DE4233403C2 - Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden

Info

Publication number
DE4233403C2
DE4233403C2 DE4233403A DE4233403A DE4233403C2 DE 4233403 C2 DE4233403 C2 DE 4233403C2 DE 4233403 A DE4233403 A DE 4233403A DE 4233403 A DE4233403 A DE 4233403A DE 4233403 C2 DE4233403 C2 DE 4233403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic plate
firing
green
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4233403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233403A1 (de
Inventor
Walter Roethlingshoefer
Ulrich Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4233403A priority Critical patent/DE4233403C2/de
Priority to JP5247685A priority patent/JPH06196586A/ja
Publication of DE4233403A1 publication Critical patent/DE4233403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233403C2 publication Critical patent/DE4233403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5194Metallisation of multilayered ceramics, e.g. for the fabrication of multilayer ceramic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/642Capacitive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09672Superposed layout, i.e. in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4614Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der EP 345809 A1 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden aus grünen Keramikfolien mit Leiterbahnen und Durchkontaktierungen bekannt, bei dem die grünen Keramikfolien derart übereinander gestapelt werden, dass durch die Durchkontaktierungen elektrische Verbindungen zwi­ schen den Leiterbahnen hergestellt werden. Als Materialien für die Leiterbahnen werden dabei u. a. auch Kupfer und Silber verwendet.
Aus der US 4,947,286 ist ein Mehrlagen-Keramikkondensator bekannt, der durch Bren­ nen mehrerer grüner Keramikfolien aus dielektrischen Materialien mit darauf angeord­ neten inneren Elektroden hergestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptan­ spruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass Materialien mit großen Unterschieden in der Dielektrizitätskonstanten, beispielsweise einer bereits gebrannten keramikplatte in einem Mehrlagen-Hybrid miteinander kombiniert werden können, die bei der ausschließlichen Verwendung von grünen Keramikfolien nicht mit- einander kombinierbar sind. Durch diese Erweiterung der Materialpalette lassen sich die Herstellungskosten verringern und die Qualität von Mehrlagen-Hybriden verbessern.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruchs angegebenen Verfahrens möglich. Besonders einfach erfolgt die Her­ stellung der Keramikplatte durch Brennen einer weiteren grünen Keramikfolie. Wenn dabei Brenntemperaturen über 1000°C verwendet werden, so können Materialien mit besonders hoher Dielektrizitäts­ konstante zu porenfreien Keramikplatten gebrannt werden. Durch die Verwendung einer Brenntemperatur des Stapels von weniger als 1000°C können Materialien mit einer besonders geringen Dielektrizitäts­ konstante verwendet werden, so daß die Leitungseigenschaften der Mehrlagen-Hybride besonders günstig sind. Weiterhin erlauben derart niedrige Brenntemperaturen die Verwendung von besonders nieder­ ohmigen und kostengünstigen Metallisierungen aus Kupfer oder Silber. Durch die Verwendung der Keramikplatte mit großer Dielektrizitäts­ konstante zur Ausbildung von Kondensatoren im Mehrlagen-Hybrid lassen sich große Kapazitäten realisieren, die sonst nur wesentlich kostenintensiver durch oberflächenmontierte Bauteile zu erreichen sind. Durch eine besonders dünne Auslegung der Keramikplatte lassen sich dabei besonders große Kapazitätswerte erreichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Stapel von grünen Keramikfolien mit einer keramischen Platte, Fig. 2 einen damit hergestellten Mehr­ lagen-Hybrid und Fig. 3 eine weitere keramische Platte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 wird ein Stapel 10, bestehend aus vier grünen Keramikfolien 1 und einer Keramikplatte 2 in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. Die grünen Keramikfolien 1 sind mit Leiter­ bahnen 3 und Durchkontaktierungen 4 versehen. Die Keramikplatte 2 weist eine Durchkontaktierung 4 auf. Weiterhin sind die grünen Keramikfolien 1, die unmittelbar auf und unter der Keramikplatte 2 liegen, auf den der Keramikplatte 2 zugewandten Seiten mit Kon­ densatorplatten 5 versehen.
Die grünen Keramikfolien 1 bestehen aus einem Keramikpulver, einem anorganischen Binder und einem organischen Binder. Beim Brennen werden die grünen Keramikfolien 1 auf Temperaturen, die typischer­ weise kleiner als 1000°C sind, aufgeheizt. In einer ersten Brenn­ phase wird dabei der organische Binder, in der Regel ein Kunststoff, rückstandslos verbrannt. Im weiteren Verlauf des Brennprozesses werden dann das Keramikpulver, beispielsweise Aluminiumoxid, und der anorganische Binder, in der Regel ein Glas, zu einer keramischen Platte gebrannt.
Die Durchkontaktierungen 4 werden in der Regel dadurch hergestellt, daß im grünen Zustand Öffnungen in die grünen Keramikfolien 1 einge­ bracht werden. Dies kann beispielsweise durch Stanzen erfolgen. Die Löcher in den grünen Keramikplatten 1 werden dann mit einer Metall­ paste gefüllt. Solche Metallpasten werden auch dafür genutzt, Strukturen für die Leiterbahnen 3 auf den grünen Keramikfolien 1 zu erzeugen. Dabei wird typischerweise der Siebdruck der Metallpasten verwendet. Die Metallpasten bestehen aus einem Metallpulver, einem anorganischen Binder und einer organischen Paste. Beim Brennprozeß wird die organische Paste rückstandsfrei verbrannt, und das Metall­ pulver bildet mit dem anorganischen Binder metallisch leitende Leiterbahnen 3 oder Durchkontaktierungen 4.
In der Fig. 2 ist ein Mehrlagen-Hybrid 7 gezeigt, der durch das Brennen des Stapels 10 der Fig. 1 hergestellt ist. Der Mehr­ lagen-Hybrid ist aus vier Keramikfolien 1 und einer Keramikplatte 2 aufgebaut. Auf der Oberseite des Mehrlagen-Hybrides 7 ist ein weiteres Bauteil ein Siliziumchip 8 aufgebracht. Der Siliziumchip 8 ist durch Bonddrähte 9 mit den Leiterbahnen 3 des Mehrlagen-Hybrides 7 verbunden. Weiterhin ist der Mehrlagen-Hybrid 7 auf einem Träger 6 aufgebracht. Durch die Kondensatorplatten 5 wird ein Kondensator gebildet. Durch die hohe Dielektrizitätskonstante der Keramikplatte 2 ist die elektrische Kapazität des so gebildeten Kondensators be­ sonders groß.
Bei der Herstellung von Mehrlagen-Hybriden durch Brennen von grünen Keramikfolien mit aufgedruckten Metallpasten für Leiterbahnen und mit Metallpasten gefüllten Löchern für Durchkontaktierungen müssen die Materialien für die grüne Keramikfolie und die Materialien für die Metallpasten aufeinander abgestimmt sein. Besonders interessant ist dabei, wenn die Brenntemperatur kleiner als 1000°C ist, da in diesem Temperaturbereich besonders billige und elektrisch gut leitende Materialien, wie beispielsweise Kupfer oder Silber für die Metallpasten verwendet werden können. Brenntemperaturen in einem Bereich über 1100°C verlangen in der Regel die Verwendung von Wolfram für die Metallpasten. Dieses Material ist jedoch weniger günstig, da die elektrische Leitfähigkeit vergleichsweise gering ist und der Preis des Materials hoch ist. Bei Brenntemperaturen von kleiner als 1000°C weisen die Keramikfolien in der Regel einen hohen Glasanteil auf. Solche Keramikfolien weisen daher eine niedrige Di­ elektrizitätskonstante auf. Andere Füllmaterialien, mit denen eine hohe Dielektrizitätskonstante erreicht werden kann, wie beispiels­ weise Bariumtitanat, lassen sich bei einer Brenntemperatur von unter 1000°C nur schlecht in Keramikfolien ver­ wenden. Brenntemperaturen von kleiner als 1000°C sind nicht geeignet diese Materialien in geeigneter Weise miteinander zu versintern, so daß ein porenfreier und qualitativ hochwertiger Mehrlagen-Hybrid entsteht. Materialien, die eine hohe Dielektrizitätskonstante auf­ weisen, benötigen in der Regel eine hohe Brenntemperatur von über 1000°C. Mit einer derartigen Brenntemperatur können jedoch nicht die Vorteile einer Metallisierung, die bei Temperaturen unter 1000°C brennbar ist, verwendet werden. Der hier vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es, beide Vorteile in einem Mehrlagen-Hybrid zu ver­ einigen. Zunächst wird eine keramische Platte 2 hergestellt, die eine große Dielektrizitätskonstante aufweist. Diese keramische Platte 2 ist nicht mehr im grünen Zustand und wird somit von einem Brennprozeß mit Temperaturen unter 1000°C so gut wie nicht mehr ver­ ändert. Diese keramische Platte 2 wird dann in Kombination mit grünen Keramikfolien 1 und Metallpasten verwendet, die niedrige Brenntemperaturen von kleiner 1000°C benötigen. Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert somit die Vorteile eines Verfahrens zur Her­ stellung von Mehrlagen-Hybriden bei niedrigen Temperaturen von weniger als 1000°C mit der erweiterten Materialpalette von Prozessen die höhere Temperaturen über 1000°C benötigen.
In der Fig. 3 wird die Herstellung einer Keramikplatte 2 mit einer Durchkontaktierung 4 und Kondensatorplatten 5 beschrieben. Zur Her­ stellung der Keramikplatte 2 wird von einer grünen Keramikfolie aus­ gegangen, die mit einer Öffnung für die Durchkontaktierung 4 ver­ sehen wird. Durch Brennen dieser Keramikfolie wird dann die Keramik­ platte 2 hergestellt. Da für die Keramikplatte 2 Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante verwendet werden, sind dabei Brenntemperaturen von größer als 1000°C notwendig. Alternativ ist es möglich, die Löcher für die Durchkontaktierungen 4 erst nach dem Brennen beispielsweise durch Schneiden mit einem Laser einzubringen. Auf die so hergestellte Keramikplatte 2 werden dann durch Siebdruck Metallpasten für die Kondensatorplatten 5 und die Durchkon­ taktierungen 4 aufgebracht. Dabei werden jedoch Metallpasten ver­ wendet, deren Brenntemperaturen bei einer Temperatur von kleiner 1000°C liegen. Im Unterschied zur keramischen Platte 2 der Fig. 1 sind bei der hier gezeigten keramischen Platte 2 die Kondensator­ platten 5 direkt auf der keramischen Platte 2 aufgebracht. Zur Aus­ bildung des Kondensators im Mehrlagen-Hybrid sind beide Vorgehens­ weisen möglich. Wichtig ist bei der in Fig. 3 gezeigten Vorgehens­ weise nur, daß die Metallpaste für die Kondensatorplatten 5 im richtigen, d. h. niedrigen, Temperaturbereich brennbar sind.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden, bei dem grüne Keramikfolien (1) mit Leiterbahnen (3) und Durchkontaktierungen (4) versehen werden, bei dem die grünen Keramikfolien (1) übereinander derart in einem Stapel (10) angeordnet wer­ den, dass durch die Durchkontaktierungen (4) elektrische Verbindungen zwischen den Leiterbahnen (3) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine gebrannte Keramikplatte (2) aus einem Material mit hoher Dielektrizi­ tätskonstante im Stapel (10) angeordnet wird, wobei die Brenntemperatur des Stapels (10) < 1000°C gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikplatte (2) durch Brennen einer weiteren grünen Keramikfolie hergestellt wird, wobei das Material so gewählt wird, dass die Brenntemperatur der weiteren Keramikfolie über 1000°C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Leiter­ bahnen (3) und die Durchkontaktierungen (4) Kupfer oder Silber gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikplatte (2) mit Durchkontaktierung (4) versehen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrlagen-Hybrid mindestens einen Kondensator aufweist, und das für den Kon­ densator auf beiden Seiten der Keramikplatte (2) Kondensatorplatten (5) im Stapel (10) angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Keramikplatte (2) dünner gewählt wird als die Dicke der Keramikfolien (1).
DE4233403A 1992-10-05 1992-10-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden Expired - Fee Related DE4233403C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233403A DE4233403C2 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden
JP5247685A JPH06196586A (ja) 1992-10-05 1993-10-04 多層ハイブリッドの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233403A DE4233403C2 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233403A1 DE4233403A1 (de) 1994-04-07
DE4233403C2 true DE4233403C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=6469644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233403A Expired - Fee Related DE4233403C2 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH06196586A (de)
DE (1) DE4233403C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208526A1 (de) * 2014-05-07 2015-12-03 Infineon Technologies Ag Elektronikbaugruppe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601672A (en) * 1994-11-01 1997-02-11 International Business Machines Corporation Method for making ceramic substrates from thin and thick ceramic greensheets
JP3586531B2 (ja) 1997-02-05 2004-11-10 武藤化学株式会社 フィルター付プレパラートを用いる検体標本作製装置
JP3451868B2 (ja) * 1997-01-17 2003-09-29 株式会社デンソー セラミック積層基板の製造方法
JP2002520878A (ja) * 1998-07-15 2002-07-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 組み込まれた受動電子素子を備えたセラミック成形体の製造方法、この種の成形体及び成形体の使用
JP3666321B2 (ja) * 1999-10-21 2005-06-29 株式会社村田製作所 多層セラミック基板およびその製造方法
KR100711008B1 (ko) * 1999-12-15 2007-04-24 고등기술연구원연구조합 혼합형 세라믹 모듈 패키지 제작방법
US20060162844A1 (en) 2005-01-26 2006-07-27 Needes Christopher R Multi-component LTCC substrate with a core of high dielectric constant ceramic material and processes for the development thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947286A (en) * 1988-08-11 1990-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer capacitor device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947286A (en) * 1988-08-11 1990-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer capacitor device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208526A1 (de) * 2014-05-07 2015-12-03 Infineon Technologies Ag Elektronikbaugruppe
DE102014208526B4 (de) * 2014-05-07 2020-01-30 Infineon Technologies Ag Elektronikbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233403A1 (de) 1994-04-07
JPH06196586A (ja) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738343C2 (de)
EP0016307B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
DE69835659T2 (de) Mehrschichtiges keramisches Substrat mit einem passiven Bauelement, sowie Herstellungsverfahren
DE60011515T2 (de) Herstellung von Keramiksubstraten und ungesintertes Keramiksubstrat
DE3889614T2 (de) Keramischer Mehrschichtkondensator.
DE69024185T2 (de) Laminiertes LC-Element und sein Herstellungsverfahren
DE19628680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE69300907T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat mit Gradienten-Kontaktlöchern.
EP1761936B1 (de) Elektrisches mehrschichtbauelement mit zuverlässigem lötkontakt
DE2703956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtkeramik
DE19903572A1 (de) Monolithischer Kondensator
EP0000384A1 (de) Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
DE602004004983T2 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3017447A1 (de) Mikrogehaeuse fuer einen elektronischen schaltkreis und hybridschaltkreis, welcher ein solches mikrogehaeuse aufweist
DE3887186T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Mehrschichtkondensators.
DE10317675B4 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000004577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen körpers mit einem integrierten passiven elektronischen bauelement, derartiger körper und verwendung des körpers
DE4233403C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden
DE1589500A1 (de) Duennfilmkondensator und Verfahren zur Einstellung seiner Kapazitaet
DE3428259C2 (de)
DE69726056T2 (de) Dielektrische Dickschichtzusammensetzung für Kondensatoren
DE19609221C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Mehrschichtsubstraten
DE68912365T2 (de) Mehrschichtkondensator.
DE4337749C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Multilayern
DE2461995C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee