DE4339752A1 - Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen - Google Patents

Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen

Info

Publication number
DE4339752A1
DE4339752A1 DE4339752A DE4339752A DE4339752A1 DE 4339752 A1 DE4339752 A1 DE 4339752A1 DE 4339752 A DE4339752 A DE 4339752A DE 4339752 A DE4339752 A DE 4339752A DE 4339752 A1 DE4339752 A1 DE 4339752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
fitting arrangement
arrangement according
rail
positioning member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339752C2 (de
DE4339752C5 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Mayer & Co Salzburg
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Co Salzburg, Mayer and Co filed Critical Mayer & Co Salzburg
Priority to DE4339752A priority Critical patent/DE4339752C5/de
Publication of DE4339752A1 publication Critical patent/DE4339752A1/de
Publication of DE4339752C2 publication Critical patent/DE4339752C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339752C5 publication Critical patent/DE4339752C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Dreh-, Kipp-, Drehkipp- oder dergleichen Flügel von Fenstern oder Türen, bestehend aus über zumindest eine Eckumlenkung mitein­ ander kuppelbaren Beschlagaggregaten wie Getriebestangen, Scheren oder dergleichen zur Betätigung von Riegelgliedern und den Getriebestangen zugeordneten, im Bereich von beweg­ lichen Riegelgliedern Langlöcher aufweisenden sowie mit Schraublöchern versehenen Stulpschienen.
Beschlaganordnungen dieser Art sind allgemein bekannt und werden in der Praxis in großem Umfange eingesetzt. Je nach Größe der jeweiligen Flügelabmessungen und den Anforderungen an die Anzahl der Verriegelungen zwischen Flügel und Rahmen müssen die Beschläge so ausgelegt und montiert werden, daß Mittelverschlüsse und/oder bandseitige Verschlüsse über die Getriebestangen betätigt werden können. Die Montage der jeweils aus Stulpschiene und an der Stulpschiene längsver­ schiebbar geführter Treibstange in den im jeweiligen Flügel vorgesehenen Beschlagaufnahmenuten muß dabei so exakt erfol­ gen, daß eine einwandfreie Gängigkeit des durch Eckumlenkun­ gen vervollständigten Treibstangengetriebes gewährleistet ist.
In der Praxis bereitet diese korrekte Montage dann Schwierig­ keiten, wenn die Relativlage zweier rechtwinkelig zueinander verlaufender Stulpschienen nicht mehr durch eine zwischenge­ schaltete Eckumlenkung festgelegt wird, sondern aufgrund ei­ nes nicht erforderlichen Mittenverschlusses und/oder einer nicht erforderlichen bandseitigen Verriegelung das dann freie Stulpschienenende lagerichtig positioniert werden muß.
Die Gefahr einer nicht ausreichend genauen Montage ist ins­ besondere dann groß, wenn derartige Beschläge gemäß üblicher Praxis im Akkord montiert werden. Die Folge einer derarti­ gen ungenauen Montage ist, daß die Hublänge des Getriebes nicht exakt erreichbar ist. Ein solcher Funktionsmangel, zum Beispiel durch das Getriebe, kann aber erst bei der Funk­ tionsprüfung nach erfolgter Montage des Gesamtbeschlags fest­ gestellt werden, so daß aufgrund der dann notwendigen voll­ ständigen Demontage und die dann notwendige Neumontage ein ganz erheblicher und überaus störender Zusatzaufwand ent­ steht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Beschlaganordnung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei nicht erforderlichen Mittelverschlüssen und/oder bandseitigen Verschlüssen auch ohne besondere Sorgfaltserfordernisse bei der Montage eine korrekte, die Funktionstüchtigkeit des je­ weiligen Getriebes, der Schere oder dergleichen gewährlei­ stende Stulpschienenpositionierung sichergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die an einer eckumlenkungsfreien Flügelecke en­ dende Stulpschiene mit einem Positionierorgan versehen ist, das zumindest eine senkrecht zur Stulpschienenlängsrichtung verlaufende, zur Anlage an der Falzaußenfläche bestimmte An­ schlagfläche aufweist.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Positionierorgan, das mit der Stulpschiene einteilig ausgebildet sein kann, vor­ zugsweise aber von einem separaten, mit der Stulpschiene fest verbundenen Teil gebildet wird, kann auf einfache Weise die korrekte Montageposition von Getriebe, Stulpschiene, Schere oder dergleichen sichergestellt werden. Es ist näm­ lich lediglich zu fordern, daß das Positionierorgan an der Falzaußenfläche des Flügelrahmens zur Anlage gebracht wird, was jegliche feinfühlige Positionierung des jeweiligen Stulp­ schienenendes bezüglich der Flügelecke überflüssig macht und zwangsläufig zu einer Gesamtmontage des Beschlags führt, bei der eine einwandfreie Gängigkeit gegeben ist.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, deren einzige Figur eine Ansicht einer Flügelecke mit einer Beschlaganordnung nach der Erfindung im montierten Zustand zeigt.
Ein Fenster- oder Türflügel 1 weist zur Ermöglichung der Mon­ tage eines Treibstangenbeschlags eine umlaufende Beschlagauf­ nahmenut 3 auf, welche öffnungsseitig eine Falzstegausneh­ mung 4 zur Aufnahme der Stulpschiene besitzt. Die Tiefe die­ ser Falzstegausnahme 4 entspricht der Dicke der aufzunehmen­ den Stulpschiene 6 und beträgt typischerweise ungefähr 2,5 mm. Im montierten Zustand liegt damit die Stulpschiene bündig zur Falzaußenfläche 5′.
Die Stulpschiene 6, an der die jeweils zugehörige, nicht dar­ gestellte Treibstange längsverschieblich geführt ist, weist im Bereich beweglicher, mit der Treibstange verbundener Rie­ gelglieder 8 Langlöcher 7 auf, und sie ist ferner mit Schraublöchern 12 versehen, um die Stulpschienen 6 mittels in den Nutgrund eingreifender Schrauben fixieren zu können.
Ferner können derartige Stulpschienen 6 mit festen Riegel­ elementen versehen sein. In der Zeichnung ist an der Stulp­ schiene 6 ein Auflaufelement 9 gezeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Beschlaganordnung weist eine an der Flügelecke 2 endende Stulpschiene 6 auf. Bei der Montage muß diese Stulpschiene 6 zur Gewährleistung ei­ ner einwandfreien Getriebegängigkeit exakt montiert werden, das heißt das freie Ende der Stulpschiene 6 muß exakt im Scheitel der Flügelecke enden, das heißt die freie Stirnsei­ te der Stulpschiene 6 muß bündig zu der senkrecht zur Stulp­ schiene 6 verlaufenden Falzaußenfläche 5 gelegen sein.
Bei herkömmlichen Beschlägen bereitet diese Positionierung der Stulpschiene 6 häufig große Schwierigkeiten, da durch Ausrichtung des Stulpschienenendes in der Falzausnehmung 4 immer wieder Fehlmontagen auftreten und dies bisher nicht durch am Stulpschienenende gegebenenfalls vorgesehene Ab­ schlußorgane verhindert werden konnte.
Erfindungsgemäß ist am Ende der Stulpschiene 6 ein Positio­ nierorgan 10 vorgesehen, das gemäß der bevorzugten Ausfüh­ rungsform aus einem Gußteil besteht, bündig an der Stirnflä­ che der Stulpschiene anliegt und mindestens einseitig, vor­ zugsweise beidseitig, so breit ausgeführt ist, daß es über die Stulpschiene übersteht und auf diese Weise Anschlagflä­ chen 11 aufweist, die bei der Montage des Beschlags an der Falzaußenfläche 5 zur Anlage kommen und damit die korrekte und exakte Positionierung der Stulpschiene 6 gewährleisten.
Das den Positionieranschlag 10 bildende Gußteil ist dabei rechtwinkelig ausgebildet und mit der Innenseite der Stulp­ schiene 6 zum Beispiel vernietet. Der mit der Stulpschie­ ne 6 zu vernietende Schenkel kann dabei so lange ausgebildet werden, daß er noch eine hier nicht dargestellte Schrauben­ durchtrittsöffnung aufnehmen kann, die bei einer Ausführungs­ form, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist, im Bereich unter­ halb des Auflaufelementes 9 gelegen sein kann. Es wird auf diese Weise eine sichere Befestigung des Endes der Stulp­ schiene 6 mit der Flügelecke 2 gewährleistet.
Von wesentlichem Vorteil ist es, daß durch die bezüglich des Gesamtbeschlags einen vernachlässigbaren Mehraufwand darstel­ lende Verwendung eines Positionierorgans stets eine korrek­ te, die Gängigkeit des jeweiligen Getriebes gewährleistende Montage sichergestellt und die bisher gegebene Abhängigkeit von der bei der Montage aufgewandten Sorgfalt beseitigt ist.
Bezugszeichenliste
 1 Flügel
 2 Flügelecke
 3 Beschlagaufnahmenut
 4 Falzstegausnehmung
 5, 5′ Falzaußenfläche
 6 Stulpschiene
 7 Langloch
 8 Bewegliches Rigelglied
 9 Auflaufelement
10 Positionierorgan
11 Anschlagfläche
12 Schraubloch

Claims (7)

1. Beschlaganordnung für Dreh-, Kipp-, Drehkipp- oder der­ gleichen Flügel von Fenstern oder Türen, bestehend aus über zumindest eine Eckumlenkung miteinan­ der kuppelbaren Beschlagaggregaten wie Getriebestangen, Scheren oder dergleichen zur Betätigung von Riegelglie­ dern und den Getriebestangen zugeordneten, im Bereich von beweglichen Riegelgliedern Langlöcher aufweisenden sowie mit Schraublöchern versehenen Stulpschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer eckumlenkungsfreien Flügelecke (2) en­ dende Stulpschiene (6) mit einem Positionierorgan (10) versehen ist, das zumindest eine senkrecht zur Stulp­ schienenlängsrichtung verlaufende, zur Anlage an der Falzaußenfläche (5) bestimmte Anschlagfläche (11) auf­ weist.
2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das breiter als die Stulpschiene (6) ausgebildete Positionierorgan (10) bündig an der Stulpschienenstirn­ seite anliegt und an der Innenseite der Stulpschiene (6) befestigt ist.
3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierogan (10) mittensymmetrisch ausgebil­ det ist.
4. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenabmessung des Positionierorgans (10) größer ist als seine Abmessung senkrecht zur Stulpschie­ ne (6).
5. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierorgan (10) aus einem mit der Stulp­ schiene (6) vernieteten, rechtwinkelig ausgebildeten Gußteil besteht.
6. Beschlaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Stulpschiene (6) zugeordnete Befestigungs­ schenkel des Gußteils mit einer Schraubendurchtrittsöff­ nung versehen ist.
7. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierorgan (10) einteilig mit der Stulp­ schiene (6) ausgebildet ist.
DE4339752A 1993-01-11 1993-11-22 Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen Expired - Lifetime DE4339752C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339752A DE4339752C5 (de) 1993-01-11 1993-11-22 Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9300242.4 1993-01-11
DE9300242U DE9300242U1 (de) 1993-01-11 1993-01-11
DE4339752A DE4339752C5 (de) 1993-01-11 1993-11-22 Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4339752A1 true DE4339752A1 (de) 1994-07-14
DE4339752C2 DE4339752C2 (de) 1998-11-12
DE4339752C5 DE4339752C5 (de) 2007-05-31

Family

ID=6887987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300242U Expired - Lifetime DE9300242U1 (de) 1993-01-11 1993-01-11
DE4339752A Expired - Lifetime DE4339752C5 (de) 1993-01-11 1993-11-22 Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300242U Expired - Lifetime DE9300242U1 (de) 1993-01-11 1993-01-11

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9300242U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811743A2 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Pax GmbH Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens
EP0843061A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231766A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-17 Siegenia Frank Kg Beschlags-baueinheit von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren od.dgl
DE7934324U1 (de) * 1979-12-06 1982-04-15 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Drehkippbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238146U (de) * 1973-01-25 Weidtmann W Befestigungselement
DE7926488U1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster- oder tuerfluegel
DE3245671A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Stulpschienen-treibstangeneinheit
DE3729215C1 (de) * 1987-09-02 1989-04-27 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231766A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-17 Siegenia Frank Kg Beschlags-baueinheit von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren od.dgl
DE7934324U1 (de) * 1979-12-06 1982-04-15 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Drehkippbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811743A2 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Pax GmbH Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens
EP0811743A3 (de) * 1996-06-03 1999-10-13 Pax GmbH Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens
EP0843061A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster
EP0843061A3 (de) * 1996-11-18 1998-10-21 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339752C2 (de) 1998-11-12
DE9300242U1 (de) 1993-03-04
DE4339752C5 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
EP0226797B1 (de) Fenster oder Tür mit einem durch einen Handhebelgriff betätigbaren Riegelstangenbeschlag
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
WO2009115364A1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0563550B1 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
DE4339752C2 (de) Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
DE3430897C1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
EP0943769B1 (de) Montagefreundlicher Zentralverschluss
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1091065A2 (de) Schliesseinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP1375796A2 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung
EP1116847B1 (de) Fenster oder Tür
DE10005884A1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH, SALZBURG, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH, SALZBURG, AT

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120126

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120126

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right