DE4337200A1 - Bauteil - Google Patents

Bauteil

Info

Publication number
DE4337200A1
DE4337200A1 DE19934337200 DE4337200A DE4337200A1 DE 4337200 A1 DE4337200 A1 DE 4337200A1 DE 19934337200 DE19934337200 DE 19934337200 DE 4337200 A DE4337200 A DE 4337200A DE 4337200 A1 DE4337200 A1 DE 4337200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
chamber
particular according
characterized net
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934337200
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337200C2 (de
Inventor
Antonio Delgado
Juergen Thode
Uwe Caldewey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE19934337200 priority Critical patent/DE4337200C2/de
Publication of DE4337200A1 publication Critical patent/DE4337200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337200C2 publication Critical patent/DE4337200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/532Electrorheological [ER] fluid dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil wie bspw. einen Trä­ ger, eine Düse, eine Feder, etwa eine Blattfeder oder eine Spiralfeder, ein Gebläserad oder dgl.
Die Bauteile, an welche im Rahmen der Erfindung gedacht ist, lassen sich noch vielfältig ergänzen. Wie sich aus nachstehenden Erläuterungen ergibt, sind insbesondere solche Bauteile von Bedeutung, die mechanisch belastbare Funktionsteile sind.
Die technische Problematik, die der Erfindung zugrunde liegt, ist darin zu sehen, ein Bauteil, wie es bspw. vorstehend aufgeführt ist, hinsichtlich seiner konstruk­ tiven Handhabbarkeit und möglichst auch mechanischen Eigenschaften variabel zu gestalten.
Diese technische Problematik ist beim Gegenstand des Anspruches 1 der Erfindung gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, daß in dem Bauteil eine Kammer ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer geringen Dicke oder Tiefe, bspw. in Form eines langgestreckten Spalt-Hohlraumes, und daß die Kammer mit einer elektro-rheologischen Flüs­ sigkeit, vorzugsweise einer solchen hoher Fließgrenze, gefüllt ist, und daß in dem Bauteil Mittel vorgesehen sind, um die Kammer mit einer elektrischen Spannung zu beaufschlagen. Die elektro-rheologische Flüssigkeit ist in der Literatur bereits bekannt. Es wird bspw. auf die DE-OS 39 20 816, die EP-A1 509 574, die EP-A1 427 520, die EP-B1 284 268, die EP-A2 455 362 und die EP-A1 448 874 verwiesen. Diese Flüssigkeit hat die Eigenschaft, daß sie bei Anlegung einer elektrischen Spannung ihre Eigenschaften ändert, d. h. insbesondere, daß sich die rheologischen Eigenschafen u. a. in bezug auf die Viskosi­ tät ändern. Dies bis hin zu einer vollständigen Verfest­ igung. Hierbei entsteht eine Fließgrenze. Es gibt auch elektro-rheologische Flüssigkeiten, die zunächst fest sind und durch Anlegung der elektrischen Spannung flüs­ sig werden. Man kann dies auch als negativen ER-Effekt bezeichnen. Die Eigenschaften der ER-Flüssigkeit sind darüber hinaus von der Temperatur abhängig. Mit steigen­ der Temperatur nimmt die Viskosität ab und umgekehrt. Gewisse ER-Flüssigkeiten haben im übrigen unter Normalbe­ dingungen eine Viskosität, die einem leichten Öl ent­ spricht, sogar noch unterhalb der von Wasser liegt. Andere ER-Flüssigkeiten können auch beträchtliche Viskositäten annehmen. Dadurch, daß erfindungsgemäß in einem Bauteil eine Kammer ausgebildet ist, welche mit einer solchen Flüssigkeit gefüllt ist, ist es möglich, durch Anlegen einer elektrischen Spannung zu erreichen, daß sich die Eigenschaften des Bauteiles ändern. Im Hinblick auf einen T-Träger, bspw. einen üblichen Dop­ pel-T-Träger ist bspw. mittels einer derartigen Kammer die Steifigkeit und/oder die Eigenfrequenz des Trägers zu beeinflussen. Hinsichtlich eines Bauteils wie etwa einer Düse an einem Saug- oder Blasgerät wird erreicht, daß diese Düse normalerweise einen üblichen Festkörper­ charakter hat. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung jedoch kann zeitweise dieser Festkörpercharakter aufgeho­ ben werden und etwa die Düse zur Anpassung an besondere Einsatzzwecke umgestaltet werden und sodann in dieser umgestalteten Form wieder verfestiget werden. Die Erfin­ dung betrifft auch eine Gestaltung, bei welcher ein Bauteil sich vollständig (lediglich) aus derartigen Kammern und deren Wandung, wie im einzelnen noch weiter erläutert, zusammensetzt. Es ist also nicht erforder­ lich, daß eine Kammer immer einzeln in ein Bauteil wie etwa den erwähnten Doppel-T-Träger gesondert eingelassen ist. In weiterer Einzelheit ist bevorzugt, daß die Kam­ mer eine gesonderte Schutzhülle aufweist. Diese Schutz­ hülle kann bspw. eine herkömmliche Kunststoffolie sein. Darüber hinaus kann diese Schutzhülle aber auch ein Strukturmaterial sein, bzw. Teil desselben. Im Falle des Doppel-T-Trägers kann die Schutzhülle entsprechend eine Metallwandung sein. Bevorzugt ist im übrigen, daß die Schutzhülle ein elektrischer Isolator ist, wenn dies auch je nach Ausgestaltung nicht verwirklicht sein kann. Bei dem vorstehend erwähnten Doppel-T-Träger ist die Metallwandung in der Regel eben kein elektrischer Isola­ tor. Weiter ist vorgesehen, daß ein elektrisch leitfähi­ ges Element, das zur Beaufschlagung der in der Kammer befindlichen ER-Flüssigkeit mit einer elektrischen Span­ nung erforderlich ist, zwischen der Schutzhülle und dem sich im Inneren der Kammer befindlichen ER-Material angeordnet ist. Darüber hinaus empfiehlt es sich, zwi­ schen dem elektrisch leitfähigen Element und dem ER-Mate­ rial eine als Isolator wirkende Abtrennung anzuordnen. Dies, um elektrische Kurzschlüsse zu verhindern. Diese Abtrennung kann bspw. eine herkömmliche Kunststoffolie sein. Im übrigen kann ein Bauteil mit einer solchen Kammer auch insgesamt aus einer - mehrschichtigen - Kunststoffolie bestehen. Hierbei ist eine mittlere Schicht - oder mehrere mittlere Schichten - teilweise eben durch die ER-Flüssigkeit ersetzt. Die ER-Flüssig­ keit ist hierbei aber zugleich in der Kunststoffolie gekapselt, etwa durch Verschweißen der Kunststofflagen im übrigen untereinander. Es handelt sich entsprechend um ein Bauteil, das in dem oben angesprochenen Sinn lediglich aus einer solchen Kammer oder einer Aneinander­ reihung mehrerer Kammern besteht. Es ist insgesamt im Rahmen der Erfindung zunächst nicht vorgesehen, daß die erwähnten Kammern in den Bauteilen zugänglich sind, also ER-Flüssigkeit entnommen werden kann oder zugefüllt werden kann. Vielmehr ist zunächst nur vorgesehen, daß die ER-Flüssigkeit in einer solchen Kammer betrieblich nicht entnehmbar oder ergänzbar in den Kammern gekapselt ist. Darüber hinaus ist es aber möglich und im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die ER-Flüssigkeit in einer Kammer ausgetauscht oder modifiziert wird durch gezielte Zu- und Abflüsse. Bspw. können ER-Flüssigkeits­ mengen, oder Zusätze hierzu, in eine solche Kammer ein­ gedüst oder eingespritzt werden. Hinsichtlich des elek­ trisch leitfähigen Elementes ist weiter bevorzugt vorge­ sehen, daß sich dieses im wesentlichen über die gesamte Fläche, bspw. Breitfläche der Kammer erstreckt. Bspw. kann dieses elektrisch leitfähige Element eine metalli­ sche Folie wie etwa Kupferfolie sein. Es versteht sich, daß zur Beaufschlagung der ER-Flüssigkeit in einer sol­ chen Kammer gewöhnlich zwei gegenüberliegende derartige elektrisch leitfähige Elemente, die aber, wie bereits vorstehend angesprochen, möglichst gegeneinander iso­ liert sind, anzuordnen. Da die Kammern weiter bevorzugt im Rahmen der Erfindung vergleichsweise dünn ausgebildet sind, bspw. mit einer Dicke von wenigen zehntel Millime­ tern, sind die elektrisch leitfähigen Elemente jeweils gegenüberliegend über die Breitseiten bevorzugt angeord­ net. Die als Isolator wirkende Abtrennung, in welcher auch die ER-Flüssigkeit bevorzugt gekapselt ist, ist vorteilhafterweise weiterhin dahingehend auszunutzen, daß die Kammer in Unterkammern aufgeteilt ist. Während also diese Abtrennung Einzelkammern ausbildet, erstreckt sich bspw. das erwähnte elektrisch leitfähige Element nicht durch diese Abtrennungen, sondern breitflächig über die Gesamtkammer. Gleichwohl kann es vorgesehen sein, daß die einzelnen Unterkammern selektiv hinsicht­ lich der Beaufschlagung mit elektrischer Spannung ansteu­ erbar sind. Dann ist ein solches elektrisches Element im Hinblick auf die Unterkammern unterteilt. Im einzelnen kann die Beeinflussung der Eigenschaften des Bauteils sowohl spannungsgeregelt wie auch spannungsgesteuert erreicht sein. Bspw. kann auf die Messung eines Schwin­ gungsverhaltens eines Trägers hin eine Spannungsbeauf­ schlagung ausgelöst oder aufgehoben werden. Im Hinblick auf einen weiteren Anwendungsfall, der die Ausbildung einer Aufnahmefläche, bspw. einer Stuhlfläche für einen Menschen betrifft, kann bspw. vorgesehen sein, daß auf eine Belastungsmeldung etwa durch Drucksensoren hin die Sitzfläche des Stuhles über eine gewisse - kurze - Zeit­ spanne in einen weichen Zustand versetzt wird und nach Anpassung an die individuelle Gestaltung zeitgesteuert sich wieder verfestigt. Die gleiche Anwendung ist auch bspw. im Hinblick auf ein Förderband möglich. Nach Auf­ liegen eines zu fördernden Elementes paßt sich das För­ derband an die Gestalt dieses Elementes an, um dann darin zu verfestigen. Ein weiterer bevorzugter Anwen­ dungsfall stellt die Ausbildung einer Düse, bspw. einer Staubsaugerdüse dar. Wenn diese bspw. insgesamt aus einem Folienwerkstoff, wie er weiter oben bereits ange­ sprochen worden ist, mit einer eingekapselten Schicht aus ER-Material besteht, kann bei besonderen Anforderun­ gen eine Anpassung der Saugdüse hinsichtlich der Geome­ trie in einfacher Weise erreicht werden. Eine weitere bevorzugte Anwendung betrifft ein Federelement wie bspw. eine Spiralfeder oder eine Blattfeder. Durch eine Kammer­ ausbildung in der angesprochenen Weise, gefüllt mit ER-Flüssigkeit, kann die Federcharakteristik wahlweise beeinflußt bzw. geändert werden, bis hin zur Aufhebung einer Federcharakteristik und Umwandlung des Elementes in ein starres Bauteil. Bei rotierenden Maschinenelemen­ ten wie bspw. Gebläserädern, Fliehkraftkupplung oder dgl. kann eine auf bestimmte Anwendungssituationen hin wünschenswerte Verformung, Verschiebung oder Feinabstim­ mung hinsichtlich einer zulässigen Belastung über die angelegte elektrische Spannung erreicht werden. Eine weitere bevorzugte Gestaltung des Bauteils betrifft ein Sicherungselement für Schraubverbindungen. Bei angeleg­ ter Spannung kann bspw. das Lösen der Schraubverbindung durch Vibrationen oder unbefugte Handhabung verhindert werden, im spannungsfreien Fall aber ein leichtes Lösen der Schraubverbindung möglich sein. Im einzelnen kann das Bauteil hierbei einen schraubenartigen Sicherungsbe­ reich aufweisen, an welchem Blockierungsfortsätze ausge­ bildet sind, die etwa in bauteilfeste Bohrungen einge­ führt sind. Die Fortsätze können (nur) im weichen Zu­ stand in die Bohrungen eingeführt werden. Danach wird das Bauteil durch Anlegen der elektrischen Spannung verfestigt. Diese Ausgestaltung kann natürlich auch dahingehend modifiziert sein, daß die Überführung in einen weichen Zustand des Bauteils nur durch Anlegung der Spannung erreichbar ist, dagegen im spannungsfreien Zustand die Fest-Eigenschaft des Sicherungsbauteils eingestellt ist. Eine weitere bevorzugte Gestaltung des Konstruktionselementes betrifft eine Herstellung eines Moduls oder eine kleine Serie von Konstruktionselemen­ ten. Diese können sich zunächst leicht verformen lassen, aber nach abgeschlossener Formgebung durch Anlegung des Spannungspotentials in eine feste, gestaltbewahrende Struktur überführen lassen. So können bei neuen Elemen­ ten Tests und Handhabungsüberprüfungen durchgeführt werden, ohne daß teure Formen erstellt werden müssen. Darüber hinaus ist auch bevorzugt ein Bauteil im Hin­ blick auf die Sicherungstechnik, etwa bei elektrischen Geräten oder thermischen Vorrichtungen. Das Bauteil kann sich etwa dadurch auszeichnen, daß nur während eines störungsfreien Betriebs eine Belastbarkeit möglich ist, dagegen bei Vorliegen einer Störung durch Anlegung der elektrischen Spannung in einen Weichzustand überführt wird und hierdurch ausgelöst der Betrieb unterbrochen wird und etwa nur befugte Personen den Betrieb wieder aufnehmen können. Ein weiteres Bauteil betrifft die Anschlußtechnik. Ein Verbindungsbauteil, welches erfin­ dungsgemäß ausgestaltet ist, kann im Anschlußbereich Abweichungen von der Sollage bzw. vom Sollwinkel erlau­ ben und gleichwohl - nach Verfestigung - die Verbindung im Sinne eines Festelementes ermöglichen. Eine weitere Anwendung betrifft Bauteile im Bereich des Leichtstruk­ turbaus, wie bei Traglufthallen, Zelten, Strukturen für den Einsatz im Weltall usw. Ein solches Bauteil kann sich bspw. dadurch auszeichnen, daß es auf sehr geringes Volumen zum Transport verkleinert werden kann, dann beliebig gestreckt, gebogen und verformt werden kann und in der dann erreichten Struktur verfestigt werden kann. Weitere Bauteile betreffen medizinische Bauteile und Bauteile in ergonomischen Konstruktionen. Hierzu ist bspw. schon auf die weiter oben beschriebene Sitzfläche in einem Stuhl zu verweisen. Das gleiche ist auch mög­ lich bei Krankenhausbetten oder ähnlichen Vorrichtungen. Weitere Bauteile betreffen solche der Schallerzeugung und Schallfortpflanzung. Hier kann durch die mögliche Einstellung der Eigenschaften des Bauteils erreicht sein, daß Schall in Abhängigkeit der angelegten Spannung selektiv gedämmt wird. Weitere Bauteile betreffen sol­ che, die Geräte zur Körperertüchtigung sind oder Teile hiervon. Durch die Beeinflussung der mechanischen Eigen­ schaften kann dem Gerätebenutzer bspw. ermöglicht sein, gleichermaßen Kraft- und Schnelligkeit zu Übungen mit einstellbaren Belastungen durchzuführen. Weitere Bautei­ le betreffen solche, die bei der graphischen Gestaltung und für künstlerische Zwecke eingesetzt werden können. Bspw. ein Formen-Abgreifelement, das zunächst im elasti­ schen, verformbaren Zustand an komplizierte Linienführun­ gen durch Anliegen angepaßt werden kann, dann durch Beaufschlagung mit der erforderlichen elektrischen Span­ nung verfestigbar ist und danach dann an einem anderen Ort durch Abgreifen hiervon die Maße, Krümmungen und Gestaltungen übertragen werden können. Hinsichtlich der erwähnten Kammer ist es auch nicht erforderlich, daß die Kammer jeweils innerhalb der Geometrie eines Bauteiles ausgebildet ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß eine solche Kammer etwa nur auf ein Bauteil aufge­ setzt ist und lösbar oder unlösbar mit diesem verbunden ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von zwei beispiels­ weisen Ausgestaltungen im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein gekammertes Bau­ teil;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Doppel- T-Träger mit Kammern, die mit ER-Flüssigkeit gefüllt sind;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Kammer in dem Bauteil gemäß Fig. 2.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Bauteil 1, das bspw. ein einfaches Flachteil ist, das gleichsam eine Gesamt-Kammer darstellt. Diese Kammer ist in einzelne Unterkammern 2, 3 unterteilt.
Wie insbesondere der Lupen-Darstellung in Fig. 1 zu entnehmen ist, ist eine äußere Schicht 4 vorhanden, welche die Aufgabe hat, das Bauteil vor Beschädigungen zu schützen. Darüber hinaus kann aber diese äußere Schicht 4 auch strukturelle Aufgaben übernehmen. Inner­ halb der äußeren Schicht 4 ist ein elektrisch leitfähi­ ges Element 5 angeordnet, das aus Metallfolien besteht, die sich auf beiden Breitseiten des Bauteils 1 erstrecken. Diese Metallfolien sind einzeln über elektrische Leiter 6, 7, die aus dem Bauteil herausgeführt sind, wahlweise an eine Spannungsquelle 8 anschließbar. Zum Inneren hin liegt über dem elektrischen Leiter 5 eine Schutzschicht 9, die bspw. aus einer einfachen Kunst­ stoffolie bestehen kann. Diese Schutzschicht 9 ist auch dafür vorgesehen, eine elektrische Isolation zwischen den Elementen 5 und 5′ zu erbringen.
Es ist ersichtlich, daß die Schutzschicht 9 gleichzeitig auch die Trennwände 10 zwischen den Unterkammern 2, 3 bildet.
In Fig. 2 ist ein an sich bekannter Doppel-T-Träger mit einer Mittelachse 11 (neutrale Faser) dargestellt.
Zum einen ist hier dargestellt, daß eine erste Kammer 12 auf den Oberzug 13 des Doppel-T-Trägers aufgelegt sein kann. Weiter können einzelne Kammern 14, 15, 16, 17 mit unterschiedlichem Abstand zur neutralen Faser 11 angeord­ net sein.
Die Kammer 12 ist ein Beispiel dafür, daß bei einem Bauteil, wie es hier beschrieben ist, die Kammer auch nur aufgesetzt oder aufgelegt sein kann, bevorzugt aber - evtl. lösbar - mit dem Bauteil verbunden.
Der Aufbau der Kammern 12 und 14 bis 17 entspricht im wesentlichen dem Aufbau, wie er vorstehend in bezug auf Fig. 1 erläutert ist.
Dies ist auch in Vergrößerung in Fig. 3 dargestellt.
Im Unterschied hierzu kann nur die Schicht 4 sogleich aus dem Metallkörper des Bauteils, wie etwa des Doppel- T-Trägers bestehen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.

Claims (11)

1. Bauteil, wie bspw. ein Träger, eine Düse, eine Feder wie etwa eine Blattfeder oder eine Spiralfeder, ein Gebläserad oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bauteil oder anliegend an dem Bauteil eine Kammer (1, 12, 14 bis 17) ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer gerin­ gen Dicke oder Tiefe, bspw. in Form eines langgestreck­ ten Spalt-Hohlraumes, und daß die Kammer mit einer elektro-rheologischen Flüssigkeit, vorzugsweise einer solchen hoher Fließgrenze, gefüllt ist, und daß in dem Bauteil Mittel vorgesehen sind, um die Kammer mit einer elektrischen Spannung zu beaufschlagen.
2. Bauteil nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine gesonderte Schutzhülle aufweist.
3. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß sich zwischen der Schutzhülle und dem sich im Inneren der Kammer befindlichen ER-Material ein elek­ trisch leitfähiges Element befindet.
4. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem elektrisch leitfähigen Element und dem ER-Material eine als Isolator wirkende Abtrennung angeordnet ist.
5. Bauteile nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abtrennung eine Hülle ist, in welche das ER-Material aufgenommen ist.
6. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das elektrisch leitfähige Element sich im we­ sentlichen über die gesamte Fläche, bspw. Breitfläche der Kammer erstreckt.
7. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kammer in Unterkammern aufgeteilt ist.
8. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die als Isolator wirkende Abtrennung die Kammer in Unterkammern aufteilt.
9. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, daß die Unterkammern selektiv mit elektrischer Spannung beaufschlagbar sind.
10. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, daß in dem Bauteil bzw. zugeordnet zu diesem verschiedene einzelne Kammern ausgebildet sind, und daß die einzelnen Kammern selektiv hinsichtlich einer Beaufschlagung mit elektrischer Span­ nung ansteuerbar sind.
11. Verwendung von in einer Kammer, zugeordnet zu oder einbezogen in ein Bauteil, eingeschlossene elek­ tro-rheologische Flüssigkeit zur Beeinflussung der Stei­ figkeit und/oder des Widerstandsmomentes und/oder der Eigenfrequenz des Bauteils.
DE19934337200 1993-10-30 1993-10-30 Bauteil Expired - Fee Related DE4337200C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337200 DE4337200C2 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337200 DE4337200C2 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337200A1 true DE4337200A1 (de) 1995-05-04
DE4337200C2 DE4337200C2 (de) 2002-09-05

Family

ID=6501495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337200 Expired - Fee Related DE4337200C2 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337200C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111694A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Inoventive Gmbh Träger mit veränderbarer Steifigkeit und/oder Festigkeit
WO2003049821A2 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Reactec Limited Vibration control system and improvements in or relating to skis
EP1459916A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Dämpfungsstruktur
US11453263B2 (en) * 2020-12-07 2022-09-27 Hyundai Motor Company Composite material spring for suspension device of vehicle, and method for controlling driving of vehicle using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8706928D0 (en) * 1987-03-24 1987-04-29 Er Fluid Dev Electric field responsive fluids
GB8929065D0 (en) * 1989-12-22 1990-02-28 Ici Plc Apparatus
DE3920816A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Asea Brown Boveri Hochbeschleunigungsfeste verpackung von elektrischen, elektronischen, elektromechanischen und/oder mechanischen bauteilen
JPH03221595A (ja) * 1989-11-07 1991-09-30 Dow Chem Co:The 電気流動性液体
US5252249A (en) * 1990-04-26 1993-10-12 Bridgestone Corporation Powder and electrorheological fluid
EP0509574B1 (de) * 1991-04-15 1994-05-18 General Motors Corporation Elektrorheologische Flüssigkeiten und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111694A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Inoventive Gmbh Träger mit veränderbarer Steifigkeit und/oder Festigkeit
WO2003049821A2 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Reactec Limited Vibration control system and improvements in or relating to skis
WO2003049821A3 (en) * 2001-12-11 2004-03-25 Reactec Ltd Vibration control system and improvements in or relating to skis
EP1459916A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Dämpfungsstruktur
US11453263B2 (en) * 2020-12-07 2022-09-27 Hyundai Motor Company Composite material spring for suspension device of vehicle, and method for controlling driving of vehicle using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337200C2 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314934T2 (de) Tropfenkammer und/oder Expansionskammer mit integriertem Filter und Herstellungsverfahren von einer solchen
DE1590870C3 (de) Elektrischer Präzisionswiderstand
DE102014118043B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2111763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer Profildüse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffen
DE4337200C2 (de) Bauteil
AT390346B (de) Hoergeraet mit einer leiterfolie
DE4447466A1 (de) Packelement mit Kontaktabschnitt und Vorrichtung mit diesem Packelement
DE10333451A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0951640A1 (de) Gehäuse für halbleiter-sensoranordnung und verfahren zu dessen herstellung
WO2018019500A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102011010409B4 (de) Künstliches Hautelement
EP2818262A1 (de) Speisereinsatz mit isoliertem Speiserfuß
DE202013104516U1 (de) Plattenartiges Möbelteil
DE1280355B (de) Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1763135B2 (de) Transformatoren od. dgl. induktionsgeraete
DE102017206360B4 (de) Gehäuse für ein Pneumatik-Steuergerät und Pneumatik-Steuergerät
EP3168082B1 (de) Glaseinheit für ein indirektes sichtsystem für ein fahrzeug
DE102018216126A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung der elektronischen Vorrichtung
DE102018218219A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE1269222B (de) Elektrisches Bauelement, das zum Einbau in gedruckte Schaltungen vorgesehen ist
Bente Karl Von langen Bänken und erschrockenen Eiern–Nicht materielle lexikalische Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit
DE1154167B (de) Kabelgarnitur aus Giessharz mit leitenden Einlagen zur Potentialsteuerung
DE10222150B4 (de) Photonischer Kristall
DE102016202640A1 (de) Steuergerät mit verbesserter Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee