DE4338173B4 - Gerät zum Aufbrühen eines Erzeugnisses - Google Patents

Gerät zum Aufbrühen eines Erzeugnisses Download PDF

Info

Publication number
DE4338173B4
DE4338173B4 DE4338173A DE4338173A DE4338173B4 DE 4338173 B4 DE4338173 B4 DE 4338173B4 DE 4338173 A DE4338173 A DE 4338173A DE 4338173 A DE4338173 A DE 4338173A DE 4338173 B4 DE4338173 B4 DE 4338173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
amount
container
water
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4338173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338173A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Hazan
Jean-Louis Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE4338173A1 publication Critical patent/DE4338173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338173B4 publication Critical patent/DE4338173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/162Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid by a liquid column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/002Apparatus for making beverages following a specific operational sequence, e.g. for improving the taste of the extraction product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Abstract

Gerät (5) zum Aufbrühen eines Erzeugnisses (10) mit
– einem Behälter (12) für eine Flüssigkeitsmenge (13),
– Mitteln (17) zum Sichtbarmachen der Flüssigkeitsmenge,
– Mitteln (14) zur Erhitzung der Flüssigkeitsmenge,
– Filtermitteln (18) zum Aufnehmen des Erzeugnisses und der Flüssigkeitsmenge,
– Mitteln (23, 16) zum Verteilen der Flüssigkeitsmenge in eine Vorbefeuchtungsmenge und mindestens eine zusätzliche Menge, die jeweils in mindestens zwei zeitlich getrennten Schritten auf das Erzeugnis gegossen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes enthält:
– Mittel (20a, 20b, 22) (27, 28, 32) (28, 33, 34) zum kontinuierlichen Messen der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmengen, zum Festlegen der Vorbefeuchtungsmenge und mindestens der zusätzlichen Menge durch Aufteilen der Flüssigkeitsmenge entsprechend der anfänglich in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge sowie zum Einwirken auf die Verteilungsmittel entsprechend dem Verlauf der gemessenen Flüssigkeitsmengen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufbrühen eines Erzeugnisses mit:
    • – einem Behälter für eine Flüssigkeitsmenge,
    • – Mitteln zum Sichtbarmachen der Flüssigkeitsmenge,
    • – Mitteln zur Erhitzung der Flüssigkeitsmenge,
    • – Filtermitteln zum Aufnehmen des Erzeugnisses und der Flüssigkeitsmenge,
    • – Mitteln zum Verteilen der Flüssigkeitsmenge in eine Vorbefeuchtungsmenge und mindestens eine zusätzliche Menge, die jeweils in mindestens zwei zeitlich getrennten Schritten auf das Erzeugnis gegossen werden.
  • Es kann sich beispielsweise um das Aufbrühen von Tee, Kaffee, Kräutertee oder ähnlichem handeln.
  • Es ist bekannt, das der Aufbrühmechanismus darin besteht, das aufzubrühende Erzeugnis, beispielsweise Kaffee, der Einwirkung heißer Flüssigkeit (im allgemeinen Wasser, seltener Milch) auszusetzen, die so aus dem Erzeugnis lösliche Substanzen herauszieht, wobei die Mischung aus Wasser und löslichen Substanzen in einem Gefäß aufgefangen wird.
  • Bei Kaffee ist es üblich, das heiße Wasser in einem einzigen Schritt aufzugießen. Dieses Vorgehen ist aus verschiedenen Gründen jedoch nicht optimal; insbesondere sind zu Beginn die Kaffeeteilchen ungenügend durchfeuchtet, gequollen und erhitzt, und das Wasser läuft zu schnell durch, ohne den Kaffee genügend auszulaugen. Um den Wirkungsgrad und die Qualität der Extraktion der löslichen Substanzen zu verbessern, ist vorgeschlagen worden, das heiße Wasser in mehreren Schritten aufzugießen. Dies wird in dem Dokument DE 39 09 626 A1 beschrieben. Hierzu wird das aufzugießende Wasser in eine in einem ersten Schritt aufgegossene Vorbefeuchtungsmenge und in zusätzliche Mengen aufgeteilt, die anschließend aufgegossen werden. Nach der Vorbefeuchtung wird eine Zeitlang gewartet, in der man den Kaffee unter Einwirkung des heißen Wassers quellen laßt. Anschließend wird in einem oder mehreren weiteren Schritten das restliche Wasser aufgegossen.
  • Hierfur schlägt dieses Dokument vor, so vorzugehen, daß Zeiten vorgeschrieben werden, in denen des Gießen von heißem Wasser auf den Kaffee zugelassen bzw. unterbrochen wird. Dies wird durch Einwirken auf die Erhitzungsdauer des in dem Behälter vorhandenen Wassers erreicht. Aber der Benutzer verwendet eventuell nicht immer die gleichen Flüssigkeitsmengen, was zu praktischen Problemen führen kann, die in diesem Dokument nicht gelöst werden. Insbesondere kann sich die optimale Wassermenge zur Vorbefeuchtung für eine kleine Anzahl Tassen von der für eine große Anzahl Tassen merklich unterscheiden. Es ist keinerlei Mittel offenbart worden, um die Vorbefeuchtungswassermenge an die Menge Kaffeemehl oder Menge Wasser, die in die Kaffeemaschine gegeben wird, anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbrühprozeß zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gerät gelöst, das neben den Merkmalen des Oberbegriffs folgendes enthält:
    • – Mittel zum kontinuierlichen Messen der in dem Behälter enthaltenen Flüssig keitsmengen, zum Festlegen der Vorbefeuchtungsmenge und mindestens der zusätzlichen Menge durch Aufteilen der Flüssigkeitsmenge entsprechend der anfänglich in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge sowie zum Einwirken auf die Verteilungsmittel entsprechend dem Verlauf der gemessenen Flüssigkeitsmengen.
  • So wählt das Gerät ein Programm zur Flüssigkeitsverteilung, dessen Ablauf auf der Messung der Höhe der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit beruht. Daher braucht der Benutzer die gewünschte Tassenzahl nicht mit einer Taste oder einem Schieber anzugeben, und es ist kein Tassenzahlwähler erforderlich.
  • Der üblichen Praxis entsprechend, genügt es nämlich, in den Behälter Wasser zu gießen, bis die Anzeige des Flüssigkeitsstandes mit der von dem Benutzer gewünschten Tassenzahl übereinstimmt, und anschließend entsprechend der Wassermenge die erforderliche Menge gemahlenen Kaffee zuzugeben. Indem dieser Stand mit Hilfe eines geeigneten Sensors gemessen wird, kann das Gerät die Wassermenge bestimmen, d.h. die normalerweise von dem Benutzer gewünschte Tassenzahl. Es genügt also, das Gerät einzuschalten, das automatisch das für diese Wassermenge vorgesehene, geeignete Pro gramm wählt. Eventuell kann der Benutzer mit Hilfe einer Wählvorrichtung angeben, ob er starken oder weniger starken Kaffee vorzieht, woraufhin unterschiedliche Programme zur Verteilung der Menge des Aufgußwassers gewählt werden.
  • Die Mittel zum Messen der Flüssigkeitsmengen führen mit Hilfe zweier Metallstreifen, die in die Flüssigkeit tauchende Elektroden bilden, von denen mindestens eine mit einem isolierenden Dielektrikum überzogen ist, kapazitive Messungen durch. Es ist auch möglich, daß die Mittel zum Messen der Flüssigkeitsmengen kapazitive Messungen mit Hilfe von zwei vertikal außen auf der Wandung des Behälters angebrachten Streifen ausführen. Die Mittel können auch einen auf einen Dehnungsmeßstreifen wirkenden Pressostat oder einen Druckaufnehmer aus Silicium umfassen. Diese und noch andere Aspekte der Erfindung sollen anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen erläutert werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sind nicht-einschränkende Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Geräts mit einer kapazitiven Messung der Flüssigkeitsmenge,
  • 2 eine schematische Darstellung einer anderen Art der kapazitiven Messung der Flüssigkeitsmenge,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Art der Messung der Flüssigkeitsmenge mit Hilfe eines Pressostats,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Art der Messung der Flüssigkeitsmenge mit Hilfe eines Druckaufnehmen aus Silicium,
  • 5 eine Meßkurve der Kapazität als Funktion der Flüssigkeitshöhe.
  • 1 stellt ein Gerät 5 zum Aufbrühen eines Erzeugnisses 10 dar. Es umfaßt einen Behälter 12 mit einer Flüssigkeit 13, die über einen Heizwiderstand 14 erhitzt wird. Mittels einer Anzeige kann die Flüssigkeitshöhe in dem Behälter sichtbar gemacht werden. Die dampf- oder wasserförmige Flüssigkeit wird mittels einer Pumpe 16 über ein Röhrensystem 15 zu einem Erzeugnis 10 hin geleitet. Filtermittel 18, in denen sich das Erzeugnis befindet, nehmen die Flüssigkeit auf. Nach Durchlaufen durch das Erzeugnis wird die Mischung aus Flüssigkeit und löslichen Substanzen in einem Gefäß 19 aufgefangen.
  • Die Flüssigkeitshöhe wird mit Meßmitteln bestimmt, die einen Meßkreis 22 enthalten, der aus beispielsweise zwei isolierten, in die Flüssigkeit tauchenden und eine Kapazität bildenden Elektroden 20a, 20b gebildet wird. Je nach der Flüssigkeitshöhe in dem Behälter 13 wirken dementsprechend die Meßmittel 22, 20a, 20b auf die Verteilungsmittel 23 ein. Es ist möglich, daß das Gerät keine mechanische Pumpe 16 enthält, sondern daß mittels einer Thermopumpe bekannter Art für den Flüssigkeitsumlauf gesorgt wird. Da diese durch die Heizung 14 der Flüssigkeit aktiviert wird, aktivieren die Meßmittel 22, 20a, 20b die Heizung 14 (Verbindung 26).
  • Der Benutzer setzt den Prozeß in Gang, indem er in die Filtermittel 18 eine gewisse Menge des Erzeugnisses 10 gibt und in den Behälter 12 die der gewünschten Tassenzahl entsprechende Menge Flüssigkeit gießt. Von diesem Moment an ist der Funktionsablauf für den Benutzer transparent. Die anfängliche Flüssigkeitshöhe wird zunächst mit den Mitteln 22, 20a, 20b ermittelt. Jeder Anfangshöhe Hi (also jeder Anfangsmenge Qi) wird in den Verteilungsmitteln 23 ein Programm zur Verteilung der anfänglichen Flüssigkeitsmenge Qi bezüglich der Flüssigkeitsmenge und der Dauer der Wartezeiten zugeordnet. Das Verteilungsprogramm wird beispielsweise in einem Speicher gespeichert, der in den beispielsweise unter anderem von einem Mikrocontroller gebildeten Verteilungsmitteln 23 untergebracht ist.
  • Diese Verteilung besteht darin, der Höhe Hi eine Vorbefeuchtungsmenge Qp zuzuordnen, die auf das Erzeugnis gegossen wird, anschließend eine Zeitlang zu warten, schließlich eine oder mehrere zusätzliche Mengen Qa aufzugießen, bis das gesamte in dem Behälter vorhandene Wasser aufgegossen ist.
  • Wenn es sich um mehrere zusätzliche Mengen handelt, wird zwischen den einzelnen Aufgüssen eine Zeitlang gewartet.
  • Also kann das für eine Anfangsmenge Qi (Höhe Hi) vorgesehene Programm das folgende sein:
    • – Vorbefeuchtungsmenge Qp, bestimmt durch die Messung einer Höhe Hp,
    • – Wartezeit Ta,
    • – erste zusätzliche Menge Qa1, bestimmt durch die Messung einer Höhe Ha1,
    • – Wartezeit Ta1,
    • – zweite zusätzliche Menge Qa2 = Qi – (Qp + Qa1), bestimmt durch die Messung einer Höhe Null.
  • Für jede Anfangsmenge Qi enthält ein im Speicher gespeichertes Pro gramm die Parameter Hp, Ta, Ha1, Ta1. Beim Ablauf des Programms werden dementsprechend die mechanische Pumpe oder die Heizmittel (Thermopumpe) aktiviert.
  • Die obigen Parameter können vom Gerätetyp abhängen. Sie werden vom Hersteller des Geräts festgelegt. Für verschiedene Länder können entsprechend dem Geschmack und den vorherrschenden Gewohnheiten (Mahlung des Kaffees oder anderes) verschiedene Programme vorgesehen werden.
  • Die Messung von Flüssigkeitsständen mit guter Auflösung kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Kapazitätsmessung (1, 2) oder auch durch eine Druckmessung in einem geschlossenen Raum (3, 4), in dem die Änderung der Wasserhöhe zu einer Änderung des Luftvolumens und somit einer Druckänderung führt. Diese Druckänderung kann beispielsweise mit einem Druckaufnehmer mit einem Siliciumsensor oder auch mit einem durch die Membran eines Pressostatkörpers belasteten Dehnungsmesstreifen gemessen werden.
  • Zur Messung des Wasserstandes mit einer Kapazitätsmessung (1) könnte man angesichts der hohen Dielektrizitätskonstante von Wasser die Kapazität eines Flüssigkeitsstroms messen wollen, indem man zwei blanke Elektroden hineintaucht. Man muß jedoch dieses Verfahren mit großer Vorsicht verwenden. Das zum Kaffeekochen verwendete Trinkwasser enthält nämlich Ionen (Ca++, Mg++, Na+) so daß es selbst bei geringem Härtegrad des Wassers eine nicht zu vernachlässigende Leitfähigkeit aufweist. Diese Kapazität weist daher parallel einen wesentlichen, für die Messung der Kapazität nachteiligen Ableitungswiderstand auf. Außerdem muß bei Anwendung dieses Verfahrens dafür gesorgt werden, daß der Benutzer keine spannungführenden Teile berühren kann.
  • Wenn dagegen, vorzugsweise, die Elektroden mit einem undurchlässigen Dielektrikum überzogen sind, wirkt das Wasser als eine Art Zwischenelektrode oder auch wie ein Kurzschluß zwischen zwei von den beiden Elektroden gebildeten Kapazitäten.
  • Die resultierende gemessene Kapazität ist daher im wesentlichen eine einfache Funktion der Fläche der überzogenen und befeuchteten Elektrode, der Dicken der Überzugsdielektrika und ihrer Dielektrizitätskonstanten.
  • In 1 erfolgt die Messung des Flüssigkeitsstandes kapazitiv mit zwei in die Flüssigkeit tauchenden Elektroden. Das Funktionsprinzip bleibt mit zwei außen am Behälter 12 angebrachten Elektroden 20a, 20b (2) das gleiche. Die folgenden Erläuterungen gelten daher für beide Fälle. Im Fall von 2 sollte die Wandung des Behälters 12 isolierend sein, um das Dielektrikum einer von der Elektrode 20b und dem in dem Behälter enthaltenen Wasser erzeugten Kapazität C1 zu bilden. Entsprechend bilden die Elektrode 20a, die Wandung und das Aufgußwasser eine Kapazität C2. Die beiden Kapazitäten C1 und C2 werden durch das die beiden Wände trennende Wasser in Reihe geschaltet. Die resultierende Kapazität C kann zwischen den Klemmen 25a, 25b gemessen werden. Es ist möglich, daß nur eine einzige Kapazität C1 oder C2 gemessen werden muß, indem das Wasser als zweiter Pol der zu messenden Kapazität verwendet wird. In bezug auf den Benutzer sollten Vorsorgemaßnahmen hinsichtlich der Isolierung dieses Pols getroffen werden.
  • Für den aus der Flüssigkeit herausragenden Teil hat eine von der Elektrode 20a, der Wandung, der Luft, der Wandung, der Elektrode 20b gebildete Kapazität einen vernachlässigbar kleinen Wert. Es ist deutlich, daß durch Messung der resultierenden Kapazität C die Höhe h und damit die Flüssigkeitsmenge in dem Behälter ermittelt werden kann.
  • Eine Elektrode kann beispielsweise von einem zwischen zwei undurchlässigen Polymerplättchen liegenden Metallstreifen (Aluminium) gebildet werden, wobei die Plättchen über ihren ganzen eintauchbaren Umfang abgedichtet sind, so daß sie in Wasser getaucht werden können. Die Polymerplättchen (beispielsweise aus Polyethylen, Polyester, Polyimid oder anderem) stehen mit dem Metall in engem Kontakt, ohne Luft dazwischen. Dies kann durch Klebung, beispielsweise Schmelzfixierung, erreicht werden, durch Aneinanderwalzen oder anders. Die mit Polymer bedeckte Elektrode kann mit Hilfe eines wasserundurchlässigen Klebstoffes auf die Innenwand des Behälters geklebt werden. Wenn zur Vergrößerung der Gesamtkapazität zwei Elektroden verwendet werden, können diese auf die gleiche Wand geklebt werden.
  • Mehrfache, mit zwei von einem Polymerfilm von 25 bis 75 Mikrometer Dicke überzogenen, in Trinkwasser getauchten Metallstreifen durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß der Wert der resultierenden Kapazität oberhalb eines Zentimeters praktisch unabhängig von dem Abstand zwischen den beiden Elektroden ist. Wie außerdem die Kurve von 5 zeigt, die mit zwei von Polyimidfilm von ungefähr 70 Mikrometer Dicke überzogenen und in Wasser getauchten Aluminiumstreifen durchgeführte Messungen darstellt, sind sowohl die Meßempfindlichkeit als auch die Linearität gut. Für eine Höhe des Wassers zwischen 2 und 10 cm, was in dem vorliegenden Fall einer Tassenzahl von 2 bis 10 Tassen entspricht, variiert die gemessene Kapazität ungefähr zwischen 80 pF und 420 pF. Übrigens ist der Unterschied zwischen relativ "weichem" Wasser (durch Kreuze angegebene Meßwerte in 5) und viel "härterem" Wasser (durch Punkte angegebene Meßwerte in 5) nur klein.
  • Falls die beiden Elektroden in die Flüssigkeit tauchen (1), ist es notwendig, wie weiter oben beschrieben worden ist, sie einzeln undurchlässig mit einem dünnen Plättchen oder Film aus einem Dielektrikum zu umgeben, um die Kapazitäten C1 und C2 zu erzeugen. Wenn die beiden Elektrodenseiten in die Flüssigkeit tauchen weist jede Elektrode eine "vordere" Kapazität und eine "hintere" Kapazität auf, die parallel geschaltet sind und die Gesamtkapazität und damit die Meßempfindlichkeit erhöhen. Wenn übrigens das Gerät, wie es bisweilen für "elektronische" Kaffeemaschinen der Fall ist, ein Isoliersystem in bezug auf das Netz (beispielsweise einen kleinen Transformator) enthält, kann der dielektrische Film sehr dünn sein: 0,1 mm oder selbst einige zehn Mikrometer. Die Gesamtkapazität ist daher viel größer und die Messung viel empfindlicher als für Elektroden, die sich außen auf einer im allgemeinen dicken Wandung befinden. In diesem letzteren Fall ist es vorteilhaft, die Elektroden an einem dünner gemachten Teil der Wandung anzubringen. Ohne Transformator kann man die Sicherheitsanforderungen erfüllen, indem man mehrere Filmdicken aneinander walzt (beispielsweise 3 Dicken: 1 Dicke für die Isolierung und zwei zusätzliche Dicken für die Sicherheitsnormen). Die Gesamtdicke bleibt gering (zwischen 0,1 und 0,2 mm).
  • Wenn schließlich die Elektrode aus einem Abschnitt eines langen flexiblen an Polymerfilm gewalzten Metallbandes gebildet ist, kann man die beiden Enden der Elektroden aus dem Wasser heraus halten, indem man das Band U-förmig in das Wassergefaß bringt. Dadurch wird vermieden, daß eines der Enden durch einen zusätzlichen Film, Elektrode für Elektrode, abgedichtet werden muß. Der andere Pol der zu messenden Kapazität wird von dem Wasser selbst gebildet.
  • Man kann auch zwei in U-Form gebogene isolierte Elektroden verwenden, die in die Flüssigkeit tauchen, während die Enden der Elektroden aus dem Wasser heraus gehalten werden. Die beiden Elektroden bilden so die vorstehend beschriebenen Kapazitätsbelegungen.
  • Die Messung der resultierenden Kapazität mit den Meßmitteln 22 kann einfach realisiert werden, indem die Kapazität in einen RC-Kreis geschaltet wird, dessen Zeitkonstante beispielsweise durch Messung der Entladespannung in gleichen Zeit abständen gemessen wird, oder indem die Kapazität in einen Schwingkreis gebracht wird, dessen Schwingungsfrequenz gemessen wird.
  • Zur Messung der Flüssigkeitshöhe kann auch ein Pressostatkörper 27 verwendet werden, der mit der Flüssigkeit des Behälters durch ein am Boden des Behälters abgezweigtes Röhrensystem 28 verbunden ist (3). Der in dem Hohlraum 30 vorhandene Gasdruck wirkt auf den Körper des Pressostats 27, dessen Membran beispielsweise auf einen Dehnungsmeßstreifen 32 einwirkt, der ein Meßsignal als Funktion des Flüssigkeitsdruckes und somit der Höhe der Flüssigkeit liefert.
  • Man kann auch den Pressostatkörper 27 zusammen mit dem Dehnungsmeßstreifen 32 durch einen Druckaufnehmer ersetzen, beispielsweise aus Silicium, der hermetisch dicht an den Hohlraum 30 angeschlossen wird.
  • Man kann auch einen Druckaufnehmer 33 aus Silicium in ein Stück 34 bringen, das das Röhrensystem 28 hermetisch verschließt, wie in 4. Der Hohlraum 30 kann somit vernachlässigt werden.
  • Andere Flüssigkeitsstandsensoren sind brauchbar und liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Es ist möglich, an dem Gerät eine Wählvorrichtung 29 anzubringen (1), die der Benutzer betätigt, um anzugeben, welche Stärke des Aufgußgetränks er bevorzugt. So können für eine gleiche Anfangshöhe Hi der Flüssigkeit entsprechend der vom Benutzer gewählten Stellung der Wählvorrichtung verschiedene Sätze von Programmen angesprochen werden (d.h. mehrere Aufteilungen der Flüssigkeit). Das gewählte Programm soll ein optimales Extrahieren des Kaffeemehls ermöglichen. Wenn der Benutzer einen mehr oder weniger starken Kaffee wünscht, nimmt er mehr oder weniger Kaffeemehl für eine gleiche Anzahl Tassen. Durch Verringerung der Menge gemahlenen Kaffees erhält man dank der Erfindung eine Einsparung an Kaffeemehl ohne Qualitätsverlust beim fertigen Kaffee. Die Wählvorrichtung erlaubt es dem Benutzer, anzugeben, daß er mehr oder weniger gemahlenen Kaffee genommen hat, um ein mehr oder weniger starkes Kaffeegetränk zu erhalten, woraufhin das Gerät das geeigneten Programm wählt. Die Verteilungsprogramme für das Aufgußwasser werden übrigens nur dann durch die Wählvorrichtung wesentlich beeinflußt, wenn die von dem Benutzer zugegebene Menge Wasser (d.h. die gewünschte Anzahl Tassen) in der Nähe des zulässigen Maximums oder Minimums liegt. Bei Veränderung der Verhältnisse aus Aufgußwassermenge und Kaffeemehlmenge muß nämlich das Aufgußwasser zum Erzielen eines optimalen Ergebnisses anders aufgeteilt werden, d.h. die Vorbefeuchtungswassermenge und die Wartezeit müssen verändert werden.
  • Für ein und denselben Benutzer ist die Verwendung der Wählvorrichtung, wenn auch nützlich, kaum zwingend. Seine Wünsche hinsichtlich der Stärke des Kaffees verändern sich nämlich wenig, so daß die Wählvorrichtung im allgemeinen in einer gegebenen Stellung bleibt, außer wenn er sie an andere Anforderungen anzupassen wünscht.

Claims (6)

  1. Gerät (5) zum Aufbrühen eines Erzeugnisses (10) mit – einem Behälter (12) für eine Flüssigkeitsmenge (13), – Mitteln (17) zum Sichtbarmachen der Flüssigkeitsmenge, – Mitteln (14) zur Erhitzung der Flüssigkeitsmenge, – Filtermitteln (18) zum Aufnehmen des Erzeugnisses und der Flüssigkeitsmenge, – Mitteln (23, 16) zum Verteilen der Flüssigkeitsmenge in eine Vorbefeuchtungsmenge und mindestens eine zusätzliche Menge, die jeweils in mindestens zwei zeitlich getrennten Schritten auf das Erzeugnis gegossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes enthält: – Mittel (20a, 20b, 22) (27, 28, 32) (28, 33, 34) zum kontinuierlichen Messen der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmengen, zum Festlegen der Vorbefeuchtungsmenge und mindestens der zusätzlichen Menge durch Aufteilen der Flüssigkeitsmenge entsprechend der anfänglich in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge sowie zum Einwirken auf die Verteilungsmittel entsprechend dem Verlauf der gemessenen Flüssigkeitsmengen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Messen der genannten Flüssigkeitsmengen mit Hilfe mindestens einer in die Flüssigkeit tauchenden Streifenelektrode (20a, 20b) kapazitive Messungen ausführen.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden mit einem undurchlässigen Dielektrikum überzogen ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Messen der Flüssigkeitsmengen mit Hilfe mindestens eines vertikal außen auf einer Wandung des Behälters (12) angebrachten Streifens (20a, 20b) kapazitive Messungen ausführen.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Messen der genannten Flüssigkeitsmengen einen Druckaufnehmer (27, 32) (33, 34) umfassen.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wählvorrichtung (29) umfaßt, die es erlaubt, für eine einzige Anfangsflüssigkeitsmenge mehrere Verteilungsprogramme zu wählen.
DE4338173A 1992-12-22 1993-11-09 Gerät zum Aufbrühen eines Erzeugnisses Expired - Fee Related DE4338173B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215503 1992-12-22
FR9215503A FR2699388B1 (fr) 1992-12-22 1992-12-22 Appareil pour infuser un produit.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338173A1 DE4338173A1 (de) 1994-06-23
DE4338173B4 true DE4338173B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=9436938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338173A Expired - Fee Related DE4338173B4 (de) 1992-12-22 1993-11-09 Gerät zum Aufbrühen eines Erzeugnisses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5388501A (de)
JP (1) JPH06233723A (de)
DE (1) DE4338173B4 (de)
FR (1) FR2699388B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036816A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Niro-Plan Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Lebensmitteln

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765467A (en) * 1995-09-15 1998-06-16 Levine; Harvey Beverage brewing apparatus
FR2755234B1 (fr) * 1996-10-30 1998-12-18 Seb Sa Dispositif de detection du niveau d'eau dans un appareil de chauffage electrique
EP0915672B1 (de) * 1996-12-23 2003-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kaffeemaschine
US6571685B1 (en) * 1999-11-10 2003-06-03 Food Equipment Technologies Company, Inc. Oxygenating tea maker and method
WO2000078828A1 (fr) 1999-06-17 2000-12-28 Mitsui Chemicals, Inc. (co)polymeres d'etylene et leur utilisation
IT1319843B1 (it) * 2000-02-16 2003-11-03 Rancilio Macchine Caffe Dispositivo per regolare il livello di un liquido in una caldaia diuna macchina per caffe'.
TWI263646B (en) * 2003-02-17 2006-10-11 Mitsui Chemicals Inc Ethylene polymer and application thereof to moldings
US7000468B2 (en) 2003-04-04 2006-02-21 Bunn-O-Matic Corporation Electronic level gauge
DE10341542A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Getränkezubereitungsvorrichtung
US7093533B2 (en) * 2003-10-10 2006-08-22 Applica Consumer Products, Inc. Brewing apparatus hot water discharge head
US7024983B2 (en) * 2003-10-10 2006-04-11 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus hot water control
US7093530B2 (en) * 2003-10-09 2006-08-22 Applica Consumer Products, Inc. Coffeemaker pod carrier
US6990891B2 (en) * 2003-10-10 2006-01-31 Hp Intellectual Corp. Seal in a coffeemaker
US7017472B2 (en) * 2003-10-10 2006-03-28 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus water temperature control
US20050076784A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus pod carrier and frothing attachment
WO2005077232A2 (en) * 2004-02-09 2005-08-25 Bunn-O-Matic Corporation Apparatus, system and method for infusing a pre-packaged pod
EP1825233A4 (de) * 2004-10-14 2012-01-11 Bunn O Matic Corp Vorrichtung zum messen des flüssigkeitsstands für einen getränkeautomat
US7706671B2 (en) * 2005-03-16 2010-04-27 B2M Asset Management, Llc Multi-function liquid container
ITMI20050880A1 (it) * 2005-05-16 2006-11-17 Saeco Internat Group S P A Unita'vapore ad ancoraggio esterno comprendente una caraffa per schiumare il latte e riscaldare bevande per macchina per bevande espresso
CN101330855B (zh) * 2005-12-15 2010-09-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有液位传感器的饮料制备机
DE102006003054B4 (de) * 2006-01-20 2014-10-02 Phoenix Contact Gmbh Verfahren, Flüssigkeitsversorgungseinheit und Messvorrichtung für eine Füllstandsanzeige
ES2414181T3 (es) * 2006-12-07 2013-07-18 Arçelik Anonim Sirketi Máquina de café
CN103841864B (zh) * 2011-07-01 2018-03-30 布瑞威利私人有限公司 水位感测方法及设备
US10687652B1 (en) * 2012-12-06 2020-06-23 Food Equipment Technologies Company, Inc. Beverage brewer with dispense pump
EP2489996A1 (de) * 2012-04-18 2012-08-22 V-Zug AG Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
US10470604B2 (en) * 2013-03-12 2019-11-12 Keurig Green Mountain, Inc. Delayed fill of beverage machine heater tank
US20150129039A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-14 Hamilton Beach Brands, Inc. Beverage Maker with Capacitance Fluid Level Sensor
US11051649B2 (en) * 2014-06-17 2021-07-06 Sharkninja Operating Llc Automatic coffee maker and method of preparing a brewed beverage
US10028615B2 (en) 2014-06-17 2018-07-24 Sharkninja Operating Llc Method of brewing coffee
US20160070016A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Baker Hughes Incorporated Downhole sensor, ultrasonic level sensing assembly, and method
CN107076596B (zh) 2014-09-23 2019-10-22 皇家飞利浦有限公司 液体体积测量设备
WO2018001499A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Aktiebolaget Electrolux Coffee machine
US20210338003A1 (en) * 2018-07-24 2021-11-04 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation method
FR3095746B1 (fr) * 2019-05-09 2021-04-09 Seb Sa Machine de préparation d'une boisson munie d'un réservoir d'eau et d'un capteur de pression pour la mesure d'une quantité d'eau extraite dudit réservoir

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376801A (fr) * 1963-10-07 1964-10-31 Appareillage destiné à la production rapide et en grande quantité des infusions de café ou autres
DE2950870A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Brevetti Gaggia S.p.A., Robecco sul Naviglio, Milano Elektronische wassermengenmessvorrichtung insbesondere fuer kaffeemaschinen
DE3711076C1 (en) * 1987-04-02 1988-05-26 Patzner Gmbh & Co Method and device for metering out drinks liquids
DE3902107A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Kessler Franz Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung
DE3909626A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Darboven J J Verfahren zur herstellung eines kaffeegetraenkes sowie hierfuer geeignete vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598893C (de) * 1932-05-31 1934-06-20 Koehler & Co I Elektrischer Heisswasserbereiter
US3549380A (en) * 1968-12-31 1970-12-22 Procter & Gamble Uniform prewetting of roast and ground coffee to improve the extraction process
DE2645716C2 (de) * 1976-10-09 1982-11-04 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE2722548B1 (de) * 1977-05-18 1978-11-09 Braun Ag Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehaelter,Filtertopf und Auffangbehaelter sowie einem elektrischen Heizaggregat
BE888878A (fr) * 1981-05-20 1981-09-16 Staar Sa Methode pour la preparation de cafe et cafetiere ou autre appareil pour la mise en pratique de la methode
NL8303421A (nl) * 1983-10-06 1985-05-01 Philips Nv Koffiezetapparaat.
JPH0797741B2 (ja) * 1984-09-14 1995-10-18 株式会社東芝 タイマ−装置
US5158793A (en) * 1988-07-12 1992-10-27 Edward Helbling Coffee machine with product selectivity
JP2928795B2 (ja) * 1988-10-06 1999-08-03 日本フィリップス株式会社 コーヒー抽出装置
US5017909A (en) * 1989-01-06 1991-05-21 Standex International Corporation Capacitive liquid level sensor
US5111969A (en) * 1990-09-27 1992-05-12 Bunn-O-Matic Corporation Hot water dispenser with electronic control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376801A (fr) * 1963-10-07 1964-10-31 Appareillage destiné à la production rapide et en grande quantité des infusions de café ou autres
DE2950870A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Brevetti Gaggia S.p.A., Robecco sul Naviglio, Milano Elektronische wassermengenmessvorrichtung insbesondere fuer kaffeemaschinen
DE3711076C1 (en) * 1987-04-02 1988-05-26 Patzner Gmbh & Co Method and device for metering out drinks liquids
DE3902107A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Kessler Franz Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung
DE3909626A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Darboven J J Verfahren zur herstellung eines kaffeegetraenkes sowie hierfuer geeignete vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036816A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Niro-Plan Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
US5388501A (en) 1995-02-14
JPH06233723A (ja) 1994-08-23
FR2699388A1 (fr) 1994-06-24
DE4338173A1 (de) 1994-06-23
FR2699388B1 (fr) 1995-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338173B4 (de) Gerät zum Aufbrühen eines Erzeugnisses
DE2500094C3 (de) Gerät zur elektrischen Messung von Urinströmmengen
EP0922425A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
EP2020198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Lebensmitteln
DE2217999A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts und/oder der Dichte einer Flüssigkeit in einem Behalter
DE3929155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der fuellfaehigkeit von tabak und der haerte von cigaretten
DE2452655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des standes und des spezifischen gewichts einer in behaeltern grossen fassungsvermoegens enthaltenen fluessigkeit
DE3411550C2 (de)
DE2213193B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Abströmgeschwindigkeit einer aus einem Speichertank kontinuierlich abgezogenen Flüssigkeit
DE3233817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigem metall zu einer giessmaschine
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
WO2020007771A1 (de) VERFAHREN, MIT DEM KOFFEINHALTIGE HEIßGETRÄNKE, INSBESONDERE KAFFEEGETRÄNKE, MIT EINER VORRICHTUNG ZUM ERZEUGEN EINES KOFFEINHALTIGEN HEIßGETRÄNKS HERGESTELLT WERDEN
EP2269488B1 (de) Kaffeemaschine
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2151078C2 (de) Kapazitives Fullstandsmeßgerat
DE2624059A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des porenwasserdrucks in erde
DE10019434C2 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Gießmenge für einen Topf und dazu verwendbares Volumenmaßband
DE7710459U1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getraenken
DE10030903A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2814853A1 (de) Induktiver abflussmesser
DE2924556A1 (de) Fuellstandsanzeigeeinrichtung
DE906834C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchschlagenen Benschichten
DE3026781C2 (de) Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee
DE102019206397B3 (de) Verfahren zur zeitsparenden Steuerung eines Kaffeeautomaten
DE960647C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strangpressung von plastischem Isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: N.V. PHILIPS GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON LAUE, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 20097 HAMBURG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee