DE4336014A1 - Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder

Info

Publication number
DE4336014A1
DE4336014A1 DE19934336014 DE4336014A DE4336014A1 DE 4336014 A1 DE4336014 A1 DE 4336014A1 DE 19934336014 DE19934336014 DE 19934336014 DE 4336014 A DE4336014 A DE 4336014A DE 4336014 A1 DE4336014 A1 DE 4336014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring rotor
internal combustion
combustion engine
cylinder block
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336014
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Kohls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934336014 priority Critical patent/DE4336014A1/de
Priority to AU70698/94A priority patent/AU7069894A/en
Priority to PCT/EP1994/001776 priority patent/WO1994028289A1/de
Priority to DE4493480T priority patent/DE4493480D2/de
Publication of DE4336014A1 publication Critical patent/DE4336014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/021Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve
    • F01L7/024Cylindrical valves comprising radial inlet and axial outlet or axial inlet and radial outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/028Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves having the rotational axis coaxial with the cylinder axis and the valve surface not surrounding piston or cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/225Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement having two or more crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0019Cylinders and crankshaft not in one plane (deaxation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder, in dem ein Kolben beweglich gelagert ist, der über eine Kurbelstange mit einer Kurbelwelle verbunden ist, wobei der Zylinder an seinem der Kurbelwelle abgewandten Ende einen Verbrennungsraum aufweist.
In Verbrennungskraftmaschinen wird die in Brennstoffen gebundene Energie in Druck und Temperatur von Verbrennungsgasen umgewandelt. Die Umwandlung geschieht bei Kolbenmaschinen in einem oder mehreren Zylindern gleichzeitig mit der Umsetzung in mechanische Arbeit. Bei Vergasermotoren werden die flüssigen Brennstoffe in Nebel- oder Dampfform dem oder den Zylindern zugeführt. Die Zündung ist eine Fremdzün­ dung. Vielfach werden Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren gleichen Zylindern in verschiedener Anordnung, z. B. in einreihiger Anordnung, in V-Anordnung oder als Boxermotor ausgebildet.
Kolbenverbrennungskraftmaschinen arbeiten entweder nach dem Zweitakt- oder nach dem Viertakt-Verfahren, um die verbrauchten Verbrennungsgase gegen frisches Luft- Kraftstoff-Gemisch auszutauschen. Beim Zweitaktverfahren müssen Spül- und Auspuff­ schlitze bzw. Ventile, beim Viertaktverfahren Ein- und Auslaßventile zeit- und querschnittsrichtig gesteuert werden. Die Ein- und Auslaßventile sind einfache Pilzventile. Zum Öffnen werden die Ein- und Auslaßventile in Richtung des Zylinder­ inneren bewegt. Pilzventile haben eine geringe Abnutzung und lassen sich nachschleifen. Die Ventile können direkt im Zylinderdeckel angeordnet sein. Durch eine äußere Steuerung, die Hebel- und Stoßstangen aufweist, werden die Ventile betätigt. Zum Schließen der Ventile werden jeweils Federn eingesetzt. Eine Steuer- oder Nockenwelle trägt die Ein- und Auslaßnocken. Besonders bei Magermotoren und/oder hochdrehenden Motoren führen diese Steuerteile zu Problemen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Verbrennungskraftmaschine zu entwickeln, bei der der Stoffwechselvorgang auf einfache Weise gesteuert wird und die für die Steuerung des Stoffwechselvorgangs keine nockenbetätigten Pilzventile mehr benötigt.
Das Problem wird bei einer Verbrennungskraftmaschine der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß um den Zylinderkopf und/oder den Zylinderblock ein Ringrotor drehbar gelagert ist, in dem ein Ansaugkanal der einen im Zylinderkopf und/oder im Zylinderblock angeordneten, vom Verbrennungsraum ausgehenden Durchlaß zeitrichtig mit einem Kanal, zur Kraftstoff- und/oder Luftzufuhr verbindet, und ein Auslaßkanal angeordnet sind, der zeitrichtig den Durchlaß mit einem Kanal zur Abgabe von Abgasen verbindet. Bei dieser Verbrennungskraftmaschine entfallen Ventile, Hebel, Stoßstangen an Nocken, Nockenwellen und Federn. Die Steuerung des Stoffwechselvorgangs geschieht durch den Ringrotor bzw. Ringkörper. Es sind daher weniger kompliziert ausgebildete Teile als bei herkömmlichen Verbrennungs­ kraftmaschinen notwendig, um den Stoffwechselvorgang zu steuern. Ein besonderer Vorteil der oben beschriebenen Verbrennungskraftmaschine ist noch darin zu sehen, daß sich der Durchlaß bzw. die Durchlaßöffnung zum Verbrennungsraum, die Teil des Verbrennungsraums sein kann, und der Ansaug- und Auslaßkanal zur Erzeugung eines geringen Ansaugunterdrucks und eines geringen Ausschubgegendrucks querschnittsmäßig entsprechend groß ausbilden lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Mittellinie des Zylinders gegen die Drehachse des Ringrotors geneigt ist, daß der vom Zylinderkopf und dem Kolben in dessen oberen Totpunkt begrenzte Verbrennungsraum unsymmetrisch zur Drehachse des Ringrotors im Raum zwischen der Drehachse und dem Ringrotor angeordnet ist und daß von der dem Ringrotor am nächsten liegenden Seite des Verbrennungsraumes der Durchlaß bis zum Ringrotor verläuft. Bei dieser Ausführungs­ form ergeben sich kurze Wege im Durchlaß zwischen Verbrennungsraum und Ringrotor, so daß nur geringe Strömungswiderstände vorhanden sind. Hierdurch werden der Ansaugunterdruck und der Aushubgegendruck weiter vermindert. Bei einer günstigen Ausführungsform sind wenigstens zwei Zylinder V-förmig in einem Zylinderblock angeordnet, in dessen Zylindern Kolben über Kolbenstangen mit einer gemeinsamen Kurbelwelle verbunden sind, wobei die Mittellinien der Zylinder - auf eine rechtwinklig zur Drehachse der Kurbelwelle verlaufende Ebene projiziert - einen spitzen Winkel miteinander einschließen und wobei die Verbrennungsräume der beiden Zylinder jeweils über in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlaufende Durchlässe an einen beiden Zylindern gemeinsamen Ringrotor angrenzen, der einen Ansaugkanal zur Verbindung der Durchlässe mit einer Zufuhreinrichtung für Kraftstoff und/oder Luft und einen Auslaßkanal zur Verbindung der Durchlässe mit einer Abgasabführeinrichtung hat.
Die beiden Kolben führen bei dieser Ausführungsform somit ihre Hübe gegenläufig aus. Es ist nur ein Ringrotor vorhanden, der die beiden Zylinder steuert. Die Enden der Zylinder am Zylinderkopf befinden sich nebeneinander, beiderseits der Drehachse des Ringrotors.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform sind die Kolben von wenigstens zwei Zylindern über Kolbenstangen mit zwei Kurbelwellen verbunden, die symmetrisch zur Drehachse eines Ringrotors angeordnet sind, wobei die verbrennungsraumseitigen Enden der Zylinder in Achsrichtung der Kurbelwellen nebeneinander angeordnet sind und wobei die Durchlässe zwischen den Verbrennungsräumen der beiden Zylinder und dem Ringrotor in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlaufen und beim Ausschubhub in einen Auslaßkanal und beim Ansaugen in einen Ansaugkanal im Ringrotor einmünden.
Auch bei dieser Ausführungsform führen die beiden Kolben ihre Hübe gegenläufig aus. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind wenigstens zwei Zylinder V- förmig im Zylinderblock derart angeordnet, daß ihre Mittellinien die Drehachse einer gemeinsamen Kurbelwelle schneiden, wobei die in eine rechtwinklig zur Drehachse der Kurbelwelle projizierten Mittellinien einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, und wobei die Zylinder jeweils mit ihren Mittellinien gegen die Drehachsen zweier Ringrotoren nach der gleichen Seite des Zylinderblocks hin geneigt sind, der aufeinander entgegengesetzten Seiten Zylinderköpfe aufweist, auf denen die Ringrotoren je mit einem Ansaug- und Auslaßkanal drehbar gelagert sind.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform hat bei einem sehr großen stumpfen Winkel eine gewisse Ahnlichkeit mit einem Boxermotor. Unter Zylinderblock ist im vorliegenden Fall auch ein Block zu verstehen, der sich zum Zweck der einfacheren Herstellung aus Teilblöcken zusammensetzt.
Vorzugsweise weist der jeweilige Ringrotor auf seiner äußeren Mantelfläche eine Verzahnung wie Zahnkranz auf, der mittels eines Getriebes mit jeweils einer von wenigstens einem Kolben über die Kolbenstange angetriebenen Kurbelwelle verbunden ist. Bei dieser Vorrichtung wird der jeweilige Ringrotor formschlüssig und daher zwangsläufig über die Drehstellungen der Kurbelwelle so gesteuert, daß der Durchlaß seit- und querschnittsrichtig dem jeweiligen Auslaßkanal oder Ansaugkanal gegenüber­ steht.
Es ist auch eine diskontinuierliche Drehung des jeweiligen Ringrotors mittels einer entsprechenden, zwischen der Kurbelwelle und der Verzahnung angeordneten Vorrichtung möglich. Eine solche Vorrichtung kann mechanischer Art, z. B. ein Getriebsmechanismus, oder elektrischer Art sein. Hierdurch läßt sich eine sehr günstige Zeit-Weg-Steuerung des jeweiligen Ringrotors erreichen, indem z. B. eine gewisse Verweildauer des Ringrotors bei sich fluchtend gegenüber stehenden Öffnungen von Durchlaß und Ansaug- bzw. Auslaßkanal erreicht wird. Danach wird der Ringrotor schnell in eine andere Drehstellung bewegt. Hierdurch lassen sich die Strömungsverluste beim Ansaugen und Ausstoßen noch weiter vermindern. Eine diskontinuierliche Bewegung läßt sich auch mittels eines eine Exzentrizität aufweisenden Mechanismus erreichen bzw. es kann ein exzentrisch umlaufender Ringrotor vorgesehen werden.
Bei einer zusätzlichen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei mit gegenläufig arbeitenden Kolben versehene Zylinder im Zylinderblock derart geneigt zueinander angeordnet sind, daß sich ihre Mittellinien unter einem definierten wie stumpfen Winkel schneiden, daß die beiden Zylinder an ihren Enden offen sind und an den einen Enden im Zylinderblock in einen freien Raum einmünden, der eine Öffnung in einer zylindrischen Mantelfläche des Zylinderblocks hat, auf der ein Ringrotor drehbar gelagert ist, der wenigstens einen Ansaugkanal und wenigstens einen Auslaßkanal aufweist, daß der synchron zu den Kolben bewegte Ringrotor beim Ansaughub der Kolben eine Stellung hat, in der Ansaugkanal mit seiner der Mantelfläche zugewandten Öffnung in die Öffnung des Raums im Zylinderblock einmündet. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein Ringrotor für die Steuerung zweier Zylinder ausreicht und ein kompakter Aufbau möglich ist.
Die Ringrotoren ersetzen bei den oben beschriebenen Verbrennungskraftmaschinen die bekannten Pilzventile. Die Verbrennungskraftmaschinen der oben beschriebenen Art können mit Fremdzündung (gemischverdichtend) oder mit Selbstzündung (luftver­ dichtend) arbeiten, d. h. das oben angegebene Prinzip des Ersatzes von Ventilen läßt sich bei Otto-Motoren oder Dieselmotoren einsetzen. Bei Otto-Motoren muß das Brennstoff- Luftgemisch zu Beginn der Verdichtung im jeweiligen Zylinder sein. Bei Dieselmotoren erfolgt die Gemischbildung im Zylinder am Ende der Verdichtung.
Vorzugsweise ragt bei der Ausbildung als Otto-Motor wenigstens eine Zündkerze in den freien Raum, in den die Zylinder im Zylinderblock einmünden. Der freie Raum ist kompakt und unzerklüftet und bildet einen günstigen Verbrennungsraum.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Ansaugkanal im Ringrotor gekrümmt und weist in einer der kreisringförmigen Seitenwände des Ringrotors eine Öffnung auf, die - in Drehrichtung des Ringrotors gesehen - vor der dem Zylinderblock zugewandten Öffnung des Ansaugkanals angeordnet ist. Diese Anordnung wirkt sich günstig auf das Ansaugverhalten aus. Insbesondere begrenzt die mit der Öffnung des Ansaugkanals versehene kreisringförmige Seitenwand des Ringrotors mit weiteren Wänden, die mit dem Zylinderblock verbunden sind, einen ringförmigen Kanal, in den ein Brennstoff-Luftgemisch eingespeist wird. Aufgrund des Ansaugens des nebel- oder dampfförmigen Brennstoff-Luft-Gemisches bildet sich im ringförmigen Kanal eine rotierende Brennstoff-Luft-Gemischsäule aus, die relativ zum Ringrotor gegenläufig rotiert. Diese Eigenschaft begünstigt ebenfalls das Ansaugen des Brennstoff-Luft- Gemisches in den Ansaugkanal, den Verbrennungsraum und die Zylinder.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft der Auslaßkanal im Ringrotor gegen die andere kreisringförmige Seitenwand hin gekrümmt und weist in dieser kreisringförmigen Seitenwand des Ringrotors eine Öffnung auf, die - in Drehrichtung des Ringrotors gesehen - nach der dem Zylinderblock zugewandten Öffnung des Aus­ laßkanals angeordnet ist. Diese Anordnung wirkt sich günstig auf das Ausstoßverhalten der Abgase aus, d. h. es ergibt sich ein geringerer Ausschubgegendruck im Zylinder.
Insbesondere begrenzt die mit der Öffnung des Auslaßkanals versehene kreisförmige Seitenwand des Ringrotors mit weiteren Wänden, die mit dem Zylinderblock verbunden sind, einen ringförmigen Kanal, der wenigstens eine Öffnung nach außen für Abgase besitzt. Das Ausschieben der Abgase bewirkt im ringförmigen Kanal eine rotierende Gassäule, die in Drehrichtung des Ringrotors rotiert. Auch hierdurch wird der Ausstoß der Abgase begünstigt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß der Ringrotor auf seiner äußeren Mantelfläche einen Zahnkranz aufweist, der mittels eines Kegelrad-Getriebes mit einer von einem der Kolben über eine Kurbelstange angetriebenen Kurbelwelle verbunden ist. Durch diese Anordnung wird die synchrone Bewegung zwischen dem Ringrotor und den Kolben gewährleistet.
Die Drehrichtungen der Kurbelwellen sind insbesondere gleichsinnig. Die Kurbelwellen sind bei gleichsinnigen Drehrichtungen durch ein mechanisches Kraftübertragungsglied verbunden, das eine synchrone Drehbewegung beider Kurbelwellen erzwingt. Es kann sich bei dem Kraftübertragungsglied um Zahnräder handeln. Zahnriemen, Ketten oder ähnliches können ebenfalls verwendet werden. Die von den gegenläufig arbeitenden Zylindern erzeugte Leistung kann dann an einer Kurbelwelle zur Verfügung gestellt werden.
Vorzugsweise sind im Ringrotor Ausnehmungen zum Massenausgleich für den Ansaugkanal und den Auslaßkanal vorgesehen. Die Ausnehmungen können in Form von Blindbohrungen in den Seitenwänden des Ringrotors vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kolbenverbrennungskraftmaschine mit zwei Zylindern im Querschnitt in einer Ansaugstellung der Kolben,
Fig. 2 die Kolbenverbrennungskraftmaschine gemäß Fig. 1 im Querschnitt mit den Kolben in einer Arbeitsstellung,
Fig. 3 die Kolbenverbrennungskraftmaschine gemäß Fig. 1 im Querschnitt mit den Kolben in einer Ausstoßposition,
Fig. 4 die Kolbenverbrennungskraftmaschine gemäß Fig. 1 im Schnitt längs der Linien I-I,
Fig. 5 eine Vorrichtung zum Übertragen der Drehbewegung einer Kurbelwelle auf einen Ringrotor der Kolbenverbrennungskraftmaschine gemäß Fig. 1.
Fig. 6a bis c eine Viertakt-Verbrennungskraftmaschine schematisch im Querschnitt in drei Hubsteilungen des Kolbens,
Fig. 7 eine Viertakt-Verbrennungskraftmaschine schematisch im Querschnitt mit zwei V-förmig angeordneten Zylindern und einer Kurbelwelle und
Fig. 8 eine Viertakt-Verbrennungskraftmaschine schematisch im Querschnitt mit zwei Zylindern und zwei Kurbelwellen,
Fig. 9 eine weitere Viertakt-Verbrennungskraftmaschine schematisch im Querschnitt mit zwei Zylindern und einer Kurbelwelle.
Eine Verbrennungskraftmaschine enthält einen Zylinderblock (10) mit zwei Zylindern (12), (14), in denen Kolben (16), (18) verschiebbar gelagert sind. Die Kolben (16), (18) sind jeweils über Kurbelstangen (20), (22) mit Kurbelwellen (24), (26) verbunden. Die Kolben (16), (18) arbeiten gegenläufig zueinander. Im Zylinderblock (10) sind die Zylinder (12), (14) geneigt zueinander angeordnet. Die in Längsrichtung der Zylinder (12), (14) jeweils verlaufenden Mittellinien (25), (27) schneiden sich in einer durch die Mitte des Zylinderblocks (10) verlaufenden, strichpunktiert gezeichneten Ebene (28), zu der zwei Hälften des Zylinderblockes symmetrisch sind, unter einem definierten wie stumpfen Winkel α.
Die beiden Zylinder (12), (14) sind auch an ihren, den Kurbelwellen (24), (26) abgewandten Enden offen und münden an ihren anderen Enden in einen freien Raum (30) im Zylinderblock (10) ein, bei dem es sich um einen bei den Zylindern (12), (14) gemeinsamen Verbrennungsraum handelt. Wenn sich die beiden Kolben (16), (18) an ihren oberen Totpunkten befinden, bleibt der Raum (30) frei. Der Raum (30) muß auch aber nicht über die vollen Querschnitte der beiden, gleiche Querschnitte aufweisenden Zylinder (12), (14) erstrecken.
Die Zylinder (12), (14) haben z. B., wie in Fig. 1 ersichtlich, jeweils einen Rand, der aus einem in einer ersten Ebene liegenden Abschnitt (32) und einem Abschnitt (34) besteht, der in einer anderen Ebene als der Abschnitt (32) liegt. Der Abschnitt (32) ist kreisabschnittsförmig, während der Abschnitt (34) oval ist. Die Kolben (16), (18) sind an die Abschnitte (32), (34) angepaßt, d. h. die dem Raum (30) zugewandten Kolbenflächen weisen zwei zueinandergeneigte Ebenen auf, von denen die eine jeweils einen kreisabschnittsförmigen Rand und die andere einen ovalen Rand hat. In den oberen Totpunkten grenzen die Oberflächenabschnitte mit den ovalen Rändern aneinander, wodurch der Raum (30) nicht die volle Querschnittsfläche aufweist wie die Zylinder (12), (14). Auf diese Weise kann ein Verbrennungsraum mit einer gewünschten Größe erzeugt werden. Die Größe und Form des Verbrennungsraums läßt sich auch über die Größe des Winkels a und die Form des Kolbenbodens beeinflussen.
In den Raum (30) ragt wenigstens eine Glühkerze oder Zündkerze (36) mit ihrem die Elektroden enthaltenden Ende hinein. Der Raum (30) hat eine Öffnung (38), die in der zylindrischen Mantelfläche (40) des Zylinderblocks (109) liegt. Auf dieser zylindrischen Mantelfläche (40) ist ein Ringrotor (42) drehbar gelagert. Im Ringrotor (42) ist ein Ansaugkanal (44) angeordnet, der eine Öffnung (46), die der zylindrischen Mantelfläche (40) gegenübersteht, und eine Öffnung (48) hat, die sich in der einen kreisringförmigen Seitenwand (50) des Ringrotors (42) befindet. Der Ansaugkanal (44) weist eine Krümmung auf, die eine radial im Ringrotor (42) verlaufende und eine in Drehrichtung des Ringrotors (42) verlaufende Komponente hat. Infolgedessen sind die Öffnungen (46), (48) in Drehrichtung des Ringrotors (42) versetzt zueinander angeordnet. Die Öffnung (48) befindet sich - in Drehrichtung des Ringrotors (42) gesehen - vor der Öffnung (46). Der Ringrotor (42) dreht sich um die in Fig. 1 mit (52) bezeichnete Achslinie.
Die Seitenwand (50) umgibt mit weiteren drei Wänden (54), (56), (58) einen ringförmi­ gen Kanal (60). Die Wände (54), (56), (58) gehören zu einem Motorgehäuseteil (62), das an den Zylinderblock (10) auf einer Seite angrenzt und mit diesem verbunden ist. Das Motorgehäuseteil (62) enthält nicht dargestellte Läger für die Kurbelwelle (26).
Der Kanal (60) hat wenigstens eine nicht dargestellt Öffnung, in die ein nebel- oder dampfförmiges Brennstoff-Luft-Gemisch eingespeist wird. Das aus dem Kanal (60) über die Öffnung (48) in den Ansaugkanal (44) und über die Öffnung (46) in den Raum (30) sowie in die Zylinder (12), (14) gelangt. Das Brennstoff-Luft-Gemisch rotiert im Kanal (60), wodurch sich ein günstiges Ansaugverhalten ergibt. Das Motorgehäuseteil (62) hat Vorsprünge (64), (66), die jeweils in nicht näher bezeichnete Aussparungen des Ringrotors (42) ragen und eine Art Führung sowie eine Labyrinthdichtung bilden. Daneben sind weitere Dichtungen (68), (70) zwischen dem Motorgehäuseteil (62) und dem Ringrotor (42) vorhanden, um den Kanal (60) abzudichten. In der in Fig. 1 dargestellten Ansaugposition der Kolben (16), (18) überlappen sich die Öffnungen (38), (44) zumindest teilweise. Damit während der Dauer des Ansaughubs ungefähr konstante Luft- bzw. Gasgeschwindigkeiten in Höhe der Öffnung (38) vorhanden sind, kann die Öffnung (46) oval oder länglich in Umlaufrichtung des Ringrotors (42) ausgebildet sein.
Im Kanal (60) können mögliche Leitbleche und/oder Formstücke angebracht werden, um in Abhängigkeit von Drehzahl, Leistung und Brennstoff die Rotation der Gasring­ säule beeinflussen zu können.
Im Ringrotor (42) ist weiterhin ein Auslaßkanal (72) angeordnet, der eine Öffnung (74) hat, die der Mantelfläche (40) gegenübersteht. Eine weitere Öffnung (76) befindet sich in der anderen kreisringförmigen Seitenwand (78) des Ringrotors (42). Der Auslaßkanal (72) weist eine Krümmung auf, die eine radial im Ringrotor (42) verlaufende und eine in Drehrichtung des Ringrotors (42) verlaufende Komponente hat. Infolgedessen sind die Öffnungen (74), (76) - in Drehrichtung des Ringrotors (42) gesehen - versetzt zueinander angeordnet. Die Öffnung (76) befindet sich - in Drehrichtung des Ringrotors (42) gesehen - hinter der Öffnung (74).
Die Seitenwand (78) umgibt mit weiteren drei Wänden (80), (82), (84) einen ringförmi­ gen Kanal (86). Die Wände (80), (82), (84) gehören zu einem weiteren Motorgehäuseteil (88), das an den Zylinderblock (10) auf der dem Motorgehäuseteil (62) entgegen­ gesetzten Seite angrenzt und mit dem Zylinderblock (10) verbunden ist. Das Motorge­ häuseteil (88) enthält nicht dargestellte Lager für die Kurbelwelle (24).
Der Kanal (86) hat wenigstens eine nach außen führende Öffnung für die heißen Abgase. In Ausstoßposition des Motors befindet sich die Öffnung (74) an der Öffnung (38) des Raums (30). Die Ausstoßposition ist in Fig. 3 dargestellt. Die aus dem Auslaßkanal (72) ausgestoßenen Abgase gelangen in den Kanal (86), in dem sich eine rotierende Abgassäule bildet, deren Rotation sich günstig auf das Ausstoßverhalten auswirkt, indem sich den Aushubgegendruck reduziert. Das Motorgehäuseteil (88) hat Vorsprünge (90), (92), die jeweils in nicht näher bezeichnete Aussparungen ragen und eine Art Führung für den Ringrotor (42) sowie eine Labyrinthabdichtung bewirken. Daneben sind weitere Dichtungen (94), (96) zwischen dem Motorgehäuseteil (88) und dem Ringrotor (42) vorhanden, um den Kanal (86) abzudichten. In der in Fig. 3 dargestellten Aus­ stoßposition der Kolben (16), (18) überlappen sich die Öffnungen (38), (74) zumindest teilweise. Damit während der Dauer des Ausstoßhubs ungefähr konstante Abgasge­ schwindigkeiten in Höhe der Öffnung (38) vorhanden sind, kann die Öffnung (74) in Umfangsrichtung des Ringrotors (42) länglich bzw. oval ausgebildet sein. Während die Fig. 1 die Kolben (16), (18) an ihren unteren Totpunkten zeigt, ist in Fig. 2 die Verbrennungskraftmaschine in Arbeitsstellung der Kolben (16), (18) dargestellt. Der Raum (30) ist an der Öffnung (38) durch den Ringrotor (42) abgedichtet. Die Kolben (16), (18) befinden sich auf dem Weg nach außen. Im Raum (30) und in den Zylindern (12), (14) dehnt sich aufgrund einer explosionsartigen Verbrennung ein heißes Gas aus und schiebt die Kolben (16), (18) in Richtung der Kurbelwellen (24), (26).
Die Fig. 3 zeigt die Kolben (16), (18) am Ende der Ausstoßphase im oberen Totpunkt. Der Raum (30) ist noch zum Kanal (72) hin offen, der eine Verbindung zum Kanal (86) herstellt, die in Fig. 1 deutlicher, teilweise gestrichelt, dargestellt ist. Die Kolben (16), (18) können auch, was aus Fig. 3 hervorgeht, an die Form des Raums (30) angepaßte Enden (98), (100) haben.
Der Ringrotor (42) hat auf seiner zylinderischen Außenfläche einen Zahnkranz (102), der in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist. Der Zahnkranz (102) greift in ein Ritzel (104) ein. Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Mitte der Verbrennungskraftmaschine, wobei die obere und die untere Hälfte jeweils in verschiedenen Blickrichtungen des Schnitts dargestellt sind. Im Ringrotor (42) können insbesondere Blindbohrungen (106) zum Unwucht- bzw. Massenausgleich mit den Kanälen (44) und (72) vorhanden sein. Die Drehrichtung des Ringrotors (42) ist in Fig. 4 mit (108) bezeichnet. Die Öffnung (38) ist von Dichtungen (110), (112) umgeben.
Das Ritzel (104) sitzt auf einer Welle (114), die in den Motorgehäuseteilen (62) und (88) gelagert ist. Auf einem Ende der Welle (114) sitzt ein Kegelzahnrad (116), das mit einem Kegelzahnrad (118) zusammenwirkt, das auf einem Ende (120) der Kurbelwelle (26) befestigt ist.
Die Fig. 5 zeigt schematisch die Antriebsteile zwischen der Kurbelwelle (26) und dem Ringrotor (42). Diese Antriebsteile, nämlich das aus dem Zahnkranz (102), dem Ritzel (104) und den Kegelzahnrädern (116), (118) bestehende Getriebe steilen sicher, daß die Drehbewegung des Ringrotors (42) und der Kurbelwellen (24), (26) synchron zueinander verlaufen.
Die Drehrichtung der Kurbelwellen (24), (26) können bevorzugterweise gegenläufig aber auch gleichsinnig sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Enden der Kurbelwellen durch ein Getriebe, einen Zahnriemenantrieb oder dergleichen zu verbinden. Dies hat den Vorteil, daß die Kolben (16), (18) im Gleichlauf zwangsläufig geführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Leistung bzw. das Drehmoment der Ver­ brennungskraftmaschine an einer Welle verfügbar ist.
Zu erwähnen ist des weiteren, daß in den Fig. 1 und 4 aus Darstellungsgründen der Auslaßkanal (72) in die Zeichenebene eingeschwenkt ist.
Die Fig. 6a zeigt schematisch im Querschnitt eine Viertakt-Verbrennungskraftmaschine (122) mit einem Zylinder (124), in dem ein Kolben (126) verschiebbar angeordnet ist, der über eine nicht näher bezeichnete Kolben- bzw. Kurbelstange mit einer Kurbelwelle (128) verbunden ist. Der Zylinder (124) befindet sich in einem Zylinderblock (130), auf dem ein Zylinderkopf (132) sitzt, der die Stirnseite des Zylinders (124) verschließt. Der Zylinderkopf (132) ist auf Fertigungs- und Montagegründen eine eigene Einheit, kann jedoch auch mit dem Zylinderblock (130) einstückig ausgebildet sein.
Auf dem Zylinderkopf (132) ist ein Ringrotor (134) drehbar gelagert. In Fig. 6a bis c ist die Drehachse des Ringrotors (134) mit (136) bezeichnet. Die Mittelachse (138) des Zylinders (124) ist gegenüber der Drehachse (136) geneigt, d. h. die Mittelachse (138) und die Drehachse (136) schneiden sich unter einem Winkel, der nicht näher bezeichnet ist.
Die Fig. 6a zeigt den Kolben (126) in der oberen Totpunktstellung. Das dem Zylin­ derkopf (132) zugewandte Ende des Kolbens (126) ist dachartig mit zwei unsym­ metrischen Flächen abgeschrägt. Der kleinere Teil der Abschrägung befindet sich im oberen Totpunkt an der Innenseite des Zylinderkopfs (132). Ein im Zylinderkopf (132) und/oder im Zylinderblock (130) ausgebildeter Verbrennungsraum (137) wird im oberen Totpunkt des Kolbens (126) von dem größeren dachartig abgeschrägten Abschnitt des Kolbens (126) und der Innenwand des Zylinderkopfs (132) umgeben und befindet sich unsymmetrisch zur Drehachse (136) und zur Mittellinie (138) im Raum zwischen der Drehachse (136) und dem Ringrotor (134).
Der z. B. auf nicht näher bezeichneten Gleitlagen drehbare Ringrotor (134) ist bis auf einen radial außen liegenden Zahnkranz (140) vom Zylinderblock (130) bzw. Zylin­ derkopf (132), umgeben. Im Zylinderblock (130) ist ein ringförmiger Kanal (142) vorgesehen, der symmetrisch zur Drehachse (136) verläuft. Ein Wandabschnitt (144) des Kanals (142) wird vom Ringrotor (134) gebildet. Über den Kanal (142) wird ein Kraftstoff/Luftgemisch zugeführt. Der Kanal (142) hat eine nicht näher dargestellte Verbindung zu einem Mischer.
Ein weiterer ringförmiger Kanal (146) ist im Zylinderkopf (132) symmetrisch zur Drehachse (136) vorgesehen. Der Kanal (146) hat einen vom Ringrotor (134) gebildeten Wandabschnitt (148) und führt die Verbrennungsgase über eine nicht dargestellte Öffnung ab.
Vom Verbrennungsraum (137) führt ein Durchlaß (150) in Form eines Kanals zu einer nicht bezeichneten Öffnung in einer zylinderischen Fläche (152) des Zylinderkopfs (132) bzw. des Zylinderblocks (130), um die sich der Ringrotor (134) dreht.
Der Ringrotor (134) hat einen Ansaugkanal (154), der in Fig. 6b dargestellt ist und der in der Ansaugphase des Kolbens (126) mit einer Öffnung, die nicht näher bezeichnet ist, an den Durchlaß (150) und mit einer weiteren nicht näher bezeichneten Öffnung an den Kanal (142) angrenzt, d. h. der Ansaugkanal (154) stellt eine Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum (137) und dem Kanal (142) zum Ansaugen eines Kraftstoff/- Luftgemisches her. Der Ansaugkanal (154) ist bogenförmig ausgebildet.
Im Ringrotor (134) ist weiterhin ein Auslaßkanal (156) vorgesehen, der in Fig. 6c dargestellt ist. Der Auslaßkanal (156) verbindet in der Ausstoßphase des Kolbens (126) mittels einer nicht näher bezeichneten, an den Durchlaß (150) angrenzenden Öffnung und mit einer weiteren, nicht näher bezeichneten Öffnung in dem Wandabschnitt (148) den Verbrennungsraum (137) mit dem Kanal (146), über den die Verbrennungsgase bzw. Abgase abgeführt werden. Der Auslaßkanal (156) ist ebenfalls bogenförmig ausgebildet.
Die zeit- und querschnittsrichtige Stellung des Ansaugkanals (154) und des Auslaßkanals (156) gegenüber dem Durchlaß (150) wird über den Zahnkranz (140) gesteuert, über den z. B. eine nicht näher dargestellte formschlüssige Verbindung mit der Kurbelwelle (128) hergestellt ist. Die Verbindung kann durch ein Getriebe, z. B. ein Kegelrad-Getriebe, oder andere Mittel, z. B. elektrischer Art, erzeugt werden.
Die Fig. 6a und 6b zeigen, daß zwischen dem Kanal (142) und dem Verbrennungsraum (137) ebenso wie zwischen dem Kanal (146) und dem Verbrennungsraum (137) kurze, strömungsgünstige Wege vorhanden sind, was geringe Strömungswiderstände zur Folge hat.
Die Fig. 7 zeigt eine Viertakt-Verbrennungskraftmaschine mit zwei Zylindern (158), (160), deren zwei Kolben (162), (164) über nicht näher bezeichnete Kurbelstangen mit einer gemeinsamen Kurbelwelle (166) verbunden sind. Die Zylinder (158), (160) sind V- förmig in einem Zylinderblock (168) in Längsrichtung der Kurbelwelle (166) nebenein­ ander angeordnet. Die Mittellinien (170), (172) der beiden Zylinder (158), (160) schließen, wenn sie in eine Ebene projiziert sind, die einen rechten Winkel mit der Drehachse der Kurbelwelle (166) bildet, einen spitzen Winkel miteinander ein.
Für die beiden Zylinder (158), (160) ist ein gemeinsamer Ringrotor (174) vorgesehen, der die gleiche Form hat wie der in den Fig. 6a bis c dargestellte und oben eingehend beschriebene Ringrotor (134). Der Ringrotor (174) ist um eine Drehachse (176) auf einem Zylinderkopf (178) drehbar gelagert. Jeder Zylinder (158), (160) ist an seinem oberen Ende, d. h. an seinem dem Zylinderkopf (178) zugewandten Ende mit einem unsymmetrisch zur Mittellinie (170) bzw. (172) verlaufenden Durchlaß (180), (182) verbunden. Die Durchlässe (180), (182) weisen Öffnungen in einer Zylinderfläche (184) auf, um die sich der Ringrotor (174) dreht. Im Ringrotor (174) sind ein bogenförmig gekrümmter Ansaugkanal (186) und ein bogenförmig gekrümmter Auslaßkanal (188) vorhanden.
In der Ansaugphase des jeweiligen Zylinders bzw. Kolbens verbindet der Ansaugkanal (186) den Durchlaß (182) bzw. (180) mit einem ringförmigen Kanal (187) im Zylinder­ block. In der Ausstoßphase verbindet der Auslaßkanal (188) den Durchlaß (180) bzw. (182) mit einem ringförmigen Kanal (190) im Zylinderkopf (178). Die beiden Kolben (162), (164) arbeiten gegenläufig zueinander auf die Kurbelwelle (166).
In Fig. 8 ist eine Viertakt-Verbrennungskraftmaschine dargestellt, die ebenfalls in einem Zylinderblock (192) zwei Zylinder (194), (196) enthält in denen Kolben (198), (200) verschiebbar sind, die über Kurbelstangen jeweils mit einer eigenen Kurbelwelle (202), (204) verbunden sind. Die Zylinder (194), (196) sind ebenfalls V-förmig zueinander angeordnet, wobei die in eine rechtwinklige zu den Kurbelwellendrehachsen verlaufende Ebene projizierten Mittellinien (206), (208) der Zylinder (194), (196) einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Die einem Zylinderkopf (210) zugewandten Enden der Zylinder (194), (196) sind in Längsrichtung der Kurbelwellen (204), (202) nebeneinander angeordnet.
Auf dem Zylinderkopf (210) ist ein Ringrotor (212) um eine Drehachse (214) drehbar gelagert. Durch die in Fig. 8 dargestellte Art der Anordnung der Zylinder (194), (196) ergibt sich ein Ringrotor (212) mit kleinerem Durchmesser als der in Fig. 7 dargestellte Ringrotor (174). Die Zylinder (196), (194) sind mittels nicht näher bezeichneter Durchlässe mit einem Ansaugkanal (216) in der Ausstoßphase des jeweiligen Kolbens und einem Auslaßkanal (218) in der Ausstoßphase des jeweiligen Kolbens bzw. Zylinders verbunden. Der Ansaugkanal (216) und der Auslaßkanal (218) verbinden die Zylinder mit nicht näher bezeichneten Kanälen des Zylinderkopfes bzw. des Zylinderblocks zum Ansaugen des Kraftstoff/Luftgemisches oder zum Abführen der Verbrennungsgase.
In Fig. 9 ist eine Viertakt Verbrennungskraftmaschine mit zwei Zylindern (220), (222) dargestellt, die in einem z. B. aus zwei Teilen zusammengesetzten Motorblock (224) angeordnet sind. Die Kolben (228), (230) der Zylinder (220), (222) sind über nicht näher bezeichnete Kurbelstangen mit einer gemeinsamen Kurbelwelle (226) verbunden. Die Mittellinien (232), (234) der beiden Zylinder (220), (222) schließen - in eine senkrecht zur Drehachse der Kurbelwelle (226) verlaufende Ebene projiziert - einen stumpfen Winkei miteinander ein, der nicht näher bezeichnet ist.
Die Zylinder (230), (228) arbeiten gegenläufig zueinander. Jeweils ein Zylinderkopf (236), (238) schließt die Zylinder (220), (222) an ihren einen Stirnseiten ab. Um die Zylinderköpfe (236), (238) sind Ringrotoren (240), (242) drehbar gelagert, die um Achsen (244), (246) drehbar sind, gegen die jeweiligen Mittellinien (232), (234) geneigt sind, d. h. die Achsen (244), (246) und die Mittellinien (232), (234) schneiden sich unter spitzen Winkeln. Jeder Zylinder (220), (222) enthält an seinem dem Zylinderkopf (236), (238) zugewandten Ende einen Durchlaß (248), (250), der in die nicht näher bezeichnete Zylinderwand des Zylinderkopfs (236) bzw. (238) einmündet, um die der jeweilige Ringrotor (240), (242) drehbar gelagert ist. Die Ringrotoren (240), (242) sind auf die oben in Verbindung mit dem Ringrotor (134) beschriebene Weise je mit einem Ansaug- und einem Auslaßkanal versehen, die in der Ansaug- oder Ausstoßphase die Durchlässe (248), (250) mit Ringkanälen verbinden, die für die Kraftstoff/Luftgemischzufuhr oder die Abgasabführung in den Zylinderköpfen (236), (238) bzw. dem Zylinderblock (224) angeordnet sind. Es wird noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre auch bei Einspritz- und Turbomotoren realisierbar ist.

Claims (18)

1. Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder, in dem ein Kolben beweglich ist, der über eine Kurbelstange mit einer Kurbelwelle verbunden ist, wobei der Zylinder an seinem, der Kurbelwelle abgewandten Ende einen Verbrennungsraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß um den Zylinderkopf (132) und/oder um den Zylinderblock (130) ein Ringrotor (134) drehbar gelagert ist, in dem ein Ansaugkanal (154), der einen im Zylinderkopf (132) und/oder im Zylinderblock (130) angeordneten, vom Ver­ brennungsraum ausgehenden Durchlaß (150) zeitrichtig mit einem Kanal (142) zur Kraftstoff- und/oder Luftzufuhr verbindet, und ein Auslaßkanal (156) angeordnet sind, der zeitrichtig den Durchlaß (150) mit einem Kanal (146) zur Abgabe von Abgasen verbindet.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (138) des Zylinders (124) gegen die Drehachse (138) des Ringrotors (134) geneigt ist, daß der vom Zylinderkopf (132) und dem Kolben (126) in dessen oberem Totpunkt begrenzte Verbrennungsraum (137) unsym­ metrisch zur Drehachse (136) des Ringrotors (134) im Raum zwischen der Drehachse (136) und dem Ringrotor (134) angeordnet ist und daß von der dem Ringrotor (134) am nächsten liegenden Seite des Verbrennungsraumes (137) der Durchlaß (150) bis zum Ringrotor (134) verläuft.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zylinder (158), (160) V-förmig in einem Zylinderblock (168) angeordnet sind, daß die Kolben (162), (164) in den Zylindern (158), (160) über Kolbenstangen mit einer gemeinsamen Kurbelwelle (166) verbunden sind, daß die Mitteilinien (170), (172) der Zylinder - auf eine rechtwinklig zur Drehachse der Kurbelwelle (166) verlaufende Ebene projiziert - einen spitzen Winkel mitein­ ander einschließen und daß die Verbrennungsräume der beiden Zylinder (158), (160) jeweils über in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlaufende Durchlässe (180), (182) an einen beiden Zylindern (158), (160) gemeinsamen Ringrotor (174) angrenzen, der einen Ansaugkanal (186) zur Verbindung der Durchlässe (180), (182) mit einer Zufuhreinrichtung für Kraftstoff und/oder Luft und einen Auslaßkanal (188) zur Verbindung der Durchlässe (180), (182) mit einer Abgasabführeinrichtung aufweist.
4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (198), (200) von wenigstens zwei Zylindern (194), (196) über Kolbenstangen mit zwei Kurbelwellen (202), (204) verbunden sind, die sym­ metrisch zur Drehachse (214) eines Ringrotors (212) angeordnet sind, daß die verbrennungsraumseitigen Enden der Zylinder (194), (196) in Achsrichtung der Kurbelwellen (202), (204) nebeneinander angeordnet sind und daß die Durchlässe zwischen den Verbrennungsräumen der beiden Zylinder (194), (196) um dem Ringrotor (212) in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlaufen und beim Ausschubhub in einen Auslaßkanal (218) und beim Ansaugen in einen An­ saugkanal (216) im Ringrotor (212) einmünden.
5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zylinder (220), (222) V-förmig im Zylinderblock (224) derart angeordnet sind, daß ihre Mittellinie (232), (234) die Drehachse einer gemein­ samen Kurbelwelle (226) schneiden, daß die in eine Ebene rechtwinklig zur Drehachse der Kurbelwelle (226) projizierten Mittellinie (232), (234) einen stumpfen Winkel miteinander einschließen und daß die Zylinder (220), (222) jeweils mit ihren Mittellinien (232), (234) gegen die Drehachsen (244), (246) zweier Ringrotoren (240), (242) nach der gleichen Seite des Zylinderblocks (224) hin geneigt sind, der auf einander entgegengesetzten Seiten Zylinderköpfe (236), (238) aufweist, auf denen die Ringrotoren (240), (242) je mit einem Ansaugkanal und einem Auslaßkanal drehbar gelagert sind.
6. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der, jeweilige Ringrotor (134), (174), (212), (240), (242) auf seiner äußeren Mantelfläche eine Verzahnung wie Zahnkranz (140) aufweist, der mittels eines Getriebes mit jeweils einer von wenigstens einem Kolben über die Kolbenstange angetriebenen Kurbelwelle verbunden ist.
7. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrotor (134) auf seiner äußeren Mantelfläche eine Verzahnung wie Zahnkranz aufweist, der über eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Drehung des Ringrotors mit einer Kurbelwelle verbunden ist.
8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei mit gegenläufig arbeitenden Kolben (16), (18) versehenen Zylinder (12), (14) im Zylinderblock (10) derart geneigt zueinander angeordnet sind, daß sich ihre Mittellinien (25), (27) unter einem Winkel (α) schneiden, daß die beiden Zylinder (12, 14) an ihren Enden offen sind und an den einen Enden im Zylinderblock (10) in einen Verbrennungsraum (30) einmünden, der eine Öffnung (38) in einer zylinderischen Mantelfläche (40) des Zylinderblocks (10) hat, auf der ein Ringrotor (42) drehbar gelagert ist, der wenigstens einen Ansaugkanal (44) und wenigstens einen Auslaßkanal (72) aufweist, daß der synchron zu den Kolben (16), (18) bewegte Ringrotor (42) beim Ansaughub der Kolben (16, 18) eine Stellung hat, in der Ansaugkanal (44) mit seiner der Mantelfläche (40) zu­ gewandten Öffnung (46) in die Öffnung (38) des Raums (30) im Zylinderblock (10) einmündet, und daß beim Ausschubhub der Kolben (16), (18) der Ringrotor eine Stellung hat, in der Auslaßkanal (72) mit seiner der Mantelfläche (40) zugewandten Öffnung (74) in die Öffnung (38) des Raums (30) im Zylinderblock (10) einmündet.
9. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung als Otto-Motor wenigstens eine Zündkerze oder Glühkerze (36) in den Verbrennungsraum ragt.
10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (44) im Ringrotor (42) gekrümmt oder schräg verläuft und in einer der kreisringförmigen Seitenwände (50) des Ringrotors (42) eine Öffnung (48) aufweist, die - in Drehrichtung des Ringrotors (42) gesehen - vor der dem Zylinderblock (10) zugewandten Öffnung (46) des Ansaugkanals (44) angeordnet ist.
11. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Öffnung (48) versehene kreisförmige Seitenwand (50) mit weiteren Wänden (54), (56), (58), die mit dem Zylinderblock (10) verbunden sind, einen ringförmigen Kanal (60) bildet, in den ein Brennstoff-Luft-Gemisch eingespeist wird.
12. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (72) im Ringrotor (42) gegen die andere kreisringförmige Seitenwand (78) hin gekrümmt oder schräg verläuft und in dieser eine Öffnung (76) auf, die - in Drehrichtung (108) des Ringrotors (42) gesehen - nach der dem Zylinderblock (10) zugewandten Öffnung (74) des Auslaßkanals (72) angeordnet ist.
13. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Öffnung (76) des Auslaßkanals (72) versehene Seitenwand (78) des Ringrotors (42) mit weiteren Wänden (80), (82), (84), die mit dem Zylinder­ block (10) verbunden sind, einen ringförmigen Kanal (86) begrenzt, der wenigstens eine Öffnung nach außen für Abgase besitzt.
14. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrotor (42) auf seiner äußeren Mantelfläche eine Verzahnung wie Zahnkranz (102) aufweist, der mittels eines Kegelrad-Getriebes mit einer von einem Kolben (18) über eine Kurbelstange angetriebenen Kurbelwelle (26) verbunden ist.
15. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungen der Kurbelwellen (24), (26) gleich- oder gegensinnig sind und daß die Kurbelwellen (24), (26) über ein Kraftübertragungsglied miteinander verbunden sind.
16. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringrotor (42) Ausnehmungen zum Unwuchtausgleich für den Ansaug- und den Auslaßkanal (44), (72) vorgesehen sind.
17. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Otto-Motor.
18. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Selbstzünder.
DE19934336014 1993-06-02 1993-10-23 Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder Withdrawn DE4336014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336014 DE4336014A1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder
AU70698/94A AU7069894A (en) 1993-06-02 1994-06-01 Internal combustion engine with at least one cylinder in a cylinder block
PCT/EP1994/001776 WO1994028289A1 (de) 1993-06-02 1994-06-01 Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem zylinderblock angeordneten zylinder
DE4493480T DE4493480D2 (de) 1993-06-02 1994-06-01 Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336014 DE4336014A1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336014A1 true DE4336014A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336014 Withdrawn DE4336014A1 (de) 1993-06-02 1993-10-23 Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336014A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
WO1995034749A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3528139C2 (de) Verbrennungsmotor
DE4318256C1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens zwei in einem Zylinderblock angeordneten Zylindern
DE4336014A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylinder
WO1994028289A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem zylinderblock angeordneten zylinder
EP0214255B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0217813B1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten
DE3335742A1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE19731974A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3004676A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102009018839B3 (de) Arbeitskraftmaschine
DE3006776A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE3923906A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004020477A1 (de) Interner Viertakt-Verbrennungsmotor
DE2234077A1 (de) Kombinierte viertakt-brennkraftmaschine
DE4430351A1 (de) Verbrennungsmotor
DE700182C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE10243806B4 (de) Drehzylindermotor
DE1807263A1 (de) Kolbenmaschine
DE2934377A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2439319A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2342393C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE4229009A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee