DE4337549A1 - Scherenhubwagen mit einklappbaren Rollenrahmen - Google Patents

Scherenhubwagen mit einklappbaren Rollenrahmen

Info

Publication number
DE4337549A1
DE4337549A1 DE19934337549 DE4337549A DE4337549A1 DE 4337549 A1 DE4337549 A1 DE 4337549A1 DE 19934337549 DE19934337549 DE 19934337549 DE 4337549 A DE4337549 A DE 4337549A DE 4337549 A1 DE4337549 A1 DE 4337549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller frame
lift table
scissor lift
table according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934337549
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Gesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMW LANDGREBE und PARTNER GmbH
Original Assignee
SMW LANDGREBE und PARTNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMW LANDGREBE und PARTNER GmbH filed Critical SMW LANDGREBE und PARTNER GmbH
Priority to DE19934337549 priority Critical patent/DE4337549A1/de
Publication of DE4337549A1 publication Critical patent/DE4337549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0691Asymmetric linkages, i.e. Y-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0608Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement driven by screw or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scherenhubwagen, dessen Rollen 1, 1′, 2 und 2′ beim Heben und Senken der Plattform 10 ihren Aufstandspunkt nicht bzw. nicht wesentlich verändern. Dadurch ist über den gesamten Hubbereich eine gleiche Standsicherheit gewährleistet.
Gleichzeitig kann nach Aufsetzen von zwei Stützrollen 39 und 39′ auf ein höheres Niveau 11 entsprechend Fig. 2 der vordere Rollenrahmen 3 in den Oberrahmen 5 und nach Verschieben sowie nachfolgendem Aufsetzen der Mittelrollen 12 und 12′ der hintere Rollenrahmen 13 eingeklappt werden.
Damit ist es möglich, schwere bzw. sperrige Lasten 14 ohne Umladen und ohne zusätzliche Hebemittel von einer Person auf das erhöhte Niveau zu bringen und dabei wenig Höhe für die nunmehr als Palette fungierende Ladeplattform 10 in Anspruch zu nehmen.
Der Hubantrieb erfolgt über eine links- und rechtsgängige Spindel 7 und wird in Fig. 4 beschrieben.
In umgekehrter Reihenfolge kann die Last von dem erhöhten Niveau wieder auf dem niedrigen Niveau abgestützt werden.
Der Hubwagen eignet sich besonders für die Übergabe von Lasten auf Rampen oder Förderanlagen sowie für das Verladen von Lasten auf Ladepritschen von Fahrzeugen durch eine Person.
Durch die Gestaltung des Hubantriebes rasten die Mitnehmer 15 nach dem Ausklappen der Rollenrahmen 3 bzw. 13 wieder in der ursprünglichen Stellung ein. Dadurch ist ein Umladen in sehr kurzer Zeit möglich.
Infolge der niedrigen Bauweise kann die Einrichtung insbesondere auch für das Beladen von Kleinlieferwagen und Kombifahrzeugen eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt die horizontale Führung der Rollenrahmen 3 bzw. 13 in den Außenholmen 5 und 5′ des Plattformrahmens und die Anordnung der Mitnehmer 15 sowie der Spindelmutter 8 mit den Mitnehmerhaken 9 im Mittelholm 6.
Der Rollenrahmen 3 hat im linken und rechten Kopfteil jeweils eine Achse 16 mit Rollen bzw. Gleitstücken 17. Diese werden durch die unteren Schenkel 18 des C-Profiles und das eingesetzte Stützprofil 19 horizontal geführt. Dadurch führt der Mitnehmerbolzen 20, der sich am Mitnehmer 15 auf dem oberen Querholm 21 des Rollenrahmens 3 bzw. 13 befindet, ebenfalls eine horizontale Bewegung aus.
In Fig. 4 ist im Längsschnitt des Mittelholmes 6 der Hubantrieb dargestellt. Im Mittellager 22 des Mittelholmes 6 ist eine linksgängige Spindel 7 mit einer rechtsgängigen Spindel 23 gekoppelt. Diese Spindeln sind außerdem in den Lagern 24 und 25 gelagert. Durch Drehen am 4-Kant 26 bewegen sich die Spindelmuttern in entgegengesetzter Richtung und ziehen über die eingerasteten Mitnehmerhebel 9 die Mitnehmer 15 der Rollenrahmen.
Nach Aufsetzen der Stützrollen 39 und 39′ auf das erhöhte Niveau und Weiter­ drehen der Spindel wird die Nase 27 des Hebels 9 freigegeben. Dadurch kann dieser Hebel durch geeignete Mittel angehoben und der vordere Rollenrahmen eingeklappt werden (ein eingeklappter Rollenrahmenmitnehmer ist durch Strichlinie dargestellt).
Der hintere Mitnehmerhebel 9 bleibt vorerst noch eingerastet, und damit verbleiben die Rollen des hinteren Rollenrahmens noch fest auf dem niedrigen Niveau. Die Plattform kann jetzt bis an den hinteren Rollenrahmen auf das erhöhte Niveau herangeschoben werden. Dabei setzen die mittleren Rollen 12 und 12′ auf und analog zum vorderen 3 kann nunmehr der hintere Rollenrahmen 13 eingeklappt werden.
Danach kann die Plattform vollständig auf das erhöhte Niveau geschoben werden. Das Zurückführen auf das niedrige Niveau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zum Einrasten der Mitnehmerhebel genügen nur wenige Umdrehungen der Spindel, da sich die Spindelmuttern 8 bereits in der Raststellung befinden.

Claims (10)

1. Scherenhubtisch mit einklappbaren Rollenrahmen gekennzeichnet durch
  • a) Ladeplattform (10) mit Ladeplattformrahmen bestehend aus äußeren, nach unten offenen Längsholmen (5) und (5′) für die waagerechte Führung der Führungsrollen (17) und einem nach unten offenen Mittelholm für den Hubantrieb sowie entsprechenden Querholmen (28) und (29) zur Versteifung,
  • b) zwei einklappbaren Rollenrahmen (3) und (13), die im Zusammenwirken mit den Lenkern (4) und der Führung (5) bzw. (5′) als Geradführungsgetriebe fungieren,
  • c) zwei Stützrollen (39) und (39′), für das Aufsetzen der Plattform auf ein höheres Niveau und zwei weiteren Mittelstützrollen (12) und (12′) für das Aufsetzen der Plattform (10) zum Einklappen des hinteren Rollenrahmens,
  • d) Hubantrieb mit Spindeln (7) und (23), Spindelmuttern (8) und ausklinkbaren Mit­ nehmerhebeln (9).
2. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der Längsholme (5), (5′) und (6) nach unten offen sind und die Stützen des Rollen­ rahmens (3) und (13) in die Längsholme (5) und (5′) sowie die Mitnehmer (15) in den Längsholm (6) einschwenken können und dadurch eine minimale Gesamthöhe entsteht.
3. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 4 Stütz­ rollen (39), (39′), (12) und (12′) nach dem Aufsetzen auf das höhere Niveau die Rollen­ rahmen (3) und (13) entlasten und ein Einklappen der Rollenrahmen ermöglichen.
4. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Hub­ antrieb besitzt, der das Ausrasten der Mitnehmer (15) für den vorderen und hinteren Rollenrahmen getrennt ermöglicht.
5. Scherenhubtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub­ bewegung durch die Spindeln (7) und (23) über Muttern (8) mit Mitnehmerhaken (9) entgegen der Schwerkraft der Last erzeugt wird.
6. Scherenhubtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mitnehmerhebel durch eigene Schwerkraft oder Federbelastung in die Rast­ stellung bewegen und durch eine geeignete Einrichtung anheben lassen, um die Rollenrahmen zum Einklappen freizugeben.
7. Scherenhubtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ent­ lastung der Rollenrahmen im gesamten Hubbereich stufenlos möglich ist, so daß verschiedene Niveauhöhen angefahren werden können.
8. Scherenhubtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mit­ nehmerhaken (9) eine Nase (27) besitzen, die gewährleisten, daß sie nur im ent­ lasteten Zustand der Rollenrahmen (3) und (13) angehoben werden können, daß die Mitnehmerhaken außerdem mit einer Anlaufschräge (28) versehen sind, die ein Wiedereinrasten in die Mitnehmerhebel nach Wiedereinschwenken der Rollenrahmen ermöglichen.
9. Scherenhubtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ein­ klappen der Rollenrahmen die Spindelmuttern ihre Stellung beibehalten bzw. nur unwesentlich verändern müssen, so daß beim Wiederausklappen das gleiche Höhenniveau ohne wesentliche Drehbewegung der Spindel erreicht wird.
10. Scherenhubtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich nach dem Einschwenken der beiden Hubrahmen die gesamte Plattform (10) auf gleicher Höhe befindet.
DE19934337549 1993-10-29 1993-10-29 Scherenhubwagen mit einklappbaren Rollenrahmen Ceased DE4337549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337549 DE4337549A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Scherenhubwagen mit einklappbaren Rollenrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337549 DE4337549A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Scherenhubwagen mit einklappbaren Rollenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337549A1 true DE4337549A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6501718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337549 Ceased DE4337549A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Scherenhubwagen mit einklappbaren Rollenrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337549A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055558A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Armtop Ladeplattform
FR2817216A1 (fr) 2000-11-28 2002-05-31 Armtop Dispositif d'aide au chargement de chariot dans un vehicule utilitaire et vehicule utilitaire equipe d'un tel dispositif
CN105905147A (zh) * 2016-04-28 2016-08-31 国家电网公司 一种六氟化硫气瓶运输车
CN108726424A (zh) * 2017-04-18 2018-11-02 武汉理工大学 一种集装箱升降机构载重转运平车
CN111531344A (zh) * 2020-05-09 2020-08-14 南京海晨霞工程科技有限公司 一种废气净化用过滤设备的自动安装装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700205A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-18 Wiegand Gmbh P Hubpodium bzw. -podest
DE4002535A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Henri Warny Ladebuehne fuer kombi-fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700205A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-18 Wiegand Gmbh P Hubpodium bzw. -podest
DE4002535A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Henri Warny Ladebuehne fuer kombi-fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055558A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Armtop Ladeplattform
FR2794081A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-01 Armtop Plateau porte-charge
FR2817216A1 (fr) 2000-11-28 2002-05-31 Armtop Dispositif d'aide au chargement de chariot dans un vehicule utilitaire et vehicule utilitaire equipe d'un tel dispositif
CN105905147A (zh) * 2016-04-28 2016-08-31 国家电网公司 一种六氟化硫气瓶运输车
CN105905147B (zh) * 2016-04-28 2018-05-11 国家电网公司 一种六氟化硫气瓶运输车
CN108726424A (zh) * 2017-04-18 2018-11-02 武汉理工大学 一种集装箱升降机构载重转运平车
CN111531344A (zh) * 2020-05-09 2020-08-14 南京海晨霞工程科技有限公司 一种废气净化用过滤设备的自动安装装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
EP2260818B1 (de) Ladelift
EP3341319B1 (de) Ladevorrichtung
EP0311936A1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
EP0893302A2 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE4337549A1 (de) Scherenhubwagen mit einklappbaren Rollenrahmen
WO2010013082A1 (de) Palette mit bewegbarem fahrwerk
DE2423322B2 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den transport von fahrzeugen, wohnwagen und booten
DE3142755C2 (de)
DE19606196A1 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
EP3305589B1 (de) Ladebordwand mit sturzsicherung
DE102010026743B4 (de) Hubladebühne und Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Hubladebühne
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE2527199A1 (de) Sargtransport- und verladegeraet
DE4108739A1 (de) Seitlich bewegbare nutzfahrzeugladebuehne
DE827651C (de) Transportwagen fuer Druckformen
DE3329677A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
EP0176102B1 (de) Transportgestell, insbesondere für Flachglas-Stapel
DE3543429C2 (de)
EP3978422A1 (de) Mobile hebevorrichtung für personen
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
CH717929A2 (de) Freistehende Hebeeinrichtung für Personen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 3/22

8131 Rejection