DE19951885C1 - Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen - Google Patents

Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen

Info

Publication number
DE19951885C1
DE19951885C1 DE1999151885 DE19951885A DE19951885C1 DE 19951885 C1 DE19951885 C1 DE 19951885C1 DE 1999151885 DE1999151885 DE 1999151885 DE 19951885 A DE19951885 A DE 19951885A DE 19951885 C1 DE19951885 C1 DE 19951885C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
valve
sealing sleeve
block housing
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999151885
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Schumacher
Friedrich-Wilhelm Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999151885 priority Critical patent/DE19951885C1/de
Priority to US09/697,533 priority patent/US6453945B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19951885C1 publication Critical patent/DE19951885C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/007Joints with cut-off devices controlled separately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen, umfassend eine Anzahl von Einzelkupplungen, welche jeweils ein erstes Kupplungselement 2 mit einem ersten Ventil 8 und mit einer ersten zylindrischen Fläche 16, die von der ersten Stirnfläche 7 ausgeht, mit einem Betätigungselement, durch das das erste Ventil 8 in eine Offenposition überführbar ist, mit einer Dichthülse 17, welche mit einer Bohrung 20 auf der ersten zylindrischen Fläche 16 in Richtung einer Längsachse X verstellbar ist und von dem Betätigungselement von einer zurückgezogenen Stellung in eine über die erste Stirnfläche 7 teilweise vorgeschobene Stellung verlagerbar ist und ein zweites Kupplungselement 4 mit einem zweiten Ventil 27, und einer zweiten zylindrischen Fläche 31, welche die Dichthülse 17, in der vorgeschobenen Stellung zumindest teilweise überdeckt, aufweist, und ferner umfassend ein erstes Blockgehäuse 1, an dem die ersten Kupplungselemente 2 angebracht sind, ein zweites Blockgehäuse 3, an dem die zweiten Kupplungselemente 4 in einer ersten zu den ersten Kupplungselementen 2 entsprechenden Position angebracht sind und welche am ersten Blockgehäuse 1 festlegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen und weist dazu eine der Anzahl der zu verbindenden Leitungen entsprechende Anzahl von Einzelkupplungen auf. Solche Einzelkupplungen umfassen bekannterweise zwei Kupplungselemente, beispielsweise in Form eines Steckers und einer den Stecker aufnehmenden Muffe.
Bei der Mobilhydraulik müssen häufig mehrere hydraulische Leitun­ gen miteinander verbunden bzw. wieder getrennt werden. In der Regel hat ein Basisfahrzeug hydraulische Pumpen und Steuerventi­ le, und die verschiedensten Anbaugeräte, die hydraulische An­ triebe umfassen, sind mit hydraulischer Energie zu versorgen. Werden solche Anbaugeräte an das Basisfahrzeug angeschlossen, beispielsweise an einen Traktor, müssen nicht selten bis zu zehn hydraulische Leitungen ebenfalls angeschlossen werden. Um die Kupplungsvorgänge zu erleichtern, werden mehrere hydraulische Einzelkupplungen zu einer Multikupplung zusammengefaßt. Darunter versteht man solche Kupplungen, bei denen mehrere hydraulische Einzelkupplungselemente in einem einheitlichen Gehäuseblock ins­ talliert werden, der mit einem zweiten Gehäuseblock, in dem die entsprechenden zweiten Kupplungselemente installiert sind, durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Häufig werden hierzu Hebelverbindungen genutzt, so daß mit einem einzigen Ver­ bindungshebel mehrere Leitungen miteinander verbunden werden. Der Vorteil solcher Kupplungen besteht nicht nur darin, daß mehrere hydraulische Leitungen und damit Einzelkupplungen gleichzeitig gekuppelt werden können, sondern daß auch das Ver­ wechseln von Leitungen verhindert wird, da die beiden Gehäuse­ blöcke nur in einer bestimmten Stellung miteinander verbunden werden können. Erfolgt nämlich eine Fehlverbindung, kann es zu gefährlichen Fehlfunktionen an den Anbaugeräten kömmen, bei denen nicht nur Sachschäden, sondern auch Personenschäden ent­ stehen können. Bei einmalig richtig installierten und ange­ schlossenen Multikupplungen besteht eine solche Gefahr nicht.
Ein weiteres Problem besteht bei den Kupplungen für hydraulische Leitungen darin, daß sie in der Regel gegen Gegendruck in einer oder in beiden Leitungen gekuppelt werden müssen. Dabei kann sich beispielsweise allein durch unterschiedliche Temperaturen in der Verbraucherleitung, was meist die Leitung ist, bei der das Kupp­ lungselement als Stecker ausgebildet ist, ein sehr hoher Druck aufbauen. Aber auch in der Kupplungsmuffe, die meist durch eine Leitung mit dem Steuerventil und der Druckversorgung verbunden ist, kann ein hoher hydraulischer Druck eingeschlossen sein. Beim Einkuppeln solcher unter Druck stehender Hydraulikleitungen steigt der Druck dann in vielen Fällen so hoch an, daß ein Wie­ dereinkuppeln nur unter Anwendung größerer Kraft möglich ist. Beim Kuppeln werden aber dann Weichdichtungen, beispielsweise ein O-Ring durch das unter hohen Druck vorbeiströmende Druckme­ dium angegriffen und es kann zu Undichtigkeiten kommen. Bei Kupplungen, die mehrere Einzelkupplungen umfassen und gleich­ zeitig gekuppelt werden, multipliziert sich die notwendige Kupp­ lungskraft entsprechend. Es sind dann entsprechend stabile Spannhebel, wie sie beispielsweise in der EP 0 522 493 B1 oder DE 43 38 665 A1 beschrieben sind, zur Erzielung der entsprechen­ den Kräfte notwendig.
In der EP 0 686 801 A1 ist eine Flachventilkupplung beschrieben, die dazu geeignet sein soll, daß die Dichtungen vor einer Zer­ störung durch ein vorbeiströmendes Medium geschützt sind. Da jedoch auch bei dieser Konstruktion während des Kuppelvorganges Fluid verdrängt werden muß, sind die Kuppelkräfte entsprechend hoch.
Um das Problem des Kuppelns unter Druck zu vermeiden, werden in verstärktem Maße Einzelkupplungen eingesetzt, bei denen erst nach dem eigentlichen Kuppelvorgang die Ventile der einzelen Kupplungselementen geöffnet werden. Zur Öffnung der Ventile ist ein Hebelmechanismus vorgesehen, der nach erfolgtem Kuppeln der Kupplungselemente betätigt wird. Der eigentliche Kuppelvorgang ist dabei sehr viel leichter, auch wenn die Leitungen unter Druck stehen, da ein Öffnen der Ventile nicht beim Kuppeln selbst, sondern erst nachfolgend über einen Hebelmechanismus erfolgt. Insbesondere durch eine Kupplung, wie sie beispiels­ weise in der DE 43 18 840 C2 beschrieben ist, ist praktisch das Problem des Kuppelns unter Druck gelöst, weil ein Schaltstift vorgesehen ist, der durch ein nockenartiges Schaltglied axial verschoben wird und dabei die Ventile beider Kupplungselemente geöffnet werden. Dabei kann eine Ausbildung als Flachstecker gewählt werden, so daß beim Entkuppeln die Kupplung praktisch leckölfrei ist, weil die Kupplungsventile vor dem Entkuppeln ge­ schlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere die letztbeschriebe­ nen Kupplungen so weiter auszugestalten, daß diese zu einer Mehrfachkupplung zusammengefaßt, ein einfaches und leckölfreies Kuppeln und Entkuppeln gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kupplung für meh­ rere hydraulische Leitungen, umfassend eine der Anzahl der zu verbindenden Leitungen entsprechenden Anzahl von Einzelkupp­ lungen, welche jeweils ein erstes Kupplungselement mit einem ersten Ventil, mit einer ersten Stirnfläche, zu der das erste Ventil zu öffnen ist, und mit einer ersten zylindrischen Fläche, die von der ersten Stirnfläche ausgeht, mit einem Betätigungs­ element, durch das das erste Ventilin eine Offenposition über­ führbar ist, mit einer Dichthülse, welche mit einer Bohrung auf der ersten zylindrischen Fläche in Richtung einer Längsachse verstellbar ist und von dem Betätigungselement von einer zurück­ gezogenen Stellung in eine über die erste Stirnfläche teilweise vorgeschobene Stellung verlagerbar ist, und ein zweites Kupp­ lungselement mit einem zweiten Ventil, mit einer zweiten Stirn­ fläche, zu der das zweite Ventil zu öffnen ist, und mit einer zweiten zylindrischen Fläche, welche die Dichthülse in der vor­ geschobenen Stellung zumindest teilweise überdeckt, aufweist, und ferner umfassend ein erstes Blockgehäuse, an dem die ersten Kupplungselemente angebracht sind, ein zweites Blockgehäuse, an dem die zweiten Kupplungselemente in einer zu den ersten Kup­ plungselementen entsprechenden Position angebracht sind und wel­ ches am ersten Blockgehäuse festlegbar ist, gelöst.
In weiterer Konkretisierung ist vorgesehen, daß das Betätigungs­ element über einen ersten Stellweg nur die Dichthülse zur vor­ geschobenen Stellung verlagert und über einen weiteren, daran anschließenden Stellweg das erste Ventil in die Offenposition überführt. Hierdurch ist gewährleistet, daß vor dem Öffnen des ersten Ventiles und dem damit gleichzeitig ablaufenden Öffnen des zweiten Ventiles eine abgedichtete Verbindung erzielt wird.
Zur Verbesserung der Abdichtung kann des weiteren vorgesehen sein, daß die Dichthülse in ihrer Bohrung zwei im Abstand zuein­ ander angeordnete Dichtringe zur Abdichtung gegenüber der ersten zylindrischen Fläche und der zweiten Fläche aufweist.
In weiterer Ausgestaltung ist zum Rückführen der Dichthülse in die zurückgeschobene Position eine Stellfeder vorgesehen. Die Verstellung in die vorgeschobene Position erfolgt gegen die Kraft der Stellfeder.
Erfolgt über das Betätigungselement ein Schließen des ersten Ventiles, dann tritt die Dichthülse unter der Wirkung der Stell­ feder in die zurückgeschobene Position zurück.
Bei der Ausbildung des Betätigungselementes als ein Schwenkhe­ bel, der durch Verschwenkung das erste Ventil von der Schließpo­ sition in die Offenposition oder zurück stellt, ist mit einer Kurvenscheibe versehen, die einen Bund der Dichthülse zu deren Verstellung in die vorgeschobene Position beaufschlagt. Die Kur­ venscheibe ist dabei so gestaltet, daß über einen bestimmten Drehweg bzw. Schwenkweg des Betätigungselementes zunächst eine Verstellung der Dichthülse erfolgt, bis diese ihre endgültige vorgeschobene Position erreicht hat und danach keine weitere Verstellung mehr erfolgt. Zum Halten der vorgeschobenen Position der Dichthülse weist die Kurvenscheibe eine Stellkontur auf, die um die Drehachse des als Betätigungshebel ausgebildeten Betäti­ gungselementes mit einem Kreisbogen verläuft, dessen Radius kon­ stant bleibt. Bei Verwendung des in der DE 43 18 840 C2 dar­ gestellte Verstellmechanismus ist besonders günstig, daß zwi­ schen dem auf das Ventil zu dessen Öffnung einwirkenden Schalt­ glied und dem dieses verstellende Betätigungselement, das eine Schaltwelle umfaßt, ein Freigang über einen bestimmten Schwenk­ weg gegeben ist. Dieser kann genutzt werden, um die Verstellung der Dichthülse vorzunehmen. Bei Weiterschwenken des Betätigungs­ elementes bzw. Betätigungshebels erfolgt dann eine Verstellung des Schaltgliedes, so daß das erste Ventil in die Offenstellung oder Schließstellung überführt wird. Bei Bewegung von der Offen­ positon in die Schließposition erfolgt ebenfalls zunächst ein Durchmessen des Freiganges, dann das Schließen des ersten und zweiten Ventils. Danach wird die Stellfeder wirksam, so daß die Dichthülse zurückgestellt wird.
Grundsätzlich können zwei Anordnungen in den beiden Blockgehäu­ sen getroffen werden. Bei der ersten Anordnung stehen sich je­ weils die beiden Kupplungselemente der Einzelkupplungen unmit­ telbar gegenüber und stützen sich gegeneinander ab. Da aber bei der gleichzeitigen Verbindung mehrerer Kupplungseinheiten bzw. Einzelkupplungen entsprechende Drücke wirken, kann es vorkommen, daß eine oder mehrere Kupplungselemente unter hohem Druck ste­ hen, die Nachbarkupplungen jedoch nicht. Hieraus ergibt sich eine Schieflast, die die Verbindungselemente für die beiden Blockgehäuse zusätzlich belastet. Um diese Schrägbelastung zu minimieren, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vor­ gesehen, daß die Dichthülse in der vorgeschobenen Stellung in einen zwischen der zweiten zylindrischen Fläche des zweiten Kupplungselementes und einer Bohrung des zweiten Blockgehäuses gebildeten Ringraum eingreift.
Eine zweite Möglichkeit der Anordnung ist gegeben, wenn das erste Blockgehäuse geteilt ausgebildet ist und eine Deckplatte aufweist und daß zweite Blockgehäuse an der Deckplatte des er­ sten Blockgehäuses im verbundenen Zustand beider zur Anlage kommt. Es erfolgt also eine unmittelbare Abstützung der beiden Blockgehäuse und nicht der Kupplungselemente aneinander. Hier­ durch werden Verformungen vermieden. Die vorhandenen Dichthülsen und die gewählte Betätigung führen dazu, daß selbst dann, wenn die beiden Kupplungselemente nicht mit ihren Stirnflächen fest gegeneinander liegen, auch beim Kuppeln kein Entweichen des Druckmediums nach außen möglich ist.
Ein großes Problem aller hydraulischen Kupplungen ist es, daß sie, insbesondere wenn sie in der Landtechnik eingesetzt sind, verschmutzen können. Bei Schnellverschlußkupplungen, bei denen ein als Stecker ausgebildetes Kupplungselement in ein zweites als Muffe ausgebildetes Kupplungselement eingeführt und durch Sperrkugeln gehalten wird, die in eine Schiebemuffe eingreifen, ist es schwierig, die relativ enge Aufnahmeöffnung der Muffe sauber zu halten. Wird beispielsweise nach dem Entkuppeln eines Steckers die Aufnahme nicht durch spezielle Dichtkappen ver­ schlossen oder sind diese defekt, ist es mühsam, die Aufnahme zu säubern. Gelingt das nicht vollständig, wird eingedrungener Schmutz beim Kuppelvorgang ebenfalls eingeschlossen und gelangt in das hydraulische Druckmedium. Die Verschmutzungsgefahr ist gerade bei der Mobilhyraulik sehr groß, da die Geräte meist auf Baustellen oder besonders verbreitet in der Landwirtschaft ein­ gesetzt werden. Bei solchen, mehrere Einzelkupplungen umfassen­ den Multikupplungen, besteht zwar auch die Gefahr, das Ver­ schmutzungen eingeschlossen werden, doch ist das Säubern ein­ facher, weil nicht eine ganze Reihe von einzelen Kupplungsele­ menten bei jedem Einkuppeln geprüft und gegebenenfalls gesäubert werden müssen. Auch sind die meisten Multikupplungen mit Flach­ ventilsteckern bestückt, insbesondere, weil die einzelnen Ver­ riegelungselemente, die den Zugang erschweren, entfallen können. Um eine Beschädigung oder auch ein Verschmutzen der zweiten zylidrischen Fläche des zweiten Kupplungselementes zu vermeiden, ist es deshalb in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß in dem Ringraum eine Schutzhülse verstellbar einsitzt, die eine Endfläche besitzt, die in vorgeschobener Stellung mit der zwei­ ten Stirnfläche abschließt und zur Einnahme dieser von einer Feder beaufschlagt ist, und daß die Schutzhülse durch die Dichthülse in eine zurückgeschobene Position verlagerbar ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung mit drei jeweils in einem Block­ gehäuse untergebrachten Kupplungselementen, die miteinander zu kuppeln sind,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kupplungseinheit, beste­ hend aus zwei miteinander leitungsmäßig zu ver­ bindenden Kupplungselementen nach dem Festlegen der beiden Blockgehäuse zueinander, jedoch vor dem eigentlichen Öffnen der beiden Ventile der Kupplungselemente,
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, wobei je­ doch die beiden Kupplungselemente endgültig mit­ einander gekuppelt sind und die beiden Ventile der Kupplungselemente geöffnet sind,
Fig. 4 schematisch die Darstellung des Betätigungsele­ mentes mit der diesem zugeordneten Kurvenscheibe zur Verstellung der Dichthülse, wobei sich die Dichthülse in der zurückgeschobenen Position be­ findet,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4, wobei sich jedoch das Betätigungselement in einer der Offen­ stellung entsprechenden Stellung befindet,
Fig. 6 eine Ausführungsform, in der die Blockgehäuse zueinander abgestützt sind, wenn diese mitein­ ander verbunden sind, wobei sich die beiden Ven­ tile einer Einzelkupplung noch in der Schließ­ stellung befinden, die der in Fig. 2 dargestell­ ten Position entspricht, und die Dichthülse in einen Ringraum eintaucht, wenn sie aus der dar­ gestellten zurückgeschobenen Position verlagert wird,
Fig. 7 eine Darstellung hinsichtlich der gegenseitigen Abstützung der Blockgehäuse entsprechend Fig. 6, wobei jedoch der Ringraum verlängert ist und eine Schutzhülse aufnimmt, welche sich mit ihrer End­ fläche in unmittelbarer Anlage zu der Stirnfläche der in der zurückgezogenen Postion befindlichen Dichthülse befindet und
Fig. 8 eine Darstellung, bei der ausgehend von Fig. 7 die Dichthülse zur ihrer vorgeschobenen Position verlagert ist und die Schutzhülse in den Ringraum hineinverlagert hat.
Aus Fig. 1 ist eine Anordnung erkennbar, bei der ein erstes Blockgehäuse 1 vorgesehen ist, dem drei erste Kupplungselemente 2 zugeordnet sind. Jedes der drei ersten Kupplungselemente 2 ist mit einem Betätigungselement 5 versehen. Bei dem Betätigungs­ element 5 handelt es sich um einen Schwenkhebel, der um eine Drehachse verschwenkbar ist. Jedes erste Kupplungselement 2 weist ein erstes Ventil 8 auf, das mittels dem dem ersten Kup­ plungselement 2 zugeordneten Betätigungselement 5 in eine Offen- oder Schließposition überführbar ist. Den ersten Kupplungsele­ menten 2 stehen zweite Kupplungselemente 4 gegenüber, die mit diesen kuppelbar sind. Dazu sind die zweiten Kupplungselemente 4 in einem zweiten Blockgehäuse 3 in einer der Anordnungsposi­ tion der ersten Kupplungselemente 2 entsprechenden Position angebracht. Die beiden Blockgehäuse 3 können über nicht dar­ gestellte Verbindungsmittel, beispielsweise in Form von Verbin­ dungshebeln, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, miteinander verbunden werden.
Aus den Fig. 2 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel bezüg­ lich der näheren Gestaltung der beiden Kupplungselemente er­ sichtlich. Da sämtliche aus der Fig. 1 ersichtlichen drei er­ sten Kupplungselemente 2 und zweite Kupplungselemente 4 gleich ausgebildet sind, wird stellvertretend für alle nur eine Kupp­ lungseinheit bestehend aus einem ersten Kupplungselement 2 und einem zweiten Kupplungselement 4 nachfolgend erläutert.
Es ist erkennbar, daß dem ersten Blockgehäuse 1 ein erstes Kupp­ lungselement 2 zugeordnet ist, daß in einer Ausnehmung aufgenom­ men ist und ein erstes Gehäuse 6 umfaßt, das eine erste Stirn­ fläche 7 besitzt, zu der hin ein erstes Ventil 8 angeordnet ist. Das erste Ventil 8 umfaßt einen ersten Ventilkörper 11, der zu einem ersten Ventilsitz 12 im ersten Gehäuse 6 in Anlage ist. Die Stirnfläche des ersten Ventilkörpers 11 schließt mit der ersten Stirnfläche 7 des ersten Gehäuses 6 ab. In dem ersten Gehäuse 6 ist ein Schaltelement 9 drehbar aufgenommen. Das Schaltelement 9 wird von einer Schaltwelle 10 durchdrungen. Hierzu ist im Schaltelement 9 ein Durchbruch vorgesehen. Es ist erkennbar, daß die Schaltwelle 10 sich an den Begrenzungen des Durchbruches des Schaltelementes 9 mit Anlageflächen anlegt, die jedoch einen Freigang zwischen beiden erlauben. Das Schaltele­ ment 9 beaufschlagt bei Drehverstellung der Schaltwelle 10 und anliegenden Schaltflächen an den Begrenzungen des Durchbruches im Schaltelement 9 einen Schaltstift 14 und eine Druckschiene 13, wodurch einerseits der Schaltstift 14 über die erste Stirn­ fläche 7 hinaus nach vorne geschoben wird und über die Druck­ schiene 13 der Ventilkörper 11 vom Sitz 12 abgehoben wird. Damit befindet sich das erste Ventil 8 in der Offenstellung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Auf der ersten zylindrischen Fläche 16 des ersten Gehäuses 6 ist eine Dichthülse 17 entlang der Längsachse X axial verschiebbar angeordnet. Sie befindet sich in Fig. 2 in der zurückgeschobenen Postion, wobei ihre Stirnfläche mit der ersten Stirnfläche 7 bündig abschließt. An ihrem anderen Ende weist die Dichthülse 17 einen Bund 18 auf. Zwischen dem Bund 18 und einer Deckplatte 23 des Blockgehäuses 1 ist eine Stellfeder 19 angeordnet, welche veranlaßt, daß die Dichthülse 17 ihre zurückgeschobene Position, wie sie in Fig. 2 darge­ stellt ist, einnimmt. In der Bohrung 20 der Dichthülse 17 sind beabstandet zueinander zwei Dichtringe 21, 22 angeordnet, die in der zurückgeschobenen Position der Dichthülse 17 gemäß Fig. 2 beide auf der ersten zylindrischen Fläche 16 anliegen. Dem er­ sten Kupplungselement 2 steht ein zweites Kupplungselement 4 gegenüber, das in dem zweiten Blockgehäuse 3 ortsfest angeordnet ist. Das zweite Kupplungselement 4 weist ein zweites Gehäuse 25 auf, das sich mit seiner zweiten Stirnfläche 26 an der ersten Stirnfläche 7 des ersten Gehäuses 6 abstützt. In dem zweiten Gehäuse 25 ist ein zweites Ventil 27 angeordnet, dessen Ventil­ körper 28 sich gemäß Fig. 2 im geschlossenen Zustand befindet, d. h. gegen den zweiten Ventilsitz 29 aufgrund der Wirkung der zweiten Schließfeder 30 anliegt. Das zweite Gehäuse 25 steht über die Vorderfläche 32 des zweiten Blockgehäuses 3 vor, so daß eine zweite zylindrische Fläche 31 freiliegt. Zwischen der Vor­ derfläche 32 und der gegenüberliegenden Fläche 24 der Deckplatte 23 besteht kein Kontakt.
Erfolgt nun ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Position eine Drehverstellung des Schaltelementes 9, die in Fig. 3 dar­ gestellte Position, so fährt der Schaltstift 14 über die erste Stirnfläche 7 vor und beaufschlagt den Ventilkörper 28 des zwei­ ten Ventils 27, so daß dies in die Offenposition verlagert wird, d. h. es bildet eine Öffnung zur zweiten Stirnfläche 26 hin. Gleichzeitig wird auch der erste Ventilkörper 11 vom ersten Ventilsitz 12 abgehoben und befindet sich in der Offenposition in Fig. 3. Dieser Bewegung vorgeschaltet ist jedoch eine Verla­ gerung der Dichthülse 17 dergestalt, daß sie über die erste Stirnfläche 7 vorsteht und sich dabei über die zweite zylin­ drische Fläche 31 schiebt. Dabei gelangt auch die Dichtung 21 auf die zweite zylindrische Fläche 31, so daß eine vollkommene Abdichtung zwischen dem ersten Gehäuse 6 und dem zweiten Gehäuse 25 gegeben ist und ein Fluidaustausch zwischen beiden Kupplungs­ elementen 2, 4 erfolgen kann, ohne daß Druckflüssigkeit nach außen austreten kann.
Bei der Verlagerung tritt die Dichthülse 17 in den Freiraum zwischen der Fläche 23 und der Vorderfläche 32 ein.
Die Betätigung der Dichthülse 17 wird durch die Fig. 4 und 5 deutlich, wobei in Fig. 4 eine Schaltstellung des Betätigungs­ elementes 5 und der Dichthülse 17 gegeben ist, die der gemäß Fig. 2 entspricht, während die Schaltstellung des Betätigungs­ elementes 5 der Position der Dichthülse 17 und der Ventilstel­ lung des ersten Ventiles 8 gemäß Fig. 3 entspricht. Bei beiden wurde jedoch jeweils auf die Darstellung des zweiten Kupplungs­ elementes verzichtet. Im Verhältnis zu den Fig. 2 und 3 sind die Fig. 4 und 5 in einem verkleinerten Maßstab dargestellt. Das Betätigungselement 5 in Form eines Handhebels sitzt auf der aus Fig. 2 ersichtlichen Schaltwelle 10. Die Schaltwelle 10 trägt außen eine Kurvenscheibe 33, welche zusammen mit dem Be­ tätigungselement 5 um die Drehachse 35, die durch die Drehachse des Schaltelementes 10 dargestellt ist, schwenkbar ist und zwar ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Position, bei der die Stellfläche 34 flächig in Anlage zur Fläche 36 des Bundes 18 der Dichthülse 17 ist. Daran schließt sich eine konzentrisch um die Drehachse 35 verlaufende Kurve 37 an, deren Radius konstant ist. Diese endet in einer in Fig. 4 nicht sichtbaren Fläche. Die Ausgangsstellung wird durch einen Anschlag 38 begrenzt. Wird ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Position das Betäti­ gungselement 5 um die Drehachse 35 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so wirkt die Stellfläche 34 auf die Bundfläche 36 ein, und verlagert die Dichthülse 17 von ihrer dargestellten zurückgeschobenen Position in eine in Fig. 5 dargestellte vor­ geschobene Position, wobei zunächst bis zur Anlage der Kurve 37 gegen die Bundfläche 36 die Verschiebung erfolgt, so daß die Dichthülse 17 über die Fläche 23 vorsteht. Danach erfolgt so lange wie eine Berührung zur Kurve 37 gegeben ist, keine weitere Verstellung. Die Kurve 37 geht in eine Rastfläche über, die mit einem weiteren Anschlag 39 versehen ist. Hierdurch wird die weitere Bewegung des Betätigungselementes 9 und damit der Schaltwelle 10 verhindert. Der erste Stellweg wird durch die Berührung der Stellfläche 34 mit der Bundfläche 36 dargestellt. Über diesen Weg erfolgt eine Verstellung der Dichthülse 17. Der zweite Stellweg, bei dem sich die Kurvenfläche 37 an der Bund­ fläche 36 abstützt, ist für die Verstellung des ersten Ventils 8 und davon abhängig des zweiten Ventiles 27 in die Offenstel­ lung vorgesehen, nachdem die Schaltwelle 10 den Leerweg bzw. Freigang gegenüber dem Schaltelement zurückgelegt hat.
Die Endstellung, die durch den zweiten Anschlag 39 begrenzt wird, kann auch eine Abflachung im Anschluß an die Kurve 37 vorsehen, um eine eindeutige Position des Betätigungselementes 5 sicherzustellen.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der gleiche Teile, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 beschrie­ ben wurden, mit Bezugszeichen versehen sind, die zahlenmäßig ge­ genüber denen der Bauteile gemäß Fig. 2 bis 3 um den Zahlwert 100 erhöht sind. Hinsichtlich der Beschreibung dieser Bauteile wird auf die Beschreibung zu der Ausführung gemäß Fig. 2 bis 5 verwiesen.
Nachfolgend werden jedoch die Abweichungen erläutert. Anders als bei der Ausführung gemäß Fig. 2 bis 5 liegt das zweite Blockgehäuse 103 mit seiner Vorderfläche 132 unmittelbar an der Fläche 123 der Deckplatte des ersten Blockgehäuses 101 an. Um einen Freiraum für die Dichthülse 117 zu schaffen, ist in dem zweiten Blockgehäuse 103 eine Bohrung 46 vorgesehen, durch die ein Ringraum 40 geschaffen wird, in welchen die Dichthülse 117 bei Verlagerung aus der in Fig. 6 dargestellten Position in eine vorgeschobene Position, die beispielsweise der Position entspricht, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 dargestellt ist, eintauchen kann.
Aus den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei der der gemäß Fig. 6 vorgesehene Ringraum 40 zusätzlich für Unterbringung einer Schutzhülse 41, welche auf der zweiten zy­ lindrischen Fläche 231 verstellbar aufgenommen ist, genutzt wird. Der Ringraum 240 ist entsprechend tiefer ausgebildet. Die Schutzhülse 41 wird von einer Feder 42 beaufschlagt, welche sie in eine vorgeschobene Position fährt, bei der die Endfläche 44 der Schutzhülse 41 mit der zweiten Stirnfläche 226 abschließt. Die Bewegung der Schutzhülse 41 wird durch einen Sicherungsring 43 begrenzt. Bei Verlagerung der Dichthülse 217 ausgehend von der in Fig. 7 dargestellten Position in die in Fig. 8 dar­ gestellte Position wird die Endfläche 44 von der stirnseitigen Stützfläche 45 der Verdichthülse 217 beaufschlagt und tiefer in den Ringraum 240 hinein verlagert.
Die weiteren Bestandteile der beiden Kupplungselemente 202, 203 entsprechen ausbildungsmäßig denen gemäß Fig. 2 bis 5, so daß hinsichtlich deren Beschreibung auf diese verwiesen wird. Für die wesentlichen Bauteile wurden Bezugszeichen angeführt, die gegenüber denen gemäß Fig. 2 und 3 für gleiche Bauteile um den Zahlenwert 200 bzw. 100 hinsichtlich der Ausbildung des Ringraumes gemäß Fig. 6 erhöht sind.
Bezugszeichenliste
1
,
101
,
201
erstes Blockgehäuse
2
,
102
,
202
erstes Kupplungselement
3
,
103
,
203
zweites Blockgehäuse
4
,
104
,
204
zweites Kupplungselement
5
Betätigungselement
6
erstes Gehäuse
7
erste Stirnfläche
8
,
108
erstes Ventil
9
Schaltelement
10
Schaltwelle
11
erster Ventilkörper
12
erster Ventilsitz
13
Druckschiene
14
Schaltstift
15
erste Schließfeder
16
erste zylindrische Fläche
17
,
117
,
217
Dichthülse
18
Bund
19
Stellfeder
20
Bohrung
21
Dichtring
22
Dichtring
23
,
123
,
223
Deckplatte
24
Fläche
25
zweites Gehäuse
26
,
226
zweite Stirnfläche
27
,
127
zweites Ventil
28
zweiter Ventilkörper
29
zweiter Ventilsitz
30
zweite Schließfeder
31
,
131
,
231
zweite zylindrische Fläche
32
,
132
Vorderfläche
33
Kurvenscheibe
34
Stellfläche
35
Drehachse
36
Bundfläche
37
Kurve
38
Anschlag
39
Anschlag
40
,
240
Ringraum
41
Schutzhülse
42
Feder
43
Sicherungsring
44
Endfläche
45
stirnseitige Stützfläche
46
Bohrung
X Längsachse

Claims (8)

1. Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen, umfassend
  • - eine der Anzahl der zu verbindenden Leitungen ent­ sprechende Anzahl von Einzelkupplungen, welche jeweils ein erstes Kupplungselement (2, 102, 202) mit einem ersten Ventil (8), mit einer ersten Stirnfläche (7), zu der das erste Ventil (8) zu öffnen ist, und mit einer ersten zylindrischen Fläche (16), die von der ersten Stirnfläche (7) ausgeht, mit einem Betätigungs­ element (5), durch das das erste Ventil (8) in eine Offenposition überführbar ist, mit einer Dichthülse (17, 117, 217), welche mit einer Bohrung (20) auf der ersten zylindrischen Fläche (16) in Richtung einer Längsachse (X) verstellbar ist und von dem Betäti­ gungselement (5) von einer zurückgezogenen Stellung in eine über die erste Stirnfläche (7) teilweise vorge­ schobene Stellung verlagerbar ist, und ein zweites Kupplungselement (4, 104, 204) mit einem zweiten Ventil (27, 127), mit einer zweiten Stirn­ fläche (26), zu der das zweite Ventil (27, 127) zu öffnen ist, und mit einer zweiten zylindrischen Fläche (31, 131, 231), welche die Dichthülse (17, 117, 217) in der vorgeschobenen Stellung zumindest teilweise überdeckt, aufweist,
und ferner umfassend
  • - ein erstes Blockgehäuse (1, 101, 201), an dem die er­ sten Kupplungselemente (2, 102, 202) angebracht sind,
  • - ein zweites Blockgehäuse (3, 103, 203), an dem die zweiten Kupplungselemente (4, 104, 204) in einer zu den ersten Kupplungselementen (2, 102, 202) entspre­ chenden Position angebracht sind und welches am ersten Blockgehäuse (1, 101, 201) festlegbar ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) über einen ersten Stellweg zur ausschließlichen Verstellung der Dichthülse (17, 117, 217) zur vorgeschobenen Stellung dient und über einen daran anschließenden zweiten Stellweg zur Verlagerung des ersten Ventils (8, 108) in die Offenposition dient.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse (17, 117, 217) in ihrer Bohrung (20) zwei im Abstand zueinander angeordnete Dichtringe (21, 22) zur Abdichtung gegenüber der ersten zylindrischen Fläche (16) und der zweiten Fläche (31, 131, 231) aufweist.
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse (17, 117, 217) zur Einnahme ihrer zu­ rückgezogenen Position durch eine Stellfeder (19) beauf­ schlagt ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungselement (5) eine Kurvenscheibe (33) zu­ geordnet ist, die einen Bund (18) der Dichthülse (17, 117, 217) beaufschlagt.
6. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse (117, 217) in der vorgeschobenen Stel­ lung in einen zwischen der zweiten zylindrischen Fläche (131, 231) des zweiten Kupplungselementes (104, 204) und einer Bohrung (46) des zweiten Blockgehäuses (103, 203) gebildeten Ringraum (40) eingreift.
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (40) eine Schutzhülse (41) verstellbar einsitzt, die eine Endfläche (44) besitzt, die in vorge­ schobener Stellung mit der zweiten Stirnfläche (26) ab­ schließt und zur Einnahme dieser von einer Feder (42) be­ aufschlagt ist, und daß die Schutzhülse (41) durch die Dichthülse (217) in eine zurückgeschobene Position verla­ gerbar ist.
8. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Blockgehäuse (101, 201) geteilt ausgebildet ist und eine Deckplatte (123, 223) aufweist und daß das zweite Blockgehäuse (103, 203) an der Deckplatte (123, 223) des ersten Blockgehäuses (101, 201) im verbundenen Zustand der Blockgehäuse (101, 201; 103, 203) anliegt.
DE1999151885 1999-10-28 1999-10-28 Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen Expired - Fee Related DE19951885C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151885 DE19951885C1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen
US09/697,533 US6453945B1 (en) 1999-10-28 2000-10-26 Coupling for multiple hydraulic pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151885 DE19951885C1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951885C1 true DE19951885C1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7927137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151885 Expired - Fee Related DE19951885C1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6453945B1 (de)
DE (1) DE19951885C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950484A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-30 Voswinkel KG Hydraulik-Mehrfachkupplung
EP1998097B1 (de) * 2007-05-24 2020-09-09 FASTER S.r.l. Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln
DE102020205694A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schnellkuppler mit seitlichen Betätigungshebeln

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637460B2 (en) * 2002-01-28 2003-10-28 Eaton Corporation Dual function service coupling
US7021668B2 (en) * 2004-02-06 2006-04-04 Westendorf Manufacturing Co., Inc. Hydraulic line attachment device and method
US7568502B2 (en) * 2005-06-01 2009-08-04 Parker-Hannifin Corporation Coupling for a hydraulic or pneumatic assembly
US8056581B2 (en) * 2006-04-06 2011-11-15 Fastest, Inc. Latching connectors
AU2015203463B2 (en) * 2008-11-03 2017-03-30 Doherty Engineered Attachments Limited Improvements to Work Attachment Assemblies
JP4864164B2 (ja) * 2008-12-17 2012-02-01 株式会社コスメック 流体カプラ付きクランピングシステム
US8454059B2 (en) * 2010-09-13 2013-06-04 Pall Corporation Connector assemblies, fluid systems including connector assemblies, and procedures for making fluid connections
EP3009726B1 (de) * 2014-10-15 2018-08-29 Faster S.p.A. Verbesserte multikupplungsvorrichtung mit druckentlastungsschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390715A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Societe D'etudes Et D'innovation Dans Le Materiel Agricole (Seima) Fluidischer Mehrfachverbinder
EP0522493A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 FASTER S.r.l. Schnellkupplung zum jeweils gleichzeitigen Herstellen oder Lösen der Verbindungen mehrerer Kupplungen und/oder Anschlussstecker, insbesondere Kupplungsblock für Anbaufrontlader an Fahrzeugen
DE4318840A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Gustav Schumacher Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
DE4338665A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Voswinkel Kg Hydraulik-Steckkupplung
EP0686801A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 FASTER S.r.l. Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710823A (en) * 1971-01-25 1973-01-16 Dempco Hydraulic coupler with cam actuator
US4074698A (en) * 1976-07-26 1978-02-21 Seymour Manufacturing Co., Inc. Hydraulic coupler
KR900702292A (ko) * 1988-05-05 1990-12-06 베흐 에르빈 압축 밀폐된 플러그 커플링
US5316033A (en) 1992-07-04 1994-05-31 Gustav Schumacher Coupling for connecting hydraulic lines
US5464042A (en) * 1994-04-29 1995-11-07 Aeroquip Corporation Quick connect air-conditioning coupling
DE19619839C1 (de) * 1996-05-17 1997-05-22 Gustav Schumacher Hydraulikkupplung
IT1290559B1 (it) * 1997-02-28 1998-12-10 Omba S R L Meccanismo per unire parti valvolari

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390715A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Societe D'etudes Et D'innovation Dans Le Materiel Agricole (Seima) Fluidischer Mehrfachverbinder
EP0522493A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 FASTER S.r.l. Schnellkupplung zum jeweils gleichzeitigen Herstellen oder Lösen der Verbindungen mehrerer Kupplungen und/oder Anschlussstecker, insbesondere Kupplungsblock für Anbaufrontlader an Fahrzeugen
DE4222193A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Faster Srl Schnellkupplung zum jeweils gleichzeitigen herstellen oder loesen der verbindungen mehrerer kupplungen und/oder anschlussstecker, insbesondere kupplungsblock fuer anbaufrontlader an fahrzeugen
DE4318840A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Gustav Schumacher Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
DE4338665A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Voswinkel Kg Hydraulik-Steckkupplung
EP0686801A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 FASTER S.r.l. Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950484A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-30 Voswinkel KG Hydraulik-Mehrfachkupplung
EP1998097B1 (de) * 2007-05-24 2020-09-09 FASTER S.r.l. Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln
DE102020205694A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schnellkuppler mit seitlichen Betätigungshebeln

Also Published As

Publication number Publication date
US6453945B1 (en) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998097B1 (de) Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln
DE4101001C2 (de) Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen
EP0038056A2 (de) Schnellkupplung für Schläuche o.dgl.
EP2427683B1 (de) Kupplungsstück
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
DE19951885C1 (de) Kupplung für mehrere hydraulische Leitungen
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
AT511591A4 (de) Biegewerkzeug mit sicherheitseinrichtung
DE2641931A1 (de) Kugelhahn aus kunststoff
EP1991808A1 (de) Mehrfach- kupplungseinrichtung
EP0278420B1 (de) Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
EP1690037B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
EP0251091B1 (de) Vollschlauchsystemkupplung
DE10001236C5 (de) Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen
EP2348242B9 (de) Eine Trockenkupplung bildende Kupplungsvorrichtung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Leitungen
DE2344327B2 (de) Dichtungsanordnung für eine Rohrleitung
DE4411050C2 (de) Kugelhahn
DE4114480C2 (de) Leckagefreie Hydraulik-Kupplung
DE4338665A1 (de) Hydraulik-Steckkupplung
DE4318840C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
AT411839B (de) Frontlader
DE102012101715B4 (de) Kupplung zur Verbindung zweier Hydrauliksysteme
DE3637176A1 (de) Leckfreie hydraulik-kupplung
DE19717820C1 (de) Kupplungsmuffe für eine Hydraulikkupplung
DE4412114A1 (de) Leitungskupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee