DE4336447A1 - 6-Fluorbenzthiazole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen - Google Patents

6-Fluorbenzthiazole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Info

Publication number
DE4336447A1
DE4336447A1 DE19934336447 DE4336447A DE4336447A1 DE 4336447 A1 DE4336447 A1 DE 4336447A1 DE 19934336447 DE19934336447 DE 19934336447 DE 4336447 A DE4336447 A DE 4336447A DE 4336447 A1 DE4336447 A1 DE 4336447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
liquid crystal
ch2ch2ch2
ch2ch2
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336447
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Schlosser
Dietmar Dr Jungbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19934336447 priority Critical patent/DE4336447A1/de
Priority to PCT/EP1994/003375 priority patent/WO1995011890A1/de
Publication of DE4336447A1 publication Critical patent/DE4336447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms

Description

Die ungewöhnliche Kombination von anisotropem und fluidem Verhalten der Flüssigkristalle hat zu ihrer Verwendung in elektrooptischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen geführt. Dabei können ihre elektrischen, magnetischen, elastischen und/oder ihre thermischen Eigenschaften zu Orientierungsänderungen benutzt werden. Optische Effekte lassen sich beispielsweise mit Hilfe der Doppelbrechung, der Einlagerung dichroitischer Farbstoffmoleküle (guest host mode) oder der Lichtstreuung erzielen.
Die Praxisanforderungen steigen ständig nicht zuletzt auch wegen der immer größer werdenden Anzahl von Lichtventiltypen (TN, STN, DSTN, TFT, ECB, DS, GH, PDLC, NCAP, SSFLC, DHF, SBF etc.). Neben thermodynamischen und elektrooptischen Größen wie z. B. Phasenfolge und Phasentemperaturbereich, Berechnungsindex, Doppelbrechung und dielektrischer Anisotropie, Schaltzeit, Schwellspannung, Steilheit der elektrooptischen Kennlinie, elastischen Konstanten, elektrischer Widerstand, Multiplexierbarkeit oder Pitch und/oder Polarisation in chiralen Phasen ist die Stabilität der Flüssigkristalle gegenüber Feuchtigkeit, Gasen, Temperatur und elektromagnetischer Strahlung wie auch gegenüber den Materialien mit denen sie während und nach dem Fertigungsprozeß in Verbindung stehen (z. B. Orientierungsschichten) von großer Wichtigkeit. Der toxikologischen und ökologischen Unbedenklichkeit wie auch dem Preis kommt immer mehr Bedeutung zu.
Einen breiten Überblick über das Gebiet der Flüssigkristalle bieten beispielsweise die nachstehenden Literaturstellen und die darin enthaltenen Referenzen: H. Kelker, H. Hatz: Handbook of Liquid Crvstals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980; W. E. De Jeu: Physical Properties of Liquid Crystals Materials, Gordon and Breach, 1980; H. Kresse: Dielectric Behaviour of Liquid Crystals, Fortschritte der Physik, Berlin, 30 (1982)10, 507 bis 582; H. D. Koswig: "Flüssige Kristalle", Aulis Verlag Deubner, Köln, 1985; "Liquid Crystals, Measurement of the Physical Properties" by E. Merck; B. Bahadur: Liquid Crystals: Applications and Uses, World Scientific, 1990; H. J. Plach et al.: Liquid Crystals for Active Matrix Displays, Solid State Technology, 1992, 6, 186 bis 193; Landolt-Börnstein, New Series, Group IV, Volume 7 Liquid Crystals, 1992 bis 1993; J. W. Goodby et al., Ferroelectric Liquid Crystals: Principals, Properties and Applications, Gordon Breach, 1991.
Da Einzelverbindungen bislang die vielen verschiedenen Anforderungen nicht simultan erfüllen können, besteht laufend Bedarf an neuen verbesserten Flüssigkristallmischungen und somit an einer Vielzahl mesogener und nicht mesogener Verbindungen unterschiedlicher Struktur, die eine Anpassung der Mischungen an die unterschiedlichsten Anwendungen ermöglichen. Dies gilt sowohl für die Gebiete, bei denen nematische LC-Phasen Anwendung in Lichtventilen finden, als auch für solche mit smektischen Phasen.
In der Literatur sind spezielle 2,5- und 2,6-disubstituierte Derivate des Benzthiazols zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen beschrieben (siehe hierzu: JP 05039482-A).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue 2-substituierte-6- Fluorbenzthiazole der allgemeinen Formel (I)
wobei die Symbole folgende Bedeutung haben:
R¹ ist H, ein geradkettiges oder verzweigtes (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch
ersetzt sein können, und wobei auch ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch F, Cl oder CN substituiert sein können;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridin- 2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl in denen ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl oder 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl;
M¹, M², sind gleich oder verschieden -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CO-O-, -OCO-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O- oder -O-CO-;
M³ ist -CH₂CH₂-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂- oder -CH₂O-;
k, l, m, n, o, p sind Null oder Eins, unter der Bedingung, daß die Summe k+m+o größer Null ist.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung haben die Symbole in der Formel (I) folgende Bedeutung:
R¹ ist ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen;
A¹, A², A³ ist gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, in dem ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können oder trans-1,4-Cyclohexylen;
M¹, M², sind gleich oder verschieden -CH₂CH₂-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CO-O-, -O-CO-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O- oder -O-CO-;
M³ ist -CH₂CH₂-, -C≡C- oder -CH₂O-;
k, l, m, n, o, p sind Null oder Eins, unter der Bedingung, daß die Summe k+m+o größer Null ist.
Insbesondere sind die nachfolgend aufgeführten 6-Fluorbenzthiazole (I1) bis (I15) bevorzugt:
R¹ bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach an sich literaturbekannten und dem Fachmann geläufigen Methoden in der Regel problemlos erfolgen.
Ausgangsverbindung zur, in Schema 1 veranschaulichten Synthese der erfindungsgemäßen 6-Fluorbenzthiazole (I) ist 2-Chlor-6-fluorbenzthiazol (II).
Schema 1
Z¹ = R¹(-A¹)k(-M¹)l(-A²)m(-M²)n(-A³)o(-M³)p;
Z² = R¹(-A¹)k(-M¹)l(-A²)m(-M²)n(-A³)o; q = 1,3.
Durch Kreuzkupplung von 2-Chlor-6-fluorbenzthiazol (II) mit metallorganischen Derivaten von Z¹, z. B. Grignard-, Lithium- und Zinkderivaten, sowie Boronsäuren von Z¹ unter Verwendung von Übergangsmetallkatalysatoren, z. B. Dichlor[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]-nickel (II), Tetrakis(triphenylphospin)palladium und [1,1′-Bis(diphenylphosphino)­ ferrocen]palladium(II)chlorid werden erfindungsgemäße 6-Fluorbenzthiazole der Formel (I) erhalten (siehe hierzu: P. W. Jolly in Comprehensive Organometallic Chemistry, Vol. 8 (1982), S. 721; M. Miyaura et al. in Synthetic Communications 11 (1981), S. 513; T. Hayashi et al. in Journal of the American Chemical Society 106 (1984), S. 158; Paul L. Castle et al. in Tetrahedron Letters 27 (1986), S. 6013).
Die Umsetzung von Alkalimetallalkoholaten der Bausteine Z²-(CH₂)q-OH mit 2-Chlor-6-fluorbenzthiazol (II) liefert ebenfalls erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), sind chemisch und photochemisch stabil. Sie verfügen über niedrige Schmelzpunkte und im allgemeinen breite flüssigkristalline Phasen, insbesondere breite nematische Phasen.
Flüssigkristalline Verbindungen der Formel (I) lassen sich zur Herstellung von nematischen oder auch chiral nematischen Flüssigkristallmischungen verwenden, die für die Anwendung in elektrooptischen oder vollständig optischen Elementen, z. B. Anzeigeelementen, Schaltelementen, Lichtmodulatoren, Elementen zur Bildbearbeitung, Signalverarbeitung oder allgemein im Bereich der nichtlinearen Optik geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Flüssigkristallmischungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthalten.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen bestehen im allgemeinen aus 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 15 Komponenten, darunter mindestens eine, vorzugsweise 1 bis 5, besonders bevorzugt 1 bis 3, Verbindungen der Formel (I). Die erfindungsgemäßen LC-Mischungen können beispielsweise nematisch oder chiral nematisch sein. Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Mischungen werden vorzugsweise ausgewählt aus den bekannten Verbindungen mit nematischen und cholesterischen Phasen, dazu gehören beispielsweise Biphenyle, Terphenyle, Phenylcyclohexane, Bicyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Mono-, Di- und Trifluorphenyle. Im allgemeinen liegen die im Handel erhältlichen Flüssigkristallmischungen bereits vor der Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindung(en) als Gemische verschiedener Komponenten vor, von denen mindestens eine mesogen ist.
Geeignete weitere Bestandteile erfindungsgemäßer nematischer bzw. chiral nematischer Flüssigkristallmischungen sind beispielweise
  • - 4-Fluorbenzole, wie beispielsweise in EP-A 494 368, WO 92/06 148, EP-A 460 436, DE-A41 11 766, DE-A 41 12 024, DE-A 41 12 001, DE-A 41 00 288, DE-A 41 01 468, EP-A 423 520, DE-A 39 23 064, EP-A 406 468, EP-A 393 577, EP-A 393 490 beschrieben,
  • - 3,4-Difluorbenzole, wie beispielsweise in DE-A 41 08 448, EP-A 507 094 und EP-A 502 407 beschrieben,
  • - 3,4,5-Trifluorbenzole, wie beispielsweise in DE-A 41 08 448, EP-A 387 032 beschrieben,
  • - 4-Benzotrifluoride, wie beispielsweise in DE-A 41 08 448 beschrieben,
  • - Phenylcyclohexane, wie beispielsweise in DE-A 41 08 448 beschrieben.
Von dem oder den erfindungsgemäßen 6-Fluorbenzthiazol-Derivaten der Formel (I) enthalten die Flüssigkristallmischungen im allgemeinen 0,1 bis 70 Mol-%, bevorzugt 0,5 bis 50 Mol-%, insbesondere 1 bis 25 Mol-%.
Flüssigkristalline Mischungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, sind besonders für die Verwendung in elektrooptischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen (Displays) geeignet. Schalt- und Anzeigevorrichtungen (LC-Displays) weisen im allgemeinen u. a. folgende Bestandteile auf: ein flüssigkristallines Medium, Trägerplatten (z. B. aus Glas oder Kunststoff), beschichtet mit transparenten Elektroden, mindestens eine Orientierungsschicht, Abstandshalter, Kleberahmen, Polarisatoren sowie für Farbdisplays dünne Farbfilterschichten. Weitere mögliche Komponenten sind Antireflex-, Passivierungs-, Ausgleichs- und Sperrschichten sowie elektrisch-nichtlineare Elemente, wie Dünnschichttransistoren (TFT) und Metall-Isolator-Metall-(MIM)- Elemente. Im Detail ist der Aufbau von Flüssigkristalldisplays bereits in einschlägigen Monographien beschrieben (z. B. E. Kaneko, "Liquid Crystal TV Displays: Principles and Applications of Liquid Crystal Displays", KTK Scientific Publishers, 1987, Seiten 12 bis 30 und 63 bis 172).
Beispiele
Zur physikalischen Charakterisierung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden verschiedene Meßmethoden verwandt.
Die Phasenumwandlungstemperaturen werden beim Aufheizen mit Hilfe eines Polarisationsmikroskops anhand der Texturänderungen bestimmt. Die Bestimmung des Schmelzpunkts wird hingegen mit einem DSC-Gerät durchgeführt. Die Angabe der Phasenumwandlungstemperaturen zwischen den Phasen
Isotrop (I)
Nematisch (N bzw. N*)
Smektisch-C (SC bzw. SC*)
Smektisch-A (SA)
Kristallin (X)
Glasübergang (Tg)
erfolgt in °C und die Werte stehen zwischen den Phasenbezeichnungen in der Phasenfolge.
Elektrooptische Untersuchungen erfolgen nach literaturbekannten Methoden (z. B. B. Bahadur: Liquid Crystals Application and Uses, World Scientific, 1990, Vol. I).
Für nematische Flüssigkristalle (rein oder in Mischung) werden die Werte für die optische und dielektrische Anisotropie und der elektrooptischen Kennlinie bei einer Temperatur von 20°C aufgenommen.
Flüssigkristalle, die bei 20°C keine nematische Phase aufweisen, werden zu 10 Gew.-% in ZLI-1565 (kommerzielle nematische Flüssigkristallmischung der Firma E. Merck, Darmstadt) gemischt und die Werte aus den Ergebnissen der Mischung extrapoliert.
Elektrooptische Kennlinien werden anhand der Transmission einer Meßzelle ermittelt. Dazu wird die Zelle zwischen gekreuzten Polarisatoren vor einer Lichtquelle positioniert. Hinter der Zelle befindet sich ein Lichtdetektor, dessen Empfindlichkeit durch Filter auf den sichtbaren Bereich des Lichtes optimiert ist. Analog zur schrittweisen Erhöhung der an der Zelle angelegten Spannung wird die Änderung der Transmission aufgezeichnet. Größen wie Schwellenspannung und Steilheit werden daraus bestimmt.
Die optische Anisotropie wird mit einem Abb-Refraktometer (Firma Zeiss) bestimmt. Zur Orientierung des Flüssigkristalls wird auf das Prisma eine Orientierungsschicht, erhalten aus einer 1 gew.- %igen Lecithin-Methanol- Lösung, aufgebracht.
Zur Bestimmung der dielektrischen Anisotropie werden jeweils eine Meßzelle mit homöotroper und planarer Orientierung angefertigt und deren Kapazitäten und dielektrische Verluste mit einem Multi Frequenz LCR-Meter (Hewlett Packard 42744) bestimmt. Die dielektrischen Konstanten werden berechnet, wie in der Literatur beschrieben (W. Maier, G. Meier: Z. Naturforsch., 16a, 1961, 262 und W. H. de Jeu, F. Leenhonts: J. Physique 39, 1978, 869).
Die elektrische Größe HR (Holding Ratio) wird entsprechend den Literaturangaben bestimmt (M. Schadt, Linear and nonlinear liquid crystal materials, Liquid Crystals, 1993, Vol. 14, No. I, 73 bis 104).
Beispiel 1 6-Fluor-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)benzthiazol
4,27 g (18,30 mmol) trans-4-Pentylbromcyclohexan werden in 50 ml Toluol/Tetrahydrofuran (4 : 1) mit 2,06 g (9,15 mmol) Zinkbromid und 0,25 g (36,60 mmol) dünn gehämmerten Lithiumscheiben in einem Ultraschallbad dem Ultraschall ausgesetzt, bis kein Lithium mehr erkennbar ist. Anschließend werden 0,21 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) und 3,43 g (18,30 mmol) 2-Chlor-6-fluorbenzthiazol zugegeben und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit Wasser und Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie mit Dichlormethan an Kieselgel und Umkristallisation aus Acetonitril werden 4,17 g Produkt erhalten.
Analog Beispiel 1 werden hergestellt:
Beispiel 2 6-Fluor-2[2-(trans-4-butylcyclohexyl)-1-ethyl]benzthiazol Beispiel 3 6-Fluor-2-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)cyclohexyl]benzthiazol Beispiel 4 6-Fluor-2-[2-(trans-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-ethyl]b-enzthiazol Beispiel 5 6-Fluor-2-[2-(4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl)-1-ethyl]benzthiazo-l Beispiel 6 6-Fluor-2-[2-(2-fluor-4-[trans-4-butylcyclohexyl]phenyl)-1-ethyl]benz-thiazol Beispiel 7 6-Fluor-2-[2-(2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl)-1-ethy-l]benzthiazol Beispiel 8 6-Fluor-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)methoxybenzthiazol
1,47 g (8,00 mmol) 4-Pentylcyclohexylmethanol werden in 30 ml Dimethylformamid mit 0,32 g (8,00 mmol) Natriumhydrid (60% in Mineralöl) versetzt. Nach 0,5 Stunden bei Raumtemperatur werden 1,00 g (5,30 mmol) 2- Chlor-6-fluorbenzthiazol zugegeben und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt, die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung (Kieselgel/Dichlormethan) werden 1,21 g Produkt erhalten.
Analog Beispiel 8 werden hergestellt:
Beispiel 9 6-Fluor-2-[trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclohexyl]methoxybenzt-hiazol Beispiel 10 6-Fluor-2-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]methoxybenzthiazol Beispiel 11 6-Fluor-2-[2-fluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]methoxybenzthl-azol Beispiel 12 6-Fluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]methoxyben-zthiazol Beispiel 13 6-Fluor-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]benzthiazol
2,00 g (10,66 mmol) 2-Chlor-6-fluorbenzthiazol, 3,51 g (12,79 mmol) 4-(Trans- 4-pentylcyclohexyl)benzolboronsäure, 2,71 g (25,58 mmol) Natriumcarbonat und 0, 12 g (0,11 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) werden in 60 ml Toluol, 30 ml Ethanol und 30 ml Wasser für 6 Stunden auf 80°C erhitzt. Danach wird die organische Phase abgetrennt, eingedampft und durch Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan:Heptan = 9 : 1 und Umkristallisation aus Acetonitril gereinigt, wonach 1,35 g Produkt erhalten werden.
Analog Beispiel 13 werden hergestellt:
Beispiel 14 6-Fluor-2-[2-fluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]benzthiazol Beispiel 15 6-Fluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]benzthiazo-l Anwendungsbeispiele
Die überaus günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanzen werden anhand der Substanz aus Beispiel 13 veranschaulicht. In der Tabelle sind dazu die Phasen der Reinsubstanz und in der Mischungen mit "ZLI 1565" und "ZLI 4792" (beide kommerzielle Mischungen der Fa. E. Merck, Darmstadt) dargestellt. Man erkennt, daß sich die Reinsubstanz durch sehr hohen Klärpunkt, breite nematische Phase und auch sehr breiten LC-Phasenbereich auszeichnet. 10 Gew.-% in den Vergleichsmischungen (die Substanz ist sehr gut löslich) zeigen eine Anhebung des Klärpunktes um 15 K bzw. 13 K. Weiterhin bleibt die Glastemperatur praktisch unverändert, was auf günstige Werte und Temperaturabhängigkeit der Viskosität hindeutet. Darüber hinaus vermag die erfindungsgemäße Substanz aus Beispiel 13 eine bei ZLI 4792 beim Aufheizen im DSC-Experiment beobachtete Rekristallisation schon bei einem Anteil von 10 Gew.-% stark zu reduzieren wie aus den als Fig. 1 und Fig. 2 beigefügten Meßkurven ersichtlich ist.
Tabelle

Claims (7)

1. 6-Fluorbenzthiazole der allgemeinen Formel (I) wobei die Symbole folgende Bedeutung haben:
R¹ ist H, ein geradkettiges oder verzweigtes (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch ersetzt sein können, und wobei auch ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch F, Cl oder CN substituiert sein können;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridin- 2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl in denen ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl oder 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl;M¹, M², sind gleich oder verschieden -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CO-O-, -OCO-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O- oder -O-CO-;M³ ist -CH₂CH₂-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂- oder -CH₂O-;k, l, m, n, o, p sind Null oder Eins, unter der Bedingung, daß die Summe k+m+o größer Null ist.
2. 6-Fluorbenzthiazole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole der allgemeinen Formel (I) folgende Bedeutung haben:
R¹ ist ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen;
A¹, A², A³ ist gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, in dem ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können oder trans-1,4-Cyclohexylen; M¹, M², sind gleich oder verschieden -CH₂CH₂-, -C≡C-, -CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-O-, -O-CH₂CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CO-O-, -O-CO-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O- oder -O-CO-;M³ ist -CH₂CH₂-, -C≡C- oder -CH₂O-;k, l, m, n, o, p sind Null oder Eins, unter der Bedingung, daß die Summe k+m+o größer Null ist.
3. 6-Fluorbenzthiazole der Formeln (I1) bis (I15): R¹ bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl.
4. Flüssigkristallmischung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
5. Flüssigkristallmischung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung nematisch ist.
6. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 70 Mol.-% an mindestens einer Verbindung der Formel (I) in Anspruch 1 enthält.
7. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, enthaltend Trägerplatten, Elektroden, mindestens einen Polarisator, mindestens eine Orientierungsschicht sowie ein flüssigkristallines Medium, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssig kristalline Medium eine Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6 ist.
DE19934336447 1993-10-26 1993-10-26 6-Fluorbenzthiazole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen Withdrawn DE4336447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336447 DE4336447A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 6-Fluorbenzthiazole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
PCT/EP1994/003375 WO1995011890A1 (de) 1993-10-26 1994-10-13 6-fluorbenzthiazole und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336447 DE4336447A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 6-Fluorbenzthiazole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336447A1 true DE4336447A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6501016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336447 Withdrawn DE4336447A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 6-Fluorbenzthiazole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4336447A1 (de)
WO (1) WO1995011890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763532A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristalline Verbindung und deren Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436489B1 (en) * 1999-03-24 2002-08-20 Clariant International Ltd. Fluorine-containing benzothiazoles, and their use in liquid-crystalline mixtures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815860A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Hoffmann La Roche Fluessigkristalline mischungen
JPS58142968A (ja) * 1982-02-18 1983-08-25 Casio Comput Co Ltd 液晶用二色性染料
CA2034309C (en) * 1990-01-22 1997-04-01 Takashi Iwaki Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same, liquid crystal device using same and display apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763532A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristalline Verbindung und deren Verwendung
EP0763532A3 (de) * 1995-08-25 2001-05-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristalline Verbindung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995011890A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
WO1987006602A1 (en) Smectic liquid crystal phases
EP0837851B1 (de) Fluorierte phenanthren-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
WO1993025529A1 (de) 3-fluorpyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE19500768A1 (de) Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE4417441A1 (de) Fluormethylethinyl- und Difluormethylethinylbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4331679C2 (de) Spiro[5,5]undecane, diese enthaltende Flüssigkristallmischung und diese enthaltende Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung
DE4334363A1 (de) 3,4,5-Trifluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
WO1995013257A1 (de) 2,6-difluorbenzole und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE4336265A1 (de) 3-Trifluormethylbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4336391A1 (de) 3,5-Bis(trifluormethyl)benzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4336447A1 (de) 6-Fluorbenzthiazole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4333838A1 (de) 3,4-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0743971B1 (de) Phenanthridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE4409724B4 (de) 2,3,4-Trifluorbenzole zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4430668B4 (de) Derivate des 4,4-Difluorcyclohexans und 4,4-Difluor-1-cyclohexens und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4338267A1 (de) 3-Fluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4333862A1 (de) 4-Fluor-3-trifluormethylbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4423898C2 (de) 2,6-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4333570A1 (de) 2,4,5-Trifluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4334126A1 (de) 2,4-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4336121A1 (de) 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)benzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4338266A1 (de) 3,5-Difluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE19538404B4 (de) Difluorchinolin-Derivate und diese enthaltenden Flüssigkristallmischungen sowie Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung
WO1995010496A1 (de) 2,3,4-trifluorobenzole und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination