DE4339073A1 - Bürstenwalze - Google Patents

Bürstenwalze

Info

Publication number
DE4339073A1
DE4339073A1 DE4339073A DE4339073A DE4339073A1 DE 4339073 A1 DE4339073 A1 DE 4339073A1 DE 4339073 A DE4339073 A DE 4339073A DE 4339073 A DE4339073 A DE 4339073A DE 4339073 A1 DE4339073 A1 DE 4339073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush roller
hollow cylinder
bristles
roller according
polymeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339073C2 (de
Inventor
Horst Pfirrmann
Burkhard Dipl Ing Iffland
Ulrich Dipl Phys D Freudenberg
Dirk Gorges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE4339073A priority Critical patent/DE4339073C2/de
Priority to DE59405632T priority patent/DE59405632D1/de
Priority to AT94107576T priority patent/ATE164735T1/de
Priority to EP94107576A priority patent/EP0653173B1/de
Publication of DE4339073A1 publication Critical patent/DE4339073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339073C2 publication Critical patent/DE4339073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bürstenwalze, umfassend einen stirnseitig in Lagern gehaltenen und um seine Achse rotierenden Hohlzylinder, der im Bereich seines Außenumfangs mit einem Besatz aus radial nach außen vorstehenden Borsten versehen ist.
Ein solche Bürstenwalze ist bekannt. Sie besteht aus Metall und hat ein äußerst hohes Trägheitsmoment, was große Kräfte beim Beschleunigen und Abbremsen erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Bürstenwalze derart wei­ terzuentwickeln, daß es gelingt, bei geringerem Kraftbedarf bessere Beschleuni­ gungs- und Abbremswerte zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprü­ che Bezug.
Bei der erfindungsgemäßen Bürstenwalze ist es vorgesehen, daß der Hohlzylin­ der aus einem polymeren Werkstoff besteht. Die Trägheitsmasse der Bürsten­ walze ist dadurch stark vermindert, was es erlaubt, große Beschleunigungen und Abbremsungen mit kleinem Energieaufwand zu verwirklichen.
Wenn die Borsten auf dem Hohlzylinder unsymmetrisch verteilt sind, besteht die Möglichkeit, daß der Hohlzylinder zumindest ein metallisches Gegengewicht auf der den Borsten radial gegenüberliegenden Seite aufweist, das in seine Wan­ dung eingebettet ist. Das Gegengewicht tritt bei einer solchen Ausführung nicht nach außen in Erscheinung, wodurch das Auswuchten vereinfacht ist und Un­ fallgefahren vermieden werden. Das Gegengewicht kann die durch die unsym­ metrische Verteilung der Borsten erzeugte Unwucht auch völlig kompensieren.
Bürstenwalzen mit einer unsymmetrischen Verteilung der Borsten gelangen bei­ spielsweise in Bogenanlegern von Druckmaschinen zur Anwendung. Sie sind gewöhnlich nur mit einer einzigen Reihe von Borsten versehen, die an einer Umfangsstelle angebracht ist. Das Gegengewicht ist bei solchen Ausführungen zweckmäßig von streifenförmiger Gestalt und parallel zu den Borsten verlaufend angebracht.
Der polymere Werkstoff, aus dem der Hohlzylinder erzeugt ist, kann durch darin eingebettete Fasern und/oder Fäden verstärkt sein. Hierdurch lassen sich die Festigkeitseigenschaften merklich vergrößern, insbesondere bei Ausführungen, bei denen Fasern und/oder Fäden einer höheren Festigkeit zur Anwendung ge­ langen, beispielsweise solche aus Kohlenstoff und/oder Glas. Der Walzenkörper besteht bevorzugt aus Epoxyd- oder Phenolharz.
Um den Austausch der Borsten nach eingetretenem Verschleiß zu vereinfachen, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Borsten mit Gewindeaufnahmen versehen sind, die in den Hohlzylinder einschraubbar sind. Hiervon abweichende Methoden zur Festlegung der Borsten sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen weiter verdeutlicht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Bürstenwalze in quergeschnittener Darstellung.
Fig. 2 die Bürstenwalze nach Fig. 1 in längsgeschnittener Darstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Bürstenwalze besteht aus einem um seine Achse rotierba­ ren Hohlzylinder 2, der aus Epoxydharz besteht und durch darin eingelagerte Fa­ sern 5 verstärkt ist. Der Hohlzylinder 2 ist an einer Umfangsstelle mit einer sich parallel zur seiner Achse erstreckenden Reihe von Borsten 3 versehen, die in Gewindestiften 6 gehalten sind und mittels der Gewindestifte 6 durch Ein­ schrauben in Gewindebohrungen des Hohlzylinders 2 gehaltert sind.
Der Hohlzylinder 2 weist auf der den Borsten 3 radial gegenüberliegenden Seite ein metallisches Gegengewicht 4 auf, das in seine Wandung eingebettet ist und das aus einem Blechstreifen aus Stahl besteht. Das Gegengewicht 4 ist so be­ messen dimensioniert, daß es von außen nicht erkennbar ist. Die Auswuchtung und Lagerung des Hohlzylinders 2 ist dadurch stark vereinfacht. Des weiteren ist der Entstehung von Unfallgefahren in optimaler Weise vorgebeugt.
In Fig. 2 ist die Bürstenwalze gemäß Fig. 1 in längsgeschnittener Darstellung wiedergegeben. Die stirnseitige Lagerung 1 besteht bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel aus Lagerschilden, die mit dem Hohlzylinder 2 verklebt und ihrer­ seits in Blocklagern aufgenommen sind. Abweichende Ausführungen von Lage­ rungen sind selbstverständlich ebenfalls möglich.

Claims (6)

1. Bürstenwalze, umfassend einen stirnseitig in Lagern (1) gehaltenen, um seine Achse rotierenden Hohlzylinder (2), der im Bereich seines Außenum­ fangs mit einem Besatz aus radial nach außen vorstehenden Borsten (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (2) aus einem polymeren Werkstoff besteht.
2. Bürstenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) auf dem Hohlzylinder (2) unsymmetrisch verteilt sind und daß der Hohlzylinder (2) zumindest ein metallisches Gegengewicht (4) auf der den Borsten (3) radial gegenüberliegenden Seite aufweist, das in seine Wan­ dung eingebettet ist.
3. Bürstenwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegen­ gewicht (4) von streifenförmiger Gestalt ist.
4. Bürstenwalze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Werkstoff durch darin eingebettete Fasern (5) und/oder Fäden verstärkt ist.
5. Bürstenwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (5) und/oder Fäden aus Kohlenstoff und/oder Glas bestehen.
6. Bürstenwalze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Werkstoff aus Epoxyd- oder Phenolharz besteht.
DE4339073A 1993-11-16 1993-11-16 Bürstenwalze, insbesondere für Bogenanleger bei Druckmaschinen Expired - Lifetime DE4339073C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339073A DE4339073C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Bürstenwalze, insbesondere für Bogenanleger bei Druckmaschinen
DE59405632T DE59405632D1 (de) 1993-11-16 1994-05-17 Bürstenwalze
AT94107576T ATE164735T1 (de) 1993-11-16 1994-05-17 Bürstenwalze
EP94107576A EP0653173B1 (de) 1993-11-16 1994-05-17 Bürstenwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339073A DE4339073C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Bürstenwalze, insbesondere für Bogenanleger bei Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339073A1 true DE4339073A1 (de) 1995-05-18
DE4339073C2 DE4339073C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6502700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339073A Expired - Lifetime DE4339073C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Bürstenwalze, insbesondere für Bogenanleger bei Druckmaschinen
DE59405632T Expired - Fee Related DE59405632D1 (de) 1993-11-16 1994-05-17 Bürstenwalze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405632T Expired - Fee Related DE59405632D1 (de) 1993-11-16 1994-05-17 Bürstenwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0653173B1 (de)
AT (1) ATE164735T1 (de)
DE (2) DE4339073C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517014B1 (de) 2018-01-25 2021-01-06 Carl Freudenberg KG Rotierbare reinigungswalze und kehrvorrichtung mit einer solchen walze
CN115502819A (zh) * 2022-09-28 2022-12-23 湖南九通竹基复合材料制造有限公司 一种竹木制品去毛刺装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094756A (en) * 1964-03-17 1967-12-13 British Brush Manufactures Res Improvements in and relating to brushes
GB1486313A (en) * 1973-09-08 1977-09-21 Mauz & Pfeiffer Progress Cleaning roller for floor cleaning apparatus
DE3204491A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Valeo, 75848 Paris Kupplungsausruecklager
DE8402840U1 (de) * 1984-02-01 1984-05-03 Kullen & Mez GmbH & Co, 7410 Reutlingen Walzenbuerste
DE3107838C2 (de) * 1981-03-02 1984-09-06 Isar GFK Kunststofftechnik GmbH, 8801 Wörnitz Verfahren zur Herstellung von Doppelmantel-Kunststoffrohren
DE4040564A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Guntram Erbe E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915079A (en) * 1959-08-13 1963-01-09 Osborn Mfg Co Improvements in or relating to rotary brushes
US3614801A (en) * 1970-04-22 1971-10-26 Tennant Co Rotary tubular brush
DE2413811C3 (de) * 1974-03-22 1979-08-16 Udo Dr.-Ing. 4150 Krefeld Riehle Bürste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094756A (en) * 1964-03-17 1967-12-13 British Brush Manufactures Res Improvements in and relating to brushes
GB1486313A (en) * 1973-09-08 1977-09-21 Mauz & Pfeiffer Progress Cleaning roller for floor cleaning apparatus
DE3204491A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Valeo, 75848 Paris Kupplungsausruecklager
DE3107838C2 (de) * 1981-03-02 1984-09-06 Isar GFK Kunststofftechnik GmbH, 8801 Wörnitz Verfahren zur Herstellung von Doppelmantel-Kunststoffrohren
DE8402840U1 (de) * 1984-02-01 1984-05-03 Kullen & Mez GmbH & Co, 7410 Reutlingen Walzenbuerste
DE4040564A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Guntram Erbe E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0653173A1 (de) 1995-05-17
DE4339073C2 (de) 1997-08-07
DE59405632D1 (de) 1998-05-14
ATE164735T1 (de) 1998-04-15
EP0653173B1 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445507B1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe mit gekrümmten Kühlluftkanälen
DE2733224B2 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
EP0561046A1 (de) Erosionsschutz für einen einer Luftströmung ausgesetzten Körper
DE3007245A1 (de) Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
EP0046889A1 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung mittels Hohlfasern
DE3517614C2 (de) Kupplung für die Wellen eines Streckwerkes an einer Spinnmaschine
DE2645174C2 (de) Rotorkopf für einen schlag- und schwenkgelenklosen Rotor
DE102020111782A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016107752A1 (de) Nabe und Laufrad
DE4136793C1 (de)
DE4136794C2 (de)
DE4339073A1 (de) Bürstenwalze
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
EP1272386A1 (de) Rad für ein kettenfahrzeug
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE19549679B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3637214A1 (de) Verbundrad und verfahren seiner herstellung
DE19520345C2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2543203C3 (de) Walze für Papiermaschinen
DE10250672A1 (de) Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE69631675T2 (de) Kolbenverriegelungsvorrichtung
DE2701637A1 (de) Schmitzring fuer rotationsdruckwerke
DE19848118A1 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation