WO2018019499A1 - Leiterplattenanordnung - Google Patents

Leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018019499A1
WO2018019499A1 PCT/EP2017/065673 EP2017065673W WO2018019499A1 WO 2018019499 A1 WO2018019499 A1 WO 2018019499A1 EP 2017065673 W EP2017065673 W EP 2017065673W WO 2018019499 A1 WO2018019499 A1 WO 2018019499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
board assembly
encapsulation
areas
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Josef Robin
Thomas Maier
Thomas Preuschl
Martin HEMPEN
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2018019499A1 publication Critical patent/WO2018019499A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely

Definitions

  • the present invention relates to a printed circuit board assembly according to the preamble of patent claim 1.
  • control devices e.g. Electronic control devices such as electronic transmission controls and similar so-called ECU's (from English: electronic control unit). From the state of the art integrated control devices, as well as cultivation and removal control devices are known. Cultivation and Wegbau speak Erasmus have the advantage that they are relatively low in the development and production by a small number of components for the control unit itself.
  • Main components of a controller are a housing, with one or more printed circuit boards, e.g. PCB plates, are attached to the electronic function control. On the circuit board connection areas or arranged on the circuit board connector for external cables are provided.
  • a second housing part serves to close or seal the electronics from e.g. Water or dust and is e.g. attached by welding, gluing, sealing etc.
  • the electronics are thus on the housing parts, which usually consist of metal, aluminum diecast or plastic, mechanically protected.
  • This housing also provides the mechanical mounting interface. By additional sealing measures such as welding, bonding of housing parts or pressing of seals, the electronics are protected against liquids and climatic influences.
  • Electronic components are encased by preferably Epohidharz materials, which are applied by means of thermal transfer or a Umspritzlui.
  • printed circuit boards are designed in several levels, wherein the printed circuit boards can be connected to each other in a variety of ways.
  • An example of a corresponding connection of printed circuit boards by means of a flexible connection is disclosed in the German patent application DE10 2013 216493 A1.
  • German patent application DE 10 2013 219992 A1 a printed circuit board arrangement is shown, wherein two substrates arranged on different sides of a base plate are connected to one another via an electrically conductive flexible connecting element. The arrangement is surrounded by a cast housing.
  • a disadvantage of the known compact circuit arrangements is that they provide either no or not completely sealed encapsulation of the electrical components or there is no encapsulation. Therefore, it is an object of this invention to provide an improved compact or packaging space optimized circuit board assembly with robust electronics encapsulation.
  • a printed circuit board assembly comprising at least one assembled, stacked or folded printed circuit board with printed circuit board areas of the printed circuit board at a distance and a predetermined angle to each other and are electrically connected to each other at least one of its edge regions via respective connecting means, and wherein the printed circuit board areas , On the circuit board areas arranged components and the respective connecting means are surrounded with an encapsulation such that they are completely embedded in the encapsulation.
  • the printed circuit board assembly is a folded arrangement and the printed circuit board areas are arranged at a predetermined angle to each other over a flexible area. In one embodiment, the angle is between 45 degrees and 180 degrees. Depending on which space or which space size and design space available, the angle of the PCB areas can be selected to each other accordingly. Here are especially angles of 180 degrees, ie the circuit board areas are directly opposite, and angles of at least approximately 90 degrees, ie the circuit board areas are substantially perpendicular to each other, preferably.
  • the flexible region comprises an insert.
  • An insert serves as a mechanical stabilization before the encapsulation, so that the predetermined angle between the PCB areas is not changed as possible by applying it encapsulation.
  • the printed circuit board assembly is arranged on a heat sink via the encapsulation. In one embodiment, at least one component is thermally backwardly warmed.
  • a heat sink made of metal or a thermally conductive plastic or ceramic material for thermal connection to the arranged on one of the printed circuit board areas electronics, so electrical or electronic components, thermally bonded, e.g. by means of a Gapfilier or a Duroplast or other suitable material.
  • the connection is made by the heat sink is fixed on the encapsulation.
  • at least one component can be thermally cooled reverse, either by connection to the heat sink of a control unit or by it from the thermoset, so the encapsulation, protrudes and is connected directly to a cooling / Anschraub stresses in the vehicle.
  • the printed circuit board assembly comprises at least one arranged on one of the printed circuit board areas and facing outward plug, wherein the plug in an area where it on the one of the printed circuit board is arranged, is surrounded by the encapsulation. In one embodiment, the area where the plug is arranged pretreated.
  • the at least one plug is used to contact the printed circuit board areas with the exterior, e.g. a control unit or a bus.
  • the connection of the at least one plug is made by means of soldering or pressfit or there are recesses in the thermoset, i. in the encapsulation, on the corresponding board areas by means of e.g. Pads, vias, or other suitable means used. It is advantageous in some cases that the area where the at least one plug is arranged, is pretreated to achieve a seal from the thermoset to the connector material.
  • the plug protrudes with its connection part to the outside of the circuit board area. The remainder of the plug may be surrounded by the encapsulation.
  • the circuit board assembly is fixed by means of fixing elements. In most applications, the arrangement is only via the thermoset, i. the encapsulation, held in place.
  • the circuit board portions, the at least one plug, and / or the heat sink may be mechanically sealed prior to thermoset encapsulation, e.g. be fixed by means of screw connections, spacer sleeves or other suitable means.
  • the material of the encapsulation is a thermoset or an epoxy resin, preferably comprising a filling material.
  • Duroplastics and epoxy resins have the advantage that they can be applied in liquid form to the assembly and thus form a tight connection with all components after the material has hardened. So there is no lid, which is removable, but a firm connection between the materials.
  • many plastic materials are suitable, i. the specialist selects the material according to the application.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a folded encapsulated printed circuit board assembly according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of a folded encapsulated printed circuit board assembly according to an alternative embodiment of the present invention.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of a stacked encapsulated printed circuit board assembly according to another embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a folded encapsulated printed circuit board assembly 1 according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of a folded encapsulated printed circuit board assembly according to an alternative embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show a folded printed circuit board assembly equipped with different, partly electrical or electronic components and a plug 3. tion 1 shown.
  • components which are not shown in Figures 1 and 2 for simplicity, electrical or electronic components such as IC's, resistors, capacitors, etc. are used, these being selected depending on the application and in different versions on both PCB areas 10, 1 can be arranged.
  • the plug 3 shown in Figures 1 and 2 is connected by means of a soldering or press-in connection with the printed circuit board area 1 1.
  • a heat sink 6 is arranged on the outwardly facing side of the printed circuit board region 6 via the encapsulation 4, ie not directly connected to the printed circuit board region 11.
  • This heat sink 6 is an optional component that serves to dissipate heat of the components, and is therefore not explained in detail. Further, a component with thermal reverse or reverse connection is shown in Figure 1, which is arranged on the circuit board portion 1 1 on the side facing the heat sink 6 and is thermally cooled by the heat sink 6.
  • the entire circuit board assembly 1 with the printed circuit board areas 10 and 1 1 and the components 2 and 3 is encased with an encapsulation 4.
  • the encapsulation 4 is, for example, a potting compound or encapsulation compound which is applied in liquid form and cured later. Suitable materials are, for example, thermosets or epoxy resins or silicones or other suitable materials.
  • a folded printed circuit board assembly 1 is characterized in that a single printed circuit board is divided into at least two printed circuit board regions connected by a flexible region 101, in FIGS. 1 and 2 into two printed circuit board regions 10 and 11.
  • the flexible region 101 can be a region milled out of the printed circuit board or deep-milled region, which thereby becomes flexible or bendable.
  • the two connected by this flexible portion 101 PCB areas 10 and 1 1 of the circuit board can be folded so that they are at a distance from each other or form a predetermined angle to each other. In most applications, an angle of 180 degrees will be chosen, that is, the circuit board areas 10 and 1 1 or even more areas, opposite. However, another angle can also be selected. the, for example, a 90 degree angle, as shown in Fig. 2. Depending on the application so the angle of the printed circuit board areas 10 and 1 1 can be selected to each other.
  • an insert 5 may be provided which protects the flexible region 101 from deformation when the encapsulation 4 is applied, which is usually a liquid material which hardens later, ie it is mechanically stabilized.
  • the shape, size, condition and position of the insert 5 can be selected according to the application by the expert.
  • FIG. 3 an alternative circuit board assembly 1 is shown. This differs from that shown in Figures 1 and 2 only in that it is not folded, but is stacked.
  • two circuit board areas 10 and 1 1 at a distance from each other, opposite each other and separated by two connecting means 102 from each other and electrically connected to each other, arranged. That in that here the printed circuit board regions 10 and 11 are formed from individual printed circuit boards electrically connected via the electrical connecting elements 102 or from a printed circuit board split into two or more printed circuit board regions 10, 11.
  • FIGS. 1 to 3 show two printed circuit board regions 10 and 11, which are interconnected by means of a flexible region 101 or via connecting elements 102.
  • the invention is not limited to a folded or stacked printed circuit board assembly 1 with two printed circuit board areas 10 and 11.
  • a plurality of printed circuit board regions 10 and 11, which are electrically connected to one another by a flexible region or by connecting elements, can also be made available.
  • a combination between folded and stacked circuit board assembly 1 is possible.
  • the printed circuit board arrangement can be fixed by means of fixing elements, if the encapsulation does not hold the arrangement in position.
  • the printed circuit board areas, plug and / or heat sink can be fixed mechanically before the thermoset encapsulation, for example via screw connections, spacer sleeves or other suitable means.
  • control unit For attachment of the control unit with the circuit board assembly in the vehicle can also - not shown - screw holes on the heat sink or thermoset or plug body can be provided. Also additional Anschraubbuchsen in plastic, so the encapsulation may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Leiterplattenanordnung (1), umfassend zumindest eine mit Bauelementen (2) bestückte, gestapelte und/oder gefaltete Leiterplatte, wobei sich Leiterplattenbereiche (10, 11) der Leiterplatte (1) in einem Abstand und einem vorgegebenen Winkel zueinander gegenüber liegen und elektrisch miteinander an zumindest einem ihrer Randbereiche über jeweilige Verbindungsmittel (101, 102) verbunden sind, und wobei die Leiterplattenbereiche (10, 11), auf den Leiterplattenbereichen (10, 11) angeordnete Bauelemente (2) und die jeweiligen Verbindungsmittel (101, 102) mit einer Verkapselung (4) derart umgeben sind, dass sie vollständig in die Verkapselung (4) eingebettet sind.

Description

Leiterplattenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Die Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs, z.B. die Steuerung von Automatikgetrieben, Lichtfunktionen, Motorfunktionen etc. erfolgt immer häufiger über Steuergeräte, z.B. elektronische Steuergeräte wie beispielsweise elektronische Getriebesteuerungen und ähnliche sogenannte ECU's (aus dem Englischen: electronic con- trol unit). Aus dem Stand der Technik sind integrierte Steuergeräte, sowie Anbau- und Wegbau-Steuergeräte bekannt. Anbau- und Wegbausteuergeräte haben den Vorteil, dass sie durch eine geringe Anzahl an Komponenten für das Steuergerät selbst relativ günstig in der Entwicklung und Herstellung sind.
Hauptkomponenten eines Steuergerätes sind ein Gehäuse, wobei an einem Teil davon eine oder mehrere Leiterplatten, z.B. PCB-Platten, zur elektronischen Funktionssteuerung befestigt sind. An der Leiterplatte sind Anschlussbereiche oder an der Leiterplatte angeordnete Stecker für externe Kabel vorgesehen. Ein zweiter Gehäuseteil dient zum Verschließen bzw. Abdichten der Elektronik vor z.B. Wasser oder Staub und wird z.B. mittels Schweißen, Verkleben, Dichten etc. befestigt. Die Elektronik wird also über die Gehäuseteile, welche zumeist aus Metall, Aludruckguss oder Kunststoff bestehen, mechanisch geschützt. Dieses Gehäuse stellt zudem die mechanische Befestigungsschnittstelle bereit. Durch zusätzliche Abdichtmaßnahmen wie Verschweißung, Verklebung von Gehäuseteilen bzw. Verpressung von Dichtungen, wird die Elektronik vor Flüssigkeiten und klimatischen Einflüssen geschützt. Elektronische Bauteile werden durch bevorzugt Epohidharz-Materialien ummantelt, welche mittels Thermotransfermolden oder einem Umspritzprozess aufgetragen werden.
Ferner sind je nach verfügbarem Bauraum kleinere Schaltungsanordnungen bzw. Steuergeräte nötig. Dazu werden Leiterplatten in mehreren Ebenen ausgeführt, wobei die Leiterplatten auf unterschiedlichste Weise miteinander verbunden werden können. Ein Beispiel für eine entsprechende Verbindung von Leiterplatten mittels einer flexiblen Verbindung ist in der deutschen Patentanmeldung DE10 2013 216493 A1 offenbart. In der deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 219992 A1 wird eine Leiterplattenanordnung gezeigt, wobei zwei auf verschiedenen Seiten einer Grundplatte angeordnete Substrate über ein elektrisch leitendes flexibles Verbindungselement miteinander verbunden sind. Die Anordnung ist mit einem gegossenen Gehäuse umgeben.
Nachteilig bei den bekannten kompakten Schaltungsanordnungen ist, dass diese entweder keine oder eine nicht vollständig dichte Verkapselung der elektrischen Komponenten bereitstellen oder es keine Verkapselung gibt. Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine verbesserte kompakte bzw. bauraumoptimierte Leiterplattenanordnung mit robuster Verkapselung der Elektronik bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Vorgeschlagen wird eine Leiterplattenanordnung, umfassend zumindest eine mit Bauelementen bestückte, gestapelte oder gefaltete Leiterplatte, wobei sich Leiterplattenbereiche der Leiterplatte in einem Abstand und einem vorgegebenen Winkel zueinander gegenüber liegen und elektrisch miteinander an zumindest einem ihrer Randbereiche über jeweilige Verbindungsmittel verbunden sind, und wobei die Leiterplattenbereiche, auf den Leiterplattenbereichen angeordnete Bauelemente und die jeweiligen Verbindungsmittel mit einer Verkapselung derart umgeben sind, dass sie vollständig in die Verkapselung eingebettet sind.
Dadurch, dass die Leiterplattenbereiche in einem Abstand zueinander über entweder einen flexiblen Bereich bei der gefalteten Anordnung oder durch Trennelemente bei der gestapelten Anordnung angeordnet sind, ist die Bereitstellung einer Verkapselung auch zwischen diesen Bereichen bzw. um diese Bereiche sinnvoll, um auf dem oder den Leiterplattenbereichen befindliche elektrische oder elektronische Bauelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen. In einer Ausgestaltung ist die Leiterplattenanordnung eine gefaltete Anordnung und die Leiterplattenbereiche sind über einen flexiblen Bereich in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet. In einer Ausgestaltung liegt der Winkel zwischen 45 Grad und 180 Grad. Je nachdem, welcher Bauraum bzw. welche Bauraumgröße und Bauraumform zur Verfügung steht, kann der Winkel der Leiterplattenbereiche zueinander entsprechend gewählt werden. Hier sind vor allem Winkel von 180 Grad, d.h. die Leiterplattenbereiche liegen sich direkt gegenüber, sowie Winkel von zumindest annähernd 90 Grad, d.h. die Leiterplattenbereiche stehen im Wesentlichen senkrecht aufeinander, bevorzugt.
In einer Ausgestaltung umfasst der flexible Bereich ein Einlegeteil. Ein Einlegeteil dient als mechanische Stabilisierung vor der Verkapselung, so dass der vorgegebene Winkel zwischen den Leiterplattenbereichen möglichst nicht durch das Aufbringend er Verkapselung geändert wird.
In einer Ausgestaltung ist die Leiterplattenanordnung über die Verkapselung an einem Kühlkörper angeordnet. In einer Ausgestaltung ist dabei zumindest ein Bauelement thermisch rückwärts entwärmt.
Vorteilhafterweise wird ein Kühlkörper aus Metall oder einem thermisch leitfähigen Kunststoff- bzw. Keramikmaterial zur thermischen Anbindung an die auf einem der Leiterplattenbereiche angeordnete Elektronik, also elektrischen oder elektronischen Bauelementen, thermisch angebunden, z.B. mittels einem Gapfilier oder einem Duroplast oder einem anderen geeigneten Material. Die Anbindung erfolgt dabei indem der Kühlkörper über die Verkapselung fixiert wird. Dabei kann mindestens ein Bauteil reverse thermisch entwärmt werden, entweder durch Anbindung an den Kühlkörper eines Steuergeräts oder indem es aus dem Duroplast, also der Verkapselung, herausragt und direkt an einem Kühl-/Anschraubkörper im Fahrzeug angebunden ist.
In einer Ausgestaltung umfasst die Leiterplattenanordnung zumindest einen an einem der Leiterplattenbereiche angeordneten und nach außen gewandten Stecker, wobei der Stecker in einem Bereich, an dem er an dem einen der Leiterplattenberei- che angeordnet ist, von der Verkapselung umgeben ist. In einer Ausgestaltung ist der Bereich, an dem der Stecker angeordnet ist, vorbehandelt.
Der zumindest eine Stecker dient zur Kontaktierung der Leiterplattenbereiche mit dem Äußeren, z.B. einem Steuergerät oder einem BUS. Die Anbindung des zumindest einen Steckers erfolgt mittels Lötung oder Pressfit oder es werden Freisparun- gen im Duroplast, d.h. in der Verkapselung, auf die entsprechenden Leiterplattenbereiche mittels z.B. Pads, Durchkontaktierungen, oder anderen geeigneten Mitteln, verwendet. Vorteilhaft ist es in manchen Fällen, dass der Bereich, an dem der zumindest eine Stecker angeordnet wird, vorbehandelt wird, um eine Abdichtung vom Duroplast zum Steckermaterial zu erzielen. Der Stecker ragt mit seinem Anschlussteil nach Außen aus dem Leiterplattenbereich heraus. Der restliche Teil des Steckers kann von der Verkapselung umgeben sein.
In einer Ausgestaltung ist die Leiterplattenanordnung mittels Fixierelementen fixiert. In den meisten Anwendungen wird die Anordnung nur über das Duroplast, d.h. die Verkapselung, in Position gehalten. Alternativ können die Leiterplattenbereiche, der zumindest eine Stecker und/oder der Kühlkörper vor der Duroplast-Kapselung mechanisch z.B. über Verschraubungen, Abstandshülsen oder andere geeignete Mittel fixiert werden.
In einer Ausgestaltung ist das Material der Verkapselung ein Duroplast oder ein Epoxidharz, bevorzugt umfassend ein Füllmaterial. Duroplasten und Epoxidharze weisen den Vorteil auf, dass sie in flüssiger Form auf die Anordnung aufgebracht werden können und somit eine dichte Verbindung mit allen Bauteilen entsteht, nachdem das Material ausgehärtet ist. Es entsteht also kein Deckel, der abnehmbar ist, sondern eine feste Verbindung zwischen den Materialien. Für die Verkapselung eignen sich viele Kunststoffmaterialien, d.h. der Fachmann wählt das Material je nach Anwendung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer gefalteten verkapselten Leiterplattenanordnung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer gefalteten verkapselten Leiterplattenanordnung gemäß einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer gestapelten verkapselten Leiterplattenanordnung gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Nachfolgend wird aufgrund der einfacheren Verständlichkeit lediglich der Begriff Ver- kapselung oder Umhüllung für Verguss, Umspritzung etc. verwendet.
In den Figuren sind zur vereinfachten Darstellung keine Bestückungen der Leiterplattenbereiche gezeigt, wobei die Leiterplattebereiche sowohl einseitig als auch beidseitig bestückt sein können.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer gefalteten verkapselten Leiterplattenanordnung 1 gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer gefalteten verkapselten Leiterplattenanordnung gemäß einer alternativen Ausführung.
In Figuren 1 und 2 ist eine mit unterschiedlichen, teils elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen und einem Stecker 3 bestückte gefaltete Leiterplattenanord- nung 1 gezeigt. Als Bauelemente, welche in Figuren 1 und 2 zur Vereinfachung nicht dargestellt sind, können elektrische bzw. elektronische Bauelemente wie IC's, Widerstände, Kondensatoren, etc. dienen, wobei diese je nach Anwendung gewählt werden und in unterschiedlichen Ausführungen auf beiden Leiterplattenbereichen 10, 1 1 angeordnet sein können. Der in Figuren 1 und 2 gezeigte Stecker 3 ist mittels einer Löt- oder Einpressverbindung mit dem Leiterplattenbereich 1 1 verbunden. Ferner ist in Figuren 1 und 2 auf der nach außen gewandten Seite des Leiterplattenbereichs 10 ein Kühlkörper 6 über die Verkapselung 4, d.h. nicht direkt mit dem Leiterplattenbereich 1 1 verbunden, angeordnet. Dieser Kühlkörper 6 ist ein optionaler Bestandteil, der zur Abführung von Wärme der Bauelemente dient, und wird deshalb nicht näher erläutert. Ferner ist in Figur 1 ein Bauteil mit thermischer Rückwärts- bzw. reverse- Anbindung gezeigt, das auf dem Leiterplattenbereich 1 1 auf der dem Kühlkörper 6 zugewandten Seite angeordnet ist und durch den Kühlkörper 6 thermisch entwärmt wird.
Die gesamte Leiterplattenanordnung 1 mit den Leiterplattenbereichen 10 und 1 1 und den Bauelementen 2 und 3 ist mit einer Verkapselung 4 umhüllt. Die Verkapselung 4 ist beispielsweise eine Verguss- oder Umspritzmasse, die flüssig aufgebracht wird und später aushärtet. Geeignete Materialien sind dabei beispielsweise Duroplasten oder Epoxidharze oder Silikone oder andere geeignete Materialien.
Eine gefaltete Leiterplattenanordnung 1 , wie in Figuren 1 und 2 gezeigt, zeichnet sich dadurch aus, dass eine einzelne Leiterplatte in mindestens zwei, mittels einem flexiblen Bereich 101 verbundene Leiterplattenbereiche, in Figuren 1 und 2 in zwei Leiterplattenbereiche 10 und 1 1 , aufgeteilt ist. Der flexible Bereich 101 kann ein aus der Leiterplatte ausgefräster bzw. tiefgefräster Bereich sein, der dadurch flexibel bzw. biegbar wird. Somit können die beiden durch diesen flexiblen Bereich 101 verbundenen Leiterplattenbereiche 10 und 1 1 der Leiterplatte derart gefaltet werden, dass sie sich in einem Abstand zueinander gegenüber liegen oder einen vorgegebenen Winkel zueinander bilden. In den meisten Anwendungen wird ein Winkel von 180 Grad gewählt werden, d.h. dass sich die Leiterplattebereiche 10 und 1 1 bzw. auch weitere Bereiche, gegenüber liegen. Allerdings kann auch ein anderer Winkel gewählt wer- den, z.B. ein 90 Grad-Winkel, wie in Fig. 2 gezeigt. Je nach Anwendung kann also der Winkel der Leiterplattenbereiche 10 und 1 1 zueinander gewählt werden.
Zur Stabilisierung des flexiblen Bereichs 101 kann ein Einlegeteil 5 vorgesehen sein, welches den flexiblen Bereich 101 bei Aufbringen der Verkapselung 4, welche in der Regel ein flüssiges Material ist, das später aushärtet, vor Verformung schützt, also mechanisch stabilisiert. Dabei kann die Form, Größe, Beschaffenheit und Position des Einlegeteils 5 je nach Anwendung vom Fachmann entsprechend gewählt werden.
In Fig. 3 ist eine alternative Leiterplattenanordnung 1 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der in Figuren 1 und 2 gezeigten lediglich dadurch, dass sie nicht gefaltet, sondern gestapelt ist. Hier sind zwei Leiterplattenbereiche 10 und 1 1 in einem Abstand zueinander, sich gegenüberliegend und durch zwei Verbindungsmittel 102 voneinander getrennt und miteinander elektrisch verbunden, angeordnet. D.h. dass hier die Leiterplattenbereiche 10 und 1 1 aus einzelnen, elektrisch über die elektrischen Verbindungselemente 102 verbundenen Leiterplatten oder aus einer in zwei oder mehrere Leiterplattenbereiche 10, 1 1 geteilten Leiterlatte gebildet sind. Je nach Anwendung kann es sinnvoller sein, gefaltete oder gestapelte Leiterplattenanordnungen oder eine Kombination daraus zu verwenden. Dies wird vom Fachmann entschieden.
In Figuren 1 bis 3 sind zwei Leiterplattenbereiche 10 und 1 1 gezeigt, die mittels einem flexiblen Bereich 101 bzw. über Verbindungselemente 102 miteinander verbunden sind. Allerdings ist die Erfindung nicht auf eine gefaltete oder gestapelte Leiterplattenanordnung 1 mit zwei Leiterplattenbereichen 10 und 1 1 beschränkt. Vielmehr können auch mehrere durch einen flexiblen Bereich oder durch Verbindungselemente miteinander elektrisch in Verbindung stehende Leiterplattenbereiche 10 und 1 1 zur Verfügung gestellt werden. Auch eine Kombination zwischen gefalteter und gestapelter Leiterplattenanordnung 1 ist möglich.
In den Figuren nicht gezeigt ist, dass die Leiterplattenanordnung mittels Fixierelementen fixiert sein kann, wenn die Verkapselung die Anordnung nicht in Position hal- ten kann, z.B. da ein oder mehrere der Leiterplattenbereiche eine große Länge aufweisen und somit ein Winkel zu einem anderen Leiterplattenbereich nicht gehalten werden kann. Hierfür können die Leiterplattenbereiche, Stecker und/oder Kühlkörper vor der Duroplast-Kapselung mechanisch z.B. über Verschraubungen, Abstandshülsen oder andere geeignete Mittel fixiert werden.
Zur Befestigung des Steuergerätes mit der Leiterplattenanordnung im Fahrzeug können ferner - ebenfalls nicht gezeigte - Schraubaugen am Kühlkörper oder am Duroplast bzw. Steckerkörper vorgesehen sein. Auch können zusätzliche Anschraubbuchsen im Kunststoff, also der Verkapselung vorgesehen sein.
Durch die Bereitstellung der Kombination aus gestapelter und/oder gefalteter Leiterplattenanordnung, welche durch eine Verkapselung umgeben ist, sowie der Anbind- barkeit weiterer Bauteile an diese Anordnung, ist ein bauraumoptimiertes Aufbaukonzept mit einer robusten Kapselung der Elektronik realisiert.
Bezuqszeichen
Leiterplattenanordnung
Leiterplattenbereiche
Flexibler Bereich der Leiterplatte
Elektrische Verbindungselemente entwärmtes Bauelement
Stecker
Verkapselung
Einlegeteil
Kühlkörper

Claims

Patentansprüche
1 . Leiterplattenanordnung (1 ), umfassend zumindest eine mit Bauelementen (2) bestückte, gestapelte und/oder gefaltete Leiterplatte,
wobei sich Leiterplattenbereiche (10, 1 1 ) der Leiterplatte (1 ) in einem Abstand und einem vorgegebenen Winkel zueinander gegenüber liegen und elektrisch miteinander an zumindest einem ihrer Randbereiche über jeweilige Verbindungsmittel (101 , 102) verbunden sind,
und wobei die Leiterplattenbereiche (10, 1 1 ), auf den Leiterplattenbereichen (10, 1 1 ) angeordnete Bauelemente (2) und die jeweiligen Verbindungsmittel (101 , 102) mit einer Verkapselung (4) derart umgeben sind, dass sie vollständig in die Verkapselung (4) eingebettet sind.
2. Leiterplattenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei Leiterplattenanordnung (1 ) eine gefaltete Anordnung ist und die Leiterplattenbereiche (10, 1 1 ) über einen flexiblen Bereich (101 ) in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind.
3. Leiterplattenanordnung (1 ) nach Anspruch 2, wobei der Winkel zwischen 45 Grad und 180 Grad liegt.
4. Leiterplattenanordnung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der flexible Bereich (101 ) ein Einlegeteil (5) umfasst.
5. Leiterplattenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplattenanordnung (1 ) über die Verkapselung (4) an einem Kühlkörper (6) angeordnet ist.
6. Leiterplattenanordnung (1 ) nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Bauelement (2) thermisch rückwärts entwärmt ist.
7. Leiterplattenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest einen an einem der Leiterplattenbereiche (10, 1 1 ) angeordneten und nach außen gewandten Stecker (3), wobei der Stecker (3) in einem Bereich, an dem er an dem einen der Leiterplattenbereiche (10, 1 1 ) angeordnet ist, von der Verkapselung (4) umgeben ist.
8. Leiterplattenanordnung (1 ) nach Anspruch 7, wobei der Bereich, an dem der Stecker (3) angeordnet ist, vorbehandelt ist.
9. Leiterplattenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Lei- terplattenanordnung(l ) mittels Fixierelementen fixiert ist.
10. Leiterplattenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der Verkapselung (4) ein Duroplast oder ein Epoxidharz, bevorzugt umfassend ein Füllmaterial, ist.
PCT/EP2017/065673 2016-07-26 2017-06-26 Leiterplattenanordnung WO2018019499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213694.1A DE102016213694A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Leiterplattenanordnung
DE102016213694.1 2016-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019499A1 true WO2018019499A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59295168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065673 WO2018019499A1 (de) 2016-07-26 2017-06-26 Leiterplattenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213694A1 (de)
WO (1) WO2018019499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108390174A (zh) * 2018-04-27 2018-08-10 华勤通讯技术有限公司 电路板装置及包含其的移动终端

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430798A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Siemens Ag Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
US20040070959A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Hiroshi Sakai Multi-layer board, its production method, and mobile device using multi-layer board
US20090103276A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Circuit device and method of manufacturing the same
DE102012214721A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Leiterplattenanordnung und dreidimensionale Leiterplattenanordnung
DE102013216493A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte mit einem ersten starren Leiterplattenabschnitt und einem zweiten starren Leiterplattenabschnitt und Verfahren zum Bereitstellen der Leiterplatte
DE102013219992A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430798A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Siemens Ag Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
US20040070959A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Hiroshi Sakai Multi-layer board, its production method, and mobile device using multi-layer board
US20090103276A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Circuit device and method of manufacturing the same
DE102012214721A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Leiterplattenanordnung und dreidimensionale Leiterplattenanordnung
DE102013216493A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte mit einem ersten starren Leiterplattenabschnitt und einem zweiten starren Leiterplattenabschnitt und Verfahren zum Bereitstellen der Leiterplatte
DE102013219992A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108390174A (zh) * 2018-04-27 2018-08-10 华勤通讯技术有限公司 电路板装置及包含其的移动终端
CN108390174B (zh) * 2018-04-27 2024-04-05 华勤技术股份有限公司 电路板装置及包含其的移动终端

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213694A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831055B1 (de) Steuermodul
DE19907949C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP3257339B1 (de) Mechatronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
EP2087779B1 (de) Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102008043774A1 (de) AVT-Technik mit Transfermolding
DE19855389A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP3089567A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
EP2055155B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP3292593B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
EP1784864A2 (de) Elektrische baugruppe
EP3289839B1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
EP1350043A1 (de) Kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
EP3479663B1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012222180A1 (de) Superflaches Getriebesteuermodul
WO2013041288A1 (de) Elektrisches steuergerät mit moldgehäuse
WO2018019499A1 (de) Leiterplattenanordnung
EP3427557A1 (de) Steuergerät
WO2008006637A1 (de) Elektronische ansteuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
EP3479664B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102006032024B3 (de) Elektronische Ansteuerungsvorschrift für ein Automatikgetriebe
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP2893785B1 (de) Anordnung eines elektrischen steuergeräts an eine schaltplatte
WO2017055042A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
EP2671431A1 (de) Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17736586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17736586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1