DE4336235A1 - Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern

Info

Publication number
DE4336235A1
DE4336235A1 DE19934336235 DE4336235A DE4336235A1 DE 4336235 A1 DE4336235 A1 DE 4336235A1 DE 19934336235 DE19934336235 DE 19934336235 DE 4336235 A DE4336235 A DE 4336235A DE 4336235 A1 DE4336235 A1 DE 4336235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vias
ceramic
production
paste
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336235
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl I Roethlingshoefer
Ulrich Dr Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934336235 priority Critical patent/DE4336235A1/de
Priority to JP6252203A priority patent/JPH07162153A/ja
Publication of DE4336235A1 publication Critical patent/DE4336235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5384Conductive vias through the substrate with or without pins, e.g. buried coaxial conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0187Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Stand der Technik
Aus der US 4 234 367 ist ein Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern bekannt. Dazu werden grüne Keramikfolien durch Stanzen mit Öffnungen versehen, die dann mit einer Metallpaste ge­ füllt werden, um so elektrische Durchkontaktierungen zwischen den verschiedenen Ebenen zu bilden. Derartige Öffnungen werden auch als Vias bezeichnet. Weiterhin werden durch Siebdruckprozesse Metall­ pasten für Leiterbahnen auf die grünen Keramikfolien aufgebracht. Eine Vielzahl der grünen Keramikfolien wird justiert übereinander angeordnet und dann in einem Brennprozeß miteinander versintert. Es entsteht so eine Keramik-Multilayerplatte, in deren Inneren eine Vielzahl von Leiterbahnen und Vias angeordnet sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Kapazitäten mit hohen Kapazitätswerten im Keramik-Multilayer ausgebildet werden können. Da dazu im wesentlichen die gleichen Prozeßschritte wie zur Herstellung des Keramik-Multilayer genutzt werden, ist der dazu be­ nötigte Mehraufwand gering. Weiterhin kann durch Variation der Zu­ sammensetzung der Keramikpaste die Kapazität ohne eine Design­ änderung beeinflußt werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich. Durch Aufbringen von Elektroden werden besonders einfach Kondensatoren ausgebildet. Durch die Nebeneinander-Anordnung einer Vielzahl von Vias können auch große Kondensatoren ausgebildet werden. Das Aufbringen der Elek­ troden kann wahlweise unmittelbar auf den Vias wie auch auf den anderen grünen Keramikplatten erfolgen. Durch Anpassung der Zu­ sammensetzung der Kondensatorpaste, insbesondere des Füllstoff­ gehalts, kann die Verarbeitbarkeit verbessert werden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen Stapel von grünen Keramikfolien in aus­ einandergezogener Darstellung und die Fig. 2 einen Keramik-Multi­ layer, der durch Brennen aus dem Stapel nach Fig. 1 hervorgegangen ist.
Beschreibung der Erfindung
In der Fig. 1 ist in auseinandergezogener Darstellung ein Stapel bestehend aus 4 grünen Keramikfolien 1 gezeigt. In die grünen Keramikfolien sind Vias 7 eingebracht, d. h. Öffnungen, die sich durch die gesamte Dicke der grünen Keramikfolie 1 hindurch er­ strecken. Diese Vias 7 sind entweder mit einer Metallpaste 2 oder einer Kondensatorpaste 3 gefüllt. Weiterhin sind auf den grünen Keramikfolien 1 Strukturen 4 aus Metallpaste für Leiterbahnen vorge­ sehen. Ebenso sind Strukturen 5 für Kondensatorelektroden vorge­ sehen. Diese können entweder auf der Keramikfolie 1 über den Vias 7 mit Kondensatorpaste 3 oder aber auch auf anderen Keramik­ folien 1 angeordnet sein. Durch Brennen des Stapels aus der Fig. 1 geht der Keramik-Multilayer nach der Fig. 2 hervor. Aus den Strukturen 4 für Leiterbahnen sind nach dem Brennen Leiterbahnen 8 hervorgegangen. Die Vias 7, die mit Metallpaste 2 gefüllte waren, bilden nun Durchkontaktierungen 10, mit denen die verschiedenen Ebenen des Keramik-Multilayer kontaktiert werden. Durch die Elek­ troden 9 wird nun ein Kondensator gebildet, dessen Kapazität durch Durchkontaktierungen 10 und Leiterbahnen 8 als Teil einer Schaltung verwendet werden kann. Da die Kondensatorpaste 3 nach dem Brennen eine besonders hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, ist der Kapazitätswert der durch die beiden Elektroden 9 gebildeten Kapazi­ tät besonders groß.
Die Kondensatorpaste 3 besteht in der Regel aus einem organischen Binder, einem anorganischen Binder und zermahlenen Feststoffen mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, wie beispielsweise Barium­ titanat. Das sich durch Brennen der Kondensatorpaste 3 ausbildende Material ist besonders porös. Dies ergibt sich daraus, daß der An­ teil an anorganischem Binder, in der Regel einem Glas, gering ge­ halten werden muß, um eine hohe Dielektrizitätskonstante zu er­ reichen. Derartige poröse Materialien weisen das Problem auf, daß Gase, insbesondere Wasserdampf, eingelagert werden können, und so die Kapazität zwischen den Kondensatorplatten 9 eine Funktion der umgebenden Luftfeuchtigkeit wird. Bei der hier gezeigten Ausbildung sind diese porösen Bereiche jedoch vollständig vom restlichen Keramik-Multilayer selbst umgeben, so daß ein Eindringen von Wasser­ dampf ausgeschlossen ist. Der Wert der Kapazität zwischen den beiden Elektroden 9 ist daher besonders stabil.
Die hier gezeigte Anordnung mit einer Vielzahl von Vias 7, die je­ weils mit einer Kondensatorpaste 3 gefüllt sind, können auch in Multilayerschaltungen große Kapazitäten ausgebildet werden. Ein Auf­ bringen von Kondensatorpaste 3 auf der Oberfläche einer grünen Keramikfolie 1 ist hingegen mit großen Schwierigkeiten verbunden. Die Kondensatorpaste 3 muß relativ dick aufgebracht werden, da die Durchschlagsfestigkeit durch das sich bildende poröse Material ge­ ring ist. Um eine Durchschlagsicherheit gegenüber den im Zusammen­ hang mit Multilayerschaltungen gebräuchlichen Spannungen zu gewähr­ leisten, muß die poröse Schicht näherungsweise so dick wie eine grüne Keramikfolie ausgebildet werden. Die dadurch entstehenden Oberflächenunebenheiten würden die Brauchbarkeit eines so gebildeten Keramik-Multilayers beeinträchtigen. Der hier gezeigte Prozeß läßt sich jedoch problemlos in das übliche Herstellungsverfahren für Keramik-Multilayer integrieren. Als einziger zusätzlicher Prozeß­ schritt wurde dabei das Füllen eines Teils der Vias 7 mit Konden­ satorpaste 3 anfallen. Alle weiteren Prozeßschritte, wie Aufbringen von Strukturen 5 für Leiterbahnen oder Füllen der anderen Vias 7 mit Metallpaste 2 oder Brennen des Stapels, können unverändert bleiben. Das hier vorgestellte Verfahren erlaubt so die Herstellung von Kondensatoren in Keramik-Multilayern mit vergleichsweise geringem Aufwand.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern (6), bei der mehrere grüne Keramikfolien (1) mit Strukturen (4) für Leiterbahnen und Vias (7) übereinander angeordnet und miteinander gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Keramikfolie (1) Vias (7) vorgesehen sind, die mit einer Kondensatorpaste (3) gefüllt sind.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Vielzahl von Vias (7) mit Kondensatorpaste (3) nebeneinander angeordnet werden, und daß Elektroden (9) über und unter der Vielzahl von Vias (7) angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Füllen der Vias (7) mit Kondensatorpaste (3) durch Siebdruck eine Struktur (5) für eine Elektrode (9) über die Vias (7) mit der Kondensatorpaste (3) aufgedruckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Struktur (5) für eine Elektrode durch Siebdruck auf eine grüne Keramikfolie (1) aufgebracht wird, die dann mit der grünen Keramik­ folie (1), die die Vias (7) mit Kondensatorpaste (3) enthält, ver­ bunden wird.
DE19934336235 1993-10-23 1993-10-23 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern Withdrawn DE4336235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336235 DE4336235A1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern
JP6252203A JPH07162153A (ja) 1993-10-23 1994-10-18 セラミック−多層の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336235 DE4336235A1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336235A1 true DE4336235A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336235 Withdrawn DE4336235A1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07162153A (de)
DE (1) DE4336235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609221C1 (de) * 1996-03-09 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von keramischen Mehrschichtsubstraten
US5759690A (en) * 1994-09-09 1998-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Epoxy resin mixtures for prepregs and composites

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001257471A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Ngk Insulators Ltd 多層配線基板及びその製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759690A (en) * 1994-09-09 1998-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Epoxy resin mixtures for prepregs and composites
DE19609221C1 (de) * 1996-03-09 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von keramischen Mehrschichtsubstraten
US5876538A (en) * 1996-03-09 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing a ceramic multilayer substrate for complex electronic circuits

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07162153A (ja) 1995-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738343C2 (de)
DE10361087B4 (de) Gedruckte Schaltplatte mit eingebetteten Kondensatoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60011515T2 (de) Herstellung von Keramiksubstraten und ungesintertes Keramiksubstrat
EP2118912A1 (de) Vielschicht-bauelement und verfahren zur herstellung eines vielschicht-bauelements
DE2126909A1 (de) Dielektrische Zusammensetzung
DE1916789C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Mehrschichtschaltung
DE19509554A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multilayerschaltung
DE10016427C2 (de) Sensor, insbesondere Feuchtesensor, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19609221C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Mehrschichtsubstraten
DE4337749C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern
WO1997040529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen multilayer-substrats
DE4336235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern
DE2461995C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2526553C3 (de) Mehrlagige elektronische Schichtschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4233403C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden
EP1425167A2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen substrats und keramisches substrat
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise
DE2303158A1 (de) Verfahren zur herstellung von anschlussplatten
DE102004047007A1 (de) Keramiksubstrat für elektronische Dünnschichtbauelemente, Verfahren für das Herstellen des Substrats und elektronisches Dünnschichtbauelement unter Verwendung des Substrats
DE2462008C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020208681A1 (de) Kondensatoranordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kondensatoranordnung
DE2462006C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstrukturmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4336234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Multilayerplatten
DE10039296B4 (de) Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung
DE2616563A1 (de) Kondensator und dergleichen bauelement sowie deren herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee