DE4338665A1 - Hydraulik-Steckkupplung - Google Patents

Hydraulik-Steckkupplung

Info

Publication number
DE4338665A1
DE4338665A1 DE4338665A DE4338665A DE4338665A1 DE 4338665 A1 DE4338665 A1 DE 4338665A1 DE 4338665 A DE4338665 A DE 4338665A DE 4338665 A DE4338665 A DE 4338665A DE 4338665 A1 DE4338665 A1 DE 4338665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coupling
sleeve
hydraulic
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4338665A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang F Momberg
Juergen Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voswinkel KG
Original Assignee
Voswinkel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voswinkel KG filed Critical Voswinkel KG
Priority to DE4338665A priority Critical patent/DE4338665A1/de
Priority to DE9422115U priority patent/DE9422115U1/de
Priority to DE59406346T priority patent/DE59406346D1/de
Priority to EP19940105938 priority patent/EP0621430B1/de
Publication of DE4338665A1 publication Critical patent/DE4338665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulik-Kupplung, bestehend aus einem geberseitigen Kupplungsteil und einem nehmerseitigen Kupplungsteil, wobei die als Steckerventil und Muffenventil ausgebildeten, zum Kuppeln dichtend inein­ andersteckbaren Kupplungsteile in einem entkuppelten Zu­ stand selbsttätig federkraft- und/oder druckbedingt schlie­ ßen und sich beim Kuppeln gegenseitig gegen die Federkraft und/oder gegen den Druck öffnen, wobei einerseits zur Ab­ dichtung jedes Kupplungsteils in seinem entkuppelten und geschlossenen Zustand sowie andererseits zur gegenseitigen Abdichtung der gekuppelten Kupplungsteile Umfangsdichtungen vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft ferner auch eine Mehrfach-Kupplung mit mindestens zwei Hydraulik-Kupplungen der genannten Art.
Derartige Hydraulik-Kupplungen werden beispielsweise in einer Mehrfach-Kupplung eingesetzt, wie sie in der DE-OS 42 22 193 beschrieben ist. Bei diesen bekannten Kupplungen handelt es sich um sogenannte Flachdichtkupplungen, die ein nahezu leckagefreies Kuppeln und Entkuppeln ermöglichen. Zur Abdichtung ist hier steckerseitig eine Umfangsdichtung in einer Innenringnut des Steckergehäuses angeordnet, so daß diese Dichtung im entkuppelten Zustand einen Stecker- Ventilkörper dichtend umschließt. Muffenseitig weist ein feststehender, stößelartiger, mit dem Stecker-Ventilkörper zusammenwirkender Ventilkörper in einer äußeren Ringnut eine Umfangsdichtung auf, die mit einer axialbeweglichen Innenhülse zum Öffnen und Schließen des durch die Kupplung führenden Strömungsweges zusammenwirkt.
Bei bekannten Hydraulik-Kupplungen der gattungsgemäßen Art ist festgestellt worden, daß es in der Praxis des öfteren, manchmal schon nach einem einmaligen Kupplungsvorgang, zu Undichtigkeiten kommt. Derartige Undichtigkeiten können aber heute aufgrund der damit verbundenen Umweltbelastun­ gen, insbesondere durch ins Grundwasser gelangendes Hydrau­ liköl, nicht mehr toleriert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun­ de, die geschilderten Probleme zu beseitigen und hierzu eine Hydraulikkupplung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei konstruktiv einfacher und preiswerter Ausgestaltung unter allen Betriebsbedingungen auch nach langer Gebrauchs­ zeit und praktisch beliebig vielen Kupplungsvorgängen noch eine gute Leckagefreiheit gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kupp­ lungsteile derart ausgebildet sind, daß alle vorhandenen Umfangsdichtungen vor druckdifferenzbedingten Strömungen des Hydraulikmediums geschützt werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß einerseits bei einem Kuppeln unter einseitigem, insbesondere nehmerseiti­ gem Druck im Öffnungsmoment der Ventile durch dann vorhan­ dene, noch sehr schmale Ringspalte derart starke, druckdif­ ferenzbedingte Ausgleichsströmungen des Hydraulikmediums auftreten können, daß hierdurch, ggf. durch auftretende Kavitation, im Strömungsbereich liegende Umfangsdichtungen beschädigt, in einigen Fällen sogar ganz mitgerissen ("aus­ gespült" bzw. "ausgewaschen") werden können. Andererseits wurde erkannt, daß es auch bei ganz geöffneten Ventilen durch sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu derartigen Schäden im Bereich der Umfangsdichtungen kommen kann. Das betroffene Kupplungsteil wird in beiden Fällen unbrauchbar und muß ausgewechselt bzw. durch Ersatz der jeweiligen Um­ fangsdichtung(en) instand gesetzt werden. Hier wird nun durch die vorliegende Erfindung wirksame Abhilfe geschaf­ fen, indem alle Umfangsdichtungen während des Öffnens der Kupplung vor druckdifferenzbedingten Strömungen, aber auch im geöffneten Zustand der Kupplung vor hohen (grundsätzlich auch druckdifferenzbedingten) Strömungsgeschwindigkeiten des Hydraulikmediums geschützt werden.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird der Schutz der Umfangsdichtungen mit mechanischen (konstrukti­ ven) Mitteln erreicht, indem die Umfangsdichtungen, bei denen es sich üblicherweise um elastische Dichtringe han­ delt, die in umfänglichen, inneren bzw. äußeren Ringnuten sitzen, in jedem Zustand der Kupplungsteile, und zwar im entkuppelten und gekuppelten Zustand sowie auch während des Kuppelns,jeweils von der offenen Seite der jeweiligen Ring­ nut her abgedeckt und so vollständig gekammert sind. Es können hierdurch vorteilhafterweise nahezu beliebig starke Strömungen auftreten, ohne daß diese die Umfangsdichtungen erreichen und gefährden könnten.
Alternativ oder aber zusätzlich zu dieser "mechanischen Lösung" kann erfindungsgemäß auch eine "hydraulische Lö­ sung" vorgesehen sein. Hierzu wirken erfindungsgemäß min­ destens zwei Hydraulik-Kupplungen dadurch hydraulisch zu­ sammen, daß insbesondere die nehmerseitigen Kupplungsteile in ihrem entkuppelten, geschlossenen Zustand oder zumindest kurzzeitig während des Kuppelns über ein Druckausgleichs­ ventil hydraulisch miteinander verbindbar sind, wobei das Druckausgleichsventil die Kupplungsteile dann jedenfalls in ihrem gekuppelten Zustand voneinander trennt, d. h. die Ver­ bindung sperrt, wodurch dann die über die Kupplungen ge­ führten Hydraulikleitungen wieder druckmäßig unabhängig voneinander sind. Bei dieser erfindungsgemäßen "hydrauli­ schen Lösung" werden vor dem Kuppeln oder kurzzeitig wäh­ rend des Kuppelns durch einen Druckausgleich insbesondere zwischen den nehmerseitigen, teilweise unter Restdruck stehenden Kupplungsteilen auch Druckdifferenzen zwischen Nehmer- und Geberseite derart abgebaut oder zumindest redu­ ziert, daß hierdurch im Öffnungsmoment der Ventile allen­ falls noch geringfügige Ausgleichsströmungen auftreten kön­ nen, die für die Umfangsdichtungen aber selbst dann keine nennenswerte Gefahr mehr darstellen, wenn diese nicht mit der oben beschriebenen, "mechanischen Lösung" gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet sein sollten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Hydraulik-Kupplung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Figuren­ beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll nun die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Mehrfach-Kupplung mit vier erfindungsgemäßen Hydraulik-Kupplungen und mit bestimmten Zusatzkomponenten in einer Draufsicht von der Nehmerseite her,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Mehrfach-Kupplung in der Schnittebene II-II gemäß Fig. 1, allerdings ohne Darstellung der Hydraulik-Kupplungen und Zusatzkomponenten,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Mehrfach-Kupplung in Blickrichtung des Pfeils III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Teil-Axialschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Hydraulik-Kupplung (Schnittebene IV-IV in Fig. 1) in einem entkup­ pelten Zustand der Kupplungsteile,
Fig. 5 eine Darstellung wie in Fig. 4, jedoch während des Kuppel- bzw. Entkuppelvorganges,
Fig. 6 eine Darstellung analog zu Fig. 4 und 5 im ge­ kuppelten Zustand der Kupplungsteile,
Fig. 7 einen vergrößerten Teil-Axialschnitt (Schnitt­ ebene VII-VII in Fig. 1) durch eine erste Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Druckaus­ gleichsventils in seinem geschlossenen Zustand bei gekuppelten Kupplungsteilen,
Fig. 8 eine Ansicht des Druckausgleichsventils etwa ana­ log zu Fig. 7, allerdings nochmals vergrößert und in seinem zum Druckausgleich geöffneten Zustand bei entkuppelten Kupplungsteilen,
Fig. 9 einen Halbschnitt durch ein Druckausgleichsventil in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Druckausgleichsventils,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplung,
Fig. 12 eine Draufsicht in Pfeilrichtung XII gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine Seitenansicht analog zu Fig. 11 einer weite­ ren Ausführung der Mehrfach-Kupplung und
Fig. 14 eine Draufsicht analog zu Fig. 12 in Pfeilrich­ tung XIV gemäß Fig. 13.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Jede eventuell nur einmal unter Bezugnahme auf nur eine oder einen Teil der Zeichnungsfiguren vorkommende Beschreibung eines Teils gilt daher analog auch bezüglich der anderen Zeichnungsfiguren, in denen dieses Teil mit dem entspre­ chenden Bezugszeichen ebenfalls zu erkennen ist.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Mehrfach- Kupplung 1 veranschaulicht, die aus zwei Kupplungsplatten 2, 4 und an diesen gehalterten Kupplungselementen besteht.
Bei den Kupplungselementen handelt es sich einerseits um mindestens zwei, im dargestellten Ausführungsbeispiel um vier, erfindungsgemäße Hydraulik-Kupplungen E1, E2, E3, E4. Andererseits kann auch mindestens ein elektrisches, aus einem Stecker 6 und einer Buchse 8 bestehendes Kupplungs­ element ES vorgesehen sein. Schließlich ist die Mehrfach- Kupplung 1 erfindungsgemäß auch mit einem Druckausgleichs­ ventil E6 ausgestattet; hierauf wird im folgenden noch genauer eingegangen werden. Die Mehrfach-Kupplung 1 eignet sich zum schnellen, gleichzeitigen Anschlußverbinden mehre­ rer Hydraulik-Kupplungen und gegebenenfalls auch mindestens eines elektrischen Kupplungselementes, so daß die Mehrfach- Kupplung 1 insbesondere für den Anschluß von sogenannten Frontladern oder dergleichen hydraulisch betriebenen Anbau­ geräten an Fahrzeugen geeignet ist. Dabei ist die erste Kupplungsplatte 2 mit den in Aufnahmeöffnungen gehalterten Kupplungsteilen auf der Seite des Fahrzeuges und damit einer Hydraulikpumpe ("Geberseite") angeordnet, und die zweite Kupplungsplatte 4 mit den in entsprechenden Auf­ nahmeöffnungen sitzenden Kupplungsteilen ist mit dem An­ baugerät bzw. Verbraucher ("Nehmerseite") verbunden.
Es soll nun anhand der Fig. 4 bis 6 der Aufbau der erfin­ dungsgemäßen Hydraulik-Kupplungen am Beispiel der Kupplung El erläutert werden.
Die bzw. jede erfindungsgemäße Hydraulik-Kupplung besteht aus einem geberseitigen Kupplungsteil 10 und einem nehmer­ seitigen Kupplungsteil 12, wobei im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel das geberseitige Kupplungsteil 10 als Stec­ kerventil 14 und das nehmerseitige Kupplungsteil 12 als Muffenventil 16 ausgebildet sind. Die Kupplungsteile 10, 12 sind in einem entkuppelten, voneinander getrennten Zu­ stand selbsttätig federkraftbedingt und/oder druckbedingt geschlossen (Fig. 1) und zum Kuppeln dichtend ineinander­ steckbar, wobei sie sich selbsttätig gegenseitig gegen die Federkraft und/oder den hydraulischen Druck öffnen (vgl. Fig. 2 und 3).
Das Muffenventil 16 besteht aus einem im wesentlichen zy­ lindrischen Muffengehäuse 18 und einem in diesem ortsfest abgestützten und sich derart axial und zentrisch in Rich­ tung einer einseitigen Gehäuseöffnung 20 erstreckenden Stößel 22, daß zwischen der Gehäuseöffnung 20 des Muffen­ gehäuses 18 und einem in diesem Bereich angeordneten, ver­ dickten und zylindrischen Kopf 24 des Stößels 22 eine ring­ förmige Einstecköffnung 26 (nur in Fig. 6 bezeichnet) für einen hohlzylindrischen Steckerschaft 28 des Steckerventils 14 gebildet ist. Dabei sind die ringförmigen Querschnitte der Einstecköffnung 26 und des Steckerschaftes 28 derart aneinander angepaßt, daß der Steckerschaft 28 mit geringem Spiel in die ringförmige Einstecköffnung 26 einsteckbar ist. Innerhalb des Muffengehäuses 18 sind einerseits eine axialverschiebbare, federbelastete Zwischenhülse 30 und andererseits eine axialverschiebbare, federbelastete Innen­ hülse 32 angeordnet. Die Zwischenhülse 30 ist im entkup­ pelten Zustand (Fig. 1) mit einem Ringabschnitt 34 zwischen dem Stößel-Kopf 24 und der Gehäuseöffnung 20 des Muffenge­ häuses 18 so angeordnet, daß hierdurch die Einstecköffnung 26 verschlossen wird. Beim Kuppeln wird durch Einstecken des Steckerschaftes 28 die Zwischenhülse 30 so in das Muf­ fengehäuse 18 hinein verschoben, daß unter nachfolgender Mitnahme der Innenhülse 32 ein ringförmiger Strömungsdurch­ laß 36 geöffnet wird (s. hierzu Fig. 6). Die Zwischenhülse 34 dient in an sich bekannter Weise dazu, Leckagen beim Kuppeln und Entkuppeln weitgehend zu vermeiden, wozu die Zwischenhülse 30 mit einer vorderen Stirnringfläche 38 (Fig. 4) im entkuppelten Zustand zumindest annähernd in einer Ebene mit einer vorderen Stirnfläche 40 des orts­ festen Stößels 22 bzw. dessen Kopfes 24 liegt. Hierbei liegt die Stößel-Stirnfläche 40 ihrerseits etwa in einer Ebene mit einer vorderen Stirnringfläche 42 des Muffen­ gehäuses 18. Es handelt sich hierbei um das bekannte Prinzip einer "Flachdichtkupplung". Dabei ist es vorteil­ haft, wenn die Stirnringfläche 38 und die Stirnfläche 40 geringfügig relativ zu der Gehäuse-Stirnringfläche 42 in das Gehäuse hinein versetzt sind (vgl. Fig. 4), da hier­ durch eine bessere Zentrierung des Steckerventils 14 bei Beginn des Kuppelvorganges erreicht wird. Die Zwischenhül­ se 30 ist über eine sich am Muffengehäuse 18 abstützende Druckfeder 44 in Schließrichtung, d. h. in Richtung der Ein­ stecköffnung 26, mit einer Federkraft beaufschlagt. Analog hierzu ist auch die Innenhülse 32 über eine sich am Muffen­ gehäuse 18 abstützende Druckfeder 46 in der gleichen Rich­ tung beaufschlagt.
Erfindungsgemäß weist nun das Muffenventil 16 eine erste Umfangsdichtung 48 in einer im Bereich der Einstecköffnung 26 angeordneten Innenringnut 50 des Muffengehäuses 18 auf. Diese erste Umfangsdichtung 48 ist erfindungsgemäß im ent­ kuppelten Zustand von einer zylindrischen Außenfläche 52 des Ringabschnittes 34 der Zwischenhülse 30 sowie im ge­ kuppelten Zustand von einer zylindrischen Außenfläche 54 des die Zwischenhülse 30 durch unmittelbare stirnseitige Anlage relativ zu der ersten Umfangsdichtung 48 verschie­ benden Steckerschaftes 28 abgedeckt. Die als elastischer Dichtring ausgebildete Umfangsdichtung 48 wird somit wäh­ rend des Kuppelns - vgl. Fig. 5 - lediglich von einem ge­ ringfügigen Ringspalt zwischen dem Steckerschaft 28 und der Zwischenhülse 30 "überfahren". Die Umfangsdichtung 48 ist damit ständig, d. h. in allen Zuständen der Hydraulik-Kupp­ lung, von der offenen Seite der Ringnut 50 her abgedeckt und so stets vollständig gekammert. Hierdurch wird sie in keinem Betriebszustand unmittelbar einer Hydraulikströmung ausgesetzt.
Das Muffenventil 16 besitzt ferner eine zweite, ebenfalls als elastischer Dichtring ausgebildete Umfangsdichtung 56 in einer Innenringnut 58 des die Einstecköffnung 26 ver­ schließenden Ringabschnittes 34 der Zwischenhülse 30. Diese zweite Umfangsdichtung 56 wird nun erfindungsgemäß im ent­ kuppelten Zustand von einer zylindrischen Außenfläche 60 des Stößel-Kopfes 24 sowie im gekuppelten Zustand von einer zylindrischen Außenfläche 62 eines sich axial in Richtung des Stößel-Kopfes 24 erstreckenden, ringförmigen bzw. hohl­ zylindrischen Abdeckabschnittes 64 der Innenhülse 32 abge­ deckt. Dies läßt sich einerseits in Fig. 4 und andererseits in Fig. 6 gut erkennen. Gemäß Fig. 5 wird die zweite Um­ fangsdichtung 56 während des Kuppelns lediglich von einem geringfügigen Ringspalt zwischen dem Stößel-Kopf 24 und dem unmittelbar an diesem anliegenden Abdeckabschnitt 64 "über­ fahren", da die Durchmesser der Außenflächen 60 und 62 gleich sind. Beim Einschieben des Steckerschaftes 28 wird somit durch Verschieben der Zwischenhülse 30 die zweite Um­ fangsdichtung 56 von dem Stößel-Kopf 24 weggeschoben und dann unmittelbar von dem Abdeckabschnitt 64 "übernommen". Erst nach dieser Übernahme der Dichtung wird - bedingt durch eine entsprechende Auslegung der Federkräfte der Druckfedern 44, 46, wodurch sich immer erst die Zwischen­ hülse 30 gegen die Innenhülse 32 bewegt - durch weiterge­ hende Verschiebung der Zwischenhülse 30 auch die Innenhülse 32 mitgenommen, so daß zwischen dieser und dem Stößel-Kopf 24 der oben bereits erwähnte, ringförmige Strömungsdurchlaß 36 gebildet wird (siehe Fig. 6). Somit ist erfindungsgemäß auch die zweite Umfangsdichtung 56 ständig abgedeckt (ge­ kammert) und damit niemals einer direkten Hydraulikströmung ausgesetzt.
Das Steckerventil 14 besteht aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen Steckergehäuse 66, in dem ein federbela­ steter Ventilstößel 68 axialbeweglich geführt ist. Das Steckergehäuse 68 besitzt eine einseitige Öffnung 70 (siehe Fig. 6), wobei zum Verschließen dieser Öffnung 70 im ent­ kuppelten Zustand der Ventilstößel 68 mit einem insbesonde­ re zylindrischen Ventilkopf 72 von innen her in die Öffnung 70 eintritt und diese über eine Umfangsdichtung 74 dicht verschließt. Auch das Steckerventil 14 ist nach dem Prin­ zip einer "Flachdichtkupplung" ausgebildet,wozu der Ventil­ stößel 68 im entkuppelten, geschlossenen Zustand mit einer vorderen Stirnfläche 76 des Ventilkopfes 72 zumindest an­ nähernd, insbesondere aber sehr genau in einer Ebene mit einer vorderen Stirnringfläche 78 des Steckerschaftes 28 liegt (Fig. 4).
Erfindungsgemäß ist nun die Umfangsdichtung 74 des Stecker­ ventils 14 in einer Außenringnut 80 des zylindrisch und mit dem gleichen Außendurchmesser wie der Stößel-Kopf 24 des Muffenventils 16 ausgebildeten Ventilkopfes 72 angeordnet. Hierdurch ist die Umfangsdichtung 74 erfindungsgemäß im entkuppelten Zustand (Fig. 4) von einer im Bereich der Öff­ nung 70 des Steckergehäuses 66 angeordneten, zylindrischen Innenfläche 82 des Steckerschaftes 28 sowie im gekuppelten Zustand (Fig. 6) von einer zylindrischen Innenfläche 84 eines Abdeckbereiches 86 einer den Ventilstößel 68 um­ schließenden, axialbeweglich geführten Schutzhülse 88 ab­ gedeckt. Hierbei sind die Innendurchmesser der Öffnung 70 bzw. der zylindrischen Innenfläche 82 des Steckerschaftes 28 einerseits und des Abdeckbereiches 86 bzw. der Innen­ fläche 84 andererseits gleich ausgebildet. Der Abdeckbe­ reich 86 liegt im entkuppelten Zustand (Fig. 4) unmittelbar stirnseitig an einer Ringstufe 90 an, über die sich ausge­ hend von der zylindrischen Innenfläche 82 des Stecker­ schaftes 28 das Steckergehäuse 66 innenseitig in radialer Richtung erweitert. Beim Kuppeln der Kupplungsteile 10, 12, d. h. beim Einstecken des Steckerschaftes 28 in die Ein­ stecköffnung 26, wird durch stirnseitige Anlage an dem feststehenden Stößel 22 bzw. dem Stößel-Kopf 24 des Muffen­ ventils 16 der bewegliche Ventilstößel 68 des Steckerven­ tils 14 relativ zu dem Steckergehäuse 66 in dieses hinein verschoben, wodurch die Umfangsdichtung 74 von der Innen­ fläche 82 des Steckerschaftes 28 über einen schmalen Ring­ spalt in den Bereich der Innenfläche 84 des Abdeckbereiches 86 der Schutzhülse 88 gebracht wird und so von dieser "übernommen" wird. Erst danach öffnet das Ventil bei wei­ tergehender Verschiebung des Ventilstößels 68, indem dieser dann die Schutzhülse 88 durch Anlage an dieser mitnimmt, so daß der Abdeckbereich 86 sich in axialer Richtung von der Ringstufe 90 abhebt und hier einen Strömungsdurchlaß frei­ gibt (siehe Fig. 6). Somit ist erfindungsgemäß auch die Umfangsdichtung 74 des Steckerventils 14 ständig so abge­ deckt, daß sie nicht direkt einer Hydraulikströmung ausge­ setzt ist. Der Abdeckbereich 86 bildet folglich mit seiner vorderen Stirnringfläche bzw. -kante im Zusammenwirken mit der Ringstufe 90 eine zusätzliche "metallische Dichtung", die durch sich vergrößernden Ringspalt jedenfalls erst dann öffnet, nachdem die Umfangsdichtungen geschützt sind; der Differenzdruck baut sich folglich über diese "metallische Dichtung" ab (Spalt zwischen 86 und 90), was sich vorteil­ haft auf die Standzeit der erfindungsgemäßen Kupplung aus­ wirkt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kupplungsteile 10, 12 tritt der zusätzliche Vorteil auf, daß jede Umfangs­ dichtung 48, 56, 74 in jedem Kupplungszustand innerhalb des "eigenen" Kupplungsteils 10 bzw. 12 verbleibt, d. h. keine der Umfangsdichtungen tritt beim Kuppeln in das jeweils an­ dere Kupplungsteil ein. Dies ist vor allem bei der bevor­ zugten Anwendung zum Anschluß von Bau- oder Landmaschinen- Zusatzaggregaten ein wesentlicher Vorteil, weil dort die Kupplungsteile oftmals stark verschmutzt sind, so daß bei bekannten Kupplungen - beispielsweise auch bei der Kupplung gemäß der oben erwähnten DE-OS 42 22 193 - beim Kuppeln von der jeweils die Trennebene zwischen den Kupplungsteilen "überfahrenden" Dichtung Schmutzpartikel mitgenommen wer­ den, wodurch die Abdichtung beeinträchtigt wird. Dies wird erfindungsgemäß vermieden, da keine Dichtung den eventuell stark verschmutzten Bereich der Trennebene "überfährt".
Im folgenden sollen noch einige Weiterbildungen und kon­ struktive Einzelheiten des Steckerventils 14 und des Muffenventils 16 erläutert werden.
Innerhalb des Steckerventils 14 sind vorzugsweise zwei Schließfedern angeordnet, und zwar ist zwischen der Schutz­ hülse 88 und dem Steckergehäuse 66 eine erste Schließfeder 92 und zwischen dem Ventilkopf 72 und der Schutzhülse 88 eine zweite Schließfeder 94 jeweils unter Vorspannung an­ geordnet. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Schutzhülse 88 insbesondere durch mindestens eine radiale Öffnung 96 druckausgeglichen ist. Die Öffnung 96 verbindet eine die zweite Schließfeder 94 aufnehmende Kammer zwischen Schutzhülse 88 und Ventilstößel 68 mit der Innenkammer 98 des Steckergehäuses 66. Durch diesen Druckausgleich wird vor­ teilhafterweise vermieden, daß die Schutzhülse 88 durch Differenzdrücke mit einer druckbedingten Verschiebekraft beaufschlagt wird.
Bezüglich des Muffenventils 16 ist es vorteilhaft, wenn das Muffengehäuse 18 im Anschluß an die Einstecköffnung 26 eine durchmessererweiterte Innenkammer 100 aufweist, wobei die Zwischenhülse 30 über einen insbesondere etwa konisch ver­ laufenden Übergangsabschnitt 102 in einen durchmessererwei­ terten, in der Innenkammer 100 verschiebbar geführten Füh­ rungsabschnitt 104 übergeht. Hierbei ist die Innenhülse 32 mit einem Führungsbereich 106 innerhalb des Führungsab­ schnittes 104 der Zwischenhülse 30 verschiebbar geführt. Hierbei ist es dann besonders zweckmäßig, wenn die Zwi­ schenhülse 30 innerhalb des Muffengehäuses 18 druckausge­ glichen ist, wozu insbesondere eine zwischen der Zwischen­ hülse 30 und dem Muffengehäuse 18 gebildete, volumenverän­ derliche Ringkammer 108 (siehe hierzu Fig. 5 und 6) mit einer zwischen der Zwischenhülse 30 und der Innenhülse 32 gebildeten, ebenfalls volumenveränderlichen Ringkammer 110 vorzugsweise über mindestens eine im Bereich des Übergangs­ abschnittes 102 angeordnete Durchgangsöffnung 112 verbunden ist. Durch diesen Druckausgleich wird auch ein druckbeding­ tes bzw. druckdifferenzbedingtes Verschieben der Zwischen­ hülse 30 und damit auch der Innenhülse 32 wirksam verhin­ dert.
Zusätzlich oder alternativ zu dem bisher beschriebenen, mechanischen Schutz der Umfangsdichtungen kann nun erfin­ dungsgemäß das oben bereits erwähnte Druckausgleichsventil E6 vorgesehen sein. Dieses Druckausgleichsventil E6 ver­ bindet insbesondere die nehmerseitigen Kupplungsteile 12 von zumindest zwei Hydraulikkupplungen in deren entkuppel­ tem, geschlossenem Zustand ständig, oder aber zumindest kurzzeitig während des Kuppelns hydraulisch miteinander. Ferner trennt das Druckausgleichsventil E6 dann jedenfalls die Kupplungsteile 12 in ihrem gekuppelten Zustand vonein­ ander ab, so daß dann die über die Hydraulik-Kupplungen geführten Hydraulikverbindungen wieder hydraulisch unab­ hängig voneinander sind.
Wie eingangs bereits erläutert wurde, wird durch diese er­ findungsgemäße Lösung ein Abbau von Druckdifferenzen er­ reicht, wodurch sich auch druckdifferenzbedingte Aus­ gleichsströmungen im Kupplungsmoment auf ein hinsichtlich der Umfangsdichtungen unschädliches Maß reduzieren. Diese Lösung eignet sich daher sogar auch für herkömmliche Kupp­ lungen, bei denen noch Dichtungen im Strömungsbereich liegen.
Wie sich nun insbesondere aus Fig. 1, 7 und 8 sowie 9 und 10 ergibt, besitzt das Druckausgleichsventil E6 für jedes der miteinander zum Druckausgleich zu verbindenden Kupp­ lungsteile 12 einen Eingang 120, wobei jeder Eingang 120 über eine hydraulische Verbindung (in Fig. 1, 7 und 10 lediglich durch Pfeile "zu E1 . . . E4" angedeutet) mit einem an dem jeweiligen Kupplungsteil 12 vorgesehenen Anschluß 122 (siehe Fig. 1) verbunden bzw. verbindbar ist. Innerhalb des Druckausgleichsventils E6 ist zwischen jedem Eingang 120 und einer für alle Eingänge 120 gemeinsamen Ventilkam­ mer 124 ein insbesondere als Sitz-ventil ausgebildetes Ab­ sperrventil 126 angeordnet, wobei alle Absperrventile 126 über einen gemeinsamen Stößel 128 betätigbar sind. Hierzu ist das Druckausgleichsventil E6 derart in einer Aufnahmeöffnung 130 (vgl. auch Fig. 2) der nehmerseitigen Kupp­ lungsplatte 4 angeordnet, daß der Stößel 128 in Richtung der geberseitigen Kupplungsplatte 2 weist und hierdurch beim Kuppeln von der geberseitigen Kupplungsplatte 2 be­ tätigt wird. Gemäß Fig. 2 und 7 kann die geberseitige Kupplungsplatte 2 eine Aufnahmevertiefung 132 für das Ende des Stößels 128 aufweisen, so daß der Stößel 128 durch un­ mittelbare Anlage an der Platte 2 betätigt wird. In Fig. 7 und 8 sind der Schließhub der Ventile 126 mit X₁ und der Kuppelhub der Kupplungsplatten 2, 4 mit X₂ gekennzeichnet.
Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform des Druckausgleichsventils E6 sind im entkuppelten Zustand die Kupplungsteile 12 ständig über die Absperrventile 126 und die Ventilkammer 124 miteinander verbunden, und nur im gekuppelten Zustand werden diese Verbindungen dann durch Schließen der Absperrventile 126 geschlossen.
In den in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen sind jedoch die Kupplungsteile 12 sowohl im entkuppelten als auch im gekuppelten Zustand voneinander hydraulisch abgetrennt und lediglich während des Kuppelvorganges wird über das Druckausgleichsventil kurzzeitig eine hydraulische Verbindung zwischen den Kupplungsteilen 12 zum Druckaus­ gleich hergestellt. Diese Ausführungsformen eignen sich so­ mit für solche Anwendungsfälle, bei denen ein verbraucher­ seitiges Aggregat auch noch im von der Geberseite abgekup­ pelten Zustand einen hydraulischen Restdruck benötigt, was beispielsweise bei einem Frontlader dann der Fall ist, wenn dieser in einem angehobenen Zustand verbleiben soll.
Bei der Ausführung nach Fig. 9 ist zu dem genannten Zweck vorgesehen, daß jedes zwischen dem jeweiligen Eingang 120 und der gemeinsamen Ventilkammer 124 angeordnete Absperr­ ventil 126 als Doppelventil mit zwei Teilventilen 126a und 126b ausgebildet ist. Dabei ist jeder Eingang 120 mit der Ventilkammer 124 über einen im Querschnitt insbesondere kreisförmigen Kanal 125 verbunden, durch den sich ein Ven­ tilstößel 127 mit insbesondere dreieckförmigem Querschnitt erstreckt, wobei der Ventilstößel 127 mit seinen vorzugs­ weise entsprechend dem kreisförmigen Querschnitt des Kanals 25 abgerundeten Dreieckkanten in dem Kanal 125 geführt ist. Durch den im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt des Ventilstößels 127 verbleiben in dem Kanal 125 Strömungs­ passagen für das Hydraulikmedium. Der Ventilstößel 127 trägt an seinem freien, dem gemeinsamen Stößel 128 abge­ kehrten Ende ein erstes Ventilelement 129a und an seinem mit dem gemeinsamen Stößel 128 über eine Verbindungsplatte verbundenen Ende ein zweites Ventilelement 129b. Dabei ist der Ventilstößel 127 jedenfalls länger als der Kanal 125. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Doppel­ ventil im entkuppelten Zustand der Kupplungsteile in einer ersten Schließstellung steht, in der das erste Ventilele­ ment - wie in Fig. 9 dargestellt - den Kanal 125 auf seiner dem Eingang 120 zugekehrten Seite verschließt. Beim Kuppeln wird dann das Ventil in Richtung der in Fig. 9 eingezeich­ neten Pfeile betätigt, so daß das erste Ventilelement den Bereich des Kanals 125 verläßt und dadurch alle Eingänge 120 über die Kanäle 125 und die Ventilkammer 124 verbunden werden (Druckausgleich). Das Ventil wird nun aber weiter in Pfeilrichtung betätigt, bis jeder Kanal 125 auf seiner der Ventilkammer 124 zugekehrten Seite durch das zweite Ventilelement 129b wieder verschlossen wird.
Bei der in Fig. 10 veranschaulichten Ausführungsform ent­ spricht das Druckausgleichsventil E6 - was den grundsätz­ lichen Aufbau der Ventile 126 betrifft - im wesentlichen den Ausführungen nach Fig. 7 und 8. Dieses Druckausgleichs­ ventil wird nun aber nicht durch direkte Anlage der Kupp­ lungsplatte 2 an dem gemeinsamen Stößel 128 betätigt, son­ dern an der Kupplungsplatte 2 ist ein Nockenzapfen 131 an­ geordnet, der beim Kuppeln über einen zweiarmigen Schwenk­ hebel 133 das Ventil derart betätigt, daß die beschriebene "Zu-Auf-Zu-Funktion" gewährleistet ist. Dies läßt sich an­ hand der Fig. 10 ohne weitere Erläuterungen nachvollziehen.
In den dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen sind die einzelnen Hydraulik-Kupplungen vorzugsweise ohne Ver­ riegelungsmittel ausgebildet, wobei die Verriegelung der Kupplungsteile in der Kupplungslage über die Kupplungs­ platten 2, 4 erfolgt. Hierzu sind die Kupplungsplatten 2, 4 mit einer mechanischen Betätigungs- und Sperrvorrichtung 134 ausgestattet (siehe Fig. 1 bis 3 sowie Fig. 11 bis 14).
Wie sich vor allem aus Fig. 2 ergibt, besteht diese Betäti­ gungs- und Sperrvorrichtung 134 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 einerseits aus einem vorzugsweise an der neh­ merseitigen Kupplungsplatte 4 befestigten, im wesentlichen zylindrischen, d. h. einen kreisförmigen Querschnitt auf­ weisenden Zug- und Führungsbolzen 136 sowie anderseits aus einem insbesondere an der geberseitigen Kupplungsplatte 2 angeordneten Betätigungsorgan 138. Hierbei handelt es sich um eine über einen Handhebel 140 drehbare Welle 142, die mit einem Exzenter 144 in eine seitlich am Umfang des Bol­ zens 136 gebildete Ausnehmung 146 eingreift, wobei der Bol­ zen 136 zur Führung und Zentrierung der Kupplungsplatten 2, 4 - und damit auch der Kupplungsteile aller daran gehalter­ ten Kupplungen E1 bis E4 und gegebenenfalls ES - in eine Führungsbohrung 148 insbesondere der geberseitigen Kupplungsplatte 2 eingreift. Durch Verschwenken des Hebels 140 kann so über den Bolzen 136 die nehmerseitige Kupplungs­ platte 4 gegen die geberseitige Kupplungsplatte 2 gezogen und in dieser Kupplungslage arretiert werden. Hierbei kann eine derart hohe Kraft erzeugt werden, daß die Kupplungs­ teile der Hydraulik-Kupplungen ohne weiteres auch unter Druckbeaufschlagung gekuppelt werden können.
In Abweichung von der sich aus den Fig. 1 bis 3 ergebenden Ausführung kann die Betätigungs- und Sperrvorrichtung 134 mit Vorteil auch mindestens zwei parallele Zug- und Füh­ rungsbolzen 136 aufweisen, die in jeweils eine Führungs­ bohrung 148 der anderen Kupplungsplatte eingreifen und dort mit jeweils einem Betätigungsorgan 138 zusammenwirken, deren beiden Exzenter 144 dann zweckmäßigerweise gemeinsam von dem gleichen Hebel 140 betätigt werden. Eine Mehrfach- Kupplung mit einer derartigen Betätigungs- und Sperrvor­ richtung ist zum Beispiel in der DE-PS 21 46 097 beschrie­ ben.
Es soll nun eine neuartige und besonders vorteilhafte Aus­ führungsform der Betätigungs- und Sperrvorrichtung 134 an­ hand der Fig. 11 und 12 einerseits und der Fig. 13 und 14 andererseits erläutert werden. Hierbei besitzt die Betäti­ gungs- und Sperrvorrichtung 134 zur Vorzentrierung und Ver­ riegelung der Kupplungsplatten 2, 4 - anstatt von zylin­ drischen Führungsbolzen 136 - vorzugsweise zwei parallele Führungsschwerter 150 mit jeweils langgestrecktem, insbe­ sondere etwa rechteckigem Querschnitt. Folglich sind diese Führungsschwerter 150 flach und streifenförmig - insbeson­ dere aus Blechstreifenmaterial - ausgebildet. Jedes Füh­ rungsschwert 150 ist vorzugsweise an der nehmerseitigen Kupplungsplatte 4 befestigt, und zwar vorteilhafterweise seitlich mit einer Breitseitenfläche in Anlage an einer von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 152 dieser Kupplungs­ platte 4 und insbesondere über Schraubverbindungen 154. Vorzugsweise sitzt jedes Führungsschwert 150 zur exakten Ausrichtung formschlüssig in einer seitlichen Aufnahme der Kupplungsplatte 4. Ferner greift jedes Führungsschwert 150 in einen im Querschnitt entsprechenden Führungskanal (sog. "Schwertkasten") 156 insbesondere der geberseitigen Kupp­ lungsplatte 2 ein und wirkt dort mit dem Betätigungsorgan 138 zusammen. Hierzu weist jedes Führungsschwert 150 eine von einer seiner Schmalseiten ausgehende Ausnehmung 146a auf, die funktionell der Ausnehmung 146 der oben beschrie­ benen zylindrischen Führungsbolzen 136 entspricht. Insofern entspricht auch die Ausgestaltung des bzw. jedes Betäti­ gungsorgans 138 der Ausführung nach Fig. 1 bis 3, so daß auf die obigen Erläuterungen verwiesen werden kann.
Der wesentliche Vorteil der neuen Ausführung nach Fig. 11 bis 14 besteht nun darin, daß durch die flache Quer­ schnittsform der Führungsschwerter 150 die Mehrfach-Kupp­ lung außerordentlich klein und kompakt ausgebildet sein kann, und zwar insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Flächengröße der Kupplungsplatten 2, 4. Dies wird besonders deutlich durch einen Vergleich der Fig. 1 einerseits mit den Fig. 12 und 14 andererseits, woraus sich ergibt, daß die notwendige Flächengröße vor allem der nehmerseitigen Kupplungsplatte 4 im wesentlichen nur noch bestimmt wird durch die daran zu befestigenden Kupplungsteile der Hydrau­ lik-Kupplungen E1 bis E4 und gegebenenfalls des elektri­ schen Kupplungselementes ES sowie gegebenenfalls des erfin­ dungsgemäßen Druckausgleichsventils E6 (welches allerdings in den Fig. 11 bis 14 nicht dargestellt ist). Diese Aus­ führungsform eignet sich daher vor allem für solche Anwen­ dungsfälle, bei denen - zum Beispiel in Fahrzeugen - nur ein begrenzter Einbauraum für die bestückten Kupplungs­ platten 2, 4 zur Verfügung steht. Zusätzlich ist hierbei noch von Vorteil, daß diese Ausführungsform mit den flachen Führungsschwertern 150 auch in der Herstellung preiswerter als diejenige mit den zylindrischen Bolzen 136 ist. Zudem können nach wie vor im gekuppelten Zustand sehr hohe Kupp­ lungskräfte von mindestens 10 t sicher beherrscht werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 14 definierte Merkmalskombina­ tion beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des An­ spruchs 1 bzw. 14 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal er­ setzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (19)

1. Hydraulik-Kupplung, bestehend aus einem geberseitigen Kupplungsteil und einem nehmerseitigen Kupplungsteil, wobei die als Steckerventil und Muffenventil ausgebil­ deten, zum Kuppeln dichtend ineinandersteckbaren Kupp­ lungsteile in einem entkuppelten Zustand selbsttätig schließen und sich beim Kuppeln gegenseitig öffnen, wobei einerseits zur Abdichtung jedes Kupplungsteils in seinem entkuppelten und geschlossenen Zustand sowie andererseits zur gegenseitigen Abdichtung der gekup­ pelten Kupplungsteile Umfangsdichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (10, 12) derart ausgebildet sind, daß alle vorhandenen Umfangsdichtungen (48, 56, 74) vor druckdifferenzbedingten Strömungen des Hydraulik­ mediums geschützt werden.
2. Hydraulik-Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als elastische Dichtringe ausgebildeten und in umfäng­ lichen, inneren bzw. äußeren Ringnuten (50, 58, 80) sitzenden Umfangsdichtungen (48, 56, 74) in jedem Zu­ stand der Kupplungsteile (10, 12), und zwar im entkup­ pelten und gekuppelten Zustand sowie auch während des Kuppelns, jeweils von der offenen Seite der jeweiligen Ringnut (50, 58, 80) her abgedeckt und so gekammert sind.
3. Hydraulik-Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere nehmerseitig angeordnete Muffenventil (16) aus einem Muffengehäuse (18) und einem in diesem ortsfest abgestützten und sich derart axial und zen­ trisch in Richtung einer Gehäuseöffnung (20) erstrec­ kenden Stößel (22) besteht, daß zwischen dem Muffen­ gehäuse (18) und einem Kopf (24) des Stößels (22) eine ringförmige Einstecköffnung (26) für einen hohlzylin­ drischen Steckerschaft (28) des Steckerventils (14) gebildet ist, wobei in dem Muffengehäuse (18) einer­ seits eine axialverschiebbare, federbelastete Zwi­ schenhülse (30) und andererseits eine axialverschieb­ bare, federbelastete Innenhülse (32) derart angeordnet sind, daß die Zwischenhülse (30) im entkuppelten Zu­ stand mit einem Ringabschnitt (34) zwischen dem Stößel-Kopf (24) und der Öffnung (20) des Muffenge­ häuses (18) die Einstecköffnung (26) im wesentlichen verschließend angeordnet ist und beim Kuppeln durch Einstecken des Steckerschaftes (28) so verschoben wird, daß unter Mitnahme der Innenhülse (32) ein ring­ förmiger Strömungsdurchlaß (36) geöffnet wird.
4. Hydraulik-Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (30) mit einer vorderen Stirnringfläche (38) im entkuppelten Zustand zumindest annähernd in einer Ebene mit einer vorderen Stirnfläche (40) des Stößels (22) liegt, wobei die Stößel-Stirnfläche (40) ihrerseits vorzugsweise etwa in einer Ebene mit einer vorderen Stirnringfläche (42) des Muffengehäuses (18) liegt.
5. Hydraulik-Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Muffenventil (16) eine erste Umfangsdichtung (48) in einer im Bereich der Einstecköffnung (26) angeordneten Innenringnut (50) des Muffengehäuses (18) aufweist, wobei diese erste Umfangsdichtung (48) im entkuppelten Zustand von einer zylindrischen Außenfläche (52) des Ringabschnittes (34) der Zwischenhülse (30) und im ge­ kuppelten Zustand von einer zylindrischen Außenfläche (54) des Steckerschaftes (28) abgedeckt ist.
6. Hydraulik-Kupplung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Muffenventil (16) eine zweite Umfangsdichtung (56) in einer Innenringnut (58) des Ringabschnittes (34) der Zwischenhülse (30) aufweist, wobei diese zweite Um­ fangsdichtung (56) im entkuppelten Zustand von einer zylindrischen Außenfläche (60) des Stößel-Kopfes (24) und im gekuppelten Zustand von einer zylindrischen Außenfläche (62) eines ringförmigen Abdeckabschnittes (64) der Innenhülse (32) abgedeckt ist.
7. Hydraulik-Kupplung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Muffengehäuse (18) im Anschluß an die Einstecköffnung (26) eine durchmessererweiterte Innenkammer (100) auf­ weist, wobei die Zwischenhülse (30) über einen insbe­ sondere etwa konisch verlaufenden Übergangsabschnitt (102) in einen durchmessererweiterten, in der Innen­ kammer (100) geführten Führungsabschnitt (104) über­ geht, wobei die Innenhülse (32) mit einem Führungbe­ reich (106) innerhalb des Führungsabschnittes (104) der Zwischenhülse (30) geführt ist.
8. Hydraulik-Kupplung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (30) druckausgeglichen ist, wozu insbe­ sondere eine zwischen der Zwischenhülse (30) und dem Muffengehäuse (18) gebildete Ringkammer (108) mit einer zwischen der Zwischenhülse (30) und der Innen­ hülse (32) gebildeten Ringkammer (110) vorzugsweise über mindestens eine im Bereich des Übergangsabschnit­ tes (102) angeordnete Durchgangsöffnung (112) ver­ bunden ist.
9. Hydraulik-Kupplung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere geberseitig angeordnete Steckerventil (14) aus einem Steckergehäuse (66) und einem in diesem axialbeweglich geführten, federbelasteten Ventilstößel (68) besteht, der im entkuppelten Zustand zum Schlie­ ßen des Steckerventils (14) über eine Umfangsdichtung (74) gegen das Steckergehäuse (66) abgedichtet ist.
10. Hydraulik-Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (68) im entkuppelten, geschlossenen Zu­ stand mit einer vorderen Stirnfläche (76) eines Ven­ tilkopfes (72) zumindest annähernd in einer Ebene mit einer vorderen Stirnringfläche (78) am Steckerschaft (28) des Steckverventils (14) liegt.
11. Hydraulik-Kupplung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsdichtung (74) des Steckerventils (14) in einer Außenringnut (80) des Ventilkopfes (72) angeordnet und im entkuppelten Zustand von einer zylindrischen Innen­ fläche (82) des Steckerschaftes (28) und im gekuppel­ ten Zustand von einer zylindrischen Innenfläche (84) eines Abdeckbereiches (86) einer den Ventilstößel (68) umschließenden, axialbeweglich geführten Schutzhülse (88) abgedeckt ist.
12. Hydraulik-Kupplung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzhülse (88) und dem Steckergehäuse (66) eine erste Schließfeder (92) und zwischen dem Ventilkopf (72) und der Schutzhülse (88) eine zweite Schließfeder (94) angeordnet sind.
13. Hydraulik-Kupplung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (88) insbesondere durch mindestens eine radiale Öffnung (96) druckausgeglichen ist.
14. Mehrfach-Kupplung mit mindestens zwei Hydraulik-Kupp­ lungen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zumindest die nehmerseitigen Kupplungsteile (12) in ihrem ent­ kuppelten, geschlossenen Zustand oder zumindest kurz­ zeitig während des Kuppelns hydraulisch miteinander verbindendes und in ihrem gekuppelten Zustand vonein­ ander trennendes Druckausgleichsventil (E6).
15. Mehrfach-Kupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die geberseitigen Kupplungsteile (10) in einer ersten Kupplungsplatte (2) und die nehmerseitigen Kupplungs­ teile (12) entsprechend gegenüberliegend in einer zweiten Kupplungsplatte (4) gehaltert sind, wobei die Kupplungsplatten (2, 4) zum paarweisen Kuppeln der Kupplungsteile (10, 12) vorzugsweise über eine mecha­ nische Betätigungs- und Sperrvorrichtung (134) gegen­ einander bewegbar und arretierbar sind.
16. Mehrfach-Kupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil (E6) derart in der zweiten Kupp­ lungsplatte (4) gehaltert ist, daß es beim Kuppeln direkt oder indirekt durch die erste Kupplungsplatte (2) betätigt wird.
17. Mehrfach-Kupplung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil (E6) für jedes Kupplungsteil (12) einen mit diesem über eine hydraulische Verbin­ dung verbundenen Eingang (120) sowie für alle Eingänge (120) eine gemeinsame Ventilkammer (124) aufweist, wo­ bei zwischen jedem Eingang (120) und der Ventilkammer (124) ein insbesondere als Sitzventil ausgebildetes Absperrventil (126) angeordnet ist und alle Absperr­ ventile (126) vorzugsweise über einen gemeinsamen Stößel (128) betätigbar sind.
18. Mehrfach-Kupplung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Sperrvorrichtung (134) mindestens ein, vorzugsweise zwei an einer der Kupplungsplatten (4; 2) befestigte Führungsschwerter (150) mit jeweils länglichem, insbesondere etwa rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei jedes Führungsschwert (150) in einen im Querschnitt entsprechenden Führungskanal (156) der anderen Kupplungsplatte (2; 4) eingreift und dort mit einem Betätigungsorgan (138) zusammenwirkt.
19. Mehrfach-Kupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungsorgan (138) einen über eine Welle (142) und insbesondere mittels eines Handhebels (140) betätigbaren Exzenter (144) aufweist, der zur Relativ­ bewegung und Arretierung der Kupplungsplatten (2; 4) in eine von einer Schmalseite ausgehende Ausnehmung (146a) des Führungsschwertes (150) eingreift.
DE4338665A 1993-04-20 1993-11-12 Hydraulik-Steckkupplung Withdrawn DE4338665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338665A DE4338665A1 (de) 1993-04-20 1993-11-12 Hydraulik-Steckkupplung
DE9422115U DE9422115U1 (de) 1993-04-20 1994-04-16 Hydraulik-Steckkupplung
DE59406346T DE59406346D1 (de) 1993-04-20 1994-04-16 Hydraulik-Steckkupplung
EP19940105938 EP0621430B1 (de) 1993-04-20 1994-04-16 Hydraulik-Steckkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312703 1993-04-20
DE4338665A DE4338665A1 (de) 1993-04-20 1993-11-12 Hydraulik-Steckkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338665A1 true DE4338665A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6485794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338665A Withdrawn DE4338665A1 (de) 1993-04-20 1993-11-12 Hydraulik-Steckkupplung
DE59406346T Expired - Lifetime DE59406346D1 (de) 1993-04-20 1994-04-16 Hydraulik-Steckkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406346T Expired - Lifetime DE59406346D1 (de) 1993-04-20 1994-04-16 Hydraulik-Steckkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4338665A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951885C1 (de) * 1999-10-28 2000-12-07 Gustav Schumacher Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen
DE10349299B4 (de) * 2002-10-25 2005-04-07 Nitto Kohki Co., Ltd. Strömungsmittelkupplung
EP1840278A3 (de) * 2006-03-31 2008-03-05 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Schnellkupplung für eine Mehrzahl von Hydraulikleitungen
DE102010061149A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Hermann Ziegler Mobile Baueinheit für einen Druckausgleich an insbesondere Hydraulikanbaugeräten
WO2020151877A1 (en) * 2019-01-23 2020-07-30 Rototilt Group Ab A tool coupler and a tiltrotator and crane arm comprising such a tool coupler
EP2084447B1 (de) * 2006-12-01 2022-06-15 Nordhydraulic AB Hydraulische verbindung
DE102021103114A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Gressel Ag Spanneinrichtung
US11649915B2 (en) 2019-10-09 2023-05-16 Deere & Company Apparatus and method for coupling a plurality of hydraulic valves with a plurality of hose fittings

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951885C1 (de) * 1999-10-28 2000-12-07 Gustav Schumacher Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen
US6453945B1 (en) 1999-10-28 2002-09-24 Gustav Schumacher Coupling for multiple hydraulic pipes
DE10349299B4 (de) * 2002-10-25 2005-04-07 Nitto Kohki Co., Ltd. Strömungsmittelkupplung
EP1840278A3 (de) * 2006-03-31 2008-03-05 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Schnellkupplung für eine Mehrzahl von Hydraulikleitungen
EP2084447B1 (de) * 2006-12-01 2022-06-15 Nordhydraulic AB Hydraulische verbindung
DE102010061149A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Hermann Ziegler Mobile Baueinheit für einen Druckausgleich an insbesondere Hydraulikanbaugeräten
WO2020151877A1 (en) * 2019-01-23 2020-07-30 Rototilt Group Ab A tool coupler and a tiltrotator and crane arm comprising such a tool coupler
US11649915B2 (en) 2019-10-09 2023-05-16 Deere & Company Apparatus and method for coupling a plurality of hydraulic valves with a plurality of hose fittings
DE102021103114A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Gressel Ag Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406346D1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041909C2 (de) Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
EP1657481B1 (de) Schnellkupplung
DE4101001C2 (de) Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen
DE3626882C2 (de) Schnell lösbares, aufnehmendes Kupplungsstück
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
EP2564105B1 (de) Hydraulikkupplungsmuffe
DE2933126C2 (de)
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
EP0191384B1 (de) Ventilzusammenbau
DE202007001232U1 (de) Hydraulik-Mehrfachkupplung
EP1567800B9 (de) Steckbarer und verrastbarer leitungsverbinder
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
DE4338665A1 (de) Hydraulik-Steckkupplung
EP0814293B1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
EP0621430B1 (de) Hydraulik-Steckkupplung
EP0278420A1 (de) Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
DE10061953C1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck
DD298020A5 (de) Ventilvorrichtung
DE3049274A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-hydraulikanlagen
EP1483524A2 (de) Anschlusskupplung
DE10332332B4 (de) Automatisch in einem Notfall zu entkoppelnde Strömungsmittelkupplung
DE4114465A1 (de) Nehmerseitiges kupplungsteil einer hydraulik-steckkupplung
DE2849704C2 (de)
DE4114480C2 (de) Leckagefreie Hydraulik-Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal