DE4338540A1 - 2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen - Google Patents

2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Info

Publication number
DE4338540A1
DE4338540A1 DE4338540A DE4338540A DE4338540A1 DE 4338540 A1 DE4338540 A1 DE 4338540A1 DE 4338540 A DE4338540 A DE 4338540A DE 4338540 A DE4338540 A DE 4338540A DE 4338540 A1 DE4338540 A1 DE 4338540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
liquid crystal
trans
ch2ch2ch2
ch2ch2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4338540A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Schlosser
Dietmar Dr Jungbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4338540A priority Critical patent/DE4338540A1/de
Priority to PCT/EP1994/003534 priority patent/WO1995013257A1/de
Publication of DE4338540A1 publication Critical patent/DE4338540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/354Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3098Unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexene rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • C09K2019/0407Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die ungewöhnliche Kombination von anisotropem und fluidem Verhalten der Flüssigkristalle hat zu ihrer Verwendung in elektrooptischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen geführt. Dabei können ihre elektrischen, magnetischen, elastischen und/oder ihre thermischen Eigenschaften zu Orientierungsänderungen genutzt werden. Optische Effekte lassen sich beispielsweise mit Hilfe der Doppelbrechung, der Einlagerung dichroitischer Farbstoffmoleküle (guest host mode) oder der Lichtstreuung erzielen.
Die Praxisanforderungen steigen ständig nicht zuletzt auch wegen der immer größer werdenden Anzahl von Lichtventiltypen (TN, STN, DSTN, TFT, ECB, DS, GH, PDLC, NCAP, SSFLC, DHF, SBF etc.). Neben thermodynamischen und elektrooptischen Größen wie z. B. Phasenfolge und Phasentemperaturbereich, Brechungsindex, Doppelbrechung und dielektrischer Anisotropie, Schaltzeit, Schwellspannung, Steilheit der elektrooptischen Kennlinie, elastischen Konstanten, elektrischer Widerstand, Multiplexierbarkeit oder Pitch und/oder Polarisation in chiralen Phasen ist die Stabilität der Flüssigkristalle gegenüber Feuchtigkeit, Gasen, Temperatur und elektromagnetischer Strahlung wie auch gegenüber den Materialien mit denen sie während und nach dem Fertigungsprozeß in Verbindung stehen (z. B. Orientierungsschichten) von großer Wichtigkeit. Der toxikologischen und ökologischen Unbedenklichkeit wie auch dem Preis kommt immer mehr Bedeutung zu.
Einen breiten über das Gebiet der Flüssigkristalle bieten beispielsweise die nachstehenden Literaturstellen und die darin enthaltenen Referenzen H. Kelker, H. Hatz: Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim 1980
  • W.E. De Jeu: Physical Properties of Liquid Crystal Materials, Gordon and Breach, 1980
  • H. Kresse: Dielectric Behaviour of Liquid Crystals, Fortschritte der Physik, Berlin 30(1982)10, 507-582
  • H. D. Koswig: "Flüssige Kristalle", Aulis Verlag Deubner, Köln 1985 ′Liquid Crystals, Measurement of the Physical Properties′ by E. Merck
  • B. Bahadur: Liquid Crystals: Applications and Uses, World Scientific, 1990 H.J. Plach et.al.: Liquid Crystals for Active Matrix Displays, Solid State Technology, 1992, 6, 186-193
Landolt-Börnstein, New Series, Group IV, Volume 7 Liquid Crystals, 1992-1993 J.W. Goodby et. al., Ferroelectric Liquid Crystals: Principals, Properties and Applications, Gordon Breach, 1991.
Da Einzelverbindungen bislang die vielen verschiedenen Anforderungen nicht simultan erfüllen können, besteht laufend Bedarf an neuen verbesserten Flüssigkristallmischungen und somit an einer Vielzahl mesogener und nicht mesogener Verbindungen unterschiedlicher Struktur, die eine Anpassung der Mischungen an die unterschiedlichsten Anwendungen ermöglichen. Dies gilt sowohl für die Gebiete, bei denen nematische LC-Phasen Anwendung in Lichtventilen finden, als auch für solche mit smektischen Phasen.
Aus der Literatur sind spezielle Derivate des 2,6-Difluorbenzols zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen bekannt (siehe hierzu: JP 59155338, JP 59082346).
Gegenstand der Erfindung sind neue 2,6-Difluorbenzole der Formel (I)
wobei die Symbole folgende Bedeutung haben:
R¹ ist H, ein geradkettiges oder verzweigtes (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch
ersetzt sein können, und wobei auch ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch F, Cl oder CN substituiert sein können;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridin- 2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, in denen ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl oder 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl;
M¹, M²,M³ sind gleich oder verschieden -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CO-O-, -OCO-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O- oder -O-CO-;
k, l, m, n, o, p sind Null oder Eins, unter der Bedingung, daß die Summe k+m+o größer Null ist.
Maßgaben
1. Für M³ gleich -O-CO- entfällt R¹(-A¹)k(-M¹)l(-A²)m(-M²)n(-A³)o gleich
2. Für M³ gleich -CO-O- entfällt R¹(-A¹)k(-M¹)l(-A²)m(-M²)n(-A³)o gleich
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung haben die Symbole in der Formel (I) unter Beibehaltung der oben beschriebenen Maßgaben folgende Bedeutung:
R¹ ist ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen;
A¹, A², A³ ist gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, in dem ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können oder trans-1,4-Cyclohexylen;
M¹, M², M³ sind gleich oder verschieden -CH₂CH₂-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CO-O-, -O-CO-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O- oder -O-CO-;
k, l, m, n, o, p sind Null oder Eins, unter der Bedingung, daß die Summe k+m+o größer Null ist.
Insbesondere sind die nachfolgend aufgeführten 2,6-Difluorbenzole (I1) bis (I24) bevorzugt:
R¹ bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach an sich literatur- und dem Fachmann bekannten Methoden in der Regel problemlos erfolgen.
Hervorragende Ausgangsverbindungen zu der, in Schema 1 veranschaulichten Synthese der erfindungsgemäßen 2,6-Difluorbenzole (I) sind die kommerziell erhältlichen Verbindungen 2,6-Difluorphenol (II), 2,6-Difluorbenzoesäure (III), 2,6-Difluorbrombenzol (IV), 2, 6-Difluorbenzaldehyd (V) und 2,6- Difluorbenzylalkohol (VI).
2,6-Difluorphenol (II) läßt sich durch die Veresterung mit Carbonsäuren bzw. Carbonsäurehalogeniden von Z² oder durch Veretherung mit Hydroxymethyl­ bzw. Halogenmethylderivaten von Z² zu 2,6-Difluorbenzolderivaten (I) umsetzen (siehe hierzu: Tetrahedron 36 (1980) 2409; Organic Synthesis, Coll. Vol. 5 (1973) 258; Journal of the American Chemical Society 69 (1947) 245; Synthesis 1981, 1).
2,6-Difluorbenzoesäure(III) liefert durch Veresterung mit Alkoholen von Z² erfindungsgemäße Verbindungen (I) (siehe hierzu: Tetrahedron 36 (1980) 2409).
Durch Kreuzkupplung von Brom-2,6-difluorbenzol(IV) mit metallorganischen Derivaten von Z², z. B. Grignard-, Lithium- und Zinkderivaten, sowie Boronsäuren von Z² unter Verwendung von Übergangsmetallkatalysatoren, z. B. Dichloro[1,3- bis(diphenylphosphino)propan]nickel(II), Tetrakis(triphenylphospin)palladium und [1,1′-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(II)chlorid werden erfindungsgemäße 2,6-Difluorbenzole der Formel (I) erhalten (siehe hierzu: P.W. Jolly in Comprehensive Organometallic Chemistry, Vol. 8 (1982), S. 721; M. Miyaura et al. in Synthetic Communications 11(1981), S. 513; T.Hayashi et al. in Journal of the American Chemical Society 106 (1984), S. 158; Paul L. Castle et al. in Tetrahedron Letters 27 (1986), S. 6013).
2,6-Difluorbenzaldehyd (V) führt in Wittig-Olefinierungen mit Methylphosphoniumsalzen von Z² und anschließender Hydrierung der olefinsichen Zwischenstufe zu erfindungsgemäßen Spezies (I) (siehe hierzu: I. Gosney, A.G. Rowley in Organophosphorous Reagents in Organic Synthesis, Academic Press, New York, 1979, Chpt. 2).
Verbindungen der Formel (I) lassen sich ebenfalls aus 2,6-Difluorbenzylalkohol (VI), durch Veretherung desselben mit Alkoholen und Halogeniden von Z² erhalten (siehe hierzu: H.O. House in Modern Synthetic Reactions, Benjamin, New York, 1972, S. 49; Journal of the American Chemical Society 69 (1947) 2451; Synthesis 1981, 1).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), sind chemisch und photochemisch stabil. Sie verfügen über niedrige Schmelzpunkte und im allgemeinen breite flüssigkristalline Phasen, insbesondere breite nematische Phasen.
Flüssigkristalline Verbindungen der Formel (I) lassen sich zur Herstellung von nematischen oder auch chiral nematischen Flüssigkristallmischungen verwenden, die für die Anwendung in elektrooptischen oder vollständig optischen Elementen, z. B. Anzeigeelementen, Schaltelementen, Lichtmodulatoren, Elementen zur Bildbearbeitung, Signalverarbeitung oder allgemein im Bereich der nichtlinearen Optik geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Flüssigkristallmischungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthalten.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen bestehen im allgemeinen aus 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 15 Komponenten, darunter mindestens eine, vorzugsweise 1 bis 5, besonders bevorzugt 1 bis 3, Verbindungen der Formel (I). Die erfindungsgemäßen LC-Mischungen können beispielsweise nematisch oder chiral nematisch sein. Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Mischungen werden vorzugsweise ausgewählt aus den bekannten Verbindungen mit nematischen oder cholesterischen Phasen, dazu gehören beispielsweise Biphenyle, Terphenyle, Phenylcyclohexane, Bicyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Mono-, Di- und Trifluorphenyle. Im allgemeinen liegen die im Handel erhältlichen Flüssigkristallmischungen bereits vor der Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindung(en) als Gemische verschiedener Komponenten vor, von denen mindestens eine mesogen ist.
Geeignete weitere Bestandteile erfindungsgemäßer nematischer bzw. chiral nematischer Flüssigkristallmischungen sind beispielweise
4-Fluorbenzole, wie beispielsweise in EP-A 494 368, WO 92/06 148, EP-A 460 436, DE-A 41 11 766, DE-A 41 12 024, DE-A 41 12 001, DE-A 41 00 288, DE-A 41 01 468, EP-A 4 23 520, DE-A 39 23 064, EP-A 4 06 468, EP-A 393 577, EP-A 393 490 beschrieben,
3,4-Difluorbenzole, wie beispielsweise in DE-A 41 08 448, EP-A 507 094 und EP-A 502 407 beschrieben,
3,4,5-Trifluorbenzole, wie beispielsweise in DE-A 41 08 448, EP-A 387 032 beschrieben,
4-Benzotrifluoride, wie beispielsweise in DE-A 41 08 448 beschrieben,
Phenylcyclohexane, wie beispielsweise in DE-A 41 08 448 beschrieben.
Von dem oder den erfindungsgemäßen 2,6-Difluorbenzol-Derivaten der Formel (I) enthalten die Flüssigkristallmischungen im allgemeinen 0,1 bis 70 Mol-%, bevorzugt 0,5 bis 50 Mol-%, insbesondere 1 bis 25 Mol-%.
Flüssigkristalline Mischungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, sind besonders für die Verwendung in elektrooptischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen (Displays) geeignet. Schalt- und Anzeigevorrichtungen (LC-Displays) weisen im allgemeinen u. a. folgende Bestandteile auf: ein flüssigkristallines Medium, Trägerplatten (z. B. aus Glas oder Kunststoff), beschichtet mit transparenten Elektroden, mindestens eine Orientierungsschicht, Abstandshalter, Kleberahmen, Polarisatoren sowie für Farbdisplays dünne Farbfilterschichten. Weitere mögliche Komponenten sind Antireflex-, Passivierungs-, Ausgleichs- und Sperrschichten sowie elektrisch-nichtlineare Elemente, wie Dünnschichttransistoren (TFT) und Metall-Isolator-Metall-(MIM)- Elemente. Im Detail ist der Aufbau von Flüssigkristalldisplays bereits in einschlägigen Monographien beschrieben (z. B. E. Kaneko, "Liquid Crystal TV Displays: Principles and Applications of Liquid Crystal Displays", KTK Scientific Publishers, 1987, Seiten 12-30 und 63-172).
Beispiele
Zur physikalischen Charakterisierung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden verschiedene Meßmethoden verwandt.
Die Phasenumwandlungstemperaturen werden beim Aufheizen mit Hilfe eines Polarisationsmikroskops anhand der Texturänderungen bestimmt. Die Bestimmung des Schmelzpunkts wird hingegen mit einem DSC-Gerät durchgeführt. Die Angabe der Phasenumwandlungstemperaturen zwischen den Phasen
Isotrop (I)
Nematisch (N bzw. N*)
Smektisch-C (SC bzw. SC*)
Smektisch-A (SA)
Kristallin (X)
Glasübergang (Tg)
erfolgt in °C und die Werte stehen zwischen den Phasenbezeichnungen in der Phasenfolge.
Elektrooptische Untersuchungen erfolgen nach literaturbekannten Methoden (z. B. B. Bahadur: Liquid Crystals Application and Uses, World Scientific, 1990, Vol.I).
Für nematische Flüssigkristalle (rein oder in Mischung) werden die Werte für die optische und dielektrische Anisotropie und der elektrooptischen Kennlinie bei einer Temperatur von 20°C aufgenommen.
Flüssigkristalle, die bei 20°C keine nematische Phase aufweisen, werden zu 10 Gew.- % in ZLI-1565 (kommerzielle nematische Flüssigkristallmischung der Firma E.Merck, Darmstadt) gemischt und die Werte aus den Ergebnissen der Mischung extrapoliert.
Elektrooptische Kennlinien werden anhand der Transmission einer Meßzelle ermittelt. Dazu wird die Zelle zwischen gekreuzten Polarisatoren vor einer Lichtquelle positioniert. Hinter der Zelle befindet sich ein Lichtdetektor, dessen Empfindlichkeit durch Filter auf den sichtbaren Bereich des Lichtes optimiert ist. Analog zur schrittweisen Erhöhung der an der Zelle angelegten Spannung wird die Änderung der Transmission aufgezeichnet. Größen wie Schwellspannung und Steilheit werden daraus bestimmt.
Die optische Anisotropie wird mit einem Abbe-Refraktometer (Firma Zeiss) bestimmt. Zur Orientierung des Flüssigkristalls wird auf das Prisma eine Orientierungsschicht, erhalten aus einer 1 gew.- %igen Lecithin-Methanol Lösung, aufgebracht.
Zur Bestimmung der dielektrischen Anisotropie werden jeweils eine Meßzelle mit homöotroper und planarer Orientierung angefertigt und deren Kapazitäten und dielektrische Verluste mit einem Multi Frequenz LCR-Meter (Hewlett Packard 4274A) bestimmt. Die dielektrischen Konstanten werden berechnet, wie in der Literatur beschrieben (W. Maier, G.Meier: Z. Naturforsch., 16a, 1961, 262 und W.H. de Jeu, F.Leenhonts: J.Physique 39, 1978, 869).
Die elektrische Größe HR (Holding Ratio) wird entsprechend den Literaturangaben bestimmt (M.Schadt, Linear and nonlinear Liquid crystal materials, Liquid Crystals, 1993, Vol.I 4, No.I, 73-104).
Beispiel 1 1-[Trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclohexyl-2,6-difluorbenzol
5,77 g (18,30 mmol) Trans-4-(tran-4-pentylcyclohexyl)-bromcyclohexan werden in 50 ml Toluol/Tetrahydrofuran (4 : 1) mit 2,06 g (9,15 mmol) Zinkbromid und 0,25 g (36,60 mmol) dünn gehämmerten Lithiumscheiben in einem Ultraschallbad dem Ultraschall ausgesetzt, bis kein Lithium mehr erkennbar ist. Anschließend werden 0,21 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(O) und 3,53 g (18,30 mmol) Brom-2,6- difluorbenzol zugegeben und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit Wasser und Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie mit Hexan : Ethylacetat = 9 : 1 an Kieselgel werden 3,85 g Produkt erhalten.
Analog Beispiel 1 werden hergestellt:
Beispiel 2
1-(Trans-4-pentylcyclohexyl)-2,6-difluorbenzol
Beispiel 3 1-(Trans-4-pentylcyclohexylmethoxy)-2,6-difluorbenzol
4,38 g (16,70 mmol) Triphenylphosphin werden bei 0°C in 40 ml Tetrahydrofuran mit 2,62 ml (16,70 mmol) Azodicarbonsäurediethylester versetzt und 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 3,08 g (16,70 mmol) Trans-4-pentylcyclohexylmethanol und 1,44 g (11,10 mmol) 2,6- Difluorphenol zugegeben und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Chromatographie an Kieselgel mit Hexan werden 3,18 g Produkt erhalten.
Analog Beispiel 3 werden hergestellt:
Beispiel 4
1-[Trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclohexylmethoxy]-2,6-difluorb-enzol
Beispiel 5
1-[4-(Trans-4-pentylcyclohexyl)phenylmethoxy]-2,6-difluorbenzol
Beispiel 6
1-[3-Fluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenylmethoxy]-2,6-difluorbenz-ol
Beispiel 7
1-[3,5-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenylmethoxy]-2,6-difluo-rbenzol
Beispiel 8
4-(Trans-4-propylcyclohexyl)phenyl-2,6-difluorphenylmethylether
Beispiel 9
3-Fluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl-2,6-difluorphenylmethyleth-er
Beispiel 10
3,5-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl-2,6-difluorphenylmeth-ylether
Beispiel 11 4-(Trans-4-pentylcyclohexyl)benzoesäure-2,6-difluorphenylester
2,29 g (11,10 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid, 3,05 g (11,10 mmol) 4-(Trans-4- pentylcyclohexyl)benzoesäure und 1,44 g (11,10 mmol) 2,6-Difluorphenol werden mit 10 mg 4-N,N-Dimethylaminopyridin in 50 ml Dichlormethan 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration, Abdampfen des Lösungsmittels und chromatographischer Reinigung (Kieselgel; Hexan:Dichlormethan = 9 : 1) werden 3,17 g Produkt erhalten.
Analog Beispiel 11 werden hergestellt:
Beispiel 12
3-Fluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)benzoesäure-2,6-difluorphenylest-er
Beispiel 13
3,5-Difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)benzoesäure-2,6-difluorphenyl-ester
Beispiel 14
2,6-Difluorbenzoesäure-3-fluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyleste-r
Beispiel 15
2,6-Difluorbenzoesäure-3,5-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)pheny-lester
Beispiel 16 1-[2,6-Difluorphenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethan
1,85 g (3,64 mmol) Trans-4-pentylcyclohexylmethyltriphenylphosphonium­ bromid werden in 20 ml Tetrahydrofuran mit 0,44 g (4,00 mmol) Kalium­ tertiärbutylat versetzt und 1 h gerührt. Danach werden 0,52 g (3,64 mmol) 2,6- Difluorbenzaldehyd in 3 ml Tetrahydrofuran zugetropft und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Extraktion mit Ether und verdünnter Salzsäure wird die organische Phase über Na₂SO₄ getrocknet, eingeengt und chromatographisch (Kieselgel, Dichlormethan) gereinigt. Es werden 0,98 g 1-(Trans-4-pentyIcyclohexyl)-2-[2,6-difluorphenyl]ethen erhalten,
welches in 20 ml Tetrahydrofuran unter Verwendung von 10 mg Palladium 10% auf Aktivkohle bis zur Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge hydriert, vom Katalysator abfiltriert und eingeengt wird. Nach Chromatographie an Kieselgel mit Hexan:Ethylacetat = 9 : 1 werden 0,84 g Produkt erhalten.
Analog Beispiel 16 werden hergestellt:
Beispiel 17
1-[2,6-Difluorphenyl]-2-[trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclohexy-l]ethan
Beispiel 18
1-[2,6-Difluorphenyl]-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethan
Beispiel 19
1-[2,6-Difluorphenyl]-2-[3-fluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]e-than
Beispiel 20
1-[2,6-Difluorphenyl)-2-[3,5-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phe-nyl]ethan
Beispiel 21 2′,6′-Difluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)biphenyl
0,77 g (4,00 mmol) Brom-2,6-difluorbenzol 0,93 g (4,00 mmol) 4-(Trans-4- ethylcyclohexyl)benzolboronsäure, 1,02 g (9,60 mmol) Natriumcarbonat und 0,05 g (0,04 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(O) werden in 30 ml Toluol, 15 ml Ethanol und 15 ml Wasser für 4 h auf 80°C erhitzt. Danach wird die organische Phase abgetrennt, eingedampft und durch Chromatographie an Kieselgel mit Heptan gereinigt, wonach 0,81 g Produkt erhalten werden.
Analog Beispiel 21 werden hergestellt:
Beispiel 22
2′,6′-Difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)biphenyl
Beispiel 23
2′,6′-Difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)biphenyl
Beispiel 24
2′,6′-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)biphenyl
Beispiel 25
2′,3,6′-Trifluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)biphenyl
Beispiel 26
2′,3,5,6′-Tetrafluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)biphenyl
Beispiel 27
2′,2′′,3,5,6′,6′′-Hexafluor-4-pentylterphenyl

Claims (7)

1. 2,6-Difluorbenzole der allgemeinen Formel (I), wobei die Symbole folgende Bedeutung haben:
R¹ ist H, ein geradkettiges oder verzweigtes (mit oder ohne asymmetrischem C-Atom) Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte -CH₂-Gruppen durch ersetzt sein können, und
wobei auch ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch F, Cl oder CN substituiert sein können;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridin- 2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, in denen ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohecyexylen, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyI oder 1,3-Dioxaborinan- 2,5-diyl;
M¹, M², M³ sind gleich oder verschieden -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CO-O-, -OCO-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O- oder -O-CO-;
k, l, m, n, o, p sind Null oder Eins, unter der Bedingung, daß die Summe k+m+o größer Null ist;
mit den Maßgaben, daß
  • 1. für M³ gleich O-CO- entfällt R¹(-A)k(-M¹l(-A²)m(-M²)n(-A³)o gleich und daß
  • 2. für M³ gleich -CO-O- entfällt R¹(-A¹)k(-M¹)l(-A²)m(-M²)n(-A³)o gleich
2. 2,6-Difluorbenzole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole der allgemeinen Formel (I) folgende Bedeutung haben:
R¹ ist ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen;
A¹, A², A³ ist gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, in dem ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können oder trans-1,4-Cyclohexylen;
M¹, M², M³ sind gleich oder verschieden -CH₂CH₂-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CO-O-, -O-CO-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O- oder -O-CO-;
k, l, m, n, o, p sind Null oder Eins, unter der Bedingung, daß die Summe k+m+o größer Null ist.
3. 2,6-Difluorbenzole der Formeln (I1) bis (I24): R¹ bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl.
4. Flüssigkristallmischung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
5. Flüssigkristallmischung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung nematisch ist.
6. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 70 Mol.-% an mindestens einer Verbindung der Formel (I) in Anspruch 1 enthält.
7. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, enthaltend Trägerplatten, Elektroden, mindestens einen Polarisator, mindestens eine Orientierungsschicht sowie ein flüssig kristallines Medium, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline Medium eine Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6 ist.
DE4338540A 1993-11-11 1993-11-11 2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen Withdrawn DE4338540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338540A DE4338540A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
PCT/EP1994/003534 WO1995013257A1 (de) 1993-11-11 1994-10-27 2,6-difluorbenzole und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338540A DE4338540A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338540A1 true DE4338540A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6502370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338540A Withdrawn DE4338540A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338540A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
EP0837851B1 (de) Fluorierte phenanthren-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
WO1993025529A1 (de) 3-fluorpyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE19500768A1 (de) Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP1028935A1 (de) Fluorierte derivate des phenanthrens und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE4417441A1 (de) Fluormethylethinyl- und Difluormethylethinylbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4331679C2 (de) Spiro[5,5]undecane, diese enthaltende Flüssigkristallmischung und diese enthaltende Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung
DE4336265A1 (de) 3-Trifluormethylbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
WO1995013257A1 (de) 2,6-difluorbenzole und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE4334363A1 (de) 3,4,5-Trifluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4336391A1 (de) 3,5-Bis(trifluormethyl)benzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4423898C2 (de) 2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4333838A1 (de) 3,4-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4409724B4 (de) 2,3,4-Trifluorbenzole zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4333862A1 (de) 4-Fluor-3-trifluormethylbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4430668B4 (de) Derivate des 4,4-Difluorcyclohexans und 4,4-Difluor-1-cyclohexens und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0743971B1 (de) Phenanthridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE4338267A1 (de) 3-Fluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4338540A1 (de) 2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4338266A1 (de) 3,5-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4333570A1 (de) 2,4,5-Trifluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4334126A1 (de) 2,4-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4336121A1 (de) 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)benzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4336447A1 (de) 6-Fluorbenzthiazole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
WO1995010496A1 (de) 2,3,4-trifluorobenzole und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination