DE4336574B4 - Kraftstoff-Fördereinheit - Google Patents

Kraftstoff-Fördereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE4336574B4
DE4336574B4 DE19934336574 DE4336574A DE4336574B4 DE 4336574 B4 DE4336574 B4 DE 4336574B4 DE 19934336574 DE19934336574 DE 19934336574 DE 4336574 A DE4336574 A DE 4336574A DE 4336574 B4 DE4336574 B4 DE 4336574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
ring
webs
unit according
swirl pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934336574
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336574A1 (de
Inventor
Joachim Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934336574 priority Critical patent/DE4336574B4/de
Publication of DE4336574A1 publication Critical patent/DE4336574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336574B4 publication Critical patent/DE4336574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kraftstoff-Fördereinheit mit einer innerhalb eines Schwalltopfes angeordneten Pumpe zum Fördern des Kraftstoffes, bei der die Pumpe in einem Ring aufgenommen ist, von dem Stege in etwa tangential nach außen zum Schwalltopf führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16, 17, 18) als Federarme mit wesentlich größerer axialer Erstreckung als radialer Erstreckung zur Drehachse der Pumpe ausgebildet sind, von oben gesehen in etwa spiralförmig gekrümmt verlaufen und zur Bildung eines als separates Bauteil in den Schwalltopf (11) eingesetzten Pumpenhalters (1) einstückig mit dem Ring (4) und einem ringförmigen Außenteil (2, 3) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Fördereinheit mit einer innerhalb eines Schwalltopfes angeordneten Pumpe zum Fördern des Kraftstoffes, bei der die Pumpe in einem Ring aufgenommen ist, von dem Stege in etwa tangential nach außen zum Schwalltopf führen.
  • Die Halterung der Pumpe im Schwalltopf mittels Stegen dient dazu, Geräusche und Schwingungen der Pumpe nicht zum Schwalltopf hin zu übertragen, so daß sie. von dort nicht über den Kraftstofftank in das Kraftfahrzeug gelangen können. Bei einer bekannten Kraftstoff-Fördereinheit der vorstehenden Art sind die Stege als separate, relativ dickwandige Dämpfkörper ausgebildet, welche jeweils in einer Aufnahme des die Pumpe haltenden Ringes und des Schwalltopfgehäuses eingesetzt sind. Sie bestehen aus einem elastischen Dämpfmaterial und können deshalb nicht einstückig mit dem Ring und/oder dem Schwalltopf ausgebildet werden, was die Herstellungskosten der Kraftstoff-Fördereinheit erheblich erhöht. Die tangentiale Ausrichtung der Stege führt dazu, daß es bei einer durch Quellen verursachten Verlängerung der Stege nur zu einem Verdrehen des die Pumpe tragenden Ringes und nicht zu einem Verspannen oder gar zu einer Lagenänderung des Ringes mit der Pumpe kommen kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftstoff-Fördereinheit der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihre Pumpe mit möglichst einfachen Mitteln schwingungs- und geräuschgedämpft in einem Schwalltopf gehalten wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege als Federarme mit wesentlich größerer axialer Erstreckung als radialer Erstreckung zur Drehachse der Pumpe ausgebildet sind, von oben gesehen in etwa spiralförmig gekrümmt verlaufen und zur Bildung eines als separates Bauteil in den Schwalltopf eingesetzten Pumpenhalters einstückig mit dem Ring und einem ringförmigen Außenteil ausgebildet sind.
  • Solche Stege können aufgrund ihres spiraligen Verlaufs relativ lang und dünnwandig ausgebildet werden, so daß die Pumpe gut abgefedert im Schwalltopf gehalten ist und deshalb Schwingungen und Geräusche nicht von der Pumpe in den Schwalltopf übertragen werden. Dennoch ist der die Pumpe tragende Ring innerhalb des Schwalltopfes exakt positioniert und ändert auch dann seine Lage nicht, wenn die Stege durch die Einwirkung des Kraftstoffes beträchtlich quellen und wenn beim Laufen der Pumpe durch ihre Abstützkräfte Zugkräfte in den Stegen auftreten.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß es ausreicht, wenn vom Ring aus drei Stege spiralförmig nach außen führen, um eine stabile Halterung zu bilden.
  • Wenn das ringförmige Außenteil und die Stege eine ausreichende Höhe haben, dann genügt es, wenn gemäß einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung die Stege vom Ring aus in der Ebene des Pumpenschwerpunkts nach außen zu dem ringförmigen Außenteil führen.
  • Die Pumpe ist gegen Pendelbewegungen ihrer Längsachse besonders gut gesichert, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Pumpenhalter mit axialem Abstand zueinander zwei ringförmige Außenteile hat und vom Ring aus in zwei übereinander liegenden Ebenen die Stege mit vorzugsweise gleicher Länge zum jeweiligen Außenteil führen.
  • Der Pumpenhalter kann auf einfache Weise in den Schwalltopf eingesetzt werden, wenn der Pumpenhalter einen oberen, flanschartigen Rand zum Aufsetzen auf die Oberkante des Schwalltopfes im im Schwalltopf eingesetzten Zustand aufweist.
  • Die Befestigung des Pumpenhalters im Schwalltopf kann durch Rastverbindungen erfolgen, wenn der Pumpenhalter Rasten zum Verrasten mit dem Schwalltopf aufweist.
  • Besonders gut fixiert ist der Pumpenhalter, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung beide übereinander liegenden Außenteile des Pumpenhalters jeweils mit dem Schwalltopf verrastbare Rasten aufweisen.
  • Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Pumpenhalters der Kraftstoff-Fördereinheit,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Schwalltopf der Kraftstoff-Fördereinheit,
  • 3 eine Draufsicht auf den Pumpenhalter nach der 1.
  • Die 1 zeigt einen Pumpenhalter 1, welcher im wesentlichen aus einem oberen, ringförmigen Außenteil 2, einem unteren, ringförmigen Außenteil 3 und einem Ring 4 besteht, welcher zur Aufnahme einer nicht gezeigten Pumpe dient. Das obere Außenteil 2 hat an seiner Oberseite einen flanschartigen Rand 5. Am oberen Außenteil 2 sind zwei von insgesamt drei Rasten 6, 7 zu erkennen. Das untere Außenteil 3 hat ebenfalls Rasten 8, 9, 10, welche als nach unten ragende Rastfüße ausgebildet sind.
  • Die 2 zeigt im Schnitt einen in einem nicht dargestellten Kraftstofftank anzuordnenden Schwalltopf 11. Dieser ist so ausgebildet, daß man von oben her den Pumpenhalter 1 in ihn einschieben kann, bis sich sein flanschartiger Rand 5 von oben her auf die obere Kante des Schwalltopfes 11 aufsetzt. Dabei gelangen die Rasten 610 des Pumpenhalters 1 in Rastaufnahmen des Schwalltopfes 11, von denen in der 2 die Rastaufnahmen 12, 13, 14, 15 zu erkennen sind.
  • Die in 3 gezeigte Draufsicht auf den Pumpenhalter 1 läßt erkennen, daß das obere Außenteil 2 durch insgesamt drei einstückig mit ihm ausgebildete, spiralig verlaufende Stege 16, 17, 18 mit dem Ring 4 verbunden ist, der zum Halten der nicht gezeigten Pumpe dient. Entsprechende Stege verbinden auch das nur in 1 gezeigte untere Außenteil 3 mit dem Ring 4.

Claims (7)

  1. Kraftstoff-Fördereinheit mit einer innerhalb eines Schwalltopfes angeordneten Pumpe zum Fördern des Kraftstoffes, bei der die Pumpe in einem Ring aufgenommen ist, von dem Stege in etwa tangential nach außen zum Schwalltopf führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16, 17, 18) als Federarme mit wesentlich größerer axialer Erstreckung als radialer Erstreckung zur Drehachse der Pumpe ausgebildet sind, von oben gesehen in etwa spiralförmig gekrümmt verlaufen und zur Bildung eines als separates Bauteil in den Schwalltopf (11) eingesetzten Pumpenhalters (1) einstückig mit dem Ring (4) und einem ringförmigen Außenteil (2, 3) ausgebildet sind.
  2. Kraftstoff-Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ring (4) aus drei Stege (16, 17, 18) spiralförmig nach außen führen.
  3. Kraftstoff-Fördereinheit nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (16, 17, 18) vom Ring (4) aus in der Höhe des Pumpenschwerpunkts radial nach außen zu dem ringförmigen Außenteil (3) führen und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  4. Kraftstoff-Fördereinheit nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenhalter (1) mit axialem Abstand zueinander zwei ringförmige Außenteile (2, 3) hat und vom Ring (4) aus in zwei übereinander lie- genden Ebenen die Stege (16, 17, 18) zum jeweiligen Außenteil (2, 3) führen.
  5. Kraftstoff-Fördereinheit nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenhalter (1) einen oberen, flanschartigen Rand (5) zum Aufsetzen auf die Oberkante des Schwalltopfes (11) im im Schwalltopf (11) eingesetzten Zustand aufweist.
  6. Kraftstoff-Fördereinheit nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenhalter (1) Rasten (610) zum Verrasten mit dem. Schwalltopf (11) aufweist.
  7. Kraftstoff-Fördereinheit nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide übereinander liegenden Außenteile (2, 3) des Pumpenhalters (1) jeweils mit dem Schwalltopf (11) verrastbare Rasten (610) aufweisen.
DE19934336574 1993-10-27 1993-10-27 Kraftstoff-Fördereinheit Expired - Lifetime DE4336574B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336574 DE4336574B4 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Kraftstoff-Fördereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336574 DE4336574B4 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Kraftstoff-Fördereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336574A1 DE4336574A1 (de) 1995-05-04
DE4336574B4 true DE4336574B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=6501085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336574 Expired - Lifetime DE4336574B4 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Kraftstoff-Fördereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336574B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111279062A (zh) * 2017-10-12 2020-06-12 纬湃科技有限责任公司 燃料泵和燃料供给单元
EP3978289B1 (de) * 2020-10-02 2023-07-12 Magna Energy Storage Systems GesmbH Kraftfahrzeugtank

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728937B1 (de) * 1995-02-18 1998-11-11 Walter Alfmeier GmbH + Co Präzisions-Baugruppenelemente Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE29511205U1 (de) * 1995-07-11 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE19532333C2 (de) * 1995-09-01 1999-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Halterung einer Pumpe
DE19534411B4 (de) * 1995-09-16 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
FR2740835B1 (fr) * 1995-11-08 1997-12-12 Bitron France Dispositif pour la suspension d'une pompe et/ou d'une crepine appartenant a un ensemble de pompage
US5875816A (en) * 1996-05-17 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Fuel feeding module with integrated fuel fine filter
DE19619992A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
US6378504B1 (en) * 1999-06-10 2002-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Reduced vibration fuel supply systems
ES2238240T3 (es) 1999-11-23 2005-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Unidad de alimentacion dispuesta en una cubeta de chapoteo de un deposito de combustible de un vehiculo de motor.
DE10222158A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Pierburg Gmbh Pumpenanordnung
FR2841300A1 (fr) 2002-06-21 2003-12-26 Delphi Tech Inc Procede d'assemblage d'une pompe electrique, et amortisseur de vibrations pour une telle pompe
FR2841603B1 (fr) 2002-06-28 2005-05-06 Marwal Systems Dispositif de suspension pour pompe electrique
DE60206517T2 (de) 2002-12-20 2006-06-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Schwingungsisolierende Kraftstoffpumpeneinheit
JP2005083303A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Aisan Ind Co Ltd フューエルポンプの振動緩和構造
DE10356061B4 (de) 2003-12-01 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffbehälter
DE102005000730B4 (de) 2005-01-04 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffvorratsbehälter
DE102009046112A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102010054883A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Fördereinheit
DE102010054884A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Fördereinheit
JP6608331B2 (ja) * 2016-04-26 2019-11-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
KR101994268B1 (ko) * 2017-12-19 2019-06-28 (주)동희산업 지지대 조립형 배플

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123367A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123367A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111279062A (zh) * 2017-10-12 2020-06-12 纬湃科技有限责任公司 燃料泵和燃料供给单元
EP3978289B1 (de) * 2020-10-02 2023-07-12 Magna Energy Storage Systems GesmbH Kraftfahrzeugtank

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336574A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336574B4 (de) Kraftstoff-Fördereinheit
DE60310592T2 (de) Geneigte schraubenfedern verschiedener ausführung
EP0761986B1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
EP1689605B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer kraftstoffpumpe in einem kraftstoffbeh lter
DE10100465B4 (de) Kugellager-Halteteil
DE2723771B2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005047121A1 (de) Linearkompressor
DE4302408A1 (de) Einteiliges Halteelement
DE1450960A1 (de) Vorrichtung zur Aufhaengung einer starken Beschleunigungen und/oder Schwingungen ausgesetzten Anordnung
DE202013011533U1 (de) Ringförmige Steckkupplung sowie ein Herstellungs- und ein Verbindungsverfahren dafür
DE3137319A1 (de) Radblende mit einer halterung
DE2507253C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung störender Biegeschwingungen bei einer Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
DE202015102184U1 (de) Kunststofffederelement
EP1934464B1 (de) Fördereinheit
DE1265931B (de) Radanordnung fuer ein verfahrbares Gestell, insbesondere in Geschirrspuelmaschinen
DE102017218901A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Schutzrohrs gegen das Behälterrohr eines Schwingungsdämpfers
WO2007012509A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere partikelfilter für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE10206317B4 (de) Schraubenfederanordnung
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102021118700B4 (de) Sekundär-Filterelement und Filtersystem
DE102011051363A1 (de) Taschenfederkern
DE102008015014B4 (de) Kältemittelkompressoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Kältemittelkompressoranordnung
DE10328355A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer elektrischen Pumpe
DE4130614A1 (de) Traeger, insbesondere fuer eine in einem kraftstoffbehaelter angeordnete kraftstoffpumpe
EP2213360B1 (de) Luftfiltereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right