DE4340174A1 - Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil - Google Patents

Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil

Info

Publication number
DE4340174A1
DE4340174A1 DE4340174A DE4340174A DE4340174A1 DE 4340174 A1 DE4340174 A1 DE 4340174A1 DE 4340174 A DE4340174 A DE 4340174A DE 4340174 A DE4340174 A DE 4340174A DE 4340174 A1 DE4340174 A1 DE 4340174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
layers
layer
geotextile
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340174C2 (de
Inventor
Siegfried Dr Ploch
Peter Boettcher
Peter Zeisberg
Matthias Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE4340174A priority Critical patent/DE4340174C2/de
Publication of DE4340174A1 publication Critical patent/DE4340174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340174C2 publication Critical patent/DE4340174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges, voluminöses Geo­ textil, insbesondere Geovliesstoff mit Maschenschichten und Polfaltenschichten für die geotechnischen Funktionen des Trennens und Filtrierens. Trennen bedeutet dabei das Verhin­ dern von Vermischungen von z. B. feinkörnigem Untergrund mit grobkörnigem Überbau. Der geotechnische Anwendungsfall Fil­ tern bedeutet, daß eine feinkörnige und eine grobkörnige Bo­ denschicht durch ein Geotextil getrennt werden, wobei von der feinkörnigen zur grobkörnigen Schicht ein möglichst druckfrei­ er Wasserdurchfluß zu gewährleisten ist. Zudem soll das Durch­ schwemmen von Bodenpartikeln aus der feinkörnigen Schicht durch das Geotextil verhindert werden.
Geotextile Materialien, welche den Untergrund verstärken und hohe Drainagewirkung auf Grund von Filtereigenschaften besit­ zen, bestehen meist aus laminierten Verbundstoffen mit minde­ stens zwei Geotextilschichten. Für die Geotextilschichten wer­ den dabei beispielsweise eine Schicht aus Mineralfasern oder ein Netz aus thermisch miteinander verbundenen synthetischen und Mineralfasern und ein mechanisch, thermisch oder chemisch verfestigtes Nonwowen aus synthetischen Fasern oder ein ver­ festigtes Vlies aus Mineralfasern verwendet. Die Laminierung kann mechanisch durch Vernadelung oder Vernähen, durch ther­ mische oder chemische Mittel, durch Kombination beider Ver­ fahren oder mittels eines Harzes erfolgen.
Der Einsatz von Vliesstoffen oder Filamenten (Spinnvliese) als Geotextil ist ebenfalls bereits bekannt. So sind beispiels­ weise Matten aus mehrschichtigen Vlies-Faden-Nähgewirken mit einem filternden Spinnvlies und einem groben Untervlies be­ kannt, wobei die Verbindung dieser Lagen durch ein thermosen­ sibles Fadensystem erfolgt, wodurch nach Hitzeschrumpfung eine Faltenbildung eintritt. Aus der DE-OS 39 26 991 ist ein Geo­ textil für die Bewehrung von Asphaltschichten bekannt, welches aus einem aus zwei Komponenten bestehenden Verbundstoff be­ steht, dessen eine Komponente ein Vliesstoff und die zweite Komponente ein Gewebe, Gewirke, Fadengelege oder anderes Flä­ chengebilde definierter Garnlage ist.
Des weiteren ist aus der DE-OS 41 22 993 eine Dichtungsmatte bekannt, die im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Schicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht besteht, wobei die Träger- und/oder Deckschicht aus einem Vliesstoff bzw. einem Gewebe, Gewirke oder einer Kunststoffolie besteht, die miteinander vernadelt sind und die zur Vernadelung dienen­ den Faserbüschel an der Oberfläche verklebt werden.
Die Europäische Patentanmeldung 0536475 zeigt eine Dichtungs­ matte, bei der zwischen zwei aus Fasermaterial bestehenden Schichten ein Aerovlies mit eingelagertem mineralischen Dich­ tungsmaterial eingebracht ist und diese Schichten miteinander vernäht sind.
Mehrschichtige Drainageelemente werden in der DE-OS 23 27 618 und DD-PS 1 07 323 beschrieben. Diese Drainageelemente bestehen aus zwei Flächengebilden und einer dazwischen angeordneten Was­ serführungsschicht, welche aus grobfaserigen Synthesefaser­ vlies, Schaumstoffplatten, gewellten oder gelochten Profilen oder punktförmigen Abstandshaltern besteht.
Nachteilig bei diesen bekannten mehrschichtigen Geotextilien ist die Herstellung aus mehreren vorgefertigten Flächengebil­ den, die in zusätzlichen und sehr aufwendigen Arbeitsgängen miteinander verbunden werden müssen. Außerdem besitzen derar­ tige Geotextilien auf Grund ihres teilweise komplizierten Schichtenaufbaues eine sehr hohe Gesamtdicke, die für bestimm­ te Einsatzgebiete von Nachteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die geotechni­ schen Funktionen des Trennens und Filterns mit geringem Auf­ wand ein mehrschichtiges, voluminöses Geotextil, vorzugsweise Geovliesstoff zu schaffen, der definierte Porenöffnungsweiten mit unterschiedlichen Größen auf der Ober- und Unterseite auf­ weist und im Mittelteil einen hohen horizontalen Wasserdurch­ fluß garantiert.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß zwischen zwei Maschen­ schichten senkrecht oder nahezu senkrecht angeordnete Polfal­ ten angeordnet sind, wobei sowohl die Maschen der Maschen­ schichten als auch die Polfalten aus ein und denselben Fasern eines Faservlieses gebildet werden und je nach Faserlänge die Fasern in den Maschen beider Maschenschichten und den Polfal­ ten enthalten sind. Dabei kann die Maschengröße und/oder der Faserdurchmesser variiert werden, so daß unterschiedliche Po­ renöffnungsweiten vorhanden sind, die hinsichtlich Rückhalte­ vermögen und Durchlässigkeit, beispielsweise von Wasser und Partikeln von Bedeutung sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zwei un­ terschiedliche Fasergewirke mit je einer Maschen- und Polfal­ tenschicht an der Berührungsstelle beider Polfaltenschichten mittels Fasermaschen miteinander verbunden sind, wobei die Fa­ sermaschen aus einer oder beiden Polfaltenschichten bestehen. Der so entstandene mittige, voluminöse Wassertransportteil kann noch verstärkt werden, indem beim Verbinden zweier Pol­ faltenschichten eine zusätzliche druckstabile Vliesschicht eingebunden wird. Bei derartigen Fasergewirken handelt es sich vorzugsweise um Flächengebilde aus unversponnenen Fasern. Es entspricht jedoch auch der Erfindung, wenn zumindest die Pol­ schicht aus Fäden, Foliefäden oder dgl. aufgebaut ist. Auch die Verwendung von Faservlies-Gewirken, die zwar eine Maschen­ einheit, aber keine Polfalten- oder Polschlingenschicht aufwei­ sen, können eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Geo­ vliesstoffes sind in den Unteransprüchen 4 bis 6 beschrieben.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 den Querschnitt des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Geovliesstoffes aus einer Faserschicht,
Fig. 2 den Querschnitt eines mehrschichtigen Geovliesstoffes aus zwei Polfaltenvliesstoffen,
Fig. 3 den Querschnitt eines mehrschichtigen Geovliesstoffes aus mehreren unterschiedlichen Polfaltenvliesstoffen.
Der erfindungsgemäße voluminöse mehrschichtige Geovliesstoff gemäß Fig. 1 besteht aus den Maschenschichten 1 und 2 und einer zwischen den Maschenschichten 1, 2 angeordneten, senk­ recht oder nahezu senkrecht stehenden Polfalten 3, wobei so­ wohl die Maschen 4 der Maschenschicht 1 und die Maschen 5 der Maschenschicht 2 als auch die senkrecht stehende Polfalten­ schicht 3 aus ein und denselben Fasern bestehen, die je nach ihrer Länge sowohl in den Elementen 1 und 3, 2 und 3 oder 1, 2 und 3 enthalten sind. Jedes dieser Elemente 1, 2, 3 besteht aus einer Vielzahl einzelner Fasern, so daß zwischen den Ma­ schenschichten 1, 2 eine dichte Schicht aufrecht stehender nicht vermaschter Faserteile 3 vorhanden ist. Da die Fasern der Polfaltenschicht 3 nicht miteinander verdreht sind, bilden sie eine außerordentlich große Oberfläche aus, die die Filter­ wirkung im Sinne einer hohen Filtrierwirkung und damit Filter­ filtratspeicherung bestimmt und auch einen hohen horizontalen Wassertransport ermöglichen.
In Fig. 2 besteht der Geovliesstoff aus zwei Polfaltenvlies­ stoffen A, B, die je eine Maschenschicht 5, 6 und je eine Pol­ falten-, Polschlingen- oder vliesartige Schicht 7, 8 aufwei­ sen. An den Berührungsstellen der Polfaltenschichten 7, 8 sind die Polfaltenvliesstoffe A, B mittels Maschenschicht 9 mitein­ ander verbunden, wobei die Maschen der Maschenschicht 9 aus den Fasern beider Polfaltenschichten 7, 8 gebildet sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Maschen der Maschen­ schicht 9 aus den Fasern von nur einer Polfaltenschicht 7 oder 8 der Flächengebilde A oder B zu bilden.
Die Flächengebilde A, B können dabei aus gleichen oder unter­ schiedlichen Faserstoffen, Faserfeinheiten, Massen, Dicken, Höhen usw. bestehen. Auch die Maschenschichten 1, 2 und 9 kön­ nen unterschiedliche Maschenstäbchendichten und Maschenhöhen aufweisen, um unterschiedliche Porenöffnungsweiten an der Ober- und Unterseite des Geovliesstoffes zu erreichen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Geovliesstoff weisen beide Polfaltenvliesstoffe A, B zusätzliche Bahnen 10, 11 auf, in die Fasern in Form von Maschenstäbchen 12, 13 und Polschlin­ gen 14, 15 eingezogen sind. Die Bahnen 10, 11 können dabei aus einem Gewebe, Gewirke, Vliesstoff, Faser-, Faden-, Folielagen oder dgl. bestehen. Zwischen den Polschlingenschichten 14, 15 ist zusätzlich ein weiteres druckstabiles Vlies 16 angeordnet. Dieses Vlies 16 ist durch Maschen bzw. Maschenstäbchen 17, die aus den Fasern der Polschlingen 15 des Flächengebildes B be­ stehen, mit beiden Flächengebilden A, B fest verbunden. Die Dicke des druckstabilen Vlieses 16 ist variabel und kann zweck­ entsprechend geschichtet sein.
1. Anwendungsbeispiel
Ein voluminöser, mehrschichtiger Geovliesstoff von 6 mm Dicke besteht von der Oberseite aus betrachtet aus folgenden Kompo­ nenten:
  • - einem Vliesgewirke mit durch die Maschinenfeinheit gebilde­ ten Maschen mittlerer Porenöffnungsweite von 0,20 mm an der Außenseite und einer Dicke von 4,0 mm,
  • - einer aus vertikalen Faserstegen bestehenden Speicher­ schicht, wobei die in den Faserstegen angeordneten Fasern vorwiegend mit ihren Längsachsen parallel zur Durchström­ richtung angeordnet sind und einen Filtratspeicher von min­ destens 0,005 m³/m² Filterfläche bilden,
  • - einem Vliesgewirke mit durch die eingesetzte Faserfeinheit und die durch die Maschinenfeinheit gebildeten Maschen mitt­ lerer Porenöffnungsweite von 0,06 mm als Außenseite und einer Dicke von 2,0 mm.
Die beiden Vliesgewirke sind mit den Polschlingenseiten zuein­ ander angeordnet. Der erfindungsgemäße dreischichtige Geovlies­ stoff ist durch Vermaschen der zueinander angeordneten Fasern der Polfalten der Vliesgewirke entstanden. Er enthält eine Schicht zur Oberflächenfiltration der Korngröße 0,2 mm und eine Schicht zur Oberflächenfiltration einer Korngröße von 0,06 mm, wobei je nach Durchströmrichtung diese Filterparti­ kel in der Mittelschicht gespeichert werden. Durch die unter­ schiedliche Porenöffnungsweite gelangen zum Beispiel grobe Partikel nicht in die untere Erdstofffläche.
2. Anwendungsbeispiel
Ein voluminöser, mehrschichtiger Geovliesstoff der Dicke von 12 mm besteht von der Anströmseite aus betrachtet aus folgen­ den Schichten:
  • - einem Vliesgewirke mit durch die Maschinen- und Faserfein­ heit vorbestimmten Maschendichte und einer mittleren Poren­ öffnungsweite von 0,1 mm als Außenseite und einer Dicke von 3 mm,
  • - einem vernadelten Vlies der Dicke von 6,0 mm mit einer durch den eingesetzten Faserstoff bestimmten hohen Druckstabilität
  • - einem Vliesgewirke mit durch die Maschinen- und Faserfein­ heit vorgegebenen Maschendichte mit Maschen der mittleren Porenöffnungsweite von 0,8 mm als Außenseite und einer Dicke von 3 mm. Dieser Geovliesstoff zeigt auch bei einer Auflast von 2 KN/m² noch eine horizontale Wasserdurchlässigkeit von mindestens 5 × 10-3 m/s aus.
Auch dieser Geovliesstoff ist durch Maschen aus den Fasern der Vliesgewirke zu einer einheitlichen Schicht verbunden.

Claims (7)

1. Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil, bestehend aus einem mehrschichtigen Vliesstoff mit Maschenschichten und Polfal­ tenschichten für die geotechnischen Funktionen des Trennens und Filtrierens, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Maschenschichten (1, 2) senkrecht oder nahezu senkrecht ste­ hende Polfalten (3) angeordnet sind, wobei sowohl die Ma­ schen (4) der Maschenschicht (1) als auch die Maschen (5) der Maschenschicht (2) und die Polfalten (3) aus ein und denselben Fasern bestehen, die je nach ihrer Faserlänge in den Maschen (4, 5) der Maschenschichten (1, 2) sowie den Polfalten (3) enthalten sind.
2. Geotextil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens zwei gegenüberliegende Polfalten-Vliesstoffe (A, B) an den Berührungsflächen der Polfalten (7, 8) durch Maschen (9), die aus den Fasern einer oder beider Polfaltenschich­ ten (7, 8) bestehen, miteinander verbunden sind und die Ma­ schenschichten (5, 6) die Ober- bzw. Unterseite des Geotex­ tiles bilden.
3. Geotextil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polfaltenschichten (14, 15) ein weiteres zusätzliches Flächengebilde (16), beispielsweise ein Spinn­ vlies, ein Melt-Blown-Vlies, ein Faservlies oder dgl. ange­ ordnet ist, welches durch Maschen (17), die aus den Polfal­ ten (15) des Flächengebildes (B) gebildet sind, fest im Geo­ textil eingebunden ist.
4. Geotextil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polfaltenschichten (14, 15) mehrere weite­ re zusätzliche Flächengebilde (16) angeordnet sind, die durch Maschen (17), welche aus einer oder beiden Polfalten­ schichten (14, 15) der Flächengebilde (A, B) gebildet sind, fest im Geotextil eingebunden sind.
5. Geotextil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfalten-Vliesstoffe (A, B) aus gleichen oder un­ terschiedlichen Faserstoffen, Faserfeinheiten, Massen, Hö­ hen, Dicken usw. bestehen und durch gleiche oder unter­ schiedliche Verfahren hergestellt sind.
6. Geotextil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenschichten (1, 2, 12, 13, 17) gleiche oder unterschiedliche Maschenstäbchendichte und Maschenhöhen aufweisen.
7. Geotextil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfaltenschichten (7, 8, 14, 15) aus gleichem oder unterschiedlichem Material bestehen und gleiche oder unter­ schiedliche Masse, Dicke und Höhe aufweisen.
DE4340174A 1993-11-25 1993-11-25 Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil Expired - Fee Related DE4340174C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340174A DE4340174C2 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340174A DE4340174C2 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340174A1 true DE4340174A1 (de) 1995-06-01
DE4340174C2 DE4340174C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=6503420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340174A Expired - Fee Related DE4340174C2 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340174C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245708A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Alpe Adria Textil Srl Multiaxiales Textilgitter für technische oder geotechnische Anwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138000B4 (de) * 2001-08-02 2005-12-22 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307114A (en) * 1970-05-15 1973-02-14 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Production of textile material
DD107323A5 (de) * 1972-08-01 1974-07-20
DE2327618A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Naue Kg E A H Grossflaechiges mehrschichten-draenageelement
DE3926991A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-28 Hoechst Ag Geotextil fuer die bewehrung von asphaltschichten
DE4122993A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Naue Fasertechnik Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
EP0536475A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Paul Schreck Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE4220338A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Malimo Maschinenbau Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307114A (en) * 1970-05-15 1973-02-14 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Production of textile material
DD107323A5 (de) * 1972-08-01 1974-07-20
DE2327618A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Naue Kg E A H Grossflaechiges mehrschichten-draenageelement
DE3926991A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-28 Hoechst Ag Geotextil fuer die bewehrung von asphaltschichten
DE4122993A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Naue Fasertechnik Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
EP0536475A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Paul Schreck Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE4220338A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Malimo Maschinenbau Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245708A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Alpe Adria Textil Srl Multiaxiales Textilgitter für technische oder geotechnische Anwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340174C2 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023174A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds
EP0403840B1 (de) Verbundvliesmaterial
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE10139842B4 (de) Schlingenteil für Klettverbindungen
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE4340174C2 (de) Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE19843078A1 (de) Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10139841B4 (de) Textilrücken für Teppichboden
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE4336595C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Filterstoff
DE19541252C1 (de) Mehrschichtiges, voluminöses Filtermedium mit speichernder Wirkung
DE4431976A1 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
DE10139843B4 (de) Polstervliesstoff
DE10164087B4 (de) Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10047824C1 (de) Polsterstoff
DE4342420C2 (de) Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus
DE102010038622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Pressfilz
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D04H 1/45

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee