DE433492C - Explosionsgasturbine - Google Patents

Explosionsgasturbine

Info

Publication number
DE433492C
DE433492C DEK92440D DEK0092440D DE433492C DE 433492 C DE433492 C DE 433492C DE K92440 D DEK92440 D DE K92440D DE K0092440 D DEK0092440 D DE K0092440D DE 433492 C DE433492 C DE 433492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
chamber
channel
gas turbine
explosion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK92440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR KERSTEN
Original Assignee
OSKAR KERSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR KERSTEN filed Critical OSKAR KERSTEN
Priority to DEK92440D priority Critical patent/DE433492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433492C publication Critical patent/DE433492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/02Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant

Description

  • Explosionsgasturbine. Gegenstand der Erfindung ist eine Explosionsgasturbine, die sich durch Einfachheit auszeichnen soll, insofern, als für Ansaugen, Verdichten und Zündung des Gasgemisches ein einziger Raum vorgesehen ist, der mittels eines Pendelkolbens in seiner Größe veränderlich ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch den Motor im Augenblick der Zündung, Abb. 2 einen Schnitt durch den Motor am Ende der Ansaugperiode.
  • In einem zylindrischen Gehäuse i ist auf der Welle 2 eine Scheibe 3 zentrisch gelagert, die mit einer Schaufel q. versehen und durch ein Gegengewicht 6 gut ausgewuchtet ist. Die Schaufel q. bestreicht bei ihrem Umlauf nacheinander einen Kanal 7 und einen Kanal 8 des Zylinders i. Der Kanal 7 dient als Schußkanal für die Explosionsgase zur Beaufschlagung der Schaufel q., der Kanal 8 als Auspuffkanal zur Abführung der Gase. Der Kanal 7 wird bei jedem Vorbeigang der Schaufel q. mit einer geschlossenen Explösionskammer 9 in Verbindung gebracht und unmittelbar darauf abgesperrt. Zur Steuerung dient ein Pendelkolben io, der mit einem Kanal i i versehen ist. Der Antrieb des Pendelkolbens erfolgt zweckmäßig mittels Zahnräder von der Welle 2 aus. In die Explosionskammer 9 ragt eine Zündkerze 12. Die Zuführung des Gasgemisches in die Explosionskammer erfolgt durch einen Stutzen 13, an den eine zu einem Vergaser führende Leitung angeschlossen werden kann.
  • Die Explosionskammer 9 dient zugleich als Saugkammer und als Verdichtungskammer. Zu diesem Zweck ist der Pendelkolben io mit einer Aussparung 1q. versehen, deren Wand 15 in der einen Grenzstellung des Kolbens (Abb. i) einen allmählichen Übergang zwischen dem Kanal i i und der Zündkammer 9 auf der einen Seite bildet, während dieser Übergang auf der anderen Seite durch eine Leiste i6 hergestellt wird. Diese Leiste i6 wird an dem Gehäuse i7 des Pendelkolbens angeschraubt. Bei Bewegung des Kolbens aus der Stellung in Abb. i in die nach Abb. 2 wird der Raum der Explosionskammer vergrößert. Die Explosionskammer wirkt daher als Saugkammer und saugt Gasgemisch aus dem Vergaser an. Beim Rückgang des Kolbens wird der Raum wieder verkleinert und die eingesaugte Füllung verdichtet. Während dieser Zeit muß die Zündkammer von der Vergaserleitung abgeschlossen werden. Diesem Zweck dient ein Rückschlagventil 2o.
  • In der in Abb. i dargestellten Lage der Schaufel q. und des Pendelkolbens io wird das verdichtete Gasgemisch in der Explosionskammer 9 gezündet. Die Zündgase stoßen mit großer Gewalt schußartig durch den Kanal i i und den Kanal 7 auf die Schaufel q. der Scheibe :2 und setzen diese in Drehung. Unmittelbar nach dem Vorbeigang der Schaufel q. an dem Kanal 8 werden die verbrannten Gase ins Freie entweichen.
  • Nach einer halben Umdrehung nehmen die Schaufelscheibe und der Pendelkolben die in Abb.2 dargestellte Lage ein. Die Explosionskammer 9 ist durch die Aussparung 1q. um ein Mehrfaches vergrößert, so daß aus dem Vergaser Gasgemisch angesaugt worden ist. Der Kanal i i steht in Deckung mit dein Kanal i9, so daß etwaige Reste von verbrannten Gasen im Kanal i I noch ins Freie entweichen können. Bei der nächsten halben Umdrehung des Arbeitskolbens wird der Raum 1q. wieder bis auf die Größe der Explosionskammer verkleinert, das angesaugte Gasgemisch also stark verdichtet. Unmittelbar nach dem nächsten Vorbeigang der Schaufel q. an dem Kanal 7 erfolgt die zweite Zündung. In dieser Weise geht das Spiel weiter.
  • Die Maschine kann auch mit mehr Zylindern ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCI3E: i. Explosionsgasturbine, dadurch gekennzeichnet, daß die Explosionskammer (9) in einer Aussparung (I4) eines Pendelkolbens liegt, durch die beim Ausschlag des Pendelkolbens in der einen Richtung der Rauminhalt der Explosionskammer vergrößert wird, so daß sie als Saugkammer wirkt, während beim Rückgang des Pendelkolbens die Explosionskammer durch ein Rückschlagventil (2o) von der Vergaserleitung abgesperrt wird, so daß sie als Verdichtungsraum wirkt.
  2. 2. Explosionsgasturbine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (ii) zwischen Explosionskammer und Zylinderraum in der Grenzstellung beim Ansaugen des Gemisches mit einem in die Außenluft mündenden Kanal (i9) des Gehäuses in Deckung kommt.
DEK92440D 1925-01-15 1925-01-15 Explosionsgasturbine Expired DE433492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK92440D DE433492C (de) 1925-01-15 1925-01-15 Explosionsgasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK92440D DE433492C (de) 1925-01-15 1925-01-15 Explosionsgasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433492C true DE433492C (de) 1926-09-01

Family

ID=7237384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK92440D Expired DE433492C (de) 1925-01-15 1925-01-15 Explosionsgasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000909A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE433492C (de) Explosionsgasturbine
DE715217C (de) Drehkolbenverdichter mit elliptischem Gehaeusequerschnitt
DE489608C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer zweiten Stufe zur Verwertung der Restenergie der Abgase
DE663659C (de) Brennkraftramme, insbesondere zum Einrammen von Pfaehlen
DE734054C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes im Einlagerungsraum von Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE433535C (de) Steuerung fuer Drehkolbenverdichter, dessen Zylinder die Form einer Conchoide hat und einen von zwei Spitzbogen begrenzten Kolben enthaelt
DE929885C (de) Brennkraftgeraet, insbesondere Brennkraft-Schlaggeraet, mit frei fliegendem Kolben
AT156262B (de) Drehkolbenmaschine.
DE614085C (de) Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung
DE488179C (de) Durch eine Verpuffungskraftmaschine betriebene Ramme
DE671049C (de) Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
CH122861A (de) Explosionsmotor ohne Kurbelwelle.
AT152322B (de) Ramm-Maschine mit Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE704263C (de) Brennkraftturbine mit einem als Treibgaserzeuger dienenden Kolbenverdichter
DE409718C (de) OElverschluss an Stopfbuechsen von Kompressoren
DE617737C (de) Freiflugkolbenmaschine mit Kraftzylinder, insbesondere Verbrennungskraftmaschinenzylinder, und Verdichtungszylinder
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
AT109901B (de) Brennkraftmaschine mit kreisendem Kolben und schwingenden Widerlagern.
DE693671C (de) Brennkraftmaschine fuer pulverfoermige feste Brennstoffe
DE540523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE492366C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Spuelluftpumpe
DE209012C (de)
DE585219C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit hin und her gehendem Verdichterkolben
AT153089B (de) Brennkraftmaschine mit Drehkolben.