DE102016202640A1 - Steuergerät mit verbesserter Abdichtung - Google Patents

Steuergerät mit verbesserter Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016202640A1
DE102016202640A1 DE102016202640.2A DE102016202640A DE102016202640A1 DE 102016202640 A1 DE102016202640 A1 DE 102016202640A1 DE 102016202640 A DE102016202640 A DE 102016202640A DE 102016202640 A1 DE102016202640 A1 DE 102016202640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
encapsulation
filling element
control unit
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202640.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Loibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016202640.2A priority Critical patent/DE102016202640A1/de
Publication of DE102016202640A1 publication Critical patent/DE102016202640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0056Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for protecting electronic components against vibration and moisture, e.g. potting, holders for relatively large capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/064Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Steuergerät (10) mit einer mit Bauelementen (2, 3) bestückten Leiterplatte (1), wobei die auf der Leiterplatte (1) angeordneten Bauelemente (2, 3) mit einer Kapselung (4) vollständig umgeben sind, und wobei die Bauelemente große Bauelemente (3) und andere Bauelemente (2) umfassen, und wobei ein Füllelement (5) derart gebildet und angeordnet ist, dass es einen Bereich innerhalb der Kapselung (4) einnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs, z.B. die Steuerung von Automatikgetrieben, Lichtfunktionen, Motorfunktionen etc. erfolgt immer häufiger über Steuergeräte, z.B. elektronische Steuergeräte wie beispielsweise elektronische Getriebesteuerungen und ähnliche sogenannte ECU’s (aus dem Englischen: electronic control unit). Aus dem Stand der Technik sind integrierte Steuergeräte, sowie Anbau- und Wegbau-Steuergeräte bekannt. Anbau- und Wegbausteuergeräte haben den Vorteil, dass sie durch eine geringe Anzahl an Komponenten für das Steuergerät selbst relativ günstig in der Entwicklung und Herstellung sind. Hauptkomponenten eines Steuergerätes sind ein Gehäuse, das eine Leiterplatte zur elektronischen Funktionssteuerung umgibt. Beispielsweise kann es sein, dass das Steuergerät mit der Leiterplatte und der darauf befindlichen Elektronik im Hydraulikmodul des Fahrzeugs eingesetzt wird und damit beispielsweise Getriebeflüssigkeit oder heißem (Getriebe- oder Motor-)Öl ausgesetzt ist. Aus diesem Grund ist es nötig, die empfindliche Elektronik auf der Leiterplatte zu schützen.
  • Zum Schutz dieser Elektronik werden Leiterplatten auf unterschiedlichste Weise verkapselt, so dass die Elektronikkomponenten möglichst gut vor Außeneinflüssen geschützt werden. Kostengünstig wird dies durch Umspritzen bzw. Vergießen der zu schützenden Teile mit einer Vergussmasse erreicht. Solche Vergussmassen sind bevorzugt härtende Vergussmassen und können z.B. Polyurethane, Silikone oder Epoxidharze sein. Wichtig ist, dass sie den entsprechenden Schutz der Bauteile vor äußeren Einflüssen bieten.
  • Zum Schutz der Bauelemente wird herkömmlicherweise der gesamte Gehäuseraum mit der schützenden Masse umspritzt bzw. vergossen, das heißt, dass Sensoren, Teile der Elektronik oder die komplette Elektronik mit geeigneten Materialen wie z.B. Duroplast oder anderen Vergussmassen, wie oben erwähnt, umspritzt bzw. vergossen werden. Allerdings ist ein sehr großes Volumen der Vergussmasse erforderlich, wenn große Bauelemente wie Kondensatoren umhüllt werden müssen. Dies kann zu negativen Effekten, z.B. mechanischen und thermischen Spannungen führen. Diese Spannungen können z.B. zu Rissen führen oder die elektrischen Bauelemente so belasten, dass es zu Ausfällen kommt.
  • Ein Beispiel einer alternativen Verkapselung zur Lösung dieses Problems ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 210 572 A1 gezeigt, welche ein Konzept zum Abdichten eines Gehäuseraums gegenüber einer Umgebung offenbart, bei der nicht der komplette Gehäuseraum mit einer Vergussmasse gefüllt wird.
  • Aufgrund der Tatsache, dass elektronische Steuergeräte dauerhaft dem Trend unterliegen, bei gleichbleibendem oder steigendem Funktionsumfang im Preis immer günstiger zu werden bzw. werden zu müssen, ist es ein Ziel, weitere Konzepte bereitzustellen, durch welche das Vergießen bzw. Umspritzen kostengünstiger wird ohne dabei die Funktion des Schutzes zu verlieren.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Konzept zur verbesserten Abdichtung eines Gehäuseraums für ein Steuergerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Steuergerät mit einer mit Bauelementen bestückten Leiterplatte, wobei die auf der Leiterplatte angeordneten Bauelemente mit einer Kapselung vollständig umgeben sind, und wobei die Bauelemente große Bauelemente und andere Bauelemente umfassen, und wobei ein Füllelement derart gebildet und angeordnet ist, dass es einen Bereich innerhalb der Kapselung einnimmt.
  • Durch die Bereitstellung eines Füllelements kann ein Großteil des Volumens der Verguss- bzw. Umspritzmasse eingespart werden, so dass Kosten gesenkt werden.
  • In einer Ausgestaltung besteht das Füllelement aus einem Teil, der eine Breite und eine Dicke aufweist und Ausnehmungen für darin anzuordnende Bauelemente, insbesondere große Bauelemente, aufweist.
  • Der Vorteil der Bereitstellung eines Füllelements aus einem einzelnen Teil besteht darin, dass dieses Teil stabil ist und die Anordnung bei der Montage einfach erfolgen kann, da die Ausnehmungen für die großen Bauelemente die Platzierung vorgeben.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Füllelement zumindest zwei Teile, die jeweils eine Breite und eine Dicke aufweisen. In einer Ausführung sind die Teile des Füllelements zwischen dem äußeren Rand der Kapselung und einem der großen Bauelemente und/oder zwischen zwei großen Bauelementen angeordnet.
  • Durch die Unterteilung der Verguss- bzw. Umspritzmasse in mehrere Bereiche wird die mechanische Belastung verringert, so dass die Anfälligkeit für Risse verringert.
  • In einer Ausgestaltung sind die Teile des Füllelements übereinander mit einem Abstand zueinander angeordnet. In manchen Anwendungen kann es aus Kosten- oder anderen Gründen nötig sein, mehrere gleich große Teile des Füllelements zu verwenden und übereinander anzuordnen, um z.B. weniger Volumen der Umspritz- bzw. Vergussmasse zu benötigen.
  • In einer Ausgestaltung sind Abschnitte zwischen den Ausnehmungen oder einzelne Teile des Füllelements zwischen großen Bauelementen und dem äußeren Rand der Kapselung und/oder zwischen zwei großen Bauelementen derart angeordnet, dass sie zumindest einen Bereich bilden, in dem zumindest ein anderes Bauelement von der Kapselung vollständig umgeben ist.
  • Der Vorteil der Bereitstellung eines Füllelements aus einem mehreren Teilen besteht darin, dass diese flexibel angeordnet werden können, d.h. es kann ein Teil in einer anderen Position, z.B. Höhe, angeordnet werden als ein anderes Teil. Auch kann die Breite und Dicke jedes der Teile einzeln gewählt werden, je nach Anwendung.
  • In einer Ausgestaltung ist das Material des Füllelements derart gewählt, dass die Kapselung nicht daran anhaftet. Dies hat den Vorteil, dass somit Spannungen ausgeglichen und Risse in der Kapselung vermieden werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines verkapselten Steuergeräts gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines verkapselten Steuergeräts gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines verkapselten Steuergeräts gemäß einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines verkapselten Steuergeräts 10 gemäß dem Stand der Technik. In aktuellen Serienanwendungen werden Steuergeräte mit klassischem Gehäuse 20 ausgeführt, das z.B. aus einem Deckel oder einer Kappe aus Kunststoff oder Metall, z.B. Aluminium, besteht, und das Steuergerät 10, vor allem die darauf befindliche Leiterplatte 1 mit der empfindlichen Elektronik 2 und 3 mit geeigneten Maßnahmen gegenüber äußeren Einflüssen abkapselt. Die Erweiterung der reinen Abdeckung mit einem Gehäuse 20 besteht darin, dass eine Kapselung 4 mittels z.B. Duroplast-Umspritzung oder Verguss auf der Leiterplatte 1 erfolgt.
  • Je nachdem, ob die Leiterplatte 1 einseitig oder beidseitig bestückt ist, wird der Verguss 4 bzw. die Umspritzung nur auf der Oberseite oder auch auf der Unterseite der Leiterplatte 1 angebracht. Je nach Anwendung kann auch ein zusätzlicher Kühlkörper 30 auf der Seite der Leiterplatte 1 angeordnet sein, deren Bauelemente 2 einer Kühlung bedürfen. Dies kann vor allem bei Hochleistungsbauelementen wie IC’s (Integrated Circuits bzw. Integrierte Schaltkreise) oder auch Widerständen nötig sein. Die Anordnung des Kühlkörpers 30 hängt dabei von der Anwendung ab und wird vom Fachmann entsprechend gewählt.
  • Nachfolgend wird aufgrund der einfacheren Verständlichkeit lediglich der Begriff Umhüllung für Verguss, Umspritzung etc. verwendet.
  • In den Figuren ist eine beidseitig bestückte Leiterplatte 1 dargestellt, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es kann auch eine einseitig bestückte Leiterplatte 1 mit derselben Technik umhüllt werden.
  • Ferner werden mit Bezug auf große Bauelemente 3 vor allem Kondensatoren beschrieben. Die Erfindung ist allerdings nicht auf Kondensatoren beschränkt. Vielmehr können jegliche Bauelemente als große Bauelemente bezeichnet werden, die wegen ihrer Größe ein größeres Volumen der Umhüllmasse erfordern.
  • 2 und 3 zeigen schematische Darstellungen eines verkapselten Steuergeräts gemäß unterschiedlichen Ausführungen der vorliegenden Erfindung. Es werden dieselben Bezugszeichen für gleiche Elemente wie in 1 verwendet.
  • In 2 ist eine beidseitig mit unterschiedlichen, teils elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen 2 und 3 bestückte Leiterplatte 1 gezeigt. Als Bauelemente 2 und 3 können beispielsweise IC’s, Widerstände, Kondensatoren, etc. dienen, wobei diese je nach Anwendung gewählt werden und in unterschiedlichen Ausführungen auf der Leiterplatte 1 angeordnet sein können. Ferner ist die Leiterplatte 1 mit den Bauelementen 2 und 3 mit einer Kapselung 4 wie für 1 beschrieben umhüllt. Die Kapselung 4 ist beispielsweise eine Verguss- oder Umspritzmasse, die flüssig aufgebracht wird und später aushärtet, wie oben mit Bezug zum Stand der Technik beschrieben. Geeignete Materialien sind dabei beispielsweise Duroplasten oder wie oben beschrieben Epoxidharze oder Silikone oder andere geeignete Materialien.
  • In 2 und 3 sind auf einer Seite der Leiterpatte 1 angeordnete große Bauelemente 3 wie z.B. Kondensatoren gezeigt, die ebenfalls von der Umhüllung umgeben sein sollen. Um solche große Bauelemente 3 ebenfalls mit der Umhüllung bzw. Kapselung 4 zu umgeben ist ein großes Volumen an Umhüllmasse erforderlich. Um dieses Volumen möglichst gering zu halten und damit die Kosten zu senken, ist ein Füllelement 5 in den Raum eingebracht, der die großen Bauelemente 3 enthält. Dieses Füllelement 5 kann aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Das Material muss lediglich derart gewählt sein, dass keine Interaktion mit den Bauelementen entsteht, vor allem keine elektrischen Störungen verursacht werden.
  • Das Füllelement 5 kann je nach Anwendung und nötiger Kosteneinsparung entsprechend gewählt werden. Das heißt, dass es nicht auf eine bestimmte Dicke d bzw. Breite b beschränkt ist. Auch kann das Füllelement 5 aus mehreren Teilen mit unterschiedlicher oder gleicher Breite b, wie in 2 gezeigt, oder aus einem einzigen Teil der Breite b mit Ausnehmungen, wie in 3 gezeigt, gebildet sein. Es können auch mehrere Teile des Füllelements 5 in unterschiedlicher Breite b und Dicke d übereinander angeordnet werden, um mehrere Bereiche in der vertikalen Richtung abzutrennen, je nach Anwendung. Auch muss das Füllelement nicht wie in den Figuren gezeigt rechteckig ausgeführt sein, es kann auch eine andere geeignete Form wie z.B. (annähernd) kugelförmig oder oval aufweisen.
  • In 2 und 3 ist die Dicke d des Füllelements für jeden Teil bzw. über das gesamte Füllelement 5 hin als gleich bzw. gleichmäßig gezeigt. Diese Darstellung dient lediglich der Anschaulichkeit. Die Dicke d kann je nach Bedarf in unterschiedlichen Bereichen bzw. Teilen auch unterschiedlich sein.
  • Je nach Ausführung des Füllelements 5 kann es als Trennelement für zwei oder mehrere Bereiche dienen. Das heißt, dass je nach Größe des Füllelements 5 die Räume gezielt aufgeteilt werden können, was zu einer Gewichtseinsparung führen kann. Beispielsweise können Bereiche, in denen keine großen Bauelemente 3 vorhanden sind, durch das Füllelement 5 derart abgeteilt werden, dass nur der Bereich von der Kapselung 4 umgeben wird, der nötig ist, die darin vorhandenen Bauelemente 2 vollständig zu umhüllen. Somit kann Umhüllmasse 4 eingespart werden und das Risiko der mechanischen Belastung verringert werden, da weniger Masse benutzt wird. Bereiche mit großen Bauelementen 3 können derart abgetrennt werden, dass die vollständig von der Umhüllmasse 4 umgeben werden, wobei diese sogar durch weitere Füllelemente 5 in kleinere Bereiche bzw. Teile geteilt werden kann, so dass z.B. mechanische Spannungen verringert werden können.
  • Durch jede der gezeigten Ausführungen des Füllelements 5 kann die Umhüllmasse 4 nicht nur reduziert werden, was sowohl Kosten reduziert als auch vorteilhaft für den Prozess zum Aufbringen der Masse ist. Zusätzlich kann die Umhüllung 4 in zwei oder mehrere Blöcke unterteilt werden, so dass weniger mechanische Spannungen entstehen. Außerdem kann das Material des Füllelements 5 so gewählt werden, dass es an der die Umhüllmasse 4 nicht haftet, wodurch Spannungen besser ausgeglichen werden können. Ein Herausrutschen des Füllelements 5 aus der Kapselung 4 kann vor allem dadurch verhindert werden, dass sich das Füllelement 5 innerhalb der Umhüllmasse bzw. Kapselung 4 befindet, so dass es davon komplett umgeben ist. Die Umhüllmasse 4 kann aber trotzdem so gewählt werden, dass sie an den zu umhüllenden Bauelementen 2 und 3 und an der Leiterplatte 1 sicher anhaftet.
  • In den 2 und 3 sind, wie in 1 jeweils eine Abdeckung 20 und ein Kühlkörper 30 gezeigt. Diese Elemente sind optional und werden je nach Anwendung vom Fachmann weggelassen oder hinzugefügt. Wenn eine Abdeckung 20 hinzugefügt wird, sollte zwischen Abdeckung 20 und Füllelement 5 ein ausreichend großer Bereich verbleiben, der mit der Kapselung, also der Umhüllmasse 4, gefüllt ist, so dass keine Spannungen zwischen dem Füllelement 5 und der Abdeckung 20 entstehen.
  • Durch das vorliegende Konzept können trotz Einsparung an Umhüllmasse 4 aufgrund des Füllelements 5 alle Bauelemente 2 und 3 mit der Umhüllmasse komplett umhüllt werden, so dass die Dichtheit sichergestellt ist und zusätzlich Kosten eingespart werden können.
  • Das vorliegende Konzept kann auch bei Bauelementen 2 angewendet werden, die keine großen Unterschiede in ihrer Größe aufweisen. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die Dichtigkeit gegenüber äußeren Einflüssen nicht beeinträchtigt wird und die Kapselung bzw. Umhüllmasse 4 sicher an der Leiterplatte 1 und anderen gewünschten Bauteilen anhaftet.
  • Unter vollständiger Umhüllung ist zu verstehen, dass die Bauelemente 2 und 3 gegenüber äußeren Einflüssen geschützt sind, das heißt, dass die Umhüllung gegenüber der Umgebung vollständig ist. Das innerhalb der Kapselung 4 eingebettete Füllelement 5 erfüllt diese Bedingung ebenfalls, d.h. dass die Verkapselung 4 mit dem darin befindlichen Füllelement 5 die Bauelemente 2 und 3 vollständig umhüllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuergerät
    1
    Leiterplatte
    2
    elektrische Bauelemente
    3
    große Bauelemente
    4
    Kapselung
    5
    Füllelement
    d
    Dicke
    b
    Breite
    20
    Abdeckung
    30
    Kühlkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012210572 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Steuergerät (10), umfassend eine mit Bauelementen (2, 3) bestückte Leiterplatte (1), wobei die auf der Leiterplatte (1) angeordneten Bauelemente (2, 3) mit einer Kapselung (4) vollständig umgeben sind, und wobei die Bauelemente große Bauelemente (3) und andere Bauelemente (2) umfassen, und wobei ein Füllelement (5) derart gebildet und angeordnet ist, dass es einen Bereich innerhalb der Kapselung (4) einnimmt.
  2. Steuergerät (10) nach Anspruch 1, wobei das Füllelement (5) aus einem Teil besteht, der eine Breite (b) und eine Dicke (d) aufweist und Ausnehmungen für darin anzuordnende Bauelemente (2, 3), insbesondere große Bauelemente (3), aufweist.
  3. Steuergerät (10) nach Anspruch 1, wobei das Füllelement (5) zumindest zwei Teile umfasst, die jeweils eine Breite (b) und eine Dicke (d) aufweisen.
  4. Steuergerät (10) nach Anspruch 3, wobei die Teile des Füllelements (5) zwischen dem äußeren Rand der Kapselung (5) und einem der großen Bauelemente (3) und/oder zwischen zwei großen Bauelementen (3) angeordnet sind.
  5. Steuergerät (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Teile des Füllelements (5) übereinander mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  6. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Abschnitte zwischen den Ausnehmungen oder einzelne Teile des Füllelements (5) zwischen großen Bauelementen (3) und dem äußeren Rand der Kapselung (4) und/oder zwischen zwei großen Bauelementen (3) derart angeordnet sind, dass sie zumindest einen Bereich bilden, in dem zumindest ein anderes Bauelement (2) von der Kapselung (4) vollständig umgeben ist.
  7. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material des Füllelements (5) derart gewählt ist, dass die Kapselung (4) nicht daran anhaftet.
DE102016202640.2A 2016-02-22 2016-02-22 Steuergerät mit verbesserter Abdichtung Pending DE102016202640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202640.2A DE102016202640A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Steuergerät mit verbesserter Abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202640.2A DE102016202640A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Steuergerät mit verbesserter Abdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202640A1 true DE102016202640A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202640.2A Pending DE102016202640A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Steuergerät mit verbesserter Abdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202640A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210572A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Konzept zum Abdichten eines Gehäuseraums gegenüber einer Umgebung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210572A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Konzept zum Abdichten eines Gehäuseraums gegenüber einer Umgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422367B1 (de) Gekapselte schaltungsvorrichtung für substrate mit absorptionsschicht sowie verfahren zu herstellung derselben
DE3153768C2 (de) Ausweiskarte
EP0710919A2 (de) Kontaktloses elektronisches Modul
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
DE102010025591A1 (de) Sensorträger sowie Sensormodul insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeugvorortsteuergerät
DE4224122C2 (de) In einem Gehäuse eingegossene elektronische Schaltunng
EP1350043A1 (de) Kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
WO1998030878A1 (de) Gehäuse für halbleiter-sensoranordnung und verfahren zu dessen herstellung
DE102008054735A1 (de) Leadless-Gehäusepackung
WO2013041288A1 (de) Elektrisches steuergerät mit moldgehäuse
WO2018019500A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102013223542A1 (de) Elektronische Einheit mit Leiterplatte
DE102016202640A1 (de) Steuergerät mit verbesserter Abdichtung
DE10353144A1 (de) Implantat zur Durchführung intrakorpolarer Messungen
WO2015078959A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
EP3375262B1 (de) Leiterbahnenstruktur mit einem schwingungsgedämpft aufgenommenen bauteil
EP3520585B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102016205966A1 (de) Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung
WO2018019499A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4337200C2 (de) Bauteil
DE102018216126A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung der elektronischen Vorrichtung
EP3384524B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements, verbindungselement und sensoranordnung
DE102020133098A1 (de) Elektronisches Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102018216602A1 (de) Versteifungselement für Leiterplatten und Bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed