DE4430351A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4430351A1
DE4430351A1 DE19944430351 DE4430351A DE4430351A1 DE 4430351 A1 DE4430351 A1 DE 4430351A1 DE 19944430351 DE19944430351 DE 19944430351 DE 4430351 A DE4430351 A DE 4430351A DE 4430351 A1 DE4430351 A1 DE 4430351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
hollow shaft
opening
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944430351
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430351C2 (de
Inventor
Peter Morath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN MORATH FA
Original Assignee
JOHANN MORATH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN MORATH FA filed Critical JOHANN MORATH FA
Priority to DE4447688A priority Critical patent/DE4447688C2/de
Priority to DE19944430351 priority patent/DE4430351C2/de
Publication of DE4430351A1 publication Critical patent/DE4430351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430351C2 publication Critical patent/DE4430351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/021Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve
    • F01L7/023Cylindrical valves having a hollow or partly hollow body allowing axial inlet or exhaust fluid circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/021Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor mit einer Brennkammer, die über zumindest eine Brennkammeröffnung verfügt, sowie mit wenigstens einer ein Volumen einschließenden Hohlwelle mit wenigstens einer stirnseitigen Öffnung und zumindest einer Durchgangsöffnung in der Mantelfläche der Hohlwelle, wobei die Holwelle um ihre Längsachse drehbar ist und in einer ersten Stellung der Hohlwelle die Durchgangsöffnung und die Brennkammeröffnung derart fluchten, daß durch die Hohlwelle und die Durchgangsöffnung in die Brennkammer ein gasförmiges Medium zuführbar bzw. aus der Brennkammer abführbar ist und in einer zweiten Stellung die Brennkammeröffnung durch die Mantelfläche der Hohlwelle verschlossen ist.
Derartige Verbrennungsmotoren sind aus der Praxis und aus der Literatur bekannt. Über die Hohlwelle läßt sich der Gasaustausch der Brennkammer des Verbrennungsmotors steuern. Beim Ansaugen von Frischluft kann sich z. B. die Hohlwelle in ihrer ersten Stellung befinden, wodurch über die stirnseitige Öffnung durch die Hohlwelle und die Durchgangsöffnung, sowie die Brennkammeröffnung Luft in die Brennkammer geleitet werden kann. Während des Verbrennens, wenn der Brennraum verschlossen sein muß, befindet sich die Hohlwelle in ihrer zweiten Stellung, wodurch die Brennkammeröffnung durch die Mantelfläche der Hohlwelle verschlossen ist. Beim Betrieb solcher Verbrennungsmotoren hat es sich jedoch gezeigt, daß die Effizienz der Verbrennung und somit die Leistung und die Wirtschaftlichkeit des Motors entscheidend durch den Füllungsgrad der Brennkammer beeinflußbar ist.
Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß vorgesehen, einen Verbrennungsmotor der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Füllungsgrad der Brennkammer beim Betrieb eines derartigen Motors deutlich gesteigert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hohlwelle im Innern mit Förderelementen versehen ist, die zumindest abschnittsweise mit einer schraubungsartigen Steigung in Achsrichtung der Hohlwelle versehen sind derart, daß beim Drehen der Hohlwelle das gasförmige Medium in Achsrichtung der Hohlwelle förderbar ist.
Diese Lösung ist einfach und bewirkt, daß im Betrieb des Verbrennungsmotors durch die Förderelemente in der rotierenden Hohlwelle ein Überdruck des gasförmigen Mediums in der Hohlwelle erzeugbar ist. In der ersten Stellung der Hohlwelle kann das durch die Hohlwelle geleitete gasförmige Medium mit Überdruck in die Brennkammer geleitet werden, wodurch sich der Füllungsgrad der Brennkammer deutlich erhöhen läßt. Auf diese Weise läßt sich die Verbrennung verbessern, wodurch die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit des Verbrennungsmotors verbessert werden können. Ebenso läßt sich durch das unter Druck stehende gasförmige Medium der Gasaustausch der Brennkammer beschleunigen, wodurch sich die maximale Drehzahl des Verbrennungsmotors steigern läßt. Darüber hinaus ist es denkbar, die Abgase aus der Brennkammer mit einer mit Förderelementen versehenen Hohlwelle schneller aus der Brennkammer zu fördern. Auch dies führt zu einer denkbaren Drehzahlerhöhung und einem verbesserten Verbrennungsablauf des Verbrennungsmotors.
Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Förderelemente schaufelartig ausgebildet sind. Ebenso ist es denkbar, die Förderelemente im wesentlichen als Schraubfläche auszubilden.
Beim Betrieb des Verbrennungsmotors hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Steigung der Förderelemente bzw. Schraubflächen so gewählt ist, daß ein Drehen der Hohlwelle ein Fördern des gasförmigen Mediums von der stirnseitigen Öffnung in Richtung der Durchgangsöffnung bewirkt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Hohlwelle mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, die in Längsrichtung der Hohlwelle voneinander beabstandet sind und der Verbrennungsmotor kann mit mehreren Brennkammern versehen sein, die jeweils eine Brennkammeröffnung aufweisen, die jeweils einer Durchgangsöffnung zugeordnet sind. Entsprechend der Steuerung des Verbrennungsmotors können die Durchgangsöffnungen in Umfangsrichtung der Hohlwelle zueinander versetzt sein.
Insbesondere wenn mehrere Brennkammern hintereinander angeordnet sind ist es vorteilhaft, wenn zwei Hohlwellen mit jeweils einer stirnseitigen Öffnung und Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, wobei die Hohlwelle axial fluchtend über eine gemeinsame Trennwand miteinander verbunden sind. Über einer solchen Anordnung ist es möglich, jeweils stirnseitig von beiden Seiten das gasförmige Medium zu den Durchgangsöffnungen zu leiten.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dient zumindest eine der Brennkammeröffnungen als Auslaßöffnung und eine andere Brennkammeröffnung als Einlaßöffnung für die Brennkammer und sind zwei Hohlwellen vorgesehen, wobei die Durchgangsöffnungen der einen Hohlwelle den Einlaßöffnungen zugeordnet sind und die Durchgangsöffnungen der anderen Hohlwelle den Auslaßöffnungen zugeordnet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Hohlwellen parallel zueinander angeordnet sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können bei der Hohlwelle zumindest zwei Durchgangsöffnungen und zwei stirnseitige Öffnungen vorgesehen sein, sowie eine Trennwand, die derartig angeordnet ist, daß in der Hohlwelle zumindest zwei Volumen gebildet sind, die jeweils durch wenigstens eine Durchgangsöffnung und eine der stirnseitigen Öffnungen zugänglich sind, wobei zumindest eine der Durchgangsöffnungen beider Volumen mit einer gemeinsamen Brennkammeröffnung zusammenwirkt. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es denkbar, mit einer Hohlwelle ein gasförmiges Medium in die Brennkammer zu leiten und zusätzlich Abgase aus der Brennkammer zu leiten, wobei das gasförmige Medium und die Abgase jeweils durch die gleiche Brennkammeröffnung geleitet werden, jedoch entsprechend der Steuerung des Motors zeitlich versetzt. Von Vorteil ist es dabei, wenn die stirnseitigen Öffnungen einander gegenüberliegen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Verbrennungsmotor ein Hubkolbenmotor ist und die Rotation der Hohlwellen mit der Rotation der Kurbelwelle entsprechend dem Arbeitsverfahren des Hubkolbenmotors gekoppelt ist. Der Hubkolbenmotor kann dabei sowohl im Zweitaktverfahren als auch im Viertaktverfahren arbeiten. Zudem kann es sich dabei um einen Ottomotor oder Dieselmotor handeln.
Insbesondere bei Viertaktmotoren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Drehzahl der Hohlwelle der halben Drehzahl der Kurbelwelle beim Betrieb des Verbrennungsmotors entspricht.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann innerhalb der Hohlwelle ein Rohr angeordnet sein, über das dem gasförmigen Medium Brennstoff zugeführt wird. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Rohr konzentrisch zur Hohlwelle angeordnet ist. Eine weitere Verbesserung des Verbrennungsverhaltens läßt sich erzielen, wenn das Rohr mit Düsen zum dosierten und getakteten Zuführen von Brennstoff während des Ansaugtaktes versehen ist. Vorteilhafterweise können die Düsen derart angeordnet sein, daß in der ersten Stellung der Hohlwelle der Brennstoff direkt in die Brennkammer einbringbar ist.
Ebenso ist es denkbar, den Brennstoff direkt dem gasförmigen Medium zuzuführen, wobei das gasförmige Medium zu einem Brennstoff-Luftgemisch wird. Dabei ist es günstig, wenn Vorrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Brennstoff direkt in die Hohlwelle einspritzbar ist.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor in einer geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 den Verbrennungsmotor aus Fig. 1 in einer geschnittenen Vorderansicht,
Fig. 3 den Verbrennungsmotor aus Fig. 1 in einer Darstellung gemäß Fig. 2 während des Ansaugens,
Fig. 4 den Verbrennungsmotor aus Fig. 1 in einer Darstellung gemäß Fig. 3 während des Verdichtens,
Fig. 5 den Verbrennungsmotor aus Fig. 1 gemäß einer Darstellung aus Fig. 4 während des Verbrennens,
Fig. 6 den Verbrennungsmotor aus Fig. 1 in einer Darstellung gemäß Fig. 5 während des Ausstoßens von Abgasen,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors in einer geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors in einer geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 9 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors in einer geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 10 eine Schrägansicht einer Ausführungsform einer Hohlwelle für den erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor aus Fig. 1,
Fig. 11 die Hohlwelle aus Fig. 10 in einer geschnittenen Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor 1 mit Gehäuse 2, Kolben 3, Pleuel 4 und Kurbelwelle 5. Wie bei Verbrennungsmotoren üblich, weist das Gehäuse 2 einen Zylinder 6 auf, in dem der Kolben 3 gleitend gelagert ist. Das Pleuel 4 ist in üblicher Weise über einen Bolzen 7 mit dem Kolben 3, sowie mit der Kurbelwelle 5 gelenkig verbunden. Das Gehäuse 2 ist üblicherweise mit einem Zylinderkopf 8 verbunden, wobei die Unterseite 9 des Zylinderkopfes 8 und die Oberseite 10 des Kolbens 3 zusammen mit dem Zylinder 6 eine Brennkammer 11 bilden.
In die Brennkammer 11 ragt ein Zündkerze 12, die in einer Vertiefung 13 des Zylinderkopfes 8 aufgenommen bzw. eingeschraubt ist. Wie aus Fig. 2 besonders deutlich ersichtlich, weist der Zylinderkopf 8 zwei Brennkammeröffnungen 14 auf, wobei die eine Brennkammeröffnung 14 eine Einlaßöffnung 15 bildet und die andere Brennkammeröffnung 14 eine Auslaßöffnung 16 bildet. In Zylinderkopf 8 sind weiterhin zwei Bohrungen 17 vorgesehen, in denen jeweils eine Hohlwelle 18 drehbar aufgenommen ist.
Jede der Hohlwellen ist mit einer Durchgangsöffnung 19, sowie mit einer stirnseitigen Öffnung 20 versehen. In bestimmten Stellungen der Hohlwelle fluchtet die Durchgangsöffnung 19 mit der Einlaßöffnung 15 bzw. Auslaßöffnung 16. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, ist die der Einlaßöffnung 15 zugeordnete Hohlwelle 18 mit schaufelartigen Förderelementen 21 versehen.
In Fig. 10 ist eine Schrägansicht einer Hohlwelle 18 dargestellt, bei der die Förderelemente 21 als Schraubfläche 22 ausgebildet sind. In Fig. 11 ist die Hohlwelle 18 mit der Schraubfläche 22 in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Kurbelwelle 5 und die Hohlwellen 18 über einen Kettentrieb 23 miteinander gekoppelt. Der Kettentrieb 23 besteht aus einer an der Kurbelwelle 5 angebrachten Verzahnung 24 und einer an einer der Hohlwellen 18 angebrachten Verzahnung 25, sowie einer Kette 26, die die beiden Verzahnungen 24 und 25 miteinander verbindet. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Kurbelwelle 5 und Hohlwelle 18 beträgt 1 : 2. Da die Verzahnung 25 der Hohlwelle 18 deutlich größer als die Verzahnung 24 der Kurbelwelle 5 ist, sind die beiden Hohlwellen 18 über einen zweiten Kettenantrieb 27 miteinander verbunden, um die gleiche Drehrichtung zu erhalten. Der Kettenantrieb 27 besteht aus zwei an den Hohlwellen 18 angebrachten Verzahnungen 28 und 29, wobei die Verzahnung 29 in Fig. 1 hinter der Verzahnung 28 angeordnet ist und somit nicht sichtbar ist. Die Verzahnungen 28 und 29 sind über die Kette 30 miteinander verbunden.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der vier Zylinder in Reihe angeordnet sind. Die Hohlwelle 18 verfügt daher über vier Durchgangsöffnungen 19, die den jeweiligen Brennkammeröffnungen 14 zugeordnet sind. In der Hohlwelle 18 sind vier Rohre 31 parallel zueinander, konzentrisch angeordnet und jeweils mit Düsen 32 versehen, wobei die Düsen 32 oberhalb der jeweils zugeordneten Brennkammeröffnungen 14 angeordnet sind. Die Rohre 31 werden von nicht dargestellten Halterungen in ihrer Position gehalten. Über die Rohre 31 und die jeweils zugeordneten Düsen 32 kann Brennstoff direkt über die Brennkammeröffnungen 14 in die jeweils zugeordnete Brennkammer 11 eingespritzt werden.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Hohlwelle 18 über zwei einander gegenüberliegende stirnseitige Öffnungen 20 verfügt. Etwa in der Mitte der Hohlwelle 18 befindet sich eine Trennwand 33, die die Hohlwelle 18 in zwei Teile unterteilt. Dadurch ist es möglich z. B. Frischluft von zwei Seiten der Hohlwelle 18 zuzuführen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Hohlwelle 18 besonders lang gebaut ist, wie dies beim dargestellten Vierzylinderreihenmotor der Fall ist.
In einer vierten Ausführungsform, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, verfügt die Hohlwelle 18 ebenfalls über zwei stirnseitige Öffnungen 20 und eine Trennwand 33. Die beiden Durchgangsöffnungen 19 liegen eng beieinander derart, daß sie beide Zugang zu einer gemeinsamen Brennraumöffnung 14 haben. Dadurch ist es möglich, mit einer einzigen Hohlwelle 18 einerseits der Brennkammer 11 Frischluft zuzuführen und andererseits Abgas über die andere Seite der Hohlwelle 18 aus der Brennkammer 11 abzuführen. Da es sich bei dem Verbrennungsmotor um einen Viertaktmotor handelt, sind die Durchgangsöffnungen 19 am Umfang der Hohlwelle 18 entsprechend verteilt. Im vorliegenden Beispiel ist die Seite mit den Förderelementen 21 zum Zuführen von Frischluft vorgesehen.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
Bei dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen Verbrennungsmotor handelt es sich um einen Viertaktmotor. Seine Funktionsweise, insbesondere die Anordnung der Hohlwellen 18 ist in Fig. 3 bis 6 entnehmbar. Wie daraus ersichtlich, ist die der Einlaßöffnung 15 zugeordnete Hohlwelle 18 um 90° gegenüber der der Auslaßseite 16 zugeordneten Hohlwelle 18 verdreht. In Fig. 3 befindet sich der Verbrennungsmotor 1 im Stadium des Ansaugens. Dazu liegt die der Einlaßöffnung 15 zugeordnete Durchgangsöffnung 19 und die Einlaßöffnung 15 übereinander, derart, daß durch die stirnseitige Öffnung 20 der zugeordneten Hohlwelle 18 Frischgas durch die Durchgangsöffnung 19 und die Einlaßöffnung 15 in die Brennkammer 11 gelangt.
In Fig. 4 befindet sich der erfindungsgemäße Vertrennungsmotor im Stadium des Verdichtens. Hierbei verschließen die Mantelflächen der Hohlwellen 18 sowohl die Einlaßöffnung 15 als auch die Auslaßöffnung 16. Dies ist ebenso der Fall beim Arbeitstakt, wie aus Fig. 5 entnehmbar.
In Fig. 6 befindet sich der Verbrennungsmotor 1 im Stadium des Ausstoßens der Abgase. Dazu fluchten die Auslaßöffnung 16 und die Durchgangsöffnung 19 der der Auslaßöffnung 16 zugeordneten Hohlwelle 18. Dadurch kann das Abgas durch die Auslaßöffnung 16 und die Durchgangsöffnung 19 sowie die stirnseitige Öffnung 20 der zugeordneten Hohlwelle 18 aus der Brennkammer 11 austreten.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar sind die Kurbelwelle 5 und die Hohlwellen 18 über die Kettenantriebe 23 bzw. 27 miteinander gekoppelt. Dadurch drehen sich die Hohlwellen 18 beim Betrieb des Verbrennungsmotores 1 kontinuierlich. Durch die Förderelemente 21 wird das sich in der der Einlaßöffnung 15 zugeordneten Hohlwelle 18 befindliche Frischgas in Richtung zur Durchgangsöffnung 19 komprimiert. Dadurch entsteht innerhalb der Hohlwelle 18 ein Überdruck, durch den im Stadium des Ansaugens des Verbrennungsmotors das Frischgas in die Brennkammer 11 gedrückt wird. Auf diese Weise erhöht sich der Füllungsgrad der Brennkammer 11 beim Betrieb des Vertrennungsmotors 1 deutlich. Dadurch kann die Effizienz der Verbrennung verbessert werden und somit die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verbrennungsmotors 1 angehoben werden.

Claims (23)

1. Verbrennungsmotor mit einer Brennkammer (11), die über zumindest eine Brennkammeröffnung (14) verfügt, sowie mit wenigstens einer ein Volumen einschließenden Hohlwelle (18) mit wenigstens einer stirnseitigen Öffnung (20) und zumindest einer Durchgangsöffnung (19) in der Mantelfläche der Hohlwelle (18), wobei die Hohlwelle (18) um ihrer Längsachse drehbar ist und in einer ersten Stellung der Hohlwelle (18) die Durchgangsöffnung (19) und die Brennkammeröffnung (14) derart fluchten, daß durch die Hohlwelle (18) und die Durchgangsöffnung (19) in die Brennkammer (11) ein gasförmiges Medium zuführbar bzw. aus der Brennkammer (11) abführbar ist und in einer zweiten Stellung die Brennkammeröffnung (14) durch die Mantelfläche der Hohlwelle (14) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (18) im Innern mit Förderelementen (21) versehen ist, die zumindest abschnittsweise mit einer schraubungsartigen Steigung in Achsrichtung der Hohlwelle (18) versehen sind derart, daß beim Drehen der Hohlwelle (18) das gasförmige Medium in Achsrichtung der Hohlwelle (18) förderbar ist.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (21) schaufelartig ausgebildet sind.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (21) im wesentlichen als Schraubfläche ausgebildet sind.
4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Förderelemente (21) bzw. Schraubflächen so gewählt ist, daß ein Drehen der Hohlwelle (18) ein Fördern des gasförmigen Mediums von der stirnseitigen Öffnung (20) in Richtung der Durchgangsöffnung (19) bewirkt.
5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlwelle (18) mehrere Durchgangsöffnungen (19) aufweist, die in Längsrichtung der Hohlwelle (18) voneinander beabstandet sind und daß der Verbrennungsmotor (1) mit mehreren Brennkammern (11) versehen ist, die jeweils eine Brennkammeröffnung (14) aufweisen, die jeweils einer Durchgangsöffnung (19) zugeordnet sind.
6. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen entsprechend der Steuerung des Motors in Umfangsrichtung der Hohlwellen (18) zueinander versetzt sind.
7. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Hohlwellen (18) mit jeweils mindestens einer stirnseitigen Öffnung (20) und Durchgangsöffnungen (19) vorgesehen sind, wobei die Hohlwellen (18) axial fluchten und über eine gemeinsame Trennwand (33) miteinander verbunden sind.
8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Brennkammeröffnungen (14) als Auslaßöffnung (16) und eine andere Brennkammeröffnung (14) als Einlaßöffnung (15) für die Brennkammer (11) dient und daß zwei Hohlwellen (18) vorgesehen sind, wobei die Durchgangsöffnungen der einen Hohlwelle (18) den Einlaßöffnungen (15) zugeordnet sind und die Durchgangsöffnungen (19) der anderen Hohlwelle (18) den Auslaßöffnungen (16) zugeordnet sind.
9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlwellen (18) parallel zueinander angeordnet sind.
10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hohlwelle (18) zumindest zwei Durchgangsöffnungen (19) und zwei stirnseitige Öffnungen (20) vorgesehen sind, sowie eine Trennwand (33), die derart angeordnet ist, daß in der Hohlwelle (18) zumindest zwei Volumen gebildet sind, die jeweils durch wenigstens eine Durchgangsöffnung (19) und eine der stirnseitigen Öffnungen (20) zugänglich sind, wobei zumindest eine der Durchgangsöffnungen (19) der beiden Volumen mit einer gemeinsamen Brennkammeröffnung (11) zusammenwirkt.
11. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Öffnungen (20) einander gegenüberliegen.
12. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (1) ein Hubkolbenmotor ist und die Rotation der Hohlwellen (18) mit der Rotation der Kurbelwelle (5) entsprechend dem Arbeitsverfahren des Hubkolbenmotors gekoppelt ist.
13. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Zweitaktmotor ist.
14. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Viertaktmotor ist.
15. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Otto-Motor ist.
16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Dieselmotor ist.
17. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Hohlwelle (18) der halben Drehzahl der Kurbelwelle (5) beim Betrieb des Verbrennungsmotors (1) entspricht.
18. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Hohlwelle (18) ein Rohr (31) angeordnet ist, über das dem gasförmigen Medium Brennstoff zuführbar ist.
19. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (31) konzentrisch zur Hohlwelle (18) angeordnet ist.
20. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (31) mit Düsen (32) zum dosierten und getakteten Zuführen von Brennstoff während des Ansaugtaktes versehen ist.
21. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (32) derart angeordnet sind, daß in der ersten Stellung der Hohlwelle (18) der Brennstoff direkt in die Brennkammer (11) einbringbar ist.
22. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium ein Brennstoff-Luftgemisch ist.
23. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Brennstoff direkt in die Hohlwelle (18) einspritzbar ist.
DE19944430351 1994-08-26 1994-08-26 Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE4430351C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447688A DE4447688C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Verbrennungsmotor
DE19944430351 DE4430351C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430351 DE4430351C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430351A1 true DE4430351A1 (de) 1996-02-29
DE4430351C2 DE4430351C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=6526654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430351 Expired - Fee Related DE4430351C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Verbrennungsmotor
DE4447688A Expired - Fee Related DE4447688C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Verbrennungsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447688A Expired - Fee Related DE4447688C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4430351C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047015A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Francesco Sanzo Verbrennungsmotor
WO2009000040A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 John Benson Saunders An engine and a valve for an engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2470167C2 (ru) * 2009-12-02 2012-12-20 Валерий Алфеевич Тараканов Однотактный роторно-компрессорный двигатель внутреннего сгорания

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7920537U1 (de) * 1979-07-18 1981-02-19 Klann, Horst, 7730 Villingen Drehschiebersteuervorrichtung fuer viertakt-verbrennungsmotoren
FR2553469A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Leboux Patrick Dispositif de distribution pour moteur thermique quatre temps
US5003942A (en) * 1989-07-21 1991-04-02 Hansard Gregory R Rotary vaned valves
DE4041443A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mak Maschinenbau Krupp Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838944A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Ficht Gmbh Brennkraftmaschine mit mindestens einem rotierenden steuerelement je zylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7920537U1 (de) * 1979-07-18 1981-02-19 Klann, Horst, 7730 Villingen Drehschiebersteuervorrichtung fuer viertakt-verbrennungsmotoren
FR2553469A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Leboux Patrick Dispositif de distribution pour moteur thermique quatre temps
US5003942A (en) * 1989-07-21 1991-04-02 Hansard Gregory R Rotary vaned valves
DE4041443A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mak Maschinenbau Krupp Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047015A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Francesco Sanzo Verbrennungsmotor
WO2009000040A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 John Benson Saunders An engine and a valve for an engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430351C2 (de) 1997-07-17
DE4447688C2 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797728B1 (de) Verbrennungsmotor für einen zweitaktbetrieb
DE2911889C2 (de)
DE4109538A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbessertem brennstoffverbrauch
DE2914489C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE2929767A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine
DE2802095B2 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2844309C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
EP1272738B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE4430351C2 (de) Verbrennungsmotor
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
DE4307380A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE2942033C2 (de)
DE3137471C2 (de)
DE4337668C1 (de) Kolbenmaschine
DE2328041A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE664611C (de) Aus wenigstens zwei Viertakthochdruckzylindern und wenigstens einem gemeinsamen Zweitaktniederdruckzylinder bestehende Verbundbrennkraftmaschine
DE807566C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE2459920A1 (de) Otto-verbrennungsmotor mit umlaufenden zylindern
DE700182C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2234077A1 (de) Kombinierte viertakt-brennkraftmaschine
DE102010020877B4 (de) Doppelzylinder-Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447688

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4447688

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447688

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447688

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee