DE4335773A1 - Bewegungsmelder - Google Patents

Bewegungsmelder

Info

Publication number
DE4335773A1
DE4335773A1 DE19934335773 DE4335773A DE4335773A1 DE 4335773 A1 DE4335773 A1 DE 4335773A1 DE 19934335773 DE19934335773 DE 19934335773 DE 4335773 A DE4335773 A DE 4335773A DE 4335773 A1 DE4335773 A1 DE 4335773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion detector
signal
detector according
frequency
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934335773
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335773C2 (de
Inventor
Reinhard Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MADER ELEKTRONIK UND TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK GMB
Original Assignee
MADER ELEKTRONIK und TELEKOMMU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MADER ELEKTRONIK und TELEKOMMU filed Critical MADER ELEKTRONIK und TELEKOMMU
Priority to DE19934335773 priority Critical patent/DE4335773C2/de
Priority to PCT/EP1994/003355 priority patent/WO1995011458A1/de
Publication of DE4335773A1 publication Critical patent/DE4335773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335773C2 publication Critical patent/DE4335773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewegungsmelder mit einer Sende- und einer Empfangsantenne, einem Oszillator zur Erzeugung eines Sendesignals und einer Signalauswerteeinrichtung, die ein aus dem reflektierten Sendesignal bestehendes Empfangs­ signal mit dem Sendesignal vergleicht und bei einer festge­ stellten Frequenzabweichung ein elektrisches Signal abgibt.
Bei Bewegungsmeldern der genannten Art, die auf dem Doppler- Effekt basieren, d. h. die die bei einer Bewegung des über­ wachten Objekts auftretende Frequenzabweichung zwischen Sende- und Empfangssignal messen und auswerten, tritt das Problem auf, daß andere Melder oder sonstige Störquellen im gleichen Frequenzbereich das Meßergebnis verfälschen und eine Fehlaus­ wertung auslösen können. Es muß daher bislang darauf geachtet werden, daß verschiedene Melder nicht zu dicht angeordnet und Störquellen möglichst ausgeschlossen werden, oder es mußten Abschirmvorrichtungen um die Melder angeordnet werden, um da­ durch den Empfang unerwünschter Signale auszuschließen.
Beim Einsatz solcher Melder z. B. im Innenraum von Kraftfahrzeugen zur Überwachung der Kraftfahrzeuge versagen diese Abhilfemög­ lichkeiten jedoch. Parken zwei Fahrzeuge nebeneinander, so sind die jeweiligen Melder zwangsläufig im gegenseitigen Emp­ fangsbereich und nur relativ gering beabstandet.
Die Erfindung löst dieses Problem mit einem Bewegungsmelder der eingangs genannten Art dadurch, daß ein Frequenz- oder Phasenmodulator für das Sendesignal vorgesehen ist.
Durch die Modulation des Sendesignals mit einem weiteren Si­ gnal ist die Wahrscheinlichkeit, daß dennoch von Störquellen oder anderen Meldern herrührende Gleichfrequenzschwebungen im Auswertebereich auftreten, außerordentlich gering. Fehlalarm ist damit ausgeschlossen, d. h. verschiedene Melder können praktisch in beliebig geringer Entfernung zueinander angeord­ net werden. Auf Abschirmungen kann ganz verzichtet werden. Auch eine spezielle Ausbildung der Antennen zur Erzeugung schmaler Empfangskeulen sind nicht erforderlich. Statt dessen können einfache Stabantennen eingesetzt werden. Der Oszillator zur Erzeugung des Sendesignals kann vorzugsweise ein Hochfre­ quenzoszillator sein, der ein Dauersignal im Mikrowellenbe­ reich erzeugt.
Der Frequenz- oder Phasenmodulator für das Sendesignal kann zweckmäßigerweise einen freilaufenden Oszillator aufweisen. Es sind hierbei Generatoren zur Erzeugung von Sinus- oder Recht­ eck- oder Sägezahnschwingungen unterschiedlicher Frequenzen mit vorzugsweise mehr als 500 kHz möglich. Der Modulator kann auch zwei verschiedene Modulationsfrequenzen erzeugen, wodurch die Sicherheit gegen Fehlmeldungen aufgrund von Störquellen noch erhöht werden kann. Wenn der Frequenz- oder Phasenmodula­ tor einen Rauschgenerator aufweist, kann sogar eine Sicherheit von nahezu 100% erreicht werden, da dann die Modulationsfre­ quenzen zufallsverteilt sind.
Die Signalauswerteeinrichtungen können vorteilhafterweise eine Amplitudenauswertung durchführen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Signalauswerteeinrichtung eine Einrichtung zur An­ sprechverzögerung aufweist, um Fehlmeldungen durch den bei­ spielsweise beim Einschalten eines Funktelefons oder Mikrowel­ lenherdes auftretenden Amplitudensprung zu vermeiden. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Ansprechempfindlichkeit des Melders einstellbar ist. Je nach Anwendungsbereich kann die Empfindlichkeit entsprechend eingestellt werden. Neben dem Einsatz der Bewegungsmelder zur Kraftfahrzeugüberwachung ist auch ein Einsatz zur Überwachung von Gebäudetüren und -fen­ stern, Ausstellungsgegenständen in Museen und dergleichen denkbar. Wenn außerdem die Richtkeulen der Antennen einstell­ bar sind, ist selbst die Überwachung eines offenen Fahrzeugs möglich, da die Keulen der Sende- und Empfangsantennen dann gezielt auf die zu überwachenden Fahrzeugbereiche gerichtet werden können.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bewegungsmelders anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild eines Mikrowellen­ bewegungsmelders mit einem Hochfrequenzoszillator 10, der ein Sendesignal 12 mit typischer Weise 2,4 bis 2,5 GHz erzeugt. Das Sendesignal 12 wird von einem Frequenzmodulator 11 mit weißem Rauschen oder mit einer Sinusschwingung mit einer Fre­ quenz von mehr als 500 kHz und einem Frequenzhub vom Zehnfa­ chen der Modulationsfrequenz moduliert und über einen Hoch­ frequenzkoppler 13 einer Sendeantenne 14 zugeleitet und von dort in Richtung auf die zu überwachenden Objekte abgestrahlt, wobei die Abstrahlkeule der Sendeantenne 14 einstellbar ist. Der von den zu überwachenden Objekten reflektierte Anteil des Sendesignals 12 wird als Empfangssignal 15 von einer Empfang­ santenne 16 empfangen und dem Hochfrequenzkoppler 13 zugelei­ tet. Dort wird das Empfangssignal 15 dem Sendesignal 12 über­ lagert und einer durch einen gestrichelten Kasten angedeuteten Signalauswerteeinrichtung 17 zugeleitet. Die Signalauswerte­ einrichtung 17 umfaßt einen ersten Bandpaß 18, der aus EMV- Gründen eine Empfangsvorselektion beispielsweise auf einen Frequenzbereich von 2,4-2,5 GHz vornimmt. Anschließend wird das Signal von einem Hochfrequenzgleichrichter 20 gleichge­ richtet und einem zweiten Bandpaß 21 zugeleitet, der die Fre­ quenzanteile zwischen 0,1 bis 30 Hz, die typischerweise der bei Bewegung der zu überwachenden Objekte nach dem Doppler- Effekt entstehenden Frequenzverschiebungen entsprechen, ausge­ filtert. Diese Anteile werden anschließend verstärkt (22) und das solchermaßen aufbereitete Signal 19′ einem Komparator 23 zugeleitet, der einen Amplitudenvergleich mit einer einstell­ baren Schwelle durchführt. Ist dieser Schwellwert überschrit­ ten, so gibt der Komparator 23 ein entsprechendes Signal 24 ab, das einer Einrichtung 25 zur Ansprechverzögerung zugelei­ tet wird, die verhindert, daß kurzzeitig auftretende Amplitu­ denspitzen, beispielsweise beim Einschalten eines Funktelefons oder eines Mikrowellenherdes im extremen Nahbereich des Mel­ ders, fälschlicherweise zur Erkennung einer Bewegung führen. Anschließend gelangt das Ausgangssignal 24′ der Ansprechver­ zögerungseinrichtung 25 im dargestellten Beispiel zu einem Timer 26, der zeitgesteuert elektrische Steuersignale 27 ab­ gibt.

Claims (9)

1. Bewegungsmelder mit einer Sende- und einer Empfangsanten­ ne, einem Oszillator zur Erzeugung eines Sendesignals und einer Signalauswerteeinrichtung, die ein aus dem reflek­ tierten Sendesignal bestehendes Empfangssignal mit dem Sendesignal vergleicht und bei einer festgestellten Fre­ quenzabweichung ein elektrisches Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenz- oder Phasenmodulator (11) für das Sendesignal (12) vorgesehen ist.
2. Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (10) zur Erzeugung des Sendesignals (12) ein Hochfrequenzoszillator ist, der ein durch den Modulator (11) frequenz- oder phasenmoduliertes Dauersi­ gnal im Mikrowellenbereich erzeugt.
3. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Modulator (11) einen freilaufenden Os­ zillator aufweist.
4. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Modulator zwei Modulationsfrequenzen erzeugt.
5. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Modulator einen Rauschgenerator auf­ weist.
6. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalauswerteeinrichtung (17) eine Amplitudenauswertung durchführt.
7. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalauswerteeinrichtung (17) eine Einrichtung zur Ansprechverzögerung (25) aufweist.
8. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechempfindlichkeit des Mel­ ders einstellbar ist.
9. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtkeulen der Antennen (14, 16) einstellbar sind.
DE19934335773 1993-10-20 1993-10-20 Bewegungsmelder Expired - Fee Related DE4335773C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335773 DE4335773C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Bewegungsmelder
PCT/EP1994/003355 WO1995011458A1 (de) 1993-10-20 1994-10-12 Bewegungsmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335773 DE4335773C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Bewegungsmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335773A1 true DE4335773A1 (de) 1995-04-27
DE4335773C2 DE4335773C2 (de) 2000-07-27

Family

ID=6500589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335773 Expired - Fee Related DE4335773C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Bewegungsmelder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4335773C2 (de)
WO (1) WO1995011458A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029542A3 (de) * 1997-12-09 1999-08-12 Siemens Ag Sendeeinheit, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
DE10220667C1 (de) * 2002-05-10 2003-05-15 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP1095828A3 (de) * 1999-10-26 2003-06-04 Delphi Technologies, Inc. Eindringling-Erkennungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1420270A1 (de) * 2001-08-24 2004-05-19 Fujitsu Ten Limited Detektionsverfahren für körper in fahrzeugen
EP1790995A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Ascom (Schweiz) AG Bewegungsermittlungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052340C2 (de) * 2000-10-21 2002-10-31 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeuges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092853A (en) * 1981-02-11 1982-08-18 Racal Mesl Ltd Radar doppler intruder detector
DE3220068A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Techne Electronics Ltd Einrichtung zur feststellung von bewegungen
DE3313358A1 (de) * 1982-04-21 1983-12-01 Racal Security Ltd., Newbridge, Midlothian Schaltungsanordnung fuer ein ueberwachungssystem
DE3539105A1 (de) * 1984-11-02 1990-05-31 Plessey Overseas Radarsystem
SU1569266A1 (ru) * 1987-12-28 1990-06-07 Предприятие П/Я Г-4677 Противоугонное устройство дл транспортного средства
DE4136243A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Telefunken Systemtechnik Innenraumsensor, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
SU1753941A3 (ru) * 1990-02-14 1992-08-07 В.С.Красников и В.А.Шишкин Противоугонное устройство дл автомобилей
DE4226543A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Kolb Hans Prof Dr Verfahren zur Bewertung von Echosignalen in Sicherungssystemen für Innenräume

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155088A (en) * 1967-02-20 1979-05-15 Westinghouse Electric Corp. Dual frequency transmission apparatus for frequency-agile radar systems utilizing MTI techniques
US3932871A (en) * 1972-09-11 1976-01-13 Sperry Rand Corporation FM/CW surveillance radar system with range gating
IT1195131B (it) * 1986-08-08 1988-10-12 Elkron Spa Dispositivo di sorveglianza con elementi sensori all infrarosso ed a radiofrequenza
US4816833A (en) * 1987-06-16 1989-03-28 Westinghouse Electric Corp. Pulse doppler surveillance post signal processing and scan to scan correlation
GB2232842B (en) * 1987-12-22 1991-12-04 Plessey Co Plc Radar systems
GB2242803A (en) * 1990-01-31 1991-10-09 Jeremy Kenneth Arthur Everard Microwave alarm sensor
DE4212685A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Telefunken Systemtechnik Dopplerradarsensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092853A (en) * 1981-02-11 1982-08-18 Racal Mesl Ltd Radar doppler intruder detector
DE3220068A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Techne Electronics Ltd Einrichtung zur feststellung von bewegungen
DE3313358A1 (de) * 1982-04-21 1983-12-01 Racal Security Ltd., Newbridge, Midlothian Schaltungsanordnung fuer ein ueberwachungssystem
DE3539105A1 (de) * 1984-11-02 1990-05-31 Plessey Overseas Radarsystem
SU1569266A1 (ru) * 1987-12-28 1990-06-07 Предприятие П/Я Г-4677 Противоугонное устройство дл транспортного средства
SU1753941A3 (ru) * 1990-02-14 1992-08-07 В.С.Красников и В.А.Шишкин Противоугонное устройство дл автомобилей
DE4136243A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Telefunken Systemtechnik Innenraumsensor, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE4226543A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Kolb Hans Prof Dr Verfahren zur Bewertung von Echosignalen in Sicherungssystemen für Innenräume

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029542A3 (de) * 1997-12-09 1999-08-12 Siemens Ag Sendeeinheit, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
EP1095828A3 (de) * 1999-10-26 2003-06-04 Delphi Technologies, Inc. Eindringling-Erkennungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1420270A1 (de) * 2001-08-24 2004-05-19 Fujitsu Ten Limited Detektionsverfahren für körper in fahrzeugen
EP1420270A4 (de) * 2001-08-24 2004-11-03 Fujitsu Ten Ltd Detektionsverfahren für körper in fahrzeugen
US7036390B2 (en) 2001-08-24 2006-05-02 Fujitsu Ten Limited Method for detecting human body in a vehicle
DE10220667C1 (de) * 2002-05-10 2003-05-15 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP1790995A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Ascom (Schweiz) AG Bewegungsermittlungsvorrichtung
EP1790994A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Ascom (Schweiz) AG Verfahren zum Auslösen eines Vorgangs infolge einer Bewegung, Anordnung mit einer Bewegungsermittlungsvorrichtung und diese selbst

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335773C2 (de) 2000-07-27
WO1995011458A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331328C2 (de)
DE69630301T2 (de) Streifenförmige näherungssensor mit entfernungswahl
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
DE3022048C2 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler mit Betriebsprüfeinrichtung
DE19957536A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
EP0158023B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen
DE2429518A1 (de) Alarmsystem zur erfassung eines eindringlings in einem ueberwachungsbereich
DE2559060A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines gebietes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4335773C2 (de) Bewegungsmelder
DE2113636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektortung auf Grund der Dopplerverschiebung
DE3914214C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Pseudozufalls-Rauschsignals
DE2819783A1 (de) Alarm-eindringsensor
DE3539105A1 (de) Radarsystem
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP1049945A1 (de) Überwachungseinrichtung für signal-echo-sensoren
DE2714908A1 (de) Kohaerente nebenkeulenunterdrueckungseinheit in einem impulsradargeraet
DE3313358A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein ueberwachungssystem
DE2805873C3 (de) Ultraschall-Überwachungsanlage für bewegte Objekte
DE2750863C2 (de)
CH694672A5 (de) System mit einem Interrogations- und Respondersystem.
EP0494349A2 (de) Innenraumsensor, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2615985C2 (de) Vorrichtung zur Meldung des Luftdruckabfalls in Fah rzeugreifen
CH612026A5 (en) Method for monitoring the function of an ultrasonic alarm system
DE2107380C3 (de) Relais-Entfernungsmessanordnung mit Schwebungsphasenvergleich
DE1616285A1 (de) Vorrichtung fuer die Auffindung von Objekten durch Aussendung eines Hochfrequenzsignals in Form einer sich ausbreitenden Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MADER ELEKTRONIK UND TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK GMB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee