DE10349299B4 - Strömungsmittelkupplung - Google Patents

Strömungsmittelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10349299B4
DE10349299B4 DE2003149299 DE10349299A DE10349299B4 DE 10349299 B4 DE10349299 B4 DE 10349299B4 DE 2003149299 DE2003149299 DE 2003149299 DE 10349299 A DE10349299 A DE 10349299A DE 10349299 B4 DE10349299 B4 DE 10349299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
movable valve
plug
coupling body
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003149299
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349299A1 (de
Inventor
Toshio Mikiya
Hiroyuki Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Kohki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kohki Co Ltd filed Critical Nitto Kohki Co Ltd
Publication of DE10349299A1 publication Critical patent/DE10349299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349299B4 publication Critical patent/DE10349299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Strömungsmittelkupplung, die eine Buchse (1) und einen Stecker (2) aufweist, wobei
die Buchse Folgendes aufweist:
einen zylindrischen Kupplungskörper mit einer Achse, mit einem vorderen Ende, der zu dem Stecker hin gerichtet ist, mit einem hinteren Ende, welches von dem Stecker weg gerichtet ist, und mit inneren und äußeren Flächen, die sich zwischen den vorderen und hinteren Enden erstrecken;
ein stationäres Ventilglied (5), welches innen vorgesehen ist, und sicher mit dem zylindrischen Kupplungskörper verbunden ist, wobei das stationäre Ventilglied einen Kopf (12) besitzt, der an dem vorderen Ende des zylindrischen Kupplungskörpers positioniert ist oder benachbart zu diesem, und einen ersten Dichtring (13), der an einer äußeren Umfangsfläche des Kopfes vorgesehen ist, und
ein zylindrisches bewegbares Glied (15), welches eine Achse parallel zu der Achse des zylindrischen Kupplungskörpers besitzt, weiter ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, einen vorderen Endteil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsmittelkupplung, die eine Buchse und einen Stecker aufweist, und insbesondere auf eine Strömungsmittelkupplung, die zur Anwendung bei der Übertragung eines Hochdruck-Strömungsmittels geeignet ist.
  • Es gibt eine wohlbekannte Bauart einer Strömungsmittelkupplung, bei der eine Buchse ein stationäres Ventilglied und ein bewegbares Ventilglied hat, und bei der ein Stecker ein bewegbares Ventilglied hat. Wenn die Stecker und die Buchsen nicht miteinander verbunden sind, wirken ihre jeweiligen Ventilglieder dahingehend, dass sie ihre jeweiligen Strömungsmitteldurchlässe schließen. Beim Einführen des Steckers in die Buchse wird das bewegliche Ventilglied der Buchse nach hinten durch das vorderen Ende des Steckers gedrückt, und das bewegliche Ventilglied des Steckers wird in ähnlicher Weise nach hinten durch das stationäre Ventilglied der Buchsr gedrückt, wodurch die Strömungsmitteldurchlässe der Buchse und des Steckers in Strömungsmittelverbindung gebracht werden. Bei einer solchen Strömungsmittelkupplung decken die Ventilglieder, die in den Kupplungen vorgesehen sind, Dichtringe ab und sind in dichtender Weise mit ihnen in Eingriff, die beispielsweise auf jeweiligen Strömungsmitteldurchlasswänden der jeweiligen Kupplungen vorgesehen sind, um eine Strömungsmittelleckage zu verhindern, wenn die Buchsen und Steckerglieder nicht miteinander verbunden sind. Jedoch ist ein Nachteil dieser Anordnung, dass wenn die Buchsen und die Stecker miteinander verbunden sind, die Dichtringe einem Hochdruck-Strömungsmittelfluss ausgesetzt sind, der durch die Strömungsmitteldurchlässe läuft, und es daher wahrscheinlich ist, dass sie beschädigt werden oder sich lösen. Mit Hinblick auf die Überwindung dieses Problems hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung schon eine Erfindung gemacht, die eine Strömungsmittelkupplung vorsieht, bei der Ventilglieder ausgelegt sind, um Dichtringe abzudecken und dichtend mit ihnen in Eingriff zu kommen, wenn die Buchse und der Stecker miteinander verbunden sind, und um die Dichtringe von einem Hochdruck-Strömungsmittelfluss abzuschirmen (siehe japanische Offenlegungsschrift H11-153281).
  • Die oben erwähnte Erfindung vermeidet die Probleme, die auf Grund dessen auftreten, dass die Dichtringe in einem Hochdruck-Strömungsmittelfluss frei liegen. Da jedoch in dieser Erfindung das bewegbare Ventilglied der Buchse eine insgesamt zylindrische Konfiguration hat und so angeordnet ist, dass wenn die Buchse und die Stecker nicht verbunden sind, das spitze Ende des beweglichen Ventils einen Teil mit kleinem Durchmesser einer gestuften Umfangsfläche des stationären Ventilgliedes überlappt, wobei die spitze Endfläche davon durch Kraft mit dem die Stufen verbindenden aufrechten Teil der gestuften Umfangsfläche des stationären Ventilgliedes ist, das spitze Ende der der Buchse verformt werden kann oder in anderer Weise geschädigt werden kann, wenn eine (Stoß-)Welle in dem Leitungssystem auftritt, mit dem die Buchse verbunden ist. Weiterhin ist die Struktur der Strömungsmittelkupplung kompliziert, und sie ist daher teuer und zeitaufwändig herzustellen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Strömungsmittelkupplung mit einer vereinfachten Struktur vorzusehen, bei der jeweilige Buchsen und Steckerventilglieder vorgesehen sind, die ausgelegt sind, um Dichtringe gegenüber einem Hochdruck-Strömungsmittelfluss abzuschirmen, wenn die jeweiligen Kupplungen miteinander verbunden sind. Weiterhin zielt die vorliegende Erfindung darauf, eine Strömungsmittelkupplung vorzusehen, bei der die Ventilglieder ausgelegt sind, eine Verformung oder einen anderen Schaden zu verhindern, auch in einem Fall, wo eine Stoßwelle in einem Rohrleitungssystem auftritt, mit dem die Kupplungen verbunden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Strömungsmittelkupplung vorgesehen, die eine Buchse und einen Stecker aufweist, wobei die Buchse Fol gendes aufweist:
    einen zylindrischen Kupplungskörper mit einer Achse, mit einem vorderen Ende, der zu dem Stecker hin gerichtet ist, mit einem hinteren Ende, welches von dem Stecker weg gerichtet ist, und mit inneren und äußeren Flächen, die sich zwischen den vorderen und hinteren Enden erstrecken;
    ein stationäres Ventilglied, welches innen vorgesehen ist, und sicher mit dem zylindrischen Kupplungskörper verbunden ist, wobei das stationäre Ventilglied einen Kopf besitzt, der an dem vorderen Ende des zylindrischen Kupplungskörpers positioniert ist oder benachbart zu diesem, und einen ersten Dichtring, der an einer äußeren Umfangsfläche des Kopfes vorgesehen ist, und
    ein zylindrisches bewegbares Ventilglied, welches eine Achse parallel zu der Achse des zylindrischen Kupplungskörpers besitzt, weiter ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, einen vorderen Endteil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende hin erstreckt, und äußere und innere Oberflächen, die sich zwischen den vorderen und hinteren Enden erstrecken, wobei das zylindrisch bewegbare Ventilglied zwischen dem zylindrischen Kupplungskörper und dem stationären Ventilglied positioniert ist und axial bewegbar ist zwischen:
    einer Verschlussposition, in der die Innenfläche des vorderen Endteils davon den ersten Dichtring des Kopfes abdeckt und dichtend damit in Eingriff ist, und
    eine Öffnungsposition, in der das zylindrisch bewegbare Ventilglied nach hinten relativ zu dem stationären Ventilglied bewegt worden ist und von dem Kopf getrennt ist,
    wobei der Stecker Folgendes aufweist:
    einen zylindrischen Kupplungskörper mit einer Achse, einem vorderen Ende, welches zu der hin gerichtet ist, mit einem hinteren Ende, welches von der Buchseweg gerichtet ist, mit einem vorderen Endteil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende erstreckt, und mit äußeren und inneren Oberflächen, die sich zwischen den vorderen und hinteren Enden erstrecken;
    ein zweites bewegbares Ventilglied innerhalb des zylindrischen Kupplungskörpers, welches ein vorderes Ende besitzt, weiter ein hinteres Ende, einen vorderen Teil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende erstreckt, und eine Außenfläche;
    ein zylindrisches primäres bewegbares Ventilglied, weiches eine Achse parallel zu der Achse des zylindrischen Kupplungskörpers besitzt, weiter ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, einen vorderen Teil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende erstreckt, und Außen- und Innenflächen, wobei das zylindrische primäre bewegbare Ventilglied zwischen dem sekundären bewegbaren Ventilglied und dem zylindrischen Kupplungskörper des Steckers positioniert ist, wobei die Außenfläche des zylindrischen primären bewegbaren Ventilgliedes mit der Innenfläche des zylindrischen Kupplungskörpers zusammenarbeitet, um einen Strömungsmitteldurchlass des Steckers zu definieren; und
    einen zweiten Dichtring, der an der Innenfläche des vorderen Endteils des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckers vorgesehen ist;
    wobei das sekundäre bewegbare Ventilglied bewegbar ist zwischen:
    einer vorderen Position zu einem Zeitpunkt, wo der Stecker nicht in die Buchse eingesetzt worden ist, wobei das vordere Ende davon bei dem vorderen Ende des zylindrischen Kupplungskörpers positioniert ist oder benachbart dazu positioniert ist, und
    einer hinteren Position zu einem Zeitpunkt, wo der Stecker in die Buchse eingesetzt worden ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen den Buchsen und den Steckern einzurichten,
    wobei das primäre bewegbare Ventilglied bewegbar ist zwischen:
    einer vorderen Verschlussposition zu einem Zeitpunkt, wenn der Stecker nicht in die Buchse eingeführt worden ist, wobei der vordere Endteil des primären bewegbaren Ventilgliedes zwischen dem vorderen Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers mit dem zweiten Dichtring und dem vorderen Endteil des sekundären bewegbaren Ventilgliedes positioniert ist und dichtend mit dem zweiten Dichtring in Eingriff steht; und
    einer hinteren Öffnungsposition zu dem Zeitpunkt, wenn der Stecker in die Buchse eingeführt worden ist, um die Strömungsmittelverbindung zwischen den Buchsen und den Steckern einzurichten, wobei der vordere Endteil des primären bewegbaren Ventilgliedes nach hinten von dem vorderen Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers getrennt ist, der den zweiten Dichtring besitzt, um eine Strömungsmitteldurchlassöffnung zwischen dem vorderen Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers und dem vorderen Endteil des primären bewegbaren Ventilgliedes zu definieren, wobei die Öffnung strömungsmittelmässig mit dem Strömungsmitteldurchlass des Steckers in Verbindung steht, die zwischen der Innenseite des zylindrischen Kupplungskörpers und der Außenseite des primären bewegbaren Ventilgliedes definiert ist;
    wobei
    in einem anfänglichen Zustand des Einführens des Steckers in die Buchse die bewegbaren und stationären Ventilglieder der Buchse jeweils anliegen und die primären und sekundären bewegbaren Ventilglieder des Steckers nach hinten relativ zum zylindrischen Kupplungskörper des Steckers bewegen; wobei
    in einer zweiten Stufe des Einführens das stationäre Ventilglied der Buchse weiter das sekundäre bewegbare Ventilglied nach hinten relativ zu dem primären bewegbaren Ventilglied bewegt, so dass der vordere Endteil des stationären Ventilgliedes sich dem vorderen Endteil des primären bewegbaren Ventilgliedes nähert, und somit die Innenfläche des vorderen Endteils des primären bewegbaren Ventilgliedes den ersten Dichtring abdeckt und dichtend damit in Eingriff steht und gleichzeitig der vordere Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckers mit der Außenfläche des vorderen Endteils des bewegbaren Ventilgliedes der Buchse überlappt, so dass der zweite Dichtring abgedichtet ist und dichtend mit der Außenfläche des bewegbaren Ventilgliedes in Eingriff kommt; und wobei
    in einem letzten Zustand des Einführens das bewegbare Ventilglied der Buchse nach hinten durch den zylindrischen Kupplungskörper des Steckers in die Öffnungsposition bewegt wird, wobei der zweite Dichtring mit der Außenfläche des bewegbaren Ventilgliedes in Eingriff gehalten wird, und wobei das primäre bewegbare Glied des Steckers nach hinten durch das stationäre Ventilglied zusammen mit dem sekundären Ventilglied in die hintere Öffnungsposition bewegt wird, während der erste Dichtring dichtend mit der Innenfläche des vorderen Endteils des primären bewegbaren Ventilgliedes gehalten wird.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und aus den Ansprüchen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, in denen die Figuren Folgendes darstellen:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der die Buchsen und die Stecker nicht miteinander verbunden sind;
  • 2 eine vergrößerte bruchstückhafte Schnittansicht eines vorderen Endteils des Steckers der in 1 gezeigten Kupplung;
  • 3 eine Längsschnittansicht der oberen Hälfte der Kupplung der 1, die eine anfängliche Stufe der Einführung des Steckers in die Buchse zeigt, bei der Ventilglieder der Buchse und des Steckers in Kontakt miteinander gebracht worden sind, jedoch noch nicht in Eingriff gekommen sind;
  • 4 eine Ansicht ähnlich der 3, die einen Zustand des Vorschiebens des Steckers in die Buchse zeigt, wobei ein bewegbares Ventilglied der Buchse nach hinten gedrückt wird, und wobei primäre und sekundäre bewegbare Ventile der Stecker ebenfalls nach hinten gedrückt werden;
  • 5 eine Ansicht ähnlich der 4, die eine weitere Stufe der Vorschubbewegung des Steckers in die Buchse zeigt, wobei ein Dichtring des Steckers abgedichtet ist und dichtend mit dem bewegbaren Ventilglied der Buchsein Eingriff ist, und wobei auch ein Dichtring des Steckers abgedeckt ist und dichtend mit dem primären bewegbaren Ventilglied des Steckers in Eingriff ist; und
  • 6 eine Ansicht ähnlich der 5, die eine letztendliche Stu fe der Einführung des Steckers in die Buchse zeigt, wobei die Strömungsmitteldurchlässe der Steckerund der Buchse miteinander verbunden sind.
  • Es wird nun eine detaillierte Beschreibung mit Bezugnahme auf 1 dargelegt, in der eine Strömungsmittelkupplung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, und die eine Buchse 1 und eine Stecker 2 aufweist.
  • Die Buchse 1 weist Folgendes auf: einen zylindrischen Buchsenkörper, der in diesem Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Kupplungsglied 3 mit einem zylindrischen Adapter 7 besteht, der verschraubbar mit einem hinteren Teil des zylindrischen Kupplungsgliedes 3 verbunden ist; ein stationäres Ventilglied 5, welches entlang der Längsachse des zylindrischen Buchsenkörpers vorgesehen ist und fest damit verbunden ist; ein zylindrisches bewegbares Ventilglied 15, welches das stationäre Ventilglied 5 umgibt; und einen zylindrischen Ventilträger 4, der mit dem zylindrischen Buchsenkörper verbunden ist, um bewegbar in Axialrichtung das bewegbare Ventilglied 15 zu tragen.
  • Das stationäre Ventilglied 5 hat einen Kopf 5a an seinem vorderen Ende. Die Aussenumfangsfläche des Kopfes 5a ist mit einer ringförmigen Nut versehen, in der sowohl ein Dichtring 13 als auch ein starrer Befestigungsring 14 eingepasst sind. Das stationäre Ventilglied 5 hat an seinem hinteren Endteil auch eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Gliedern 5b, die dazwischen sich axial erstreckende Strömungsmitteldurchlässe 11 definieren; und hat ein ringförmiges Verbindungsglied 5c, welches die sich radial erstreckenden Glieder 5b umgibt und daran befestigt ist, und welches mit dem Ventilträger 4 durch das Kupplungsglied 3 und den Adapter 7 zusammengeklemmt ist. Die Strömungsmitteldurchlässe 11 verbinden strömungsmittelmässig einen Strömungsmitteldurchlass 6 des Adapters 7 mit einem Strö mungsmitteldurchlass 10, der zwischen dem stationären Ventilglied 5 und dem bewegbaren Ventilglied 15 ausgebildet ist, um einen Strömungsmitteldurchlass der der Buchse 1 zu bilden. Der Strömungsmitteldurchlass der der Buchse 1 hat an seinem vorderen Ende eine Strömungsmitteldurchlassöffnung 16, die, wie unten erwähnt, geschlossen ist, wenn der Kopf 5a des stationären Ventilgliedes 5 mit dem bewegbaren Ventilglied 15 in Eingriff ist.
  • Das bewegbare Ventilglied 15 wird durch eine Schraubenfeder 21 nach vorne gedrückt. Der Ventilträger 4 und das bewegbare Ventilglied 15 haben Anschlagvorsprünge 17 bzw. 18, die miteinander in Eingriff sind, um das bewegbare Glied 15 an einer Verschlussposition für den Strömungsmitteldurchlass zu stoppen, wie in 1 gezeigt, um gegen eine Druckkraft der Schraubenfeder 21 zu wirken. In dieser Position ist der Dichtring 14 durch den vorderen Endteil 15a des bewegbaren Ventilgliedes 15 abgedeckt und steht dichtend damit in Eingriff. In 1 liegen die Dichtringe 8 und 19 jeweils neben einem starren Befestigungsring 9 bzw. 20.
  • Die Buchse 1 ist weiter mit einem Verriegelungsmechanismus 23 für den Stecker versehen, der eine Vielzahl von Verriegelungskugeln 24, einen Träger 27 und eine Hülse 25 aufweist.
  • Jede Verriegelungskugel 24 ist in einem Durchgangsloch aufgenommen, welches sich in einer radialen Richtung durch eine Wand des Kupplungsgliedes 3 erstreckt, so dass jede Verriegelungskugel 24 in einer radialen Richtung bewegbar ist, und zwar zwischen einer Verriegelungsposition (6), in der eine Verriegelungskugel nach innen von der Innenseite des Kupplungsgliedes 3 vorsteht, und einer Nicht-Verriegelungsposition bzw. nicht verriegelten Position (1), in der die Verriegelungskugel sich nach außen von ihrer Verriegelungsposition zurückzieht.
  • Der Verriegelungskugelträger 27 hat einen zylindrischen Körper, der ver schiebbar mit der Innenseite des Kupplungsgliedes 3 in Eingriff ist, und eine ringförmige Endwand 29, die an einem vorderen Ende des zylindrischen Körpers vorgesehen ist und sich zwischen der Innenseite des Kupplungsgliedes 3 und der Außenseite des bewegbaren Ventilgliedes 15 erstreckt. Der Verriegelungskugelträger 27 wird durch eine Schraubenfeder 28 nach vorne in eine vordere Position gedrückt, wie in 1 gezeigt.
  • Die Hülse 25 hat eine ringförmige Nut, die an ihrer Innenfläche ausgebildet ist, und ist, wie in 1 gezeigt, bewegbar in einer axialen Richtung zwischen einer Position, in der die Verriegelungskugeln 24 in der Aufnahmenut in Eingriff sind, und einer nicht verriegelten Position, wie in 6 gezeigt, in der die Verriegelungskugeln nicht mit der Aufnahmenut in Eingriff sind, sondern in einer axialen Richtung durch die Innenfläche der Hülse 25 nach innen gedrückt werden. Die Verriegelungskugelbetriebshülse 25 wird durch eine Feder 26 in die Position nach vorne gedrückt, die in 1 gezeigt ist.
  • Der Stecker 2 weist einen zylindrischen Steckerkörper auf, der in diesem Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Kupplungsglied 31 und einem zylindrischen Adapter 39 besteht, der verschraubbar mit dem hinteren Teil des zylindrischen Kupplungsgliedes 31 verbunden ist, weiter ein sekundäres bewegbares Ventilglied 47, welches innerhalb des zylindrischen Kupplungsgliedes 31 positioniert ist, und ein zylindrisches primäres bewegbares Ventilglied 38, welches in einem ringförmigen Raum positioniert ist, der zwischen dem zweiten bewegbaren Ventilglied 47 und dem zylindrischen Kupplungsglied 31 ausgebildet ist.
  • Das Kupplungsglied 31 hat eine gestufte Innenfläche, die einen Stufenteil mit kleinem Durchmesser, einen ersten, die Stufen verbindenden Teil 33, einen Stufenteil mit mittlerem Durchmesser, einen zweiten, die Stufen verbindenden Teil und einen Stufenteil mit großem Durchmesser aufweist.
  • Das primäre bewegbare Ventilglied 38 hat eine gestufte äußere Fläche, die einen Stufenteil mit kleinem Durchmesser, einen die Stufen verbindenden Teil 38d und einen Stufenteil 38b mit großem Durchmesser aufweist, und eine gestufte Innenfläche, die einen Stufenteil mit kleinem Durchmesser, einen ersten, die Stufen verbindenden Teil 38c, einen Stufenteil mit mittlerem Durchmesser, einen zweiten, die Stufen verbindenden Teil und einen Teil mit großem Durchmesser aufweist.
  • Das primäre bewegbare Ventilglied 38 ist mit einem ersten ringförmigen Federträger 48 versehen, der mit dem zweiten, die Stufen verbindenden Teil der Innenfläche in Eingriff ist, und der fest von einem Haltering 49 gehalten wird. Ein zweiter ringförmiger Federträger 40 ist zwischen dem Kupplungsglied 31 und dem Adapter 39 befestigt. Durchgangslöcher 40a, 40b und 48a, 48b sind in den Federträgern 40 bzw. 48 ausgebildet.
  • Zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Federträgern ist eine Schraubenfeder 44 vorgesehen, um das primäre Ventilglied 38 nach vorne zu drücken, um durch Kraft den die Stufen verbindenden Teil 38d der Außenfläche des primären Ventilgliedes 31 mit dem ersten, die Stufen verbindenden Teil 33 der Innenfläche des Kupplungsgliedes 31 in Eingriff zu bringen. Der erste Federträger 48 trägt eine Schraubenfeder 50, die das sekundäre Ventilglied 47 nach vorne drückt, so dass ein hinterer Endteil 47a mit großem Durchmesser des sekundären Ventilgliedes 47 durch Kraft mit dem ersten, die Stufen verbindenden Teil 38c der Innenseite des primären Ventilgliedes in Eingriff gebracht wird.
  • Wie besonders deutlich in 2 zu sehen, sind ein vorderer Endteil 32 des zylindrischen Kupplungsgliedes 31 und ein vorderer Endteil des sekundären Ventilgliedes 47 mit Dichtringen versehen, die dichtend mit den Außen- und Innenflächen des vorderen Endteils 38a des primären Ventilgliedes 38 in Eingriff stehen. Insbesondere ist die Innenseite des vorderen Endteils des sekundären Ventilglieds 47 mit einer ringförmigen Nut ausgebildet, in der ein Dichtring 45 und ein starrer Befestigungsring 46 angeordnet sind. Die Innenfläche des vorderen Endteils 32 ist auch mit einer ringförmigen Nut 35 aus gebildet, in der ein Dichtring 36 angeordnet ist. Die ringförmige Nut 35 besteht aus einem ringförmigen Teil 35a mit großem Durchmesser und einem ringförmigen Teil 35b mit kleinem Durchmesser, der mit dem Teil 35a mit großem Durchmesser verbunden ist. Der Dichtring 36 hat einen Y-förmigen Querschnitt, der einen Basisteil 36a und einen gabelförmigen Teil 36b besitzt, wobei der Basisteil 36a zum vorderen Ende des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckergliedes geleitet wird, und der gabelförmige Teil 36b ist weg von dem vorderen Ende gerichtet. Der Dichtring 36 ist in der ringförmigen Nut 35 so angeordnet, dass das Basisglied 36a in dem Teil 35b mit großem Durchmesser positioniert ist, und der gabelförmige Teil 36a in dem Teil 35b mit kleinem Durchmesser positioniert ist. In dem Teil 35a mit großem Durchmesser der ringförmigen Nut 35 ist ein starrer ringförmiger Ring 37 vorgesehen, um den Grundteil 36b des Dichtringes 36 radial nach außen zu drücken, um sicher den Dichtring 36 in der ringförmigen Nut 35 zu halten. Wie in dem veranschaulichen Ausführungsbeispiel gezeigt, arbeitet der starre Befestigungsring 37 mit der Wand der Nut 35 zusammen, um einen eingeschränkten Teil in der Nut 35 zu bilden, deren Breite "B" kleiner ist, als die Breite "A" des Basisteil des 36a Dichtringes 36.
  • In 1 ist ein Strömungsmitteldurchlass 30 des Steckers 2, wie unten erklärt, strömungsmittelmässig mit dem Strömungsmitteldurchlass 10 der Buchse 1 verbunden. Weitere Bezugszeichen bezeichnen eine Scheibe 41 bzw. einen Dichtring 42 bzw. einen starren Befestigungsring 43.
  • Bei der veranschaulichten Kupplung sind die Federkonstanten der Federn 21, 44 und 50 wie folgt eingerichtet: Feder 21 > Feder 44 > Feder 50.
  • Das Einführen des Steckers 2 in die Buchse 1 wird wie folgt ausgeführt: in einer anfänglichen Stufe liegen das bewegbaren Ventilglied 5 und das stationäre Ventilglied 15 der Buchse 1 zu erst jeweils an dem primären Ventilglied 38 und dem sekundären bewegbaren Ventilglied 47 des Steckers (3) an, und bewegen dann diese Glieder nach hinten relativ zum Steckerkörper (4). Gleichzeitig liegt das vordere Ende des Kupplungs- Steckerkörper (4). Gleichzeitig liegt das vordere Ende des Kupplungsgliedes 31 zuerst an dem Verriegelungskugelträger 27 (3) an, und drückt ihn dann nach hinten relativ zum Buchsenkörper (4).
  • Wenn das Kupplungsglied 31 des Steckers 2 nach vorne läuft, wird der Verriegelungskugelträger 27 zu einer Position bewegt, die in 4 gezeigt ist, in der der Verriegelungskugelträger 27 in Kontakt mit einem die Stufen verbindenden Teil 22 der gestuften Außenfläche des bewegbaren Ventilgliedes 15 kommt. Auf dieser Stufe überlappt der vordere Endteil 32 des Kupplungsgliedes 31 den Teil 15a mit kleinem Durchmesser des bewegbaren Ventilgliedes 15, um den Dichtring 13 abzudecken und in dichtender Weise mit diesem in Eingriff zu kommen, der auf dem Teil 15a mit kleinem Durchmesser vorgesehen ist.
  • Beim weiteren Einführen des Steckers 2 drückt das vordere Ende des Kupplungsgliedes 31 das bewegbare Ventilglied 15 nach hinten zusammen mit dem Verriegelungskugelträger 27. Bei dieser Stufe wird das primäre bewegbare Ventilglied 38 des Steckers 2 frei von irgendeiner nach hinten wirkenden Kraft, die durch das bewegbare Ventilglied 15 aufgebracht wird. Da der E-Modul der Schraubenfeder 44 eingestellt ist, so dass er größer ist als jener der Schraubenfeder 50, wird das sekundäre bewegbare Ventilglied 47 nach hinten bewegt, wenn das stationäre Ventilglied 5 sich in den Stecker 2 vorschiebt, während die Schraubenfeder 50 relativ zu dem primären bewegbaren Ventilglied 38 zusammengedrückt wird, welches von der Schraubenfeder 44 getragen wird, bis das sekundäre bewegbare Ventilglied 47 in Eingriff mit dem Federträger 48 kommt, wodurch der Dichtring 13, der auf der Aussenumfangsfläche des Kopfes 12 des stationären Ventilgliedes 5 vorgesehen ist, wie in 5 gezeigt, abgedeckt wird und dichtend mit der Innenfläche des primären bewegbaren Ventilgliedes 38 in Eingriff kommt (siehe 5).
  • Nach dem weiteren Einführen des Steckers 2 bewegt das stationäre Ventilglied 5 die primären und sekundären bewegbaren Ventilglieder 38, 47, während es die Schraubenfeder 44 zusammendrückt, und gleichzeitig bewegt der vordere Endteil 32 des Kupplungsgliedes 31 weiter das bewegbare Ventilglied 15, während die Feder 21 zusammengedrückt wird, so dass die Strömungsmitteldurchlassöffnung 16 geöffnet wird.
  • 6 zeigt eine letzte Stufe des Einführens des Steckers, in der die Strömungsmitteldurchlässe der Buchse und des Steckers vollständig über die Strömungsmitteldurchlassöffnung 16 verbunden sind, während die Dichtringe 13 und 36 von den Strömungsmitteldurchlässen abgeschirmt sind. Weiterhin sind die Verriegelungskugeln in der Nut aufgenommen, die in der Außenfläche des Kupplungsgliedes 31 ausgebildet sind, und werden sicher durch die Hülse 25 in der Nut gehalten.
  • Wenn der Stecker aus der Buchse entfernt wird, wird die Hülse 25 nach links in radialer Ausrichtung mit der Aufnahmenut bewegt, die in der Innenfläche der Hülse 25 ausgebildet ist, und zwar zusammen mit den Verriegelungskugeln 24. Der Stecker 2 kann dann aus der Buchse 1 entfernt werden. Der Prozess der Entfernung des Steckers geht in umgekehrter Reihenfolge durch die Schritte des Einführens des Steckergliedes, die oben detailliert dargestellt wurden; und in dieser Weise werden die Dichtringe kontinuierlich von den Strömungsmitteldurchlässen abgeschirmt.

Claims (5)

  1. Strömungsmittelkupplung, die eine Buchse (1) und einen Stecker (2) aufweist, wobei die Buchse Folgendes aufweist: einen zylindrischen Kupplungskörper mit einer Achse, mit einem vorderen Ende, der zu dem Stecker hin gerichtet ist, mit einem hinteren Ende, welches von dem Stecker weg gerichtet ist, und mit inneren und äußeren Flächen, die sich zwischen den vorderen und hinteren Enden erstrecken; ein stationäres Ventilglied (5), welches innen vorgesehen ist, und sicher mit dem zylindrischen Kupplungskörper verbunden ist, wobei das stationäre Ventilglied einen Kopf (12) besitzt, der an dem vorderen Ende des zylindrischen Kupplungskörpers positioniert ist oder benachbart zu diesem, und einen ersten Dichtring (13), der an einer äußeren Umfangsfläche des Kopfes vorgesehen ist, und ein zylindrisches bewegbares Glied (15), welches eine Achse parallel zu der Achse des zylindrischen Kupplungskörpers besitzt, weiter ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, einen vorderen Endteil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende hin erstreckt, und äußere und innere Oberflächen, die sich zwischen den vorderen und hinteren Enden erstrecken, wobei das zylindrische bewegbare Ventilglied zwischen dem zylindrischen Kupplungskörper und dem stationären Ventilglied positioniert ist und axial bewegbar ist zwischen: einer Verschlussposition, in der die Innenfläche des vorderen Endteils davon den ersten Dichtring (13) des Kopfes (12) abdeckt und dichtend damit in Eingriff ist, und eine Öffnungsposition, in der das zylindrisch bewegbare Ventilglied nach hinten relativ zu dem stationären Ventilglied bewegt worden ist und von dem Kopf (12) getrennt ist, wobei der Stecker (2) Folgendes aufweist: einen zylindrischen Kupplungskörper auf mit einer Achse, einem vorderen Ende, welches zu der Buchse hin gerichtet ist, mit einem hinteren Ende, welches von der Buchse weg gerichtet ist, mit einem vorderen Endteil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende erstreckt, und mit äußeren und inneren Oberflächen, die sich zwischen den vorderen und hinteren Enden erstrecken; ein sekundäres bewegbares Ventilglied (47) innerhalb des zylindrischen Kupplungskörpers, welches ein vorderes Ende besitzt, weiter ein hinteres Ende, einen vorderen Teil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende erstreckt, und eine Außenfläche; ein zylindrisches primäres bewegbares Ventilglied (38), welches eine Achse parallel zu der Achse des zylindrischen Kupplungskörpers besitzt, weiter ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, einen vorderen Teil, der sich von dem vorderen Ende zum hinteren Ende erstreckt, und Außen- und Innenflächen, wobei das zylindrische primäre bewegbare Ventilglied zwischen dem sekundären bewegbaren Ventilglied und dem zylindrischen Kupplungskörper des Steckers (2) positioniert ist, wobei die Außenfläche des zylindrischen primären bewegbaren Ventilgliedes mit der Innenfläche des zylindrischen Kupplungskörpers zusammenarbeitet, um einen Strömungsmitteldurchlass des Steckers zu definieren; und einen zweiten Dichtring (36), der an der Innenfläche des vorderen Endteils des zylindrischen Kupplungskörpers (31) des Steckers vorgesehen ist; wobei das sekundäre bewegbare Ventilglied (47) bewegbar ist zwischen: einer vorderen Position zu einem Zeitpunkt, wo die Stecker nicht in die Buchse eingesetzt worden ist, wobei das vordere Ende davon bei dem vorderen Ende des zylindrischen Kupplungskörpers positioniert ist oder benachbart dazu positioniert ist, und einer hinteren Position zu einem Zeitpunkt, wo der Stecker in die Buchse eingesetzt worden ist, um eine Strömungsmittelsverbindung zwischen den Buchsen und den Steckern einzurichten, wobei das primäre bewegbare Ventilglied (38) bewegbar ist zwi schen: einer vorderen Verschlussposition zu einem Zeitpunkt, wenn der Stecker nicht in die Buchse eingeführt worden ist, wobei der vordere Endteil des primären bewegbaren Ventilgliedes (38) zwischen dem vorderen Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers mit dem zweiten Dichtring und dem vorderen Endteil des sekundären bewegbaren Ventilgliedes (47) positioniert ist und dichtend mit dem zweiten Dichtring (36) in Eingriff steht; und einer hinteren Öffnungsposition zu dem Zeitpunkt, wenn der Stecker in die Buchse eingeführt worden ist, um die Strömungsmittelverbindung zwischen den den Buchsen und den Steckern einzurichten, wobei der vordere Endteil des primären bewegbaren Ventilgliedes nach hinten von dem vorderen Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers getrennt ist, der den zweiten Dichtring aufweist, um eine Strömungsmitteldurchlassöffnung zwischen dem vorderen Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers und dem vorderen Endteil des primären bewegbaren Ventilgliedes zu definieren, wobei die Öffnung strömungsmittelmässig mit dem Strömungsmitteldurchlass des Steckers in Verbindung steht, die zwischen der Innenseite des zylindrischen Kupplungskörpers und der Außenseite des primären bewegbaren Ventilgliedes definiert ist; wobei in einem anfänglichen Zustand des Einführens des Steckers in die Buchse die bewegbaren und stationären Ventilglieder (5, 15) den Buchsen jeweils anliegen und die primären und sekundären bewegbaren Ventilglieder des Steckers nach hinten relativ zum zylindrischen Kupplungskörper des Steckers bewegen; wobei in einer zweiten Stufe des Einführens das stationäre Ventilglied (5) der Buchse weiter das sekundäre bewegbare Ventilglied (47) nach hinten relativ zu dem primären bewegbaren Ventilglied (38) bewegt, so dass der vordere Endteil des stationären Ventilgliedes (5) sich dem vorderen Endteil des primären bewegbaren Ventilgliedes (38) nähert, und somit die Innenfläche des vorderen Endteils des primä ren bewegbaren Ventilgliedes (38) den ersten Dichtring (13) abdeckt und dichtend damit in Eingriff steht und gleichzeitig der vordere Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckers (2) mit der Außenfläche des vorderen Endteils des bewegbaren Ventilgliedes (15) der Buchse überlappt, so dass der zweite Dichtring (36) abgedichtet ist und dichtend mit der Außenfläche des bewegbaren Ventilgliedes (15) in Eingriff kommt; und wobei in einem letzten Zustand des Einführens das bewegbare Ventilglied (15) der der Buchse nach hinten durch den zylindrischen Kupplungskörper des Steckers (2) in die Öffnungsposition bewegt wird, wobei der zweite Dichtring mit der Außenfläche des bewegbaren Ventilgliedes (15) in Eingriff gehalten wird, und wobei das primäre bewegbare Glied (38) des Steckers nach hinten durch das stationäre Ventilglied zusammen mit dem sekundären Ventilglied (47) in die hintere Öffnungsposition bewegt wird, während der erste Dichtring dichtend mit der Innenfläche des vorderen Endteils des primären bewegbaren Ventilgliedes gehalten wird.
  2. Strömungsmittelkupplung nach Anspruch 1, wobei ein sekundäres bewegbares Ventilglied (47) in der letzten Stufe mit dem primären bewegbaren Ventilglied (38) in Eingriff ist, und dann nach hinten durch das stationäre Ventilglied zusammen mit dem primären bewegbaren Ventilglied bewegt wird.
  3. Strömungsmittelkupplung nach Anspruch 2, die weiter Folgendes aufweist: eine erste Feder (21), die das zylindrische bewegbare Ventilglied (15) der Buchse in die Verschlussposition drückt; eine zweite Feder (44), die das primäre bewegbare Ventilglied (38) des Steckers in die vordere geschlossene Position bzw. Verschlussposition drückt; und eine dritte Feder (50), die zwischen dem primären bewegbaren Ventilglied (38) und dem sekundären bewegbaren Ventilglied (47) vorge sehen ist, um das sekundäre bewegbare Ventilglied in die vordere Position zu drücken; wobei die Federkonstanten der ersten, zweiten und dritten Federn so eingestellt sind, dass gilt: erste Feder > zweite Feder > dritte Feder.
  4. Strömungsmittelkupplung nach Anspruch 2, wobei die Buchse weiter Folgendes aufweist: eine Verriegelungskugel (24), die von dem zylindrischen Kupplungskörper der Buchse derart gehalten wird, dass die Verriegelungskugel bewegbar ist zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Verriegelungskugel teilweise nach innen von der Innenfläche des zylindrischen Kupplungskörpers radial vorsteht, und einer Nicht-Verriegelungsposition bzw. nicht verriegelten Position, in der die Verriegelungskugel radial nach außen von der Verriegelungsposition zurückgezogen ist; und ein Verriegelungskugeltragglied (27), welches zwischen dem zylindrischen Kupplungskörper und dem zylindrischen bewegbaren Ventilglied der Buchse positioniert ist und einen zylindrischen Körper besitzt, der verschiebbar mit der Innenfläche des zylindrischen Kupplungskörpers in Eingriff ist, und einer ringförmigen Endwand (29), die an einem vorderen Ende des zylindrischen Körpers vorgesehen ist und sich zwischen der Innenfläche des zylindrischen Kupplungskörpers und der Außenfläche des vorderen Teils des zylindrischen bewegbaren Ventilgliedes (15) der Buchse erstreckt, wobei die Außenfläche des zylindrischen bewegbaren Ventilgliedes (15) der Buchse einen vorderen Teil mit kleinem Durchmesser besitzt, der sich nach hinten vom vorderen Ende des bewegbaren Ventilgliedes erstreckt, weiter einen Teil mit großem Durchmesser und einen Zwischenteil (15a), der den vorderen Teil mit kleinem Durchmesser und den Teil mit großem Durchmesser verbindet, wobei der dazwischen liegende Teil in Eingriff mit der ringförmigen Endwand (29) des Verriegelungskugeltraggliedes zu bringen, welches nach hinten durch das vordere Ende des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckers in der zweiten Stufe des Einführens des Steckers in die Buchse bewegt worden ist; und wobei der vordere Endteil des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckers (2) so bemessen ist, dass er in einen ringförmigen Raum eingeführt wird, der zwischen der Innenseite des zylindrischen Kupplungskörpers der Buchse und dem vorderen Endteil mit kleinem Durchmesser der Außenfläche des bewegbaren Ventilgliedes geformt wird, und an seiner Außenfläche mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen ist, die die Verriegelungskugel (24) zum gleichen Zeitpunkt aufnimmt, wenn der Stecker in die Buchse eingeführt worden ist, um strömungsmittelmässig die Buchsen und die Stecker zu verbinden.
  5. Strömungsmittelkupplung nach Anspruch 4, wobei die Innenfläche des vorderen Endteils des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckers (2) mit einer ringförmigen Nut (35) versehen ist, um den zweiten Dichtring (36) aufzunehmen, wobei die ringförmige Nut (35) einen ringförmigen Teil (35b) mit kleinem Durchmesser und einen ringförmigen Teil (35a) mit großem Durchmesser aufweist, der näher an dem vorderen Ende des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckers (2) ist, als der Teil (35b) mit kleinem Durchmesser, und mit dem Teil mit kleinem Durchmesser verbunden ist; wobei der zweite Dichtring (36) einen Y-förmigen Querschnitt besitzt, der einen Basisteil (36a) und einen gabelförmigen Teil (36b) aufweist, wobei der Basisteil (36a) zu dem vorderen Ende des zylindrischen Kupplungskörpers des Steckers (2) gerichtet ist, und wobei der gabelförmige Teil (36b) weg von dem vorderen Ende gerichtet ist, wobei der zweite Dichtring (36) in der ringförmigen Nut (35) derart angeordnet ist, dass der Basisteil (36a) in dem Teil (35a) mit großem Durchmesser positioniert ist, und dass der gabelförmige Teil (36b) in dem Teil (35b) mit kleinem Durchmesser positioniert ist; und wobei der Stecker weiter einen ringförmigen starren Ring (37) aufweist, der in dem Teil (35a) mit großem Durchmesser der ringförmigen Nut (35) derart angeordnet ist, dass der ringförmige starre Ring (37) den Basisteil (36a) des zweiten Dichtringes radial nach außen drückt, um sicher den zweiten Dichtring (36) in der ringförmigen Nut (35) zu halten.
DE2003149299 2002-10-25 2003-10-23 Strömungsmittelkupplung Expired - Lifetime DE10349299B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02-311774 2002-10-25
JP2002311774A JP3878903B2 (ja) 2002-10-25 2002-10-25 管継手

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349299A1 DE10349299A1 (de) 2004-06-03
DE10349299B4 true DE10349299B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=32105319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149299 Expired - Lifetime DE10349299B4 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Strömungsmittelkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6792974B2 (de)
JP (1) JP3878903B2 (de)
DE (1) DE10349299B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195012B2 (en) * 2003-04-28 2007-03-27 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods for reducing intracranial pressure
US7575024B2 (en) * 2005-11-05 2009-08-18 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
US7762279B2 (en) 2005-11-05 2010-07-27 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
JP4662847B2 (ja) * 2005-12-27 2011-03-30 株式会社アオイ 流体管継手
WO2008071012A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Oscar Meier Ag Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
EP2672161B1 (de) * 2011-04-01 2014-11-05 Voswinkel Entwicklungs- und Verwaltungs-GmbH & Co. KG Schnellkupplung für "Hydraulik-Druckleitungen"
CN102691845B (zh) * 2012-06-11 2015-11-18 中航光电科技股份有限公司 一种浮动接头组件及其浮动母接头
CN102691843B (zh) * 2012-06-11 2015-04-29 中航光电科技股份有限公司 一种浮动接头组件及其浮动式公接头
FR2998638B1 (fr) * 2012-11-29 2016-04-15 Staubli Sa Ets Raccord
ITMI20131866A1 (it) * 2013-11-11 2015-05-12 Stucchi Spa Innesto a faccia piana per trasmissione fluidi con guarnizione frontale anulare.
CA2895873C (en) * 2014-06-30 2019-01-08 Parker-Hannifin Corporation Inline connect breakaway hose coupler
WO2016025877A2 (en) 2014-08-14 2016-02-18 Flomax International, Inc. Nozzle and keyed flush face receiver
US9878144B2 (en) 2014-10-14 2018-01-30 Wilmarc Holdings, Llc Connector system
ITMI20150642A1 (it) * 2015-05-07 2016-11-07 Alfa Gomma S P A Innesto rapido femmina innestabile in pressione
CN106481921A (zh) * 2015-08-28 2017-03-08 河南航天液压气动技术有限公司 一种无漏快速断接器
DE102015222640B4 (de) * 2015-11-17 2021-08-26 U.M. Gewerbeimmobilien Gmbh & Co. Kg Kupplungselement und Ventilstößel für eine Kupplung zur Verbindung von Druckmittelleitungen
US10156310B2 (en) * 2015-11-18 2018-12-18 Parker-Hannifin Corporation Non-spill connect under pressure coupler
US10173046B2 (en) 2016-01-19 2019-01-08 Wilmarc Holdings, Llc Connector system for releasably connecting fluid conduits
CN107664239B (zh) * 2016-07-29 2019-08-09 中国船舶重工集团公司第七二三研究所 一种盲插流体连接器
US10350401B2 (en) 2017-03-08 2019-07-16 Wilmarc Holdings, Llc Catch assembly for releasably connecting fluid conduits
US10253911B1 (en) * 2017-09-29 2019-04-09 AdelWiggins Group, a Division of Transdigm Inc. Quick disconnect coupling with selective mating capability
CN111684198B (zh) * 2018-02-09 2022-09-23 株式会社龙野 填充装置
FR3080165B1 (fr) * 2018-04-12 2020-05-01 Staubli Faverges Element de raccord et raccord comprenant un tel element de raccord
US11529154B2 (en) 2018-08-08 2022-12-20 Wilmarc Holdings, Llc Stool management system
FR3096430B1 (fr) * 2019-05-20 2021-06-04 Staubli Sa Ets Élément femelle de raccord fluidique, sous-ensemble de raccordement et raccord comprenant un tel élément femelle
FR3101389B1 (fr) * 2019-09-30 2021-10-22 Staubli Sa Ets Raccord fluidique
KR102565949B1 (ko) * 2023-01-04 2023-08-11 주식회사 대민하이테크 퀵 커플러

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338665A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Voswinkel Kg Hydraulik-Steckkupplung
JPH11153281A (ja) * 1997-11-25 1999-06-08 Nitto Kohki Co Ltd 管継手

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451626B (sv) 1986-02-05 1987-10-19 Ekman K R Hopkopplingsdel for snabbkoppling
US4949745A (en) * 1988-12-27 1990-08-21 Air-Lock, Incorporated Clean air connector
SE463532B (sv) * 1989-05-02 1990-12-03 Dart Engineering Ag Tryckmedelsassisterad anordning vid hopkopplingsbara han och hondelar
IT1270182B (it) 1994-06-08 1997-04-29 Stucchi Srl Raccordo ad innesto rapido per tubazioni,dotato di una valvola di sicurezza
IT1275448B (it) 1995-05-26 1997-08-07 Stucchi Srl Raccordo ad innesto rapido per tubazioni con tenuta perfezionata
NL1001357C2 (nl) * 1995-10-05 1997-04-08 Holmatro B V Dubbele snelkoppeling met concentrische configuratie.
IT1296815B1 (it) 1997-11-28 1999-08-02 Omba S R L Innesto rapido maschio collegabile sotto pressione

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338665A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Voswinkel Kg Hydraulik-Steckkupplung
JPH11153281A (ja) * 1997-11-25 1999-06-08 Nitto Kohki Co Ltd 管継手

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349299A1 (de) 2004-06-03
JP3878903B2 (ja) 2007-02-07
US20040079423A1 (en) 2004-04-29
US6792974B2 (en) 2004-09-21
JP2004144249A (ja) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349299B4 (de) Strömungsmittelkupplung
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
DE60122212T2 (de) Kupplungsadapteranordnung
DE60037440T2 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger körper
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
DE60305236T2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren
DE112006001653T5 (de) Kartuschenanordnung für eine Raupenkette einer Raupenarbeitsmaschine und Arbeitsmaschine, die diese verwendet
DE10018364B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit verlängertem Sondenabschnitt
DE4140995A1 (de) Schnelltrennkupplung
DE102004041928A1 (de) Schwimmende Dichtung für Unterwasserhydraulikkupplung
DE10215426A1 (de) Rohrverbinder
DE4101001A1 (de) Kupplungsteilvorrichtung mit druckreduzierelementen
DE3433787A1 (de) Druckmindervorrichtung fuer eine rohr- oder schlauchleitungs-schnellkupplung
DE2933126A1 (de) Schnell loesbare kupplung
DE3924173C2 (de)
EP1260752B1 (de) Schnellverbindungskupplung mit Einrichtungen zum Vermeiden eines Austrittes der Flüssigkeit während eines Kupplungvorganges
DE102014010570A1 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
DE10123498B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil
DE10036424A1 (de) Druckentlastete Kupplung mit zweiteiligem Körper
DE1957879A1 (de) Schnellschluss-Rohrleitungskupplung
DE112017003895T5 (de) Fluid Konnektor mit Halt an Innengewinde
DE10332332B4 (de) Automatisch in einem Notfall zu entkoppelnde Strömungsmittelkupplung
DE10354974A1 (de) Strömungsmittelkupplung
DE4114465C2 (de) Nehmerseitiges Kupplungsteil für eine Hydraulik-Steckkupplung in einer Druckversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right