DE4338795C1 - Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen - Google Patents

Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen

Info

Publication number
DE4338795C1
DE4338795C1 DE4338795A DE4338795A DE4338795C1 DE 4338795 C1 DE4338795 C1 DE 4338795C1 DE 4338795 A DE4338795 A DE 4338795A DE 4338795 A DE4338795 A DE 4338795A DE 4338795 C1 DE4338795 C1 DE 4338795C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
screw
mixing
process screw
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4338795A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegward Rockstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Rockstedt Maschf GmbH
Original Assignee
S Rockstedt Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Rockstedt Maschf GmbH filed Critical S Rockstedt Maschf GmbH
Priority to DE4338795A priority Critical patent/DE4338795C1/de
Priority to TW083109518A priority patent/TW294608B/zh
Priority to KR1019960702482A priority patent/KR100252675B1/ko
Priority to CZ19961347A priority patent/CZ291997B6/cs
Priority to AU81075/94A priority patent/AU8107594A/en
Priority to ES95900138T priority patent/ES2123940T3/es
Priority to JP51360495A priority patent/JP3682064B2/ja
Priority to EP95900138A priority patent/EP0728066B1/de
Priority to CN94194100A priority patent/CN1052184C/zh
Priority to PCT/EP1994/003738 priority patent/WO1995013181A1/de
Priority to DE59407152T priority patent/DE59407152D1/de
Priority to AT95900138T priority patent/ATE172402T1/de
Priority to US08/446,033 priority patent/US5499870A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4338795C1 publication Critical patent/DE4338795C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2564Screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen mit zwei in einem Gehäuse gleichsinnig drehenden Wellen, die jeweils ein die betreffende Welle umgebendes zylindrisches Gehäuseteil durchsetzen und Einzugs- und Austragszonen sowie dazwischen mindestens eine Aufschmelz- und eine Mischzone aufweisen, wobei die Einzugs- und Austragszonen durch ineinandergreifende Förderschnecken gebildet und in den Aufschmelz- und Mischzonen gegenüberliegende Mischelemente angeordnet sind, deren Stege beim Drehen mit geringem Spiel aneinander vorbeilaufen, wobei zur Bildung einer sich über die Mischelemente erstreckenden Kammer die Stege von dem sie umgebenden Teil des Gehäuses einen gegenüber dem gegenseitigen Spiel wesentlich größeren Abstand einhalten.
Eine derartige Maschine ist aus der DE 42 02 821 A1 bekannt. Bei dieser Maschine werden als Mischelemente axial gestreckte Polygone verwendet, deren Stege beim Drehen nicht ineinander eingreifend mit geringem Spiel aneinander vorbeilaufen, wodurch sich ein ausgeprägter, gewollter Kneteffekt ergibt. Dieser Kneteffekt entsteht dadurch, daß die Stege in das geförderte Material eindringen und dieses zur Seite drücken, wobei keine besonders großen Scherkräfte von dem Material aufzunehmen sind. Um dennoch die jeweils erforderliche Knetwirkung zu erzielen, werden die Polygone entsprechend lang ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mischwirkung der eingangs genannten Maschine zu steigern, ohne daß dabei besonders hohe Scherkräfte auftreten, um eine besonders intensive Dispergierwirkung zu erzielen.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Mischelemente aus im wesentlichen gleich langen Prozeßschneckenelementen mit derartiger Stei­ gungsrichtung bestehen, daß innerhalb der Kammer das eine Prozeßschneckenelement vorwärts und das andere Prozeßschneckenelement rückwärts fördert.
Durch die gegenläufig wirkenden Prozeßschneckenelemente wird in der Kammer, die im wesentlichen durch den Bereich des Zwischenraums zwischen der Gehäusewandung und den Stegen der Prozeßschneckenelemente gebildet wird, ein Kreislauf des in der Kammer befindlichen Materials erzeugt, da das eine Element vorwärts und das andere rückwärts fördert, so daß von dem vorwärts geförderten Material ständig Material wieder rückwärts gefördert wird. Dieser Vorgang spielt sich in der Kammer kontinuierlich ab, wobei das darin befindliche Material mehrfach diesem Kreislauf unterworfen wird und infolgedessen einer entsprechend intensiven Dispergierung unterliegt. Die miteinander zu vermischenden Materialien werden besonders gleichmäßig verteilt, wobei Füllstoffe und Pigmente gegebenenfalls aufgeschlossen und besonders gleichmäßig verteilt eingearbeitet werden. Besonders hohe Scherkräfte können dabei nicht auftreten, da das in der Kammer befindliche Material, das von den Stegen der Prozeßschneckenelemente verdrängt wird, genügend Freiraum in der Kammer und insbesondere gegenüber dem jeweils anderen Prozeßschneckenelement erhält, so daß es relativ leicht aus­ weichen kann. Der Kreislauf des Materials hängt dabei von dem Nach­ schieben weiteren Materials durch die vorhergehenden Förderschnecken (Einzugszone) ab, womit die Verweilzeit in der Kammer durch die Beschickung der Maschine bestimmt werden kann. Diese Verweilzeit wird zweckmäßig so eingestellt, daß das Material jeweils mehrere Kreisläufe durchläuft.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß es aus der US-PS 2,615,199 bekannt ist, bei einer Verarbeitungsmaschine für plastifizierbare Massen mit gegenläufig angetriebenen, nicht ineinandergreifenden Förderschnecken jeweils eine Förderschnecke durch ein kurzes Schneckenelement zu unterbrechen, das aufgrund seiner entgegengesetzt gerichteten Steigung seiner Gänge an der betreffenden Stelle eine Stauwirkung erzielt, die sich jedoch nur wenig intensiv auswirken kann, da die gegenüberliegende Förderschnecke mit ihren Gängen genügend Freiraum bietet, um das Material weiter vorwärts zu fördern. Die Anordnung eines solchen rückwärts fördernden Scheckenelementes ist bei beiden Förderschnecken vorgesehen, wobei die genannten Schneckenelemente einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß auf jeden Fall einem solchen Schneckenelement eine längere Zone der jeweils anderen Förderschnecke gegenübersteht. Abgesehen davon, daß die bekannte Maschine nicht mit gleichsinnig drehenden Förderschnecken arbeitet und diese auch nicht ineinander eingreifen, fehlt es bei der bekannten Maschine an der Ausbildung einer Kammer im Bereich einander gegenüberstehender Schneckenelemente, da einem Schneckenelement der einen Förderschnecke stets eine längere Zone der anderen Förderschnecke gegenübersteht. Infolgedessen kann auch schon mangels einer Kammerbildung ein Kreislauf im Bereich eines Schnecken­ elementes praktisch nicht entstehen und darüber hinaus auch die Ver­ weilzeit im Bereich eines Schneckenelementes praktisch nicht beeinflußt werden, da stets mindestens eine Förderschnecke auf das zu behandelnde Material einwirkt.
Weiterhin sei auf die DE-AS 16 79 884 verwiesen, die sich ebenfalls auf eine Behandlungsmaschine für plastifizierbare Massen bezieht. Bei dieser Maschine sind zur Erzeugung einer Mischwirkung ineinandergreifende Knetelemente in Form von gegenüberliegenden Scheiben vorgesehen, die mit zwei oder drei axial verlaufenden Stegen versehen sind. Die relativ schmalen Knetscheiben rufen in dem zu verarbeitenden Material aufgrund des Ineinandergreifens der Knetscheiben eine starke Scherwirkung und damit große Wärmeentwicklung hervor. Die Maschine besitzt gleichsinnig drehende, ineinandergreifende Förderschnecken, die im Anschluß an die Knetscheiben für ein relativ kurzes Stück nicht ineinandergreifen und mit unterschiedlicher Steigung ausgebildet sind, so daß die Förderschnecken hier eine mehr oder minder starke Förderwirkung ausüben. Dabei soll sich in dem betreffenden Bereich eine Längsmischwirkung ergeben, die jedoch offensichtlich keinerlei Kreislauf des Materials in dem betreffenden Bereich umfaßt, worauf es bei der Erfindung entscheidend ankommt.
Es muß daher als überraschend angesehen werden, daß durch die Maßnahme der Anordnung von im wesentlichen gleich langen Prozeßschnecken­ elementen mit gegenläufiger Steigung sich innerhalb einer durch die Prozeßschneckenelemente definierten Kammer ein echter Kreislauf für das zu behandelnde Material erzielen läßt, der für eine besonders intensive Dispergierwirkung verantwortlich ist.
Um insbesondere bei höheren Drehzahlen der Förderschnecken die Geschwindigkeit im Kreislauf des Materials im Bereich der Kammer zu begrenzen, gestaltet man die Prozeßschneckenelemente zweckmäßig so, daß benachbarte Schneckengänge durch Vertiefungen in den Stegen untereinander verbunden sind. Aufgrund dieser Vertiefungen kann das zu behandelnde Material entgegen der Förderrichtung des betreffenden Prozeßschnecken­ elementes ausweichen, wird also von dem Schneckenelement nicht mit­ genommen und kann gegebenenfalls zu dem jeweils anderen Schneckenelement übertreten, womit gewissermaßen ein Kurzschluß im Kreislauf entsteht. Im Rahmen dieser Kurzschlüsse bildet sich dann eine besonders intensive Dispergierwirkung aus.
Um die Vertiefungen im Sinne des intensiven Dispergierens zusätzlich auszunutzen, kann man die Prozeßschneckenelemente so gestalten, daß die die Schneckengänge begrenzenden Stege der Prozeßschneckenelemente durch zylindrische Abflachung Verbreiterungen aufweisen und die Vertiefungen eine solche Schrägrichtung zu den Verbreiterungen besitzen, daß diese neben den Vertiefungen eine rautenartige Oberfläche darstellen. Aufgrund der Rautenbildung ergeben sich an den Übergängen der Vertiefungen zu den Verbreiterungen schneidenartig auslaufende Kanten, die das dort anstehende Material zerteilen und in die jeweils benachbarten Gewindegänge schieben.
Aufgrund der Anordnung der Vertiefungen ergibt sich trotz der gegenläufigen Steigung der Prozeßschneckenelemente die Möglichkeit, die Stege des einen Prozeßschneckenelementes mit so kurzen Vorsprüngen zu versehen, daß beim Drehen die Vorsprünge jeweils in die gegenüberliegenden Schneckengänge des anderen Prozeßschneckenelementes eintauchen und über die Vertiefung im anderen Prozeßschneckenelement aus diesem austauchen. Hierfür ist es natürlich erforderlich, daß die die beiden Förderschnecken bildenden Wellen, die in jedem Falle mit gleicher Drehzahl drehen, eine solche Drehwinkeleinstellung zueinander besitzen, daß bei jeder Umdrehung ein Vorsprung kurzzeitig von dem gegenüberliegenden Scheckengang und im Anschluß daran durch eine Vertiefung aufgenommen wird, so daß es bei der Drehung der Wellen zu keinem Anstoß eines Vorsprunges gegen das gegenüberliegende Prozeßschneckenelement kommen kann. Wegen des bei derartigen Mischmaschinen erforderlichen Antriebs mit gleicher Drehzahl ergibt sich für jeden Vorsprung dann nach 360° Umdrehung wieder der gleiche Effekt des Ein- und Austauchens in das jeweils gegenüberliegende Prozeßschneckenelement. Durch derartige Vorsprünge läßt sich die Dispersionswirkung der Maschine weiterhin erhöhen.
Um die durch die Prozeßschneckenelemente definierten Kammern ständig gefüllt zu halten, sieht man zweckmäßig unmittelbar hinter den Prozeßschneckenelementen Stauelemente vor. Als Stauelemente haben sich als besonders geeignet kurze Schnecken mit unterbrochenem Rückfördergewinde ergeben. An den Stellen der Unterbrechungen des Gewindes kann dann das Material von einem Gewindegang in den anderen Gewindegang überströmen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß gegenüberliegende Prozeßschneckenelemente mehrfach hintereinander angeordnet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Mischmaschine in Seitensicht,
Fig. 2 die gleiche Maschine in Draufsicht,
Fig. 3 zwei gegenüberliegende Prozeßschneckenelemente mit die Schneckengänge verbindenden Vertiefungen,
Fig. 4 zwei benachbarte Prozeßschneckenelemente mit verbreiterten Stegen und Vertiefungen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Maschine längs der Linie V-V aus Fig. 2 unter Zugrundelegung von Prozeßschneckenelementen gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen ausschnittsweise gezeichneten Querschnitt durch die Maschine längs der Linie V-V unter Zugrundelegung von gegenüberliegenden Schneckenelementen gemäß Fig. 4 und Vorsprüngen auf einem Schneckenelement.
In der Fig. 1 ist eine zweiwellige Mischmaschine dargestellt, und zwar in Seitensicht, so daß nur eine Welle 1 in dem schematisch dargestellten Gehäuse 2 gezeigt ist. Das Gehäuse 2 besitzt die Einlaßöffnung 3 für die Zuführung des zu verarbeitenden Materials. Am linken Ende des Gehäuses 2 ist das Antriebsaggregat 4 gezeichnet. Am rechten Ende des Gehäuses 2 ist der Auslaß 5 vorgesehen, aus dem die Schneckenspitze 6 herausragt. Insofern handelt es sich um eine übliche Gestaltung einer zweiwelligen Mischmaschine.
Die Welle 1 besitzt im Bereich der Einlaßöffnung 3 die Förderschnecke 7, an die sich das Prozeßschneckenelement 8 anschließt. Auf das Prozeßschneckenelement 8 folgt eine relativ kurze Schnecke 9 als Stauelement mit gegenüber der Förderschnecke 7 gegenläufigem Schneckengewinde. Auf den beiden dargestellten Gewindegängen der Schnecke 9 sind die beiden Unterbrechungen 10/10 vorgesehen, um im Bereich der Schnecke 9 trotz ihrer Stauwirkung den notwendigen Durchsatz zu erlauben. An die Schnecke 9 schließt sich ein weiteres Prozeßschneckenelement 11 an, an das sich, wie nach dem Prozeßschneckenelement 8 vorgesehen, die als Stauelement wirkende gegenläufige Schnecke 12 mit Unterbrechungen 13 anschließt, so daß sowohl das Prozeßschneckenelement 8 und das Prozeßschneckenelement 11 gegen die Wirkung der Schnecken 9 und 11 arbeiten. Den Abschluß der Welle 1 bildet die Förderschnecke 14, die in der Austragszone das ihr zugeführte verarbeitete Material dem Auslaß 5 zuführt.
In Fig. 2 ist die zweiwellige Mischmaschine gemäß Fig. 1 in Draufsicht dargestellt. Neben der Welle 1 ist die zweite Welle 15 angeordnet, die zusammen mit der Welle 1 in gleichem Drehsinn durch das Antriebsaggregat 4 angetrieben wird. Beide Wellen laufen mit gleicher Drehzahl. Die in gleicher Weise wie die Welle 1 aufgebaute Welle 15 ist im Bereich der in der Fig. 2 nicht sichtbaren Einlaßöffnung 3 mit der Förderschnecke 17 (Einzugszone) versehen, die in die Gewindegänge der Förderschnecke 7 eingreift und umgekehrt. Es handelt sich dabei also um in bekannter Weise ineinander eingreifende, gleichsinnig angetriebene Förderschnecken 7 und 17, die aufgrund der ihnen innewohnenden Funktion das über die Einlaßöffnung 3 zugeführte Material von links nach rechts transportieren. Dabei gelangt das Material in den Bereich der Prozeßschneckenelemente 8 und 18, weiterhin zu den Stauelementen 9 und 19, weiterhin zu den Prozeßschneckenelementen 11 und 21 und schließlich über die Austragsschnecken 14, 24 zum Ausgang 5.
Im Bereich der Prozeßschneckenelemente 8 und 18 sowie 11 und 21 wird das von den Förderschnecken 7 und 17 (Einzugszone) antransportierte Material gemischt, wobei das Material längs der Welle 1 vorwärts und längs der Welle 15 rückwärts gefördert wird. Das rückwärts geförderte Material tritt dann auf neu von den Förderschnecken 7 und 17 zugeführtes Material, so daß es auf das Prozeßschneckenelement 8 umgelenkt und von diesem wieder vorwärts gefördert wird. Es ergibt sich damit also ein Kreislauf, der sich umso häufiger wiederholt, je weniger Material von den Förderschnecken 7 und 17 nachgeschoben wird. Die Verweilzeit im Bereich der Prozeßschneckenelemente 8 und 18 ergibt sich also aus dem Nachschub an Material über die in der Einzugszone befindlichen Förderschnecken 7 und 17.
Der gleiche Vorgang wiederholt sich im Bereich der Prozeßschneckenelemente 11 und 21, wobei die jeweils folgenden Stauelemente 9 und 19 sowie 12 und 22 dafür sorgen, daß die Prozeßschneckenelemente 8 und 18 sowie 11 und 21 umfassenden Bereiche ständig mit Material gefüllt bleiben.
Aufgrund der Dimensionierung der Durchmesser der Prozeßschneckenelemente 8 und 18 bzw. 11 und 21, deren Stege 25 beim Drehen mit geringem Spiel aneinander vorbeilaufen, so daß sich gegenüber der Innenwand 26 ein gegenüber dem Spiel wesentlich größerer Abstand ergibt, bildet sich jeweils im Bereich der Prozeßschneckenelemente 8 und 18 sowie 11 und 21 eine Kammer 27 bzw. 28 aus, die einerseits von den Förderschnecken 7 und 17 und den Stauelementen 9 und 19 bzw. den letzteren und den Stauelementen 12 und 22 begrenzt werden. Innerhalb dieser Kammern 27 und 28 bildet sich der oben erwähnte Kreislauf des zu bearbeitenden Materials aus.
Um dem zu verarbeitenden Material die notwendige Temperatur zu geben, kann das Gehäuse 2 beheizt werden. Hierfür sind die Heizkanäle 29 vorgesehen, denen in bekannter Weise ein geeignetes Wärmeübertragungsmedium zugeleitet werden kann.
In der Fig. 3 sind in Draufsicht zwei gegenüberliegende Prozeßschneckenelemente 30 und 31 dargestellt, die an die Stelle der Prozeßschneckenelemente 8 und 18 gemäß Fig. 2 treten können. Die Prozeßschneckenelemente 30 und 31 sind an ihren Stegen 32 durch die Vertiefungen 33 unterbrochen, wobei die Vertiefungen die Schneckengänge 34 miteinander verbinden. Durch die Vertiefungen kann das zu bearbeitende Material von einem Schneckengang zum anderen überströmen, wodurch sich ständig eine intensive Durchmischung des Materials im Sinne einer guten Dispergierung ergibt.
Fig. 4 zeigt eine Variante der Ausführungsform der Prozeßschneckenelemente. Hier sind die Prozeßschneckenelemente 35 und 36 längs ihrer Stege durch zylindrische Abflachung mit Verbreiterungen 37 versehen, die zusammen jeweils eine zylindrische Umhüllende bilden. Die Verbreiterungen 37 sind durch Vertiefungen 38 unterbrochen, die eine durch die strichpunktierte Linie 39 angedeutete Schrägrichtung besitzen. Aufgrund dieser Schrägrichtung stellen sich die zwischen den Vertiefungen 38 liegenden Verbreiterungen 37 mit einer rautenartigen Oberfläche dar. An ihren Enden bildet die rautenartige Oberfläche jeweils eine Art Schneide 40, die in einer Kante 41 längs der betreffenden Vertiefung 38 weiterläuft. Durch diese Gestaltung wird auf die Schneide 40 auftreffendes Material verteilt und jeweils in die benachbarten Schneckengänge geschoben.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V aus Fig. 2. Fig. 5 zeigt die Welle 1 mit der Grundwelle 42 und die Welle 15 mit der Grundwelle 42. Die beiden Grundwellen durchsetzen in bekannter Weise das gesamte Gehäuse 2. Auf die Grundwellen sind die betreffenden Schnecken bzw. Schneckenelemente aufgeschoben. In der Schnittdarstellung nach Fig. 5 sind dies die Prozeßschneckenelemente 8 und 18. Die beiden Prozeßschneckenelemente 8 und 18 besitzen je ein zweigängiges Gewinde, von dem die Stege 25 und die Vertiefungen 38 gemäß Fig. 4 dargestellt sind.
Bei der Fig. 6 handelt es sich um eine Abwandlung gegenüber der Darstellung nach Fig. 5, und zwar dahingehend, daß auf der rautenartigen Oberfläche der Verbreiterung der Vorsprung 43 angeordnet ist, der so kurz ist, daß er beim Drehen der beiden Wellen 1 und 15 kurzzeitig in den gegenüberliegenden Schneckengang 44 (siehe auch Fig. 4) auf der Welle 15 eintaucht und über die Vertiefung 38 aus dem betreffenden Prozeßschneckenelement 36 austaucht. Der Vorsprung 43 kann daher nicht gegen eine Oberfläche eines Elementes der Welle 15 anstoßen.

Claims (6)

1. Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen mit zwei in einem Gehäuse (2) gleichsinnig drehenden Wellen (1, 15), die jeweils ein die betreffende Welle umgebendes zylindrisches Gehäuseteil (2) durchsetzen und Einzugs- und Austragszonen sowie dazwischen mindestens eine Aufschmelz- und eine Mischzone aufweisen, wobei die Einzugs- und Austragszonen durch ineinandergreifende Förderschnecken (7, 17; 14, 24) gebildet und in den Aufschmelz- und Mischzonen gegenüberliegende Mischelemente angeordnet sind, deren Stege (25; 32) beim Drehen mit geringem Spiel aneinander vorbeilaufen, wobei zur Bildung einer sich über die Mischelemente erstreckenden Kammer die Stege (25; 32) von dem sie umgebenden Teil des Gehäuses (2) einen gegenüber dem gegenseitigen Spiel wesentlich größeren Abstand einhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente aus im wesentlichen gleich langen Prozeßschneckenelementen (8, 18; 11, 21; 30, 31; 35, 36) mit derartiger Steigungsrichtuung bestehen, daß innerhalb der Kammer (27; 28) das eine Prozeßschneckenelement vorwärts und das andere Prozeßschneckenelement rückwärts fördert.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Schneckengänge der Prozeßschneckenelemente (30, 31) durch Vertiefungen (33) in den Stegen (32) untereinander verbunden sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schneckengänge begrenzenden Stege der Prozeßschneckenelemente (35, 36) durch zylindrische Abflachung Verbreiterungen (37) aufweisen und die Vertiefungen (38) eine solche Schrägrichtung zu den Verbreiterungen besitzen, daß diese neben den Vertiefungen eine rautenartige Oberfläche darstellen.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege des einen Prozeßschneckenelementes (35) so kurze Vorsprünge (43) aufweisen, daß beim Drehen die Vorsprünge jeweils in die gegenüberliegenden Schneckengänge des anderen Prozeßschneckenelementes (36) eintauchen und über eine Vertiefung im Schneckengang des anderen Prozeßschneckenelementes aus diesem austauchen.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter den Prozeßschneckenelementen Stauelemente (9, 19; 12, 22) angeordnet sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauelemente aus kurzen Schnecken mit unterbrochenem Rückfördergewinde bestehen.
DE4338795A 1993-11-12 1993-11-12 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen Expired - Fee Related DE4338795C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338795A DE4338795C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen
TW083109518A TW294608B (de) 1993-11-12 1994-10-13
PCT/EP1994/003738 WO1995013181A1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
AU81075/94A AU8107594A (en) 1993-11-12 1994-11-11 Multi-shaft continuously operating mixer for mixing plastifiable materials
ES95900138T ES2123940T3 (es) 1993-11-12 1994-11-11 Mezcladora de varios arboles de funcionamiento continuo para materiales plastificables.
JP51360495A JP3682064B2 (ja) 1993-11-12 1994-11-11 可塑化可能な混合物のための多軸スクリュー連続混合機
KR1019960702482A KR100252675B1 (ko) 1993-11-12 1994-11-11 가소성혼합물용다중스크류연속혼합장치
CN94194100A CN1052184C (zh) 1993-11-12 1994-11-11 用于可增塑混合料的多螺杆连续混合机
CZ19961347A CZ291997B6 (cs) 1993-11-12 1994-11-11 Vícehřídelové mísicí zařízení pro kontinuální zpracování plastifikovatelných hmot
DE59407152T DE59407152D1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
AT95900138T ATE172402T1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
EP95900138A EP0728066B1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
US08/446,033 US5499870A (en) 1993-11-12 1995-06-02 Multiscrew, continuous mixing machine for plasticizable compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338795A DE4338795C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338795C1 true DE4338795C1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6502517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338795A Expired - Fee Related DE4338795C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen
DE59407152T Expired - Lifetime DE59407152D1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407152T Expired - Lifetime DE59407152D1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5499870A (de)
EP (1) EP0728066B1 (de)
JP (1) JP3682064B2 (de)
KR (1) KR100252675B1 (de)
CN (1) CN1052184C (de)
AT (1) ATE172402T1 (de)
AU (1) AU8107594A (de)
CZ (1) CZ291997B6 (de)
DE (2) DE4338795C1 (de)
ES (1) ES2123940T3 (de)
TW (1) TW294608B (de)
WO (1) WO1995013181A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015400A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Compex Gmbh Compoundier- Und Extrusionsanlagen Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
EP1013402A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Krupp Werner & Pfleiderer GmbH Zwei-Wellen-Extruder
EP1074376A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 Johannes Dr.-Ing. Weber Doppelschneckenextruder
DE102004010553A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co.Kg Schneckenmaschine
DE102004052055A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Extricom Gmbh Extruder
EP2987603B1 (de) 2013-04-15 2017-07-26 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. Spritzgiessverfahren und spritzgiessvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216754B4 (de) * 2002-04-16 2005-04-14 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Spritzgießvorrichtung mit Zwischenspeicher
DE4428105A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Bayer Ag Mehrwellige Schneckenmaschine mit Gleich- und Gegenddrallschneckenelementen
JP3207055B2 (ja) * 1994-10-12 2001-09-10 株式会社神戸製鋼所 ポリマー中に含まれるゲルの消去方法及びその装置
CA2264807A1 (en) * 1996-09-24 1998-04-02 The Dow Chemical Company Multiple-screw extruder
DE19983383B4 (de) * 1998-07-23 2010-09-30 Lü, Baiyuan Vorrichtung zum Spritzgießen von Gummi und Kunststoff
JP3798595B2 (ja) * 2000-01-25 2006-07-19 株式会社神戸製鋼所 混練用ロータ、スクリューセット及び2軸押出機
JP3656957B2 (ja) * 2001-01-16 2005-06-08 株式会社神戸製鋼所 二軸連続混練機とこれによる混練方法
US20030021860A1 (en) * 2001-07-24 2003-01-30 Clock Jason B. Twin screw compounding/injection molding apparatus and process
CN1939580A (zh) * 2005-09-29 2007-04-04 俞洪燕 静止型管内螺旋型混合器
DE102008029304A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Schneckenelementen
US20100062093A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Wenger Manufacturing, Inc. Method and apparatus for producing fully cooked extrudates with significantly reduced specific mechanical energy inputs
CN102172486B (zh) * 2011-03-01 2013-11-06 苏州兆达特纤科技有限公司 一种多螺杆混合器及其在聚对苯二甲酰对苯二胺连续聚合反应中的应用
JP6038557B2 (ja) * 2012-09-06 2016-12-07 トヨタ自動車株式会社 電極ペースト製造装置および電極ペースト製造方法
US9586187B2 (en) * 2013-04-12 2017-03-07 Corning Incorporated Mixing segments for an extrusion apparatus and methods of manufacturing a honeycomb structure
JP5508571B1 (ja) * 2013-05-15 2014-06-04 東芝機械株式会社 二軸押出機
US9713893B2 (en) * 2013-07-09 2017-07-25 Wenger Manufacturing, Inc. Method of preconditioning comestible materials using steam/water static mixer
JP6527742B2 (ja) 2014-04-24 2019-06-05 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ並びに押出機および押出方法
JP6550253B2 (ja) 2014-04-24 2019-07-24 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ並びに押出機および押出方法
JP6639798B2 (ja) 2014-05-08 2020-02-05 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ並びに押出機および押出方法
JP6639799B2 (ja) 2014-05-08 2020-02-05 東芝機械株式会社 混練装置および混練方法
JP6639800B2 (ja) * 2014-05-08 2020-02-05 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ並びに押出機および押出方法
CN104228037B (zh) * 2014-08-22 2016-08-17 如皋市通达机械制造有限公司 三螺杆挤条机
JP6446234B2 (ja) * 2014-10-27 2018-12-26 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ、スクリュエレメント、押出機および押出方法
JP6746278B2 (ja) 2015-04-28 2020-08-26 芝浦機械株式会社 押出機用スクリュ並びに押出機および押出方法
JP6464025B2 (ja) 2015-04-28 2019-02-06 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ並びに押出機および押出方法
CN105815361B (zh) * 2016-06-13 2019-02-01 江阴市星亚食品机械有限公司 卧式给馅机
WO2019010593A1 (zh) * 2017-07-12 2019-01-17 李晓红 三螺杆挤条机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615199A (en) * 1945-05-15 1952-10-28 Welding Engineers Material treating apparatus
DE1679884B2 (de) * 1967-12-16 1971-08-26 Werner & Pfleiderer Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch und knetmaschine fuer plastizierbare massen
DE4202821A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-19 Farrel Rockstedt Gmbh Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine fuer plastifizierbare massen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23948E (en) * 1955-02-15 Material treating apparatus
US2519014A (en) * 1946-05-20 1950-08-15 Lucas County Bank Compounding and molding machine
DE815103C (de) * 1949-09-10 1951-09-27 Eugen Hack Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung
DE1014735B (de) * 1952-07-28 1957-08-29 Siemens Ag Strangpresse zur Aufbereitung bzw. Herstellung von Massen oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffmassen
DE1044041B (de) * 1956-04-25 1958-11-20 Wilhelm Ellermann Knet- und Mischmaschine fuer plastische Massen
LU38223A1 (de) * 1959-04-10 1900-01-01
GB931590A (en) * 1959-07-09 1963-07-17 Hans Joachim Zimmer Materials mixing process and apparatus
US3154808A (en) * 1962-05-15 1964-11-03 Farrel Corp Continuous internal stiff-gel mixer
NL283627A (de) * 1962-09-26 1900-01-01
US3421182A (en) * 1965-11-13 1969-01-14 Lavorazione Mat Plast Screw press for extruding plastic materials
US3632256A (en) * 1969-03-19 1972-01-04 Union Carbide Corp Extrusion-compounding apparatus
DE2058642B2 (de) * 1970-11-28 1972-05-25 Troester Maschf Paul Extruderschnecke fuer die verarbeitung von plastischen, insbesondere kautschukartigen stoffen
JPS5419908B2 (de) * 1974-04-15 1979-07-18
US3941535A (en) * 1974-10-01 1976-03-02 Street Louis F Extrusion device
JPS52856A (en) * 1975-06-24 1977-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Resin mixing mechanism for plastic handling machine
JPS6034633B2 (ja) * 1978-06-26 1985-08-09 株式会社日立製作所 プラズマ気相反応装置
DE3014643A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gleichsinnig rotierbare doppelschnecke
US4541270A (en) * 1984-03-01 1985-09-17 American Maplan Corporation Apparatus for testing plastic compositions
US4875847A (en) * 1984-04-23 1989-10-24 Wenger Manufacturing, Inc. Twin-screw extruder having respective conical nose screw sections
FR2563462B1 (fr) * 1984-04-27 1991-10-18 Clextral Produit composite constitue d'un melange de particules cellulosiques et d'un liant thermoplastique et son procede de fabrication
US4752135A (en) * 1986-12-01 1988-06-21 Baker Perkins, Inc. Mixing apparatus and methods
DE3738700A1 (de) * 1987-11-14 1989-06-01 Werner & Pfleiderer Doppelschneckenextruder
DE4015814C1 (de) * 1990-05-17 1991-04-11 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615199A (en) * 1945-05-15 1952-10-28 Welding Engineers Material treating apparatus
DE1679884B2 (de) * 1967-12-16 1971-08-26 Werner & Pfleiderer Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch und knetmaschine fuer plastizierbare massen
DE4202821A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-19 Farrel Rockstedt Gmbh Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine fuer plastifizierbare massen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015400A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Compex Gmbh Compoundier- Und Extrusionsanlagen Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
EP1013402A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Krupp Werner & Pfleiderer GmbH Zwei-Wellen-Extruder
DE19860256A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Zwei-Wellen-Extruder
EP1013402A3 (de) * 1998-12-24 2001-12-19 Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG Zwei-Wellen-Extruder
EP1074376A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 Johannes Dr.-Ing. Weber Doppelschneckenextruder
DE102004010553A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co.Kg Schneckenmaschine
DE102004052055A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Extricom Gmbh Extruder
DE102004052055B4 (de) * 2004-10-26 2014-11-20 Blach Verwaltung Gmbh & Co.Kg Extruder
EP2987603B1 (de) 2013-04-15 2017-07-26 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. Spritzgiessverfahren und spritzgiessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ291997B6 (cs) 2003-07-16
JPH09504755A (ja) 1997-05-13
ATE172402T1 (de) 1998-11-15
US5499870A (en) 1996-03-19
JP3682064B2 (ja) 2005-08-10
AU8107594A (en) 1995-05-29
KR100252675B1 (ko) 2000-04-15
EP0728066A1 (de) 1996-08-28
EP0728066B1 (de) 1998-10-21
KR960705671A (ko) 1996-11-08
DE59407152D1 (de) 1998-11-26
CZ134796A3 (en) 1996-09-11
TW294608B (de) 1997-01-01
ES2123940T3 (es) 1999-01-16
CN1134684A (zh) 1996-10-30
WO1995013181A1 (de) 1995-05-18
CN1052184C (zh) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338795C1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen
EP0624124B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen
EP0160124B1 (de) Gleichdrall-Doppelschneckenkneter mit Knetscheiben
DE4134026C2 (de) Gleichdrallschneckenkneter
EP1390189B1 (de) Vorrichtung mit schnecken zum homogenisieren und/oder dispergieren
EP0087699B1 (de) Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes
DE2158246C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE19860256A1 (de) Zwei-Wellen-Extruder
DE102006010458A1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
EP2272651B1 (de) Schneckenmaschine mit Dehn-Knetelement
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE10150006A1 (de) Ringextruder mit teilgekappten Förderelementen im Einzugsbereich
EP0874724B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE3812871A1 (de) Drehmischschnecke
EP0074084B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen und Mischen von Kunststoffen
DE19947967A1 (de) Gleichdralldoppelschneckenextruder
DE102015014865A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen
DE2152644B2 (de) Scher- und mischteil zum einbau zwischen zwei schneckenabschnitte eines einschneckenextruders
DE2558238A1 (de) Schneckenpresse zur bearbeitung von kunststoffen oder kautschuk
DE2149842C (de) Maschine zum Fordern und Mischen pulverformiger, viskoser und/oder faserförmiger Stoffe
DE2058642B2 (de) Extruderschnecke fuer die verarbeitung von plastischen, insbesondere kautschukartigen stoffen
DE2908497C2 (de) Extruderschnecke
DE102020111510A1 (de) Plastifiziereinheit
DE2515227A1 (de) Schneckenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee