DE10039296B4 - Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung - Google Patents

Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10039296B4
DE10039296B4 DE10039296A DE10039296A DE10039296B4 DE 10039296 B4 DE10039296 B4 DE 10039296B4 DE 10039296 A DE10039296 A DE 10039296A DE 10039296 A DE10039296 A DE 10039296A DE 10039296 B4 DE10039296 B4 DE 10039296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer film
substrate
ceramic
layer arrangement
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10039296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039296A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Schulte
Hans-Joerg Renz
Leonore Dr. Schwegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10039296A priority Critical patent/DE10039296B4/de
Priority to DE10066307A priority patent/DE10066307B4/de
Publication of DE10039296A1 publication Critical patent/DE10039296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039296B4 publication Critical patent/DE10039296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4511Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using temporarily supports, e.g. decalcomania transfers or mould surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/063Forming interconnections, e.g. connection electrodes of multilayered piezoelectric or electrostrictive parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Schichtanordnung mit
– mindestens zwei übereinander angeordneten keramischen Substraten (20, 21, 22),
– zwischen denen sich mindestens eine Transferfolie (10) mit jeweils mindestens einer zumindest bereichsweise auf der Transferfolie aufgebrachten, zu transferierenden Beschichtung (11) in Form einer Paste, insbesondere eines Schlickers, befindet,
– wobei die Beschichtung der Transferfolie in Kontakt zur Substratoberfläche steht,
– die Transferfolie um mindestens eine Seitenfläche (24) eines der Substrate herumgeführt ist
– und die Transferfolie durch Wärmebehandlung zumindest nahezu rückstandsfrei zersetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schichtanordnung mit einer beschichteten Transferfolie sowie ihre Verwendung zur Herstellung von keramischen Bauteilen.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von keramischen Funktionselementen oder Bauteilen, insbesondere bei der Herstellung keramischer Vielschichtelemente, wird in der Regel eine Direkt-Drucktechnik wie der Siebdruck eingesetzt, um beispielsweise auf keramischen Grünfolien oder gesinterten Keramikkörpern dünne Funktionsschichten aufzutragen. Dabei ist es üblich, diese Funktionsschichten mittels Siebdruck entweder direkt auf das keramikhaltige Substrat oder indirekt auf zuvor aufgebrachte Druckschichten aufzutragen. Typische Vertreter solcher keramischer Bauteile sind einerseits sogenannte Mehrlagen-Komposite („multilayer-composits") mit einer regelmäßigen Schichtabfolge der Form A-B-A-B-A-B, wobei A beispielsweise für eine keramische Schicht und B beispielsweise für eine aufgedruckte Funktionsschicht mit einem eigenen Layout steht. Ein Beispiel für solche Funktionsschichten sind Innenelektrodenschichten zwischen keramischen Schichten in Piezo-Aktoren.
  • Daneben ist bekannt, Mehrlagen-Komposite mit mehreren Druckschichten zwischen den keramischen Schichten herzustellen, wobei die Druckschichten ein weitgehend beliebiges Layout aufweisen können. Eine derartige Schichtabfolge ist häufig in planaren Abgassensoren beispielsweise nach dem Muster A-B1-B2-B3-A-B4-B2-A-B1 realisiert, wobei A für eine keramische Schicht und Bi (i = 1, 2, 3, 4) für eine aufgedruckte Funktionsschicht steht.
  • Neben Mehrlagen-Bauteilen sind weiter keramische Bauteile mit komplexem, mehrschichtigem Aufbau und weitgehend beliebiger räumlicher Ausdehnung (Quader, Zylinder, Sechseck usw.) bekannt, deren Oberflächen mit einer oder mehreren aufgedruckten Funktionsschichten von weitgehend frei wählbarem Layout versehen worden sind. Eine laterale Verbindung der Funktionsschichten in diesen Mehrlagen-Bauteilen beispielsweise zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung erfolgt dabei bisher durch Durchkontaktierungen zwischen den Funktionsschichten. Ein Beispiel sind ebenfalls planare Abgassensoren.
  • Bei bekannten Direkt-Drucktechniken auf insbesondere keramikhaltigen Substraten tritt häufig das Problem auf, dass bedruckte und danach gestapelte keramische Grünfolien nur schlecht aufeinander haften, und deshalb nach dem Bedrucken schwierig zu laminieren sind. Weiter ist es vielfach nicht möglich, Funktionsschichten zu realisieren, die Strukturen aufweisen, die sich über zwei oder mehr Schichtebenen erstrecken. So ist insbesondere der Druck ununterbrochener Strukturen auf gestuftem Untergrund schwierig. Weiter werden zur Ausführung von Durchkontaktierungen zwischen zwei Ebenen bisher mindestens drei Druckschritte benötigt, was das Druckverfahren aufwendig und fehleranfällig macht. Darüber hinaus sind die Substrate nach dem Bedrucken bisher vielfach schwer handhabbar, da eine bedruckte Oberfläche nicht mehr berührt werden darf, und sowohl vor Berührung als auch von Ablagerung von Partikeln geschützt werden muss.
  • Insgesamt ist somit die Direkt-Drucktechnik auf keramikhaltigen Substraten insbesondere bei komplexen Drucklayouts und/oder schwierig handhabbaren Pasten fehleranfällig und verfahrenstechnisch aufwendig, so dass eine verhältnismäßig große Zahl von auszusortierenden Fehldrucken anfällt, was besonders dann nachteilig ist, wenn das bedruckte Material teuer und im einmal bedruckten Zustand nicht mehr recyclierbar ist. Dies gilt im Speziellen auch für Substrate bzw. Bauteile, die bereits viele zeit- und kostenintensive Arbeitsschritte durchlaufen haben, wie beispielsweise aufwendige Druckschritte oder Laminier- und Sinterprozeduren. Unter einer schwierig zu verarbeitenden Paste ist dabei eine Paste zu verstehen, die bereits bei geringen Schwankungen der Verarbeitungsbedingungen ein verändertes, nicht mehr tolerierbares Druckverhalten zeigt.
  • In der Literatur sind beispielsweise folgende konkrete Verfahrenstechniken beschrieben worden:
    Aus DE 195 38 843 C1 ist eine silber- und palladiumhaltige Paste bekannt, die zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren eingesetzt werden kann. Es wird dabei vorgeschlagen, die Paste zur Erzeugung einer niedrigen Elektrodenschichtdicke zunächst im Siebdruckverfahren auf eine dielektrische Keramikfolie (= direktes Verfahren) oder auf eine Trägerfolie (= indirektes Verfahren) zu drucken. Anschließend folgt ein partieller Zersetzungsprozess der Silberverbindung bei Temperaturen von 80 bis 220°C unter Einwirkung von Wärme und/oder energiereicher Strahlung, so dass ein dünner Metallfilm mit einer Elektrodenstruktur zurückbleibt. Beim indirekten Verfahren wird nun die Elektrodenstruktur in einem Heißpressvorgang von der Trägerfolie auf eine grüne Keramik übertragen. Es ist jedoch nicht vorgesehen, eine Schichtanordnung mit mindestens zwei übereinander angeordneten keramischen Substraten herzustallen, zwischen denen sich die Transferfolie befindet, die um mindestens eine Seitenfläche eines der Substrate herumgeführt ist.
  • Weiter wird in DE 196 37 551 A1 ein Transferdruckverfahren für Vielschichtbauelemente beschrieben. Dabei wird ein keramisches Substrat mit einer gedruckten Schicht bedruckt, bei dem das Transfermedium eine hoch-tief-strukturierte Druckfolie mit erhöhten und vertieften Teilen der Oberfläche ist. Für den Druckprozess wird die gesamte Oberfläche der Druckfolie mit dem Druckmedium beschichtet und das Druckmedium von den erhöhten Teilen der Druckfolienoberfläche auf das Substrat übertragen. In dieser Lehre ist es ebenfalls nicht bekannt, die Druckfolie um eine Seitenfläche des Substrates herum zu führen.
  • Schließlich ist aus DE 689 11 125 T2 ein weiteres Verfahren zur Herstellung keramischer elektronischer Komponenten bekannt, wobei die Komponenten aus mehreren Schichten bestehen. Das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Mehrzahl von Metallfilmen auf jeweiligen Trägern gebildet und wenigstens ein Teil eines jeden der Filme von den Trägern auf jeweilige Keramikrohschichten übertragen werden. Dabei ist es weder vorgesehen, die Träger um eine Seitenfläche der Keramikrohschichten herum zu führen noch mit diesen Trägern anschließend eine Wärmebehandlung durch zu führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Funktionsschichten zu realisieren, die Strukturen aufweisen, die sich über zwei oder mehr Schichtebenen erstrecken und miteinander verbunden sind. Mit solch einer Anordnung wird die Herstellung von ke ramischen Bauteilen wie keramischen Mehrlagen-Kompositen vereinfacht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schichtanordnung bzw. ihre Verwendung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass Funktionsschichten über mehrere Funktionsebenen lateral miteinander verbunden sind, ohne dass es dazu eines besonderen verfahrenstechnischen Aufwandes bedarf. Die Schichtanordnung wird realisiert durch ein einfaches Herumführen einer beschichteten Transferfolie um eine Seitenfläche eines oder mehrerer Substrate. Dazu muss das Substrat nicht direkt bedruckt werden, sondern die zu erzeugende Beschichtung wird zunächst auf eine Transferfolie aufgebracht, insbesondere aufgedruckt, die anschließend mit dem Substrat in Kontakt gebracht wird. Die eingesetzte Transferfolie ist danach mittels einer Wärmebehandlung zumindest nahezu rückstandsfrei zersetzbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • So ist besonders vorteilhaft, wenn die Transferfolie eine organische Kunststofffolie ist. Dabei ist die Zusammensetzung dieser Kunststofffolie weiter vorteilhaft in einfacher Weise an die Zusammensetzung des vorgegebenen Substrates anpassbar, so dass die in Kontakt mit dem Substrat befindliche Transferfolie bereits beim Erwärmen auf eine sogenannte Hafttemperatur erweicht, und sodann an dem Substrat haftet ohne zu Verfließen, und ohne, dass eine beispielsweise strukturierte Beschichtung auf der Transferfolie in unerwünschtem Maße verzerrt wird.
  • Die Verwendung einer beschichteten Transferfolie zur Erzeugung von keramischen Bauteilen mit aus der Beschichtung hergestellten Funktionsschichten hat weiter den Vorteil, dass auch in ihrer Geometrie schwierig direkt zu bedruckende Substrate zuverlässig, leicht und kostengünstig mit der Transferfolie zu versehen, beispielsweise zu bekleben sind. Insofern kann auf aufwendige Spezialdruckverfahren verzichtet werden.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die 1a bis 1d verdeutlichen das grundsätzliche Prinzip des indirekten Beschichtungsverfahrens, wobei 1a und 1b das Aufbringen einer strukturierten Beschichtung auf eine Transferfolie erläutern und 1c den Transfer dieser Schichtanordnung auf ein Substrat und 1d ein mit dieser Schichtanordnung versehenes Substrat zeigen. 2 zeigt ein keramisches Mehrlagen-Komposit mit einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung, die zwei miteinander über eine Außenfläche verbundene Funktionsschichten aufweist.
  • Zunächst wird das grundsätzliche Prinzip des indirekten Beschichtungsverfahrens mit 1a bis 1d erläutert. Das indirekte Beschichtungsverfahren an sich ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, seine Erläuterung dient aber dem Verständnis der erfindungsgemäßen Schichtanordnung. Die 1a zeigt eine flächige Transferfolie 10 in Form einer dünnen, organischen Kunststofffolie, die durch Siebdruck oder Aufrakeln einer entsprechenden Organik-Paste auf eine sogenannte Release-Folie, oder alternativ durch ein Extrusi onsverfahren hergestellt worden ist. Die 1b erläutert, wie auf dieser Transferfolie 10 dann in einem nächsten Verfahrensschritt eine Beschichtung 11 aufgedruckt worden ist, die im konkreten Ausführungsbeispiel aus einer entsprechend strukturierten Paste besteht. Derartige Pasten sind vielfach aus der Herstellung von metallischen Leiterbahnen wie Platin-Zuleitungen oder Platin-Heizern in planaren Abgassensoren bekannt. Weiter sind solche Pasten auch aus der Herstellung von Aluminiumoxid-Isolationsschichten auf keramischen Grünfolien bekannt. Die 1c erläutert den nächsten Verfahrensschritt, bei dem die gemäß 1b hergestellte Schichtanordnung 5 aus Transferschicht 10 und Beschichtung 11 mit einem keramikhaltigen Substrat 12 in Kontakt gebracht wird, wobei sich die Beschichtung 11 zwischen Substrat 12 und Transferfolie 10 befindet.
  • Das keramikhaltige Substrat 12 ist beispielsweise eine bekannte keramische Grünfolie, wie sie bei der Herstellung von planaren Abgassensoren üblich ist. Sie enthält neben einem Binder, einem Weichmacher und einem Lösungsmittel insbesondere Yttrium-stablisiertes Zirkoniumdioxid. Alternativ kann das keramikhaltige Substrat 12 aber auch ein bereits gebranntes keramisches Bauteil sein.
  • Die 1d erläutert das mit der Schichtanordnung 5 versehene keramikhaltige Substrat 12.
  • Nach dem Verfahrensschritt gemäß 1d erfolgt anschließend ein Erwärmen des mit der Schichtanordnung 5 versehenen keramikhaltigen Substrates 12 auf eine Hafttemperatur von typischerweise 60°C bis 140°C, die von der Zusammensetzung der Transferfolie 10 abhängig ist. Das Erwärmen auf die Hafttemperatur bewirkt, dass die Transferfolie 10 ohne zu Zerfließen erweicht und dabei an dem keramikhaltigen Substrat 12 festhaftet oder mit diesem verklebt. Dieses Verkle ben bzw. Haften erfolgt weiter derart, dass die Verbindung von Transferfolie 10 und Substrat 12 auch nach einem Abkühlen weiter bestehen bleibt. Anschließend erfolgt dann ein Sintern des mit der Schichtanordnung 5 versehenen keramikhaltigen Substrates 12, wodurch ein Keramikkörper bzw. ein keramisches Bauteil mit einer strukturierten Funktionsschicht entsteht, in die die zuvor aufgebrachte Beschichtung 11 beim Sintern überführt worden ist. Im Laufe dieses Sinterprozesses wird weiter die Transferfolie 10 zumindest nahezu rückstandsfrei durch Pyrolyse ersetzt.
  • Durch das erläuterte Verfahren wird gewährleistet, dass die zunächst auf die Transferfolie 10 aufgebrachte strukturierte Beschichtung 11 abbildungstreu auf das keramikhaltige Substrat 12 transferiert, und danach die Transferfolie 10 ohne Zerstörung bzw. Beeinträchtigung der Strukturierung der Beschichtung 11 wieder entfernt werden kann. Insofern wird ein direktes Bedrucken des keramikhaltigen Substrates 12 mit den bereits erläuterten Nachteilen vermieden.
  • Die 2 erläutert nun ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das sich vom Gegenstand gemäß 1d dadurch unterscheidet, dass die Schichtanordnung 5 aus Transferfolie 10 und Beschichtung 11 auch um eine Seitenfläche 24 einer keramischen Grünfolie 21 herumgeführt ist, so dass eine erste Funktionsebene 25 und eine zweite Funktionsebene 26 entsteht, die mittels der um die Seitenfläche 24 herumgeführten Transferfolie 10 und mittels der dort auf der Transferfolie 10 befindlichen Beschichtung 11 miteinander verbunden sind. Durch das Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist somit insbesondere nach dem Sintern eines derartig aufgebauten keramischen Mehrlagenkomposits 50 in einfacher Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Funktionsebenen 25, 26 realisierbar, ohne dass es einer aufwendigen Drucktechnik zum Bedrucken der Seitenfläche 24 bedarf.
  • Gemäß 2 ist nach dem Sintern des keramischen Mehrlagen-Komposites 50 ein keramisches Bauteil entstanden, das drei keramische Schichten aufweist, die aus den zunächst eingesetzten keramischen Grünfolien 20, 21, 22 hervorgegangen sind. Durch die beim Sintern ablaufende Pyrolyse wurde weiter die Transferfolie 10 zumindest weitgehend rückstandsfrei zersetzt, und die Beschichtung 11 in Funktionsschichten, beispielsweise metallische Leiterbahnen, überführt, die mittels der Seitenfläche 24 lateral miteinander verbunden sind. Der elektrische Kontakt zwischen den Funktionsschichten in den Funktionsebenen 25, 26 kann dabei in einfacher Weise durch Leitfähigkeitsmessungen geprüft werden.
  • Im Übrigen ist offensichtlich, dass in 2 auch mehrere, gegebenenfalls unterschiedliche Transferfolien 10 mit jeweils gegebenenfalls mehreren, unterschiedlichen Beschichtungen 11 und/oder unterschiedlich strukturierten Beschichtungen 11 übereinander angeordnet, und um die Seitenfläche 24 herumgeführt werden können, so dass die erste Funktionsebene 25 bzw. die zweite Funktionsebene 26 jeweils mehrere Teilebenen aufweist. Insbesondere kann auch diese Weise eine erste, beispielsweise platinhaltige, elektrisch leitfähige Beschichtung mit einer ersten Transferfolie und darüber eine zweite, beispielsweise aluminiumoxidhaltige, elektrisch isolierende Beschichtung mit einer zweiten Transferfolie aufgebracht, und um die Seitenfläche 24 herumgeführt werden.
  • Damit erhält man eine Schichtanordnung mit mindestens zwei übereinander angeordneten keramischen Substraten (20, 21, 22), zwischen denen sich mindestens eine Transferfolie (10) mit jeweils mindestens einer zumindest bereichsweise auf der Transferfolie aufgebrachten, zu transferierenden Beschichtung (11) in Form einer Paste, insbesondere eines Schlickers, befindet, wobei die Beschichtung der Transferfolie in Kontakt zur Substratoberfläche steht, die Transferfolie um mindestens eine Seitenfläche (24) eines der Substrate herumgeführt ist und die Transferfolie durch Wärmebehandlung zumindest nahezu rückstandsfrei zersetzbar ist. Auch können mehrere sich zumindest bereichsweise überlappende Transferfolien (10) aufgebracht sein.
  • Wenn mindestens drei, übereinander angeordnete Substrate (20, 21, 22) vorgesehen sind, erhält man eine Schichtanordnung, wobei die beschichtete Transferfolie das erste Substrat (20) von dem zweiten Substrat (21) und das zweite Substrat (21) von dem dritten Substrat (22) trennt, und wobei die Transferfolie von dem Bereich zwischen erstem und zweitem Substrat über eine Seitenfläche (24) des zweiten Substrates (21) in den Bereich zwischen zweitem und drittem Substrat herumgeführt ist.

Claims (6)

  1. Schichtanordnung mit – mindestens zwei übereinander angeordneten keramischen Substraten (20, 21, 22), – zwischen denen sich mindestens eine Transferfolie (10) mit jeweils mindestens einer zumindest bereichsweise auf der Transferfolie aufgebrachten, zu transferierenden Beschichtung (11) in Form einer Paste, insbesondere eines Schlickers, befindet, – wobei die Beschichtung der Transferfolie in Kontakt zur Substratoberfläche steht, – die Transferfolie um mindestens eine Seitenfläche (24) eines der Substrate herumgeführt ist – und die Transferfolie durch Wärmebehandlung zumindest nahezu rückstandsfrei zersetzbar ist.
  2. Schichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei, übereinander angeordnete Substrate (20, 21, 22) vorgesehen sind, wobei die beschichtete Transferfolie das erste Substrat (20) von dem zweiten Substrat (21) und das zweite Substrat (21) von dem dritten Substrat (22) trennt, und wobei die Transferfolie von dem Bereich zwischen erstem und zweitem Substrat über eine Seitenfläche (24) des zweiten Substrates (21) in den Bereich zwischen zweitem und drittem Substrat herumgeführt ist.
  3. Schichtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (11) mindestens einer der Transferfolien unterschiedliche Zusammensetzungen und/oder unterschiedliche Strukturen aufweisen.
  4. Schichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfolie (10) eine organische Kunststofffolie ist.
  5. Schichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich zumindest bereichsweise überlappende Transferfolien (10) aufgebracht sind.
  6. Verwendung der Schichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines keramischen Bauteils.
DE10039296A 2000-08-11 2000-08-11 Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE10039296B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039296A DE10039296B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung
DE10066307A DE10066307B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039296A DE10039296B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung
DE10066307A DE10066307B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039296A1 DE10039296A1 (de) 2002-02-28
DE10039296B4 true DE10039296B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7652137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039296A Expired - Fee Related DE10039296B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung
DE10066307A Expired - Fee Related DE10066307B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066307A Expired - Fee Related DE10066307B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10039296B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063217A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektroden-Trägerfolie, insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68911125T2 (de) * 1989-02-09 1994-05-19 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung der keramischen elektronischen Komponenten von mehreren Schichten.
DE19538843C1 (de) * 1995-10-19 1996-12-12 Degussa Silber- und palladiumhaltige Paste zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren
DE19637551A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Philips Patentverwaltung Transferdruckverfahren für Vielschichtbauelemente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229288A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Anwendung eines composites und composit zur dekoration von oberflaechen
DE10012245A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Keramischer Grünkörper mit einer platinhaltigen, photostrukturierbaren Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68911125T2 (de) * 1989-02-09 1994-05-19 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung der keramischen elektronischen Komponenten von mehreren Schichten.
DE19538843C1 (de) * 1995-10-19 1996-12-12 Degussa Silber- und palladiumhaltige Paste zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren
DE19637551A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Philips Patentverwaltung Transferdruckverfahren für Vielschichtbauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066307B4 (de) 2009-02-19
DE10039296A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736055C3 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zum Herstellen der mehrschichtigen gedruckten Schaltung
DE3738343C2 (de)
DE112008001956T5 (de) Mehrschichtkeramiksubstrat und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011052365A1 (de) Mikrostrukturierter Heißprägestempel
EP2132771B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramischen mehrlagen-schaltungsanordnung und entsprechende schaltungslage und mehrlagen-schaltungsanordnung
DE10039296B4 (de) Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung
DE102016224943A1 (de) Trägersubstrat, Elektronikmodul und Verfahren zum Ausbilden eines Trägersubstrates
EP2498283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitersubstrates
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise
EP1696705B1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE102006033887B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers mit leitfähiger Polymerschicht
EP1445795B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaltungsträgern mit integrierten passiven Bauelementen
DE10224537B4 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen kapazitiven Tastatureinrichtung
DE4309005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden
EP2127505B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen widerstands auf einem substrat
DE102017211723B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE102010035488B4 (de) Herstellung von keramischen Grünfolien sowie deren Verwendung zur Herstellung von Keramiken
EP0906006A2 (de) Verfahren zur Herstellung druckdichter Durchkontaktierungen
DE102010029096B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements
DE102009041952B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Keramiksubstrats und mehrlagiges Keramiksubstrat und dessen Verwendung
WO2007014549A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen keramikverbundes
DE2011628A1 (de) Mehrschichtige keramische Schaltkreisplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4336234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Multilayerplatten
DE102006048465B4 (de) Verfahren zur Herbeiführung eines definierten Schrumpfungsverhaltens eines keramischen Grünfolienabschnittes und Verwendung eines flachen Körpers als Brennunterlage
DE102012113018A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtträgerkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066307

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066307

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee