DE4040564A1 - E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen - Google Patents

E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE4040564A1
DE4040564A1 DE19904040564 DE4040564A DE4040564A1 DE 4040564 A1 DE4040564 A1 DE 4040564A1 DE 19904040564 DE19904040564 DE 19904040564 DE 4040564 A DE4040564 A DE 4040564A DE 4040564 A1 DE4040564 A1 DE 4040564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
layer
glass fiber
matrix
fibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904040564
Other languages
English (en)
Inventor
Guntram Erbe
Volker Dr Ing Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERBE, GUNTRAM, O-5103 NEUDIETENDORF, DE WINKLER, V
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904040564 priority Critical patent/DE4040564A1/de
Publication of DE4040564A1 publication Critical patent/DE4040564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/42Coatings containing inorganic materials
    • C03C25/44Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/04Pretreatment of the fibres or filaments by coating, e.g. with a protective or activated covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • C03C2214/03Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material surface treated, e.g. coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die E-Glasfasern werden vorzugsweise als Verstärkungsmaterialien bei Verbundwerkstoffen mit Matrixmaterial aus Kunststoffen einge­ setzt. Als Matrixmaterialien werden Thermoplaste und Duromere verwendet, die mit E-Glasfasern in Form von Lang- und Kurzfasern verstärkt, teilweise durch eine thermische Behandlung und Druck zur Fertigteilen geformt werden.
Wenn die Formgebung der Verbundwerkstoffe aus einer Kunststoffma­ trix eine thermische Behandlung erfordert, besteht die Gefahr, daß die Faserstruktur der zur Verstärkung verwendeten E- Glasfasern geschädigt wird. So verringert sich bei einer zeitweisen thermischen Belastung von 200°C ihre Zugfestigkeit bis zu 25%. Das beeinträchtigt die Festigkeit der Verbundwerkstoffe wesentlich und schränkt das Anwendungsgebiet ein.
Verstärkungsmaterialien aus Kohlenstoffasern bzw. Siliciumcarbid­ fasern behalten dagegen auch bei hohen thermischen Belastungen bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen oder bei ihrer Nutzung ihre ursprünglich hohe Festigkeit. So werden sie bei der Herstel­ lung von Verbundwerkstoffen mit Glasmatrix verwendet. Diese Koh­ lenstoff- und Siliciumcarbidfasern sind jedoch sehr teuer.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch das Aufbringen einer Schutzschicht zeitweise eine höhere thermische Belastung u. a. bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoffen ohne we­ sentliche Festigkeitseinbuße der E-Glasfasern zu ermöglichen und die Anwendung der E-Glasfasern für andere Matrixwerkstoffe wie Glas und auch Metalle auszuweiten. Damit ist eine beträchtliche Verbilligung der Herstellungskosten verbunden, da für viele Ein­ satzfälle bei Verbundwerkstoffen mit Glas- oder Metallmatrix auf die Verwendung von Kohlenstoff- oder Siliciumcarbidfasern ver­ zichtet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schutzschicht auf die E-Glasfasern aufzutragen, die die Glasfaser bei zeitweiligen thermischen Beanspruchungen gegen die Veränderung der Struktur schützt und nur eine geringe Reduzierung der Festigkeit gegenüber der ursprünglichen Festigkeit zuläßt.
Die erfindungsgemäße Schutzschicht auf den E-Glasfasern besteht aus einer homogenen glasartigen Kohlenstoffschicht.
Als Ausgangspolymere für diese Schutzschicht sind Phenolharze, Polyphenylene, Polyimide, aromatische Epoxidformulierungen oder Furanharze, die dreidimensional vernetzte Strukturen aufweisen, geeignet.
In Auswahl aus den vorgenannten Polymeren wird eine Lösung aus Novolak, einem Zwischenprodukt aus Phenolharz, und Alkohol ver­ wendet.
Das flüssige Polymer wird durch Sprühen oder durch das Durchlauf­ verfahren auf die E-Glasfasern aufgetragen und anschließend luft­ getrocknet, um eine feste oder hochviskose Kunstharzschicht zu bilden. Die so beschichteten E-Glasfasern werden unter Schutzgas einem nach einem definierten Temperatur-Zeit-Programm ablaufenden Pyrolyseprozeß unterzogen.
Eine Lösung aus Novolak und Alkohol wird auf die E-Glasfaser aufgetragen und bei 80°C luftgetrocknet. Darauffolgend wird die so beschichtete E-Glasfaser in einem zweistufigen Pyrolyseprozeß unter Schutzgas in eine glasartige Kohlenstoffschicht umgewan­ delt. Die Pyrolyse wird in einem Zweitemperaturschritt bei 300°C in 60 Sekunden und abschließend bei 850°C in ca. 100 Sekunden geführt.
Zur besseren Benetzung mit dem flüssigen Polymer ist die Tauch­ badanlage mit einer Ultraschallanlage auszustatten.
Die mit der glasartigen Kohlenstoffschicht überzogenen E-Glasfa­ sern eignen sich auch zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit einer Matrix aus Glas oder aus einem Metall mit entsprechendem Schmelzpunkt. Die Festigkeit und insbesondere die Bruchzähigkeit derartiger Verbundwerkstoffe wird unter Verzicht auf teure Koh­ lenstoff- bzw. Siliciumcarbidfasern gegenüber den unbehandelten Ausgangsmaterialien wesentlich gesteigert.
Das Matrixpulver kann mit den beschichteten E-Glasfasern durch Sintern zu einem Zwischenprodukt mit losem Verbundaufbau konfektioniert werden, das später und/oder andernorts durch Heißpressen zum Fertigteil geformt wird.
Für die Bildung der erfindungsgemäßen homogenen glasartigen Koh­ lenstoffschicht sind dreidimensional vernetzbare Polymere wie Phenolharze, Polyphenylene, Polyimide, aromatische Epoxidformu­ lierungen oder Furanharze geeignet. So wird beispielsweise eine Schutzschicht durch das Benetzen mit Novolak erzeugt, der in Al­ kohol gelöst ist. Novolak ist ein aus Phenolharz gewonnenes Zwi­ schenprodukt, dessen Konsistenz durch die Beimischung von Alkohol entsprechend der später gewünschten Schichtdicke der durch Pyrolyse erzeugten Kohlenstoffschicht eingestellt wird. Bei einer Schicht kleiner 0,1 µm tritt bereits der Schutzeffekt ein. Die Novolakschicht kann z. B. nach dem Ziehprozeß der E-Glasfasern in einer Sprüh- oder Tauchanlage aufgetragen werden. In der Tauchanlage ist durch die Anwendung von Ultraschall eine besonders günstige Benetzung der E-Glasfasern möglich. Die Novolaklösung wird anschließend luftgetrocknet, bis sich eine hochviskose oder feste Schicht mit dreidimensional vernetzter Struktur bildet. Die Kunstharzschicht auf den Fasern wird einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen pyrolytischen Prozeß mit Schutzgas unterworfen. In dieser nach einem definierten Temperatur-Zeit-Programm ablaufenden Pyrolyse mit Temperaturen bis 900°C erfolgt die Umwandlung in eine glasartige Kohlen­ stoffschicht. Die bei der Pyrolyse um 25% gegenüber der ur­ sprünglichen Kunstharzschicht geschrumpfte glasartige Kohlen­ stoffschicht bildet eine geschlossene homogene Oberfläche bei ge­ ringer Schichtdicke. Die Temperaturführung bei der Pyrolyse hängt von der Diffusionsgeschwindigkeit der im Inneren der Kunstharz­ schicht austretenden Spaltprodukte ab.
Die so vorbehandelten E-Glasfasern behalten nicht nur weitgehend ihre Festigkeit bei den während der Herstellung von Verbundwerk­ stoffen mit Kunststoffen als Matrixmaterial auftretenden thermi­ schen Belastungen. Ihre hohe thermische Belastbarkeit eignet sich auch als Ersatz von teuren Kohlenstoff- bzw. Siliciumcarbidfasern bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoffen, deren Ma­ trixmaterial aus Glas oder Leichtmetallen bzw. Leichtmetallegie­ rungen mit einem entsprechenden Schmelzpunkt besteht, wenn die Festigkeit dieser Verbundwerkstoffe für den jeweiligen Anwen­ dungsfall ausreicht.
Die glasartige Kohlenstoffschicht erzeugt eine Diffusionssperre an der Oberfläche der E-Glasfasern, die es zuläßt, daß die E- Glasfasern als Verstärkungsmaterial in einer Matrix aus Glas ver­ wendet werden können. Trotz der hohen thermischen Belastung bei der Herstellung von Teilen aus diesem Verbundwerkstoff bleiben die Fasereigenschaften weitgehend erhalten, was günstige Auswir­ kungen auf die Festigkeit und Bruchzähigkeit hat. Bei einer unge­ schützten E-Glasfaser würde infolge der Erwärmung und der damit verbundenen Diffusionsprozesse beim Einschmelzvorgang die Struk­ tur und die besonderen Festigkeitseigenschaften der Glasfasern vollständig verlorengehen. Die intensive Bindung zwischen den E-Glasfasern und der Glasmatrix läßt eine ungehinderte Riß­ ausbreitung zu, so daß es zum plötzlichen Bruch kommt, wie es von unbehandelten Glas allgemein bekannt ist.
Durch die Einbettung der mit der erfindungsgemäßen Schutzschicht versehenen E-Glasfasern in die Glasmatrix wird die Bruchzähigkeit auf mindestens das 100-fache von unverstärktem Glas gesteigert.
Die hohe Zugfestigkeit der E-Glasfasern erhöht zugleich die Bie­ gefestigkeit. Die Steigerung der Bruchzähigkeit ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß nur eine schwache Bindung des Kohlen­ stoffes an der Faseroberfläche zur Glasmatrix eintritt. Dadurch wird die Rißausbreitung im Verbundwerkstoff stark gehemmt, weil der Riß entlang der Grenzfläche zwischen der E-Glasfaser und der Glasmatrix umgelenkt wird, was den Riß wesentlich verlängert und den Multiple-Fracture-Effekt (auch der debonding-Effekt und pullout-Effekt wird wirksam) hervorruft. Bei der Einbettung der glaskohlenstoffbeschichteten E-Glasfaser in eine Glasmatrix muß der Sauerstoffzutritt ebenfalls durch Schutzgas weitgehend ver­ hindert werden. Mit der so vorbehandelten E-Glasfaser können die üblichen bekanten Herstellungsverfahren für Verbundwerkstoffe an­ gewendet werden, wie das Injektionsverfahren, Wickelverfahren, Bandlegeverfahren oder die Verarbeitung von Prepregs und von flä­ chigen Formmassen. Die Kurzfaserherstellungstechnologien können bei dieser Werkstoffkombination ebenfalls modifiziert angewendet werden. Die elektrische Leitfähigkeit der Kohlenstoffschicht läßt außerdem die Herstellung von Prepregs durch elektrophoretische Abscheidungsverfahren zu. Die Sintertemperatur und die Heißpreß­ temperatur sind von der für die Matrix eingesetzten Glassorte ab­ hängig. Die Auswahl der Matrixglassorten wird nach dem thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten (ähnlich dem der E-Glasfaser), dem Temperatur-Viskositäts-Verhalten und dem angewendeten Herstel­ lungsverfahren für den jeweiligen Verbundwerkstoff getroffen. Bei metallischem Matrixmaterial sind Unterschiede im Ausdehnungs­ koeffizienten wegen der Elastizität des Metalls zulässig. Durch die Einlagerung von beschichteten E-Glasfasern in eine Form für einen Aluminiumgießkörper können Aluminiumwerkstücke höherer Bruchzähigkeit bei geringer Dichte erzeugt werden.
Eine weitere Bearbeitungsvariante besteht darin, aus dem Matrix­ pulver und den beschichteten E-Glasfasern durch Sintern ein Zwi­ schenprodukt mit losem Verbundaufbau herzustellen, das an den eigentlichen Preßbetrieb als konfektionierbares Halbzeug geliefert wird. Es können auch dünne Glasscheiben mit den beschichteten E-Glasfasern analog der Drahtglasherstellung miteinander verpreßt werden.
Soweit die beschichteten Glasfasern als Langfasern verwendet wer­ den, weist der Verbundwerkstoff stark anisotrope mechanische Ei­ genschaften auf, die bei der konstruktiven Auslegung von Bautei­ len zu berücksichtigen sind.
Die Glasmatrixverbundwerkstoffe mit der erfindunsgemäß beschich­ teten E-Glasfaser weisen über die beschriebenen vorteilhaften Ei­ genschaften weitere Vorzüge auf, wie
geringe Dichte,
gute chemische und abrasive Resistenz,
gute Temperaturbeständigkeit und
Verarbeitbarkeit über die Schmelzphase hinaus.
Nachfolgend wird ein Beispiel für die Beschichtung der E-Glasfa­ ser und die Auswahl einer Glassorte für einen Glasmatrixverbund­ werkstoff beschrieben. Die handelsüblichen E-Glasfasern werden im Durchlaufverfahren mit einer Lösung aus Novolak und Alkohol im Mischungsverhältnis 1 : 9 benetzt und einer anschließenden Luft­ trocknung bei 80°C unterzogen. Die aufgetragene feste bzw. hoch­ viskose Polymerschicht wird durch einen Zweitemperaturschritt bei 300°C in 60 Sekunden und anschließend bei 850°C in ca. 100 Se­ kunden unter Schutzgas (das gilt für alle Wärmebehandlungen über 500°C) in die glasartige Kohlenstoffschicht umgewandelt. Bei dieser thermischen Behandlung wird die Glasstruktur der E-Glasfa­ ser nicht verändert, und nach der Abkühlung unterschreitet die Zugfestigkeit der Faser den ursprünglichen Ausgangswert nur um weniger als 10%. Als Glasmatrix wird ein Borosilikat-Geräteglas mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α 20 . . . 300 = 7,1 * 10-6K-1 und einer Erweichungstemperatur von 680°C ver­ wendet. Die beschichteten E-Glasfasern werden auf Länge ge­ schnitten, gestapelt und mit Matrixglaspulver getränkt, das eine Korngröße kleiner 100 µm hat und mit Alkohol (0,5% Polyvinylacetat) vermischt ist. Nach der Trocknung kann der Verbund - geschützte Glasfasern/Matrixglaspulver - unter Schutz­ gas heißverpreßt werden. Die entsprechenden Teile werden 3 Minuten bei 860°C und einem Druck von 60 kg/cm2 heißgepreßt. Das Erzeugnis ist nicht durchsichtig und hat eine graue Färbung. Dieser Verbundwerkstoff weist - wie zuvor beschrieben - eine hohe Bruchzähigkeit auf, so daß kein "Katastrophenbruch" wie bei anderen, nicht verstärkten Glaserzeugnissen eintritt. Die Bruchfläche ist von einem einzelnen Bruch jeder beschichteten Glasfaser charakterisiert. Es tritt keine gerade Bruchfläche auf.

Claims (7)

1. E-Glasfaser mit Schutzschicht zur Verstärkung von Verbund­ werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der E-Glasfaser eine homogene glasartige Kohlenstoffschicht aufgebracht ist.
2. E-Glasfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangspolymere für die glasartige Kohlenstoffschicht Phe­ nolharze, Polykenylene, Polyphenylene, Polyimide, aromatische Epoxidformulierungen oder Furanharze sind, die dreidimensio­ nal vernetzte Strukturen aufweisen.
3. E-Glasfasern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Lösung aus Novolak, einem Zwischenprodukt aus Phenolharz, und Alkohol auf die E-Glasfaser aufgetragen wird.
4. Verfahren zum Aufbringen der homogenen glasartigen Kohlen­ stoffschicht auf die E-Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige dreidimensional vernetzte Ausgangspolymer durch Sprühen oder durch das Durchlaufverfahren aufgetragen wird, anschließend luftgetrocknet wird und abschließend unter Schutzgas einem nach einem definierten Temperatur-Zeit-Pro­ gramm ablaufenden pyrolytischen Prozeß unterzogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus Novolak und Alkohol auf die E-Glasfaser aufgetra­ gen wird, anschließend bei 80°C luftgetrocknet und in einem folgenden zweistufigen pyrolytischen Prozeß unter Schutzgas in eine homogene glasartige Kohlenstoffschicht umgewandelt wird, wobei der Zweitemperaturschritt bei 300°C in 60 Sekun­ den und bei 850°C in ca. 100 Sekunden geführt wird.
6. E-Glasfaser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sie als Verstärkungsmaterial bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen mit einer Matrix aus Glas oder einem Me­ tall einsetzbar ist.
7. E-Glasfaser nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie durch Sintern im losen Verbundaufbau mit dem Matrixpulver als Zwischenprodukt konfektioniert wird, das durch späteres Heißpressen fertig ausformbar ist.
DE19904040564 1990-12-19 1990-12-19 E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen Withdrawn DE4040564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040564 DE4040564A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040564 DE4040564A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040564A1 true DE4040564A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6420669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040564 Withdrawn DE4040564A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339073A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Freudenberg Carl Fa Bürstenwalze

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD147096A5 (de) * 1978-11-04 1981-03-18 Ferodo Ltd Verfahren zur behandlung von glasgarn
DE2530654C2 (de) * 1974-07-16 1984-06-20 Les Cables de Lyon S.A., Lyon Beschichtung und Beschichtungsverfahren für optische Fasern
DE3247532A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von fuer grossflaechige siliziumkoerper verwendbaren substraten aus mit kohlenstoff beschichteten siliziumdioxid-gewebe
EP0308143A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 AT&T Corp. Hermetisch verschlossene, optische Fasern
DE3731650A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundwerkstoffen
EP0371826A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Fujikura Ltd. Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser
DE3906524A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Basf Ag Feuerwiderstandsbarriere

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530654C2 (de) * 1974-07-16 1984-06-20 Les Cables de Lyon S.A., Lyon Beschichtung und Beschichtungsverfahren für optische Fasern
DD147096A5 (de) * 1978-11-04 1981-03-18 Ferodo Ltd Verfahren zur behandlung von glasgarn
DE3247532A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von fuer grossflaechige siliziumkoerper verwendbaren substraten aus mit kohlenstoff beschichteten siliziumdioxid-gewebe
EP0308143A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 AT&T Corp. Hermetisch verschlossene, optische Fasern
DE3731650A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundwerkstoffen
EP0371826A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Fujikura Ltd. Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser
DE3906524A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Basf Ag Feuerwiderstandsbarriere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339073A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Freudenberg Carl Fa Bürstenwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009182C2 (de) Formkörper aus einem wärmedämmenden Material und Verfahren zu dessen Herstellung
CA1303317C (en) Process for preparing a fiber reinforced resin matrix preform and the article therefrom
DE69205065T2 (de) Verfahren zum Formen eines Gegenstandes mit integriertem Hitzeschild.
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE3545089C2 (de)
WO1999041069B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP3826045A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalterpolteilen für mittel- und hochspannungsschalter
DE19856721A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittels Kohlenstoffkurzfasern verstärkten Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffes
DE2206700A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE4343904C3 (de) Bauteil aus faserverstärktem Verbundwerkstoff mit einer Schutzschicht gegen Erosion
DE60010845T2 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3088556B1 (de) Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff
DE19861035A1 (de) Faserverbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern
US5073589A (en) Composite backing structure for spray metal tooling
EP1524253A1 (de) Formteil auf der Basis von Kohlenstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE19819750A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3937196C2 (de)
DE4040564A1 (de) E-glasfaser mit schutzschicht zur verstaerkung von verbundwerkstoffen
DE10359484A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff und Faserverbundwerkstoff
DE4236792A1 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanverbundwerkstoffen
EP0417826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgegossenen faserverstärkten Bauteils
EP1994213B1 (de) Verfahren zum herstellen von verfestigten gelegten strukturen
DE4331307C2 (de) Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
DE3005411C2 (de)
EP2129639B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERBE, GUNTRAM, O-5103 NEUDIETENDORF, DE WINKLER, V

8139 Disposal/non-payment of the annual fee