DE4338733A1 - Mobile ergonomische PC-Tastatur mit Trackball - Google Patents

Mobile ergonomische PC-Tastatur mit Trackball

Info

Publication number
DE4338733A1
DE4338733A1 DE19934338733 DE4338733A DE4338733A1 DE 4338733 A1 DE4338733 A1 DE 4338733A1 DE 19934338733 DE19934338733 DE 19934338733 DE 4338733 A DE4338733 A DE 4338733A DE 4338733 A1 DE4338733 A1 DE 4338733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
keys
areas
optionally
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338733
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Nieberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934338733 priority Critical patent/DE4338733A1/de
Publication of DE4338733A1 publication Critical patent/DE4338733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • G06F3/0213Arrangements providing an integrated pointing device in a keyboard, e.g. trackball, mini-joystick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Alle für den PC-, Schreibmaschinengebrauch nötigen Tasten sind auf einer Tastatur bzw. auf einer Einheit untergebracht. Die Schreibtastatur ist in zwei Bereiche für die linke und rechte Hand geteilt bzw. auseinandergezogen. Die Buchstabentastenreihenfolge der konventionellen Schreibtastatur bleibt erhalten, um auch ungeübten Benutzern eine leichte Betätigung der Schreibtasten zu ermöglichen. Die Form der Tastatur zeichnet sich durch ergonomisches bzw. körpergerechtes Design aus, welches eine Bedienung auf selbstwählbaren Bedienungspositionen ermöglicht, d. h. auf dem Tisch und z. B. auf dem Schoß. Für diesen Zweck verfügt die Tastatur über ein langes Kabel, welches mit dem Rechner verbunden ist.
Erläuterung der Tastatur unter Berücksichtigung der Schreibtastaturbereiche
Alle für den PC-, Schreibmaschinengebrauch und dgl. nötigen Tasten sind auf einer Tastatur bzw. einer Einheit untergebracht. Die konventionelle Schreibtastatur wurde diagonal zwischen den Tasten 5TGB und 6ZHN geteilt. Dem linken Schreibtastaturbereich gehören alle Tasten einschließlich der Tasten 5TGB nach links an. Dem rechten Schreibtastaturbereich gehören alle Tasten einschließlich der Tasten 6ZHN nach rechts an. Wahlweise ist es möglich die Schreibzahlentasten bei 6 und 7 zu teilen anstatt bei 5 und 6. Die Bereiche sind linear nach links und rechts mit einem Abstand von 10- 11 cm auseinandergezogen. Zwischen den beiden Schreibtastaturbereichen ist der Nummerische Block installiert. Die Leertaste wird so integriert, daß sie durch den linken bzw. rechten Daumen bedient werden kann.
Die herkömmliche Schreibtastatur-Reihenfolge bleibt erhalten. Zusätzlich wird ein Trackball installiert, welcher die Funktion der Maus übernimmt. Die sog. F-Tasten befinden sich hinter den zwei Schreibtastaturbereichen und dem Nummerischen Block. Wahlweise können die Schreibtastaturbereiche individuell selber verschoben werden, d. h. näher zusammen- oder weiter auseinandergeschoben werden.
Erläuterung der Form der Tastatur
Die Form unterscheidet sich wesentlich von der alten konventionellen Reckteck-Version.
Die Tastatur hat eine halbkreisförmige Form, welche aus weichen, runden Linien ohne scharfe Kanten besteht. Die Form der Tastatur wurde den ergonomischen Bedürfnissen des Arm-Schulter-Bereichs angepaßt. Im Querschnitt gesehen entspricht die Tastatur der Form eines spitzen Dreiecks, welches zur Gegenseite langsam an Niveau gewinnt.
Der Niveauanstieg erfolgt stetig oder parabelförmig, wahlweise bogenförmig gewölbt. Das niedrige Anfangsniveau, welches in der Höhe der Tischplatte aufliegt, nimmt zur Gegenseite immer mehr zu.
Die Tastatur besitzt einen halbkreisförmigen Ausschnitt zwischen den Schreibtastaturbereichen bzw. vor dem Nummerischen Block. Dieser halbkreisförmige Ausschnitt ist körpergerecht dem Bauch- bzw. dem Hüftbereich nachempfunden (Siehe Zeichnung).
Vorteil und Sinn der neuen ergonomischen Tastatur im Vergleich mit der alten konventionellen Tastatur Die Tastatur
1. Die linear nach links und rechts verschobenen Schreibtastaturbereiche ermöglichen eine natürliche, entspannte Lage der Finger bzw. des Arm- und Schulterbereichs bei der Bedienung der Schreibtastaturbereiche; der linke Schreibbereich für die linke Hand bzw. der rechte Schreibbereich für die rechte Hand.
Einer möglichen Verkrampfung des komplexen Hand-, Arm- und Schulterbereichs wird so positiv entgegengewirkt.
2. Die funktionelle Übersicht aller Tasten, gute Erreichbarkeit und vollständiges Unterbringen aller nötigen Tasten. Zusätzliche Installation eines Trackballs, um die Funktion der Maus zu ersetzen.
3. Die Leertaste wird durch den Daumen bedient. Durch die linear verschobenen Schreibtastaturbereiche sind die Daumen weiter voneinander entfernt und somit bei der Bedienung der Leertaste nicht im Weg.
4. Die im Querschnitt gesehen parabelförmig ansteigenden Tastaturreihen, im Gehäuse versenkt, führen zu entspannterer, der Hand angepaßten Bedienung der Tasten.
Vorteil gegenüber den konventionellen Schreibtastaturreihen, welche weitgehend stetig und mit großen Niveausprüngen zwischen den jeweiligen Tastaturreihen gekennzeichnet sind.
Die Form
1. Die Form ist so konzipiert, daß die Tastatur auf allen Positionen, d. h. z. B. auf dem Tisch, auf den Beinen usw. eine gute Bedienung der Tasten ermöglicht. Der Benutzer kann also die Bedienungsposition öfter wechseln bzw. selber wählen, um Spätschäden vorzubeugen. Eine selber gewählte Arbeitsposition ist mit der konventionellen Tastatur nur begrenzt möglich, da es zu einer verkrampfteren, angespannten Bedienung kommt. Die Normal-Standardtastatur hat eine sehr ungünstige Tastenanordnung, die eine Bedienung auf dem Schoß nicht zuläßt.
2. Die halbkreisförmig gestaltete Form ist der menschlichen Körperform nachempfunden, d. h. die Tastatur ist z. B. auf den Beinen vor dem Bauch gut plazier- und bedienbar. Der halbkreisförmige Ausschnitt vor dem Bauch wirkt einem Verrutschen der Tastatur entgegen. Deutlicher Vorteil gegenüber der rechteckigen Tastatur von heute, welcher sich der Mensch nur ungenügend anpassen kann.
3. Dadurch, daß die Tastatur über einen guten Übergang zwischen Tischplatte und derselben verfügt, kann der Benutzer bedarfsweise seinen Unterarm auf der Tischplatte auflegen. Es kommt zur Entspannung des gesamten Hand- und Armbereichs-Gelenke werden geschont und entspannt, dasselbe gilt bei der Bedienung auf dem Schoß.
Vorteil gegenüber der konventionellen Tastatur, welche bei der Bedienung zu Verspannungen der gesamten Rücken- und Armmuskulatur führt. Gelenke werden abgenutzt und belastet.
4. Durch die Auflageflächen vor den Schreibtastaturbereichen erfolgt die Eingabe von Befehlen ausschließlich durch die Finger, der Handballen und Armbereich kann völlig entspannt werden.
Deutlicher Vorteil gegenüber der konventionellen Tastatur. Bei der konventionellen Tastatur muß die Hand oberhalb der Tastaturreihen positioniert werden, bevor die Fingerspitzen die betreffende Taste drücken können. Dabei wird die gesamte Arm- und Handmuskulatur angespannt, und es kann zu Verkrampfungen kommen bzw. zu Entzündungen, welche weiteres Arbeiten unmöglich machen können.
5. Durch die runde, weiche, der Hand angepaßten Form der Tastatur bzw. dem Vermeiden von Kanten und Ecken, ist ein gutes Handling der Tastatur erreicht worden. Diese Eigenschaft ist bei häufigen Positionswechsel sehr wichtig.
Die neue Form ist ein Vorteil gegenüber der herkömmlichen Tastatur. Harte Übergänge und Kanten um die Tastaturenden führen zu unbequemen Arbeiten an der Tastatur.
6. Durch die wahlweise mögliche Verstellbarkeit der Tastatur können die Schreibtastaturbereiche der Schulterbreite bzw. dem Armabstand entsprechend seitlich nach rechts bzw. nach links verschoben werden, indem sie auseinander- bzw. zusammengeschoben werden. Die Schreibtastaturbereiche können also wahlweise wieder soweit zusammengeschoben werden, daß sie das Schreibtastenfeld einer konventionellen PC-Tastatur bilden.

Claims (6)

1. Die Tastatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die konventionelle Schreibtastatur zwischen den Tasten 5TGB und 6ZHN diagonal geteilt ist und linear nach rechts bzw. rechts um ca. 10-11 cm auseinandergezogen ist. Zwischen dem linken und rechten Schreibbereich ist der Nummerische Block angeordnet. Wahlweise besteht die Möglichkeit, die Schreibzahlentasten nicht zwischen 5 und 6, sondern zwischen 6 und 7 zu teilen.
2. Die Tastatur ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Tastenfunktionen der konventionellen Tastatur vorhanden sind, d. h. Schreibtasten, Nummerischer Block, F-Tasten und zusätzlich ein Trackball installiert ist.
3. Die Anordnung der Tastaturreihen im Querschnitt ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tastaturreihen in etwa derselben Höhe liegen wie das Gehäuseniveau der Tastatur. Speziell die vordere Tastenreihe ist soweit in das Gehäuse versenkt, daß die Tastenoberfläche eine Linie mit der Gehäuseoberfläche bildet. Die Tastaturreihen sind wahlweise auch parabelförmig nach oben gewölbt.
4. Die Gehäuseform ist dadurch gekennzeichnet, daß es im Querschnitt gesehen einem anfangs spitz ansteigendem Dreieck entspricht, welches mit der Tischplatte einen weichen Übergang bildet. Die Gehäuseoberfläche kann wahlweise auch parabelförmig nach oben verlaufen.
5. Die Tastatur ist dadurch gekennzeichnet, daß vor den Schreibtastaturbereichen Auflageflächen integriert sind, die einen weichen, feinen Übergang mit der Tischplatte bilden. Es gibt keine scharfe Kante zwischen Auflageflächen und Tischplatte.
6. Die Tastatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibbereiche nach Anspruch 1, wahlweise individuell nach links und rechts verschoben werden können, d. h. die Schreibtastaturbereiche können näher zusammen- bzw. weiter auseinandergeschoben werden.
DE19934338733 1993-11-12 1993-11-12 Mobile ergonomische PC-Tastatur mit Trackball Withdrawn DE4338733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338733 DE4338733A1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Mobile ergonomische PC-Tastatur mit Trackball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338733 DE4338733A1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Mobile ergonomische PC-Tastatur mit Trackball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338733A1 true DE4338733A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6502488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338733 Withdrawn DE4338733A1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Mobile ergonomische PC-Tastatur mit Trackball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755774A1 (fr) * 1996-10-28 1998-05-15 Cheng Shih Ming Clavier ergonomique d'ordinateur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755774A1 (fr) * 1996-10-28 1998-05-15 Cheng Shih Ming Clavier ergonomique d'ordinateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
DE1279693B (de) In zwei spiegelbildliche Felder unterteilte Normentastatur zum Steuern des Antriebes von Funktionseinrichtungen an Schreib- und aehnlichen Maschinen
US5067834A (en) Input keyboard apparatus for information processing device and other keyboard devices
DE102007055526B4 (de) Gekrümmte Tastatur mit wellenförmiger Tastenhöhenvariation zur Anpassung an natürliche Fingerpositionen
DE10109026A1 (de) Ergonomische Tastaturvorrichtung
EP1248972A2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE60309889T2 (de) Peripheriegerät für ein Datenverarbeitungssystem
DE102008019124A1 (de) Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE4304470A1 (de) Mobile ergonomische Tastatur (Keyboard)
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
DE4338733A1 (de) Mobile ergonomische PC-Tastatur mit Trackball
WO2019200421A1 (de) Eingabegeraet
DE4123442A1 (de) Kombinierte eingabevorrichtung fuer computer und datenverarbeitungsanlagen
CH651504A5 (en) Keyboard
DE102008018194A1 (de) Pad zur permanent beidhändigen Entlastung von Handgelenk und Unterarm
DE19653854A1 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer
DE3424874A1 (de) Einhandbedienbare tastatur fuer dateneingabegeraete
DE60217330T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Finger auf Finger tippen
DE1080126B (de) Tastenwerk fuer Schreib-, Rechen- od. ae. Maschinen
DE202012004363U1 (de) Mobile bzw. handgehaltene elektronische Vorrichtung
EP0762318A2 (de) Computermaus
DE2017063A1 (de) Tastenanordnung zur Bedienung von Maschinen
DE202019106297U1 (de) Mauspad
DE19855552A1 (de) Fußbetätigbare Steuervorrichtungen für Computer
AT15344U1 (de) Eingabegerät in Form einer Einhandtastatur

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee