DE4335237A1 - Montagesteinsystem aus Kunststoffabfällen - Google Patents

Montagesteinsystem aus Kunststoffabfällen

Info

Publication number
DE4335237A1
DE4335237A1 DE19934335237 DE4335237A DE4335237A1 DE 4335237 A1 DE4335237 A1 DE 4335237A1 DE 19934335237 DE19934335237 DE 19934335237 DE 4335237 A DE4335237 A DE 4335237A DE 4335237 A1 DE4335237 A1 DE 4335237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
assembly
concrete
skeleton
stone system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335237
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Maier-Gerber
Daniel Maier-Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER GERBER HARTMUT DR
Original Assignee
MAIER GERBER HARTMUT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIER GERBER HARTMUT DR filed Critical MAIER GERBER HARTMUT DR
Priority to DE19934335237 priority Critical patent/DE4335237A1/de
Publication of DE4335237A1 publication Critical patent/DE4335237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/24Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in some of the cavities forming load-bearing pillars or beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • E04D3/405Wall copings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0217Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of prismatic shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Da sich unsortierte, ungereinigte, lediglich zerkleinerte Kunststoffabfälle in speziellen Extrudern ausreichend nachplastifizieren und mit begrenzten Drücken in neuartigen, "atmenden" Spritzgußformen bei hoher Schußgeschwindigkeit exakt verspritzen lassen, bietet sich unser "Sorgenkind Kunststoffabfall" für die Herstellung eines Montagesteinsystems direkt an.
Als weiterer Vorteil käme hinzu, daß dieses zusammen gesinterte Abfallmaterial relativ wärmedämmend, schlagzäh, druckfest und feuerhemmend ist. Es läßt sich fast wie Holz sägen oder flexen und es können Nägel und Schrauben verwendet werden. Auch Putz oder Farbe kann aufgebracht werden, wenn nicht das ganze Material eingefärbt werden soll.
Dieses Ziel ist in dem der Anmeldung zugrunde liegenden Montagesteinsystem gefunden. Es besteht aus 7 Elementen:
  • 1. Mauerstein (1, 2 und 3 Loch) (Fig. 1 u. 1a u. 2-3)
  • 2. Skelettstein (Fig. 4)
  • 3. Gurtstein (Fig. 5)
  • 4. Deckenstein (Fig. 6)
  • 5. Deckenplatte (Fig. 7)
  • 6. Binderstange (Fig. 8)
  • 7. Abdeckplatte (Fig. 9)
Alle Elemente des Montagesteinsystems sind in das übliche Baumaßsystem eingepaßt, außerdem dünnwandig und daher leichter als jeder Beton- oder Bims-Hohlkammerstein. Durch pyramidenstumpfähnliche Zapfen auf der Oberseite und entsprechende Öffnungen auf der Unterseite sowie allseitig Nut und Leiste sind sie leicht und völlig formschlüssig zum Mauerverband ohne Mörtel und Klebstoff zusammenzusetzen und wieder auseinanderzunehmen. Durch die millimetergenauen Maße entstehen bei festem Sitz immer exakt senkrechte oder waagrechte Fluchten, die keines Schnurgerüstes oder einer Wasserwaage bedürfen und ein völliges Trockenbausystem darstellen.
Soll eine Mauer oder ein Bauwerk errichtet werden, an welches statische Anforderungen zu stellen sind, so werden in vorgeschriebenen Abständen Skelettsteine (Fig. 4) aus dem gleichen Material in den Mauerverband montiert, welche das vertikale Einbringen von Betoneisen mit Abstandhaltern und das Einfüllen entsprechender Betonmengen ermöglichen. Zum Abschluß einer Mauer oder Gebäudewand wird eine Schicht Gurtsteine (Fig. 5) aus dem gleichen Material aufgesetzt, in welchen durch Einbringen von Beton und Baustahl ohne Schalung ein Betonring gleichzeitig als Auflage für die Decke hergestellt wird. Er läßt sich mit den senkrechten Beton-Skelettstützen durch Einbiegen der senkrechten Eisen in den waagrechten Betonring statisch einwandfrei verbinden.
Sofern die U-förmigen Deckensteine (Fig. 6) am Boden in der entsprechenden Länge aneinandergereiht und mit Beton, armiert durch Baustahl, ausgegossen werden, entstehen Deckenträger, die in vorgeschriebenem Abstand auf die Gurtsteine (Fig. 5) der Wände gebracht und durch Deckenplatten (Fig. 7) zur tragenden Dacheindeckung gestaltet werden. Ebenso werden mit gleichartigen Deckensteinen Tür- und Fensterstürze hergestellt.
Ist ein Pult- oder Satteldach gewünscht, so können aus den Binderstangen (Fig. 8) entsprechende Dachbinder ohne Untergurt zusammengeschraubt und mit Dachmontage - Ösen am Ende jedes Deckenbalkens fest verschraubt werden. Jetzt kann eine Leichtdachhaut (Bleche, Alu, Kupfer, Kunststoffplatten) aufgeschraubt werden.
Nach Vorliegen der verbindlichen Daten der Materialprüfungsanstalt und damit einer Kategorisierung der Zusammensetzung des nicht selektierten oder des homogenen Kunststoffabfalls kann auch im Profi-Bereich an die Verwendung des Montagesteinsystems für folgende Bauten gedacht werden:
  • * Spezialbauten für Straßenbahn- und Bushaltestellen
  • * Spezielle Sporträumlichkeiten (Squash, Badminton, Tischtennis)
  • * Toilettenanlagen in Städten und an Autobahnen
  • * kommunale technische Bauten (Schaltstationen, Meßstationen usw.)
  • * Pförtnerhäuser in Wirtschaft und Kommune
  • * Umkleidekabinen auf Sportplätzen und in Freibädern
  • * temporäre und permanente Verkaufskioske
  • * temporäre Messebauten
  • * Tankstellenbauten und Autowaschstraßen
  • * Ausfachungen von Stahl-, Beton- oder Holzskelett-Hallen
  • * Schutzhütten im Forst und im Gebirge
  • * Kurparkbauten
  • * temporäre Baustellenbüros und Unterkünfte
  • * Spezialbauten für Hühner-, Puten- und Gänse-Batterie oder -Flachstallhaltung
  • * temporäre oder permanente Spezialbauten in Zoologischen Gärten und Gartenbauausstellungen
  • * temporäre oder permanente eingeschossige Massen-Notunterkünfte
  • * versetzbare Zwischenwände im Ein- und Mehrfamilienhaus.
Architekten, die mit dem Montagesteinsystem planen wollen, wird ein entsprechendes Merkblatt mit Maßrastern ausgearbeitet. Es können alle Steine durch Verwendung eines homogenen, durchscheinenden Kunststoffabfalles auch lichtdurchlässig hergestellt werden, was Fenster erspart und architektonisch reizvolle Verwendung ermöglicht entsprechend den teuren Glasbausteinen.

Claims (9)

1. Montagesteinsystem bestehend aus mindestens 7 verschiedenen, aber zum gleichen System gehörenden und aus dem gleichen Material hergestellten Elementen für die Errichtung von Bauobjekten der verschiedensten Art dadurch gekennzeichnet, daß alle zum Montagesteinsystem gehörigen Steine aus unsortierten und ungereinigten Kunststoffabfällen nach geeigneter Extrusion in einer Spritzgußform hergestellt werden, welche nach erfolgter Füllung der Form durch vor bestimmten Druck auf die Schließzylinder den Zustrom des plastifizierten Altkunststoffes unterbricht und so nur geringe Schließkräfte braucht.
2. Montagesteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mauerstein als Kernstück des Systems durch drei pyramidenstumpfförmige Zapfen auf der Oberseite und entsprechende Zapfenlöcher auf der Unterseite und durch ringsherumlaufende Leisten bzw. Nuten nach vier Seiten formschlüssig und ohne Mörtel montiert werden kann.
3. Montagesteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Skelettstein und einen Gurtstein über eine örtliche Betonschüttung innerhalb dieser beiden Steine ein tragendes Betonskelett in die Montagewand integriert werden kann.
4. Montagesteinsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Skelettstein so ausgebildet ist, daß eine durchgehende Betonskelettstütze geschüttet und der Stein in jeder Schicht um 180° geschwenkt montiert wird, so daß die Einbindung durch Zapfen und Zapfenlöcher in die benachbarten Wandteile einwandfrei gesichert ist.
5. Montagesteinsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gurtstein so in U-Form ausgebildet ist, daß er als Abschluß einer Wand zwar auf der Unterseite in die Zapfen und Zapfenlöcher-Formschlüssigkeit eingeschlossen ist, nach oben aber eine um das ganze Bauwerk reichende Rinne bildet, in der durch Einbringen von Beton und Stahl ein Betongurt geschüttet werden kann.
6. Montagesteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckenstein U-förmig so ausgebildet ist, daß mehrere Steine dieser Art an der Erde in der notwendigen Gesamtlänge aneinandergereiht eine Rinne bilden, die mit Beton und Stahl nach statischer Notwendigkeit ausgefüllt einen Deckenträger darstellen, welcher nach dem Abbinden des Betons aufgehoben und eingebaut werden kann.
7. Montagesteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mauerstein, dem Skelettstein und dem Gurtstein die auf der Oberseite befindlichen pyramidenstumpfähnlichen Zapfen nach oben offen sind, ebenso wie die entsprechenden Zapfenlöcher auf der Unterseite, und dadurch eine Beton- oder Isolierstoff-Schüttung durch das ganze Mauerwerk oder auch nur in bestimmten Abständen möglich ist.
8. Montagesteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckenbalken Deckenplatten aus dem gleichen Material aufgelegt werden können, deren Unterseite mit Längs- und Querrippen verstärkt ist und diese auch mit Stahldrähten oder -profilen armiert sein können.
9. Montagesteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Binderstangen aus dem gleichen Material so zusammengeschraubt werden können) daß sie für eine Sattel- oder Pultdachkonstruktion einen Dachbinder bilden, indem sie jeweils an jedem Deckenbalkenende mit den dort einbetonierten Dachbinderösen verschraubt und mit einer aufschraubbaren Leichtdachhaut abgedeckt werden.
DE19934335237 1993-10-15 1993-10-15 Montagesteinsystem aus Kunststoffabfällen Withdrawn DE4335237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335237 DE4335237A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Montagesteinsystem aus Kunststoffabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335237 DE4335237A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Montagesteinsystem aus Kunststoffabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335237A1 true DE4335237A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6500268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335237 Withdrawn DE4335237A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Montagesteinsystem aus Kunststoffabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335237A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728878A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Firma Gianazza Angelo S.p.A. Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände
FR2781241A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Serge Wrobleski Bloc de construction et procede de construction d'un edifice au moyen de tels blocs
ES2147092A1 (es) * 1997-08-20 2000-08-16 Guerra Ruiz Jose Antonio Perfeccionamiento de patente numero "p9301622" modelo y sistema de bloque prefabricado para construccion tal que no es necesario usar ningun tipo de mortero o pegamento en las juntas para unirlos entre si.
FR2797285A1 (fr) * 1999-08-04 2001-02-09 Mathilde Den Hollan Montesinos Element autoporteur de coffrage en terre cuite, rendu hydrofuge a l'interieur et muni d'un contrefort qui epaule les elements a empiler pour obtenir un pilier porteur de construction de batiment a aspect exterieur decore
FR2856332A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Piscines Desjoyaux Sa Panneau pour la realisation d'un bassin de piscine
GB2443630A (en) * 2006-11-10 2008-05-14 Jace Whitaker A method of building and a plate for buiding use
WO2008132667A1 (en) 2007-04-27 2008-11-06 Tiziano Pratelli Self-supporting modules for the constructing of lighting walls
GB2514706A (en) * 2014-08-26 2014-12-03 Andrew Plumb Eco brick
US10358819B2 (en) 2015-07-16 2019-07-23 Yonathan TANAMI Construction block, a wall structure comprising the same, and a method for manufacture of said construction block and of said wall structure

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728878A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Firma Gianazza Angelo S.p.A. Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände
ES2147092A1 (es) * 1997-08-20 2000-08-16 Guerra Ruiz Jose Antonio Perfeccionamiento de patente numero "p9301622" modelo y sistema de bloque prefabricado para construccion tal que no es necesario usar ningun tipo de mortero o pegamento en las juntas para unirlos entre si.
FR2781241A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Serge Wrobleski Bloc de construction et procede de construction d'un edifice au moyen de tels blocs
FR2797285A1 (fr) * 1999-08-04 2001-02-09 Mathilde Den Hollan Montesinos Element autoporteur de coffrage en terre cuite, rendu hydrofuge a l'interieur et muni d'un contrefort qui epaule les elements a empiler pour obtenir un pilier porteur de construction de batiment a aspect exterieur decore
FR2856332A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Piscines Desjoyaux Sa Panneau pour la realisation d'un bassin de piscine
WO2005003492A1 (fr) * 2003-06-20 2005-01-13 Piscines Desjoyaux Sa Panneau pour la realisation d’un bassin de piscine
CN100458086C (zh) * 2003-06-20 2009-02-04 德茹瓦约游泳池有限公司 用来建造游泳池的板
GB2443630A (en) * 2006-11-10 2008-05-14 Jace Whitaker A method of building and a plate for buiding use
GB2443630B (en) * 2006-11-10 2009-02-25 Jace Whitaker A method of building and a plate for building use
WO2008132667A1 (en) 2007-04-27 2008-11-06 Tiziano Pratelli Self-supporting modules for the constructing of lighting walls
GB2514706A (en) * 2014-08-26 2014-12-03 Andrew Plumb Eco brick
US10358819B2 (en) 2015-07-16 2019-07-23 Yonathan TANAMI Construction block, a wall structure comprising the same, and a method for manufacture of said construction block and of said wall structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109083272A (zh) 一种装配式建筑框架结构及其施工方法
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
US3736709A (en) Building system
DE4335237A1 (de) Montagesteinsystem aus Kunststoffabfällen
CN209025199U (zh) 一种装配式建筑框架结构
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE3236917A1 (de) Verfahren zum vorbauen von wintergaerten vor die fassade von wohngebaeuden und baukastensystem fuer wintergaerten
DE102013104077A1 (de) Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE3311564A1 (de) Haus-bausystem mit skelettkonstruktion und vorgefertigten aussenwand-elementen
DE19708689B4 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
Dharmawan et al. Pre-fabricated Material for Modular House
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE857442C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden, insbesondere im Serienbau
DE202005013829U1 (de) Wohnhaussystem
DE1953046A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3415252A1 (de) Erhoehten waermetechnischen anforderungen entsprechendes in leichtbauweise gehaltenes bauelementesystem
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE2635565A1 (de) Stahlbeton-trelement-massivbauskelett und deren vorzugsweise handhabende schalungssystem
DE3425764A1 (de) Wandelement mit fachwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee