AT153089B - Brennkraftmaschine mit Drehkolben. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Drehkolben.

Info

Publication number
AT153089B
AT153089B AT153089DA AT153089B AT 153089 B AT153089 B AT 153089B AT 153089D A AT153089D A AT 153089DA AT 153089 B AT153089 B AT 153089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
rotary piston
chamber
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Proksch
Original Assignee
Rudolf Proksch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Proksch filed Critical Rudolf Proksch
Application granted granted Critical
Publication of AT153089B publication Critical patent/AT153089B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennkraftmaschine mit Drehkolben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit Drehkolben, bei der im Inneren des Zylinders zwei Hohlwellen dicht aneinanderstossen, deren jede mit zwei gegenüberstehenden, den
Zylinderraum in zwei Hälften teilenden Flügeln ausgestattet ist, so dass vier Kammern gebildet werden.
Der Erfindung gemäss wirkt jede der beiden Hohlwellen abwechselnd mittels eines Schaltwerkes auf die Schwungradwelle ein, wodurch diese angetrieben wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform. Fig. 1 zeigt die Verbrennungskraftmaschine in Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie A- in Fig. 2. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 1 in der Pfeilrichtung gesehen. Fig. 3 stellt die eine Hohlwelle mit den Flügeln in Seitenansicht dar. In den Fig.   4-7   sind in schematischer Darstellung die Kolbenstellungen während der aufeinanderfolgenden Phasen des Kreisprozesses veranschaulicht. 



   Eine Hohlwelle 1 mit einander diametral gegenüberliegenden, an der Innenseite mit Anschlagleisten versehenen Flügeln 2 stösst in der Mitte des Zylinders 3 mit einer Hohlwelle 4 zusammen, die mit Flügeln 5 ausgestattet ist, so dass die kreuzweise angeordneten, gegeneinander verstellbaien Doppelflügel den Zylinderraum in vier Kammern teilen. Zwischen den aneinanderstossenden Enden der Hohlwellen 1 und 4 ist eine Dichtung 6 eingelegt. Am Ende der Hohlwelle 1 sitzt eine Tiommel 7 mit einer um einen Zapfen 8 drehbaren Sperrklinke 9, die in ein auf der Schwungradwelle 10 sitzendes Schaltrad 11 eingreift. Am Ende der Hohlwelle 4 sitzt eine Ti ommel   12,   die ebenso eingerichtet ist wie die Trommel 7 und in gleicher Drehrichtung auf die Schwungradwelle 10 einwirkt.

   Ein durch einen radialen Schlitz ragender, unter der Einwirkung einer Feder 13 stehender Zahn 14 ragt mit einer in der Drehrichtung ansteigenden Fläche in den Zylinderraum, so dass er beim Vorübergehen der Flügel 2 und 5 zurückweicht und dann hinter ihnen einschnappt und eine Rückdrehung verhindert. Die Saugleitung 15, der Auspuff 16 und die Anlassluftleitung 17 münden am Umfang des Zylinders in diesen, während die Zündkerze 18 vorteilhaft im Deckel 19 angeordnet ist. Am Umfang der Tlommel 12 sind zwei einander gegenüberliegende Nocken 20 zur Betätigung des Unterbrechers 21 angeordnet. In gleicher Weise ist auch die Trommel 7 mit zwei Nocken versehen. 



   Nachstehend ist die Wirkungsweise der Kraftmaschine an Hand der schematischen Fig. 4-7 beschrieben. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Lage der Flügel 2 und 5 steht die Kammer I mit der Saugleitung 15 in Verbindung, die Kammer II enthält das angesaugte Gas-Luft-Gemisch, die Kammer   111   enthält komprimiertes Gemisch und die Kammer   IV,   die mit dem Auspuff 16 in Verbindung steht, enthält die verbrannten Abgase. Während der eine Flügel 5 den Auspuff freigibt, ist der andere Flügel 5 unter dem federnden Zahn 14 hinweggegangen, der hinter ihm einschnappt. Sobald die Zündkerze 18 das in der Kammer III befindliche komprimierte Gemisch zur Explosion bringt, stützt sich der Flügel 5 gegen den Zahn   14,   und der Gasdruck verdreht den einen Flügel 2 in der Richtung des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles.

   Während der Expansion in der Kammer III wird aus der Kammer   IV   der Rest der Verbrennungsgase ausgetrieben, die Kammer   I   saugt an, und in Kammer   II   erfolgt die Kompression. 



  Bei der in Fig. 6 dargestellten Lage beginnt der eine Flügel 2 den Auspuff freizugeben, und seine am inneren Ende befindliche Anschlagleiste legt sich an die Anschlagleiste des andern Flügels, so dass dieser mitgedreht wird, bis der gegenüberliegende Flügel den Zahn 14   zmückschiebt   und dieser dahinter einschnappt. Wenn dies geschehen ist, sind die Flügel 2 festgestellt, und nach Einwirkung   der Zündkerze 18 findet dann in der Kammer H die Expansion statt. So kommen nacheinander alle Kammern zur Wirkung.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Brennkraftmaschine mit Drehkolben, der zwei im Zylinder aneinanderstossende Hohlwellen besitzt, deren Flügel den Zylinderraum in vier Kammern teilen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Hohlwellen (1, 4) mittels eines Schaltwerkes auf eine gemeinsame Schwungradwelle (10) einwirkt, so dass diese abwechselnd von ihnen angetrieben wird. EMI2.1
AT153089D 1937-02-22 1937-02-22 Brennkraftmaschine mit Drehkolben. AT153089B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153089T 1937-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153089B true AT153089B (de) 1938-04-11

Family

ID=3647418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153089D AT153089B (de) 1937-02-22 1937-02-22 Brennkraftmaschine mit Drehkolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153089B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301611B (de) Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
AT153089B (de) Brennkraftmaschine mit Drehkolben.
DE703466C (de) Schwingkolbenmaschine
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE323012C (de) Dreitakt-Explosionsmotor
AT156262B (de) Drehkolbenmaschine.
DE517866C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit konzentrisch ineinander angeordneten gegenlaeufigen Kolben
DE347163C (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Kolbenfluegeln
DE724469C (de) Gasturbine
DE406748C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Drehkolben
DE587854C (de) Zweitaktbrennkraftmaschinen mit zwei parallel nebeneinanderliegenden Zylindern mit je einem Verbrennungs- und je einem Vorverdichtungsraum
AT87732B (de) Verbrennungskraftmaschine mit in einem ringförmigen, feststehenden Gehäuse abwechselnd kreisenden und festgestellten Kolben.
DE2014350C3 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit zwei miteinander gekoppelten Kolben
DE2855968A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotoren mit gegentakt-brennkammern
DE540834C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE400624C (de) Gasturbine
AT58756B (de) Zweitakt-Explosionskraftmaschine.
AT59058B (de) Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolbenflügeln.
DE458459C (de) Brennkraftmaschine
DE420268C (de) Verbrennungsmotor mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum umlaufenden Kolben
DE2342393C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
AT97367B (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE1843048U (de) Kreiselmotor mit scharnierartigen kamerfluegeln und kombinierter antriebswelle, einzylindrig und benzinbetrieben.
DE910003C (de) Drehnocken-Brennkraftmaschine
AT80852B (de) Maschine mit kreisenden, exzentrisch ineinander liMaschine mit kreisenden, exzentrisch ineinander liegenden Trommeln. egenden Trommeln.