DE102010063217A1 - Elektroden-Trägerfolie, insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements - Google Patents

Elektroden-Trägerfolie, insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102010063217A1
DE102010063217A1 DE102010063217A DE102010063217A DE102010063217A1 DE 102010063217 A1 DE102010063217 A1 DE 102010063217A1 DE 102010063217 A DE102010063217 A DE 102010063217A DE 102010063217 A DE102010063217 A DE 102010063217A DE 102010063217 A1 DE102010063217 A1 DE 102010063217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
carrier
carrier film
foil
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010063217A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Benes
Robert Koellein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010063217A priority Critical patent/DE102010063217A1/de
Priority to PCT/EP2011/072526 priority patent/WO2012080206A1/de
Publication of DE102010063217A1 publication Critical patent/DE102010063217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/067Forming single-layered electrodes of multilayered piezoelectric or electrostrictive parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Eine Elektroden-Trägerfolie (1), die insbesondere zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements dient, umfasst eine Trägerschicht (6), die auf einem organischen Trägermaterial basiert, und einem mit der Trägerschicht (6) verbundene Elektrodenstruktur (7), die auf einem metallischen Elektrodenmaterial basiert. Hierdurch kann eine Elektroden-Trägerfolie (1) geschaffen werden, die einer lückenlosen Qualitätskontrolle unterzogen werden kann. Die Elektroden-Trägerfolie (1) kann dadurch in vorteilhafter Weise in ein Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Bauelements Eingang finden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, insbesondere von piezoelektrischen Aktoren. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Herstellung von piezoelektrischen Aktoren, wie sie für Brennstoffeinspritzventile von Brennstoffeinspritzanlagen für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen oder gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen.
  • Bei der Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen müssen Innenelektrodenschichten für den Aufbau der einzelnen Innenelektroden aufgebracht werden. Dies ist durch Aufbringen einer Metallpaste im Siebdruckverfahren auf eine präkeramische Grünfolie möglich. Anschließend werden die mit der Siebdruckpaste versehenen Grünfolien gestapelt und zu einem monolithischen Vielschichtgrünling laminiert. In einem thermischen Entbinderprozess wird der von organischen Bindern zusammengehaltene Grünling dann von seinen organischen Bestandteilen befreit. Darauf folgt ein Sinterprozess, um das Vielschicht-Keramikbauteil mit den Innenelektroden fertigzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Elektroden-Trägerfolie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 haben den Vorteil, dass die Herstellbarkeit von Bauelementen verbessert ist. Speziell kann eine verbesserte Qualitätsprüfung erfolgen und somit eine gleich bleibende Qualität der hergestellten Bauelemente erreicht werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Elektroden-Trägerfolie und des im Anspruch 9 angegebenen Verfahrens möglich.
  • Durch den Einsatz der Elektroden-Trägerfolie bei der Herstellung von Bauelementen kann in vorteilhafter Weise ein Siebdruckverfahren zur Aufbringung von Elektroschichten auf keramische Schichten entfallen. Die Elektroden-Trägerfolie kann hierbei als Formmaterial für die Innenelektroden von keramischen, elektrischen Vielschicht-Bauelementen, insbesondere piezoelektrischen Bauelementen, dienen. Das organische Trägermaterial der Trägerschicht kann in vorteilhafter Weise mit dem anorganischen Elektrodenmaterial, insbesondere einem metallischen Elektrodenmaterial, mit einer vorgegebenen Ausgestaltung versehen werden. Die Trägerschicht, die auf dem organischen Trägermaterial basiert, kann hierbei als folienförmige Trägerschicht ausgestaltet sein. Das organische Trägermaterial dieser Trägerschicht ist hierbei in vorteilhafter Weise auf die präkeramische Grünfolie sowie die relevanten Herstellungsprozesse, insbesondere Laminieren, Entbindern und Sintern, abgestimmt. Durch eine geeignete Ausgestaltung der mit der Trägerschicht verbundenen Elektrodenstruktur können hierbei weitgehend beliebige Ausgestaltungen der Innenelektroden erzielt werden. Speziell werden Ausgestaltungen der Innenelektroden ermöglicht, wie sie auch durch Siebdruckverfahren erzielbar sind.
  • Bei der Herstellung von Bauelementen kann die Elektroden-Trägerfolie dann unter Entfall des Siebdruckprozesses zwischen einzelne Grünfolienlagen gestapelt werden. Durch Laminieren kann beispielsweise ein monolithischer Grundkörper gebildet werden, der mittels thermischer Verfahren, beispielsweise thermisches Entbindern und Sintern, zum keramischen Vielschicht-Bauelement weiter prozessiert werden kann.
  • Als Vorteil ergibt sich somit auch, dass der Siebdruckschritt bei der Herstellung des Bauelements entfällt. Damit ergibt sich auch eine Verringerung der Herstellungskosten sowie die Vermeidung von mit dem Siebdruckprozess verbundenen Problemen, die unter anderem mit der Metallpaste beziehungsweise Elektrodenpaste zusammenhängen. Als weiterer Vorteil ist eine Qualitätssteigerung möglich, die durch die gleichmäßigeren Eigenschaften der Elektroden-Trägerfolie gegenüber einer Siebdruck-Pastenschicht möglich ist. Zudem ist die Qualität der Elektroden-Trägerfolie, die als Formmaterial für die Herstellung der Bauelemente hergestellt und gelagert werden kann, lückenlos überprüfbar. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Elektroden-Trägerfolie unabhängig von der Herstellung der Bauelemente selbst hergestellt und vertrieben wird. Hierdurch ist eine Auslagerung der Herstellung der Elektroden-Trägerfolie von der Herstellung der Bauelemente möglich. Dies ermöglicht auch eine Spezialisierung auf die Herstellung von Elektroden-Trägerfolien.
  • In vorteilhafter Weise ist die Elektrodenstruktur durch integrieren des anorganischen Elektrodenmaterials in das organische Trägermaterial innerhalb der Trägerschicht ausgestaltet. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das anorganische Elektrodenmaterial als metallisches Elektrodenmaterial ausgestaltet ist. Das anorganische Elektrodenmaterial ist hierbei in vorteilhafter Weise durch in das organische Trägermaterial eingebrachte Metallpartikel und/oder durch ein in das organische Trägermaterial eingebrachtes Metallpulver in das organische Trägermaterial integriert. Auf diese Weise kann die Trägerschicht die Elektrodenstruktur aufnehmen, so dass die Elektrodenstruktur zuverlässig mit der Trägerschicht verbunden ist. Hierdurch kann eine lagerfähige Elektroden-Trägerfolie ausgestaltet werden, deren Qualität lückenlos überprüft werden kann. Im Unterschied zu einer Pastenschicht ist es somit möglich, eine gleich bleibende Qualität der Elektroden-Trägerfolie zu erzielen, was sich günstig auf die Qualität der unter Verwendung der Elektroden-Trägerfolie hergestellten Bauelemente auswirkt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Elektrodenstruktur auf die Trägerschicht aufgebracht ist. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Elektrodenstruktur auf die Trägerschicht aufgedruckt ist. Dies kann auf einem Druckverfahren basieren, das metallische Toner einsetzt. Möglich sind auch Beschichtungsverfahren, insbesondere ein CVD-Verfahren, ein PVD-Verfahren oder ein Sputtern. Somit ist es möglich, die Elektrodenstruktur auch auf die Trägerschicht aufzubringen. Auf diese Weise kann ebenfalls eine lagerfähige Elektroden-Trägerfolie hergestellt werden. Eine lückenlose Qualitätsprüfung und eine Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität der für die Herstellung von Bauelementen eingesetzten Elektroden-Trägerfolie ist somit möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist das organische Trägermaterial ein ausbrennbares organisches Trägermaterial, das bei einem thermischen Entbinderprozess zumindest im Wesentlichen ausbrennt. Hierdurch kann das organische Trägermaterial beim thermischen Entbinderprozess rückstandslos entfernt werden, wodurch nur das anorganische Elektrodenmaterial zwischen den übrigen Schichten, insbesondere Keramikschichten, verbleibt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine zusätzliche Ausbrennstruktur vorgesehen ist, dass die zusätzliche Ausbrennstruktur auf einem organischen Material basiert und dass die zusätzliche Ausbrennstruktur auf die Trägerschicht aufgebracht ist. Auf diese Weise können gezielt Sollbruchstellen in dem Bauelement ausgestaltet werden. Beispielsweise sind solche Sollbruchstellen für gezielte Polungsrisse von Vorteil. Hierdurch kann gezielt eine Schwächung des Bauteils an gewissen Stellen, das heißt den Sollbruchstellen, erzielt werden. Hierdurch kann insbesondere vermieden werden, dass unkontrollierte Risse durch die Elektrodenschichten führen und somit zu einem teilweisen Ausfall führen. Die zusätzliche Ausbrennstruktur kann hierbei in weitgehend beliebiger Ausgestaltung auf die Trägerschicht aufgebracht werden. Vorteilhaft ist es besonders, dass die zusätzliche Ausbrennstruktur neben dem anorganischen Elektrodenmaterial der Elektrodenstruktur auf der Trägerschicht ausgestaltet ist. Speziell kann neben dem Elektrodenmaterial für die Elektrodenschicht im Bereich der späteren Isolationszone des Bauteils das entsprechende organische Material der zusätzlichen Ausbrennstruktur aufgedruckt sein. Beim Blockaufbau kann in einer gewünschten Stapelhöhe statt einer Elektroden-Trägerfolie ohne zusätzliche Ausbrennstruktur dann eine Elektroden-Trägerfolie mit zusätzlicher Ausbrennstruktur zwischen die Keramikfolien oder dergleichen gestapelt werden. Hierdurch ergeben sich gezielt Sollbruchstellen an den gewünschten Stapelhöhen.
  • Die Herstellung der Elektroden-Trägerfolie kann vorab und somit separat von dem Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Bauelements ausgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass zunächst größere Elektroden-Trägerfolien, die beispielsweise als Endlos-Trägerfolie oder Endlosrolle ausgestaltet sind, hergestellt werden, und dann aus einer größeren Charge mit Elektroden-Trägerfolien, die Trägerfolienteile in den benötigten Abmessungen zerteilt und/oder zugeschnitten werden.
  • Hierbei kann die Trennung zu den Trägerfolienteilen bereits bei der Herstellung der Elektroden-Trägerfolie erfolgen. Die Trennung zu den Trägerfolienteilen kann auch unmittelbar vor dem Blockaufbau, beispielsweise durch Ablängen von einer Endlosrolle, erfolgen. Besonders vorteilhaft ist ein gemeinsames Stanzen und Stapeln einer keramischen Grünfolie mit der Elektroden-Trägerfolie. Solch ein zusammengefügter Verbund ermöglicht dann ein gemeinsames Abtrennen. Hierdurch kann die Herstellung der Bauelemente weiter vereinfacht werden. Durch die in Frage kommenden Herstellungsverfahren für die Elektroden-Trägerfolie und die Herstellung der Bauelemente mittels der Elektroden-Trägerfolie ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung und Rationalisierung.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass auf der Trägerschicht mit Markierungen versehene Positionierungsstellen vorgesehen sind. Hierdurch ist eine exakte Ausrichtung der Elektroden-Trägerfolie beziehungsweise von Elektroden-Trägerfolien beim Zusammenfügen beziehungsweise Stapeln eines Grünkörpers für das Bauelement möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine zwischen Keramikfolien angeordnete Elektroden-Trägerfolie entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen Darstellung;
  • 2 die in 1 dargestellte Elektroden-Trägerfolie in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 den in 2 dargestellten Schnitt durch eine Elektroden-Trägerfolie entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 den in 2 dargestellten Schnitt durch eine Elektroden-Trägerfolie entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Elektroden-Trägerfolie 1, die zwischen Keramikfolien 2, 3 angeordnet ist. Die Elektroden-Trägerfolie 1 eignet sich besonders zur Herstellung von elektrischen Bauelementen, insbesondere keramischen Bauelementen. Speziell eignet sich die Elektroden-Trägerfolie zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, die insbesondere für Brennstoffeinspritzventile von Brennstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen. Das beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit solch einer Elektroden-Trägerfolie 1 eignet sich besonders zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements. Die Elektroden-Trägerfolie 1 der Erfindung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Bauelements eignen sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Elektroden-Trägerfolie 1 weist eine erste Seite 4 und eine von der ersten Seite 4 abgewandte zweite Seite 5 auf. Die erste Seite 4 kann hierbei als Oberseite 4 dienen, während die zweite Seite 5 als Unterseite 5 dient. Die Keramikfolie 2 wird an die Unterseite 5 der Elektroden-Trägerfolie 1 angefügt. Ferner wird die Keramikfolie 3 auf die Oberseite 4 der Elektroden-Trägerfolie 1 gefügt. Hierdurch ergibt sich ein zusammengefügter Verbund 1, 2, 3 aus der Elektroden-Trägerfolie 1 und den Keramikfolien 2, 3.
  • Die Elektroden-Trägerfolie 1 weist eine Trägerschicht 6 auf, die auf einem organischen Trägermaterial basiert. Außerdem weist die Elektroden-Trägerfolie 1 eine Elektrodenstruktur 7 auf, die mehrere Felder 8, 9, 10 umfasst, von denen in der 1 die Felder 8 bis 10 gekennzeichnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Elektrodenstruktur 7 eine Anordnung mit 8 × 3 = 24 Feldern. Diese 24 Felder dienen zur Ausgestaltung von einer entsprechenden Anzahl von Innenelektroden. Die Anordnung der Felder 8 bis 10 und die Ausgestaltung der Felder 8 bis 10 ist hierbei weitgehend beliebig wählbar.
  • Die Felder 8 bis 10 der Elektrodenstruktur 7 sind auf der Basis eines anorganischen Elektrodenmaterials, insbesondere eines metallischen Elektrodenmaterials, ausgestaltet.
  • Auf der Trägerschicht 6 sind mit Markierungen 11, 12 versehene Positionierungsstellen 13, 14 vorgesehen. Die Positionierungsstellen 13, 14 dienen hierbei für eine exakte Ausrichtung der Elektroden-Trägerfolie 1 beim Stapeln des Grünkörpers für das Vielschicht-Bauelement. Hierbei können eine Vielzahl von solchen Elektroden-Trägerfolien 1 mit dazwischen liegenden Keramikfolien 2, 3 gestapelt werden. Anschließend können die Elektroden-Trägerfolien 1 mit den Keramikfolien 2, 3 im zusammengefügten Verbund 1, 2, 3 in Teile getrennt werden. Hierbei weist solch ein Teil beispielsweise das Trägerfolienteil 15 mit der Elektrodenschicht 9 auf, wobei das Trägerfolienteil 15 durch den mit der unterbrochen dargestellten Linie abgetrennten Teil der Elektroden-Trägerfolie 1 veranschaulicht ist.
  • Der gestapelte und abgetrennte Teil mit dem Trägerfolienteil 15 wird dann thermisch entbindert und gesintert. Hierdurch ist das piezokeramische Bauteil hergestellt.
  • Bei der Herstellung des Bauelements kann das Abtrennen von Trägerfolienteilen, beispielsweise des Trägerfolienteils 15, von der Elektroden-Trägerfolie 1 auch vor dem Stapeln der Trägerfolienteile 15 mit den Keramikfolien 2, 3 zu einem Stapel erfolgen.
  • 2 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch die in 1 dargestellte Elektroden-Trägerfolie 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Elektrodenstruktur 7, insbesondere das Feld 9, ist durch Einbringen von anorganische Partikeln und/oder einem anorganischen Pulver in das organische Trägermaterial der Trägerschicht 6 in das organische Trägermaterial integriert. Hierdurch ist das Feld 9 der Elektrodenstruktur 7 mit der Trägerschicht 6 verbunden. Die übrigen Felder der Elektrodenstruktur 7 sind auf entsprechende Weise ausgestaltet. Somit ist durch lokal eingebrachten Füllstoff, der in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus Metallpartikeln und/oder einem Metallpulver besteht, in das Trägermaterial die Ausgestaltung der Elektrodenstruktur 7 der Elektroden-Trägerfolie 1 möglich.
  • 3 zeigt den in 2 dargestellten Ausschnitt einer Elektroden-Trägerfolie 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Elektrodenstruktur 7 mit dem Feld 9 auf die Trägerschicht 6 aufgebracht. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Elektrodenstruktur 7 mit dem Feld 9 auf die Oberseite 4 der Trägerschicht 6 aufgebracht. Dieses Aufbringen kann beispielsweise durch ein Druckverfahren, durch ein CVD-Verfahren, ein PVD-Verfahren oder durch Sputtern erfolgen. Besonders vorteilhaft ist ein Toner-basiertes Druckverfahren, um das Elektrodenmaterial auf die Oberseite 4 der Trägerschicht 6 aufzubringen. Hierdurch können weitgehend beliebige Ausgestaltungen der Elektrodenstruktur 7 und der einzelnen Felder 8 bis 10 vorgegeben sein.
  • 4 zeigt den in 2 dargestellten Ausschnitt der Elektroden-Trägerfolie 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist wie bei dem anhand der 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel eine Elektrodenstruktur 7 mit unter anderen dem Feld 9 auf die Oberseite 4 der Trägerschicht 6 aufgebracht. Außerdem ist zusätzlich eine Ausbrennstruktur 16 auf die Oberseite 4 der Trägerschicht 6 aufgebracht. Hierbei ist in der 4 exemplarisch ein Teil der Ausbrennstruktur 16 veranschaulicht. Die Ausbrennstruktur 16 ist neben dem anorganischen Elektrodenmaterial der Elektrodenstruktur 7 auf der Trägerschicht 6 ausgestaltet.
  • Das organische Trägermaterial der Trägerschicht 6 ist als ausbrennbares organisches Trägermaterial ausgeführt, das bei einem thermischen Entbinderprozess zumindest im Wesentlichen ausbrennbar ist. Hierdurch verbleibt nach dem thermischen Entbindern die Elektrodenstruktur 7 beziehungsweise das entsprechend abgetrennte Feld 9 des Trägerfolienteils 15 zwischen den umgebenden keramischen Teilen der Keramikfolien 2, 3. Außerdem ist auch die Ausbrennstruktur 16 aus einem organischen Trägermaterial gebildet, das bei dem thermischen Entbinderprozess zumindest im Wesentlichen ausbrennt. Hierdurch ergibt sich eine gezielte Materialschwächung, und somit Sollbruchstelle. Die Position der Sollbruchstelle ist hierbei durch das Trägerfolienteil 15 mit dem Feld 9 beliebig innerhalb des Schichtaufbaus vorgebbar. In vorteilhafter Weise sind hierbei mehrere Sollbruchstellen in bestimmten Abständen innerhalb des Vielschichtaufbaus vorgegeben. Dies wird durch Stapeln von Trägerfolienteilen 15 aus einer Elektroden-Trägerfolie 1 ohne Ausbrennstruktur 16 und Trägerfolienteilen 15 aus einer Elektroden-Trägerfolie 1 mit Ausbrennstruktur 16 ermöglicht.
  • Die Ausbrennstruktur 16 ist vorzugsweise im Bereich der späteren Isolationszone des Bauteils angeordnet. Hierdurch wird die Sollbruchstelle in einen passiven Bereich des hergestellten Bauteils gelegt.
  • Die Ausbrennstruktur 16 kann beispielsweise durch ein Druckverfahren auf die Trägerschicht 6 aufgedruckt sein.
  • Die hergestellte Elektroden-Trägerfolie 1 kann insbesondere als Rolle, vorzugsweise als Endlosrolle, ausgestaltet sein. Hierdurch können die einzelnen Trägerfolienteile 16 vorteilhaft in das Verfahren zur Herstellung des elektrischen Bauteils Eingang finden. Hierbei kann beispielsweise ein Zuschneiden auf die benötigten Abmessungen erfolgen. Das Trennen zu Trägerfolienteilen 15 oder anderen Trägerfolienstücken kann im Herstellungsprozess der Elektroden-Trägerfolie 1, unmittelbar vor einem Blockaufbau, beispielsweise durch Ablängen von der Endlosrolle, durch gemeinsames Stanzen und Stapeln eines Verbundes 1, 2, 3 aus Keramikfolien 2, 3 und der Elektroden-Trägerfolie 1 oder auch auf andere Weise erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (11)

  1. Elektroden-Trägerfolie (1), insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen mit zumindest einer Trägerschicht (6), die auf einem organischen Trägermaterial basiert, und zumindest einer mit der Trägerschicht (6) verbundenen Elektrodenstruktur (7), die auf einem anorganischen Elektrodenmaterial basiert.
  2. Elektroden-Trägerfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstruktur (7) durch zumindest teilweises Integrieren des anorganischen Elektrodenmaterials in das organische Trägermaterial zumindest teilweise innerhalb der Trägerschicht (6) ausgestaltet ist.
  3. Elektroden-Trägerfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Elektrodenmaterial durch in das organische Trägermaterial eingebrachte Metallpartikel und/oder ein in das organische Trägermaterial eingebrachtes Metallpulver in das organische Trägermaterial der Trägerschicht (6) integriert ist.
  4. Elektroden-Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstruktur (7) zumindest teilweise auf die Trägerschicht (6) aufgebracht ist und/oder dass die Elektrodenstruktur (7) zumindest teilweise auf die Trägerschicht (6) aufgedruckt ist und/oder dass die Elektrodenstruktur (7) zumindest teilweise durch ein CVD-Verfahren, ein PVD-Verfahren, ein Toner-basiertes Druckverfahren oder ein Sputtern auf die Trägerschicht (6) aufgebracht ist.
  5. Elektroden-Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Ausbrennstruktur (16) vorgesehen ist, dass die zusätzliche Ausbrennstruktur (16) auf einem organischen Material basiert und dass die zusätzliche Ausbrennstruktur (16) auf die Trägerschicht (6) aufgebracht ist.
  6. Elektroden-Trägerfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Ausbrennstruktur (16) neben dem anorganischen Elektrodenmaterial der Elektrodenstruktur (7) auf der Trägerschicht (6) ausgestaltet ist.
  7. Elektroden-Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Trägermaterial der Trägerschicht (6) ein ausbrennbares organisches Trägermaterial ist, das bei einem thermischen Entbinderprozess zumindest im Wesentlichen ausbrennbar ist.
  8. Elektroden-Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Trägerfolie (1) als Rolle, insbesondere Endlosrolle, ausgestaltet ist und/oder dass auf der Trägerschicht (6) mit Markierungen (11, 12) versehene Positionierungsstellen (13, 14) vorgesehen sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines piezoelektrischen Bauelements, das folgende Verfahrensschritte aufweist: a) Abtrennen von Trägerfolienteilen (15) von einer Elektroden-Trägerfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7; b) Stapeln der Trägerfolienteile (15) beziehungsweise mehrerer Elektroden-Trägerfolien (1) mit Keramikfolienteilen beziehungsweise mehreren Keramikfolien (2, 3) zu einem Stapel und c) thermisches Entbindern des Stapels mit den Trägerfolienteilen (15) und den Keramikfolienteilen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Elektroden-Trägerfolie (1) mit zumindest einer Keramikfolie (2, 3) zu einem Verbund zusammengefügt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolienteile (15) zusammen mit den Keramikfolienteilen (2, 3) von dem zusammengefügten Verbund (1, 2, 3) abgetrennt werden.
DE102010063217A 2010-12-16 2010-12-16 Elektroden-Trägerfolie, insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements Ceased DE102010063217A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063217A DE102010063217A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Elektroden-Trägerfolie, insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
PCT/EP2011/072526 WO2012080206A1 (de) 2010-12-16 2011-12-13 Elektroden-trägerfolie, insbesondere zur herstellung von piezoelektrischen bauelementen, und verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063217A DE102010063217A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Elektroden-Trägerfolie, insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063217A1 true DE102010063217A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45420602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063217A Ceased DE102010063217A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Elektroden-Trägerfolie, insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010063217A1 (de)
WO (1) WO2012080206A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223801A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stellgliedes
DE19637551A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Philips Patentverwaltung Transferdruckverfahren für Vielschichtbauelemente
DE10066307B4 (de) * 2000-08-11 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile
WO2008053569A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Kyocera Corporation Multi-layer piezoelectric element and injection apparatus employing the same
DE102007005341A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Epcos Ag Vielschichtbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012080206A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636859B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sollbruchstelle, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP1908131B1 (de) Verfahren zum herstellen eines monolithischen piezoaktors mit teilstapeln, monolithischer piezoaktor mit teilstapeln und verwendung des piezoaktors
DE102007049575B4 (de) Piezoelektrisches Mehrschichtelement
DE102007049576A1 (de) Piezoelektrisches Mehrschichtelement
DE102004026572A1 (de) Herstellungsverfahren für piezoelektrisches Schichtelement
DE102007016316A1 (de) Verfahren und System zum Trennen einer Vielzahl von keramischen Bauelementen aus einem Bauelementeblock
DE102008041061A1 (de) Piezoelektrisches Schichtelement
EP2526574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen vielschichtbauelements
DE102010049311B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktorbauelements
DE10205928A1 (de) Verfahren zur Herstellung piezokeramischer Vielschichtaktoren
EP2543085A1 (de) Piezoelektrisches bauelement
WO2008119702A1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sicherheitsschicht und infiltrationsbarriere und verfahren zu dessen herstellung
DE102008042232A1 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Verfahren, dieses herzustellen
EP2147469B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE102012218755B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements als Stapel und als Stapel ausgebildetes elektronisches Bauelement
DE102010063217A1 (de) Elektroden-Trägerfolie, insbesondere zur Herstellung von piezoelektrischen Bauelementen, und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
EP2436050B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
WO2009043802A1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
EP2798679B1 (de) Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks
EP2847805B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements und durch das verfahren hergestellte vielschichtbauelement
DE102008002504A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gestapelten Piezoaktors sowie Piezoaktor
DE102005037456B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Keramikverbundes
DE102015101311B4 (de) Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Vielschichtbauelementen
DE102011109008A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130422

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final