DE4334792A1 - Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen - Google Patents

Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen

Info

Publication number
DE4334792A1
DE4334792A1 DE4334792A DE4334792A DE4334792A1 DE 4334792 A1 DE4334792 A1 DE 4334792A1 DE 4334792 A DE4334792 A DE 4334792A DE 4334792 A DE4334792 A DE 4334792A DE 4334792 A1 DE4334792 A1 DE 4334792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogen
halogenated
salts
benzenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4334792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334792C2 (de
Inventor
Michael Dipl Chem Dr Pies
Josef Dipl Chem Dr Kaesbauer
Helmut Dipl Chem Dr Fiege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4334792A priority Critical patent/DE4334792C2/de
Priority to US08/319,397 priority patent/US5545779A/en
Priority to JP6268153A priority patent/JPH07165627A/ja
Priority to ITRM940648A priority patent/IT1273990B/it
Priority to FR9412154A priority patent/FR2711134B1/fr
Publication of DE4334792A1 publication Critical patent/DE4334792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334792C2 publication Critical patent/DE4334792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/23Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/125Halogens; Compounds thereof with scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/122Compounds comprising a halogen and copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • C07C2527/13Platinum group metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen durch Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators.
Bei der Halogenierung von Benzol werden häufig wegen nicht 100%iger Stufen- und Isomerenselektivität auch technisch und wirtschaftlich uninteressante Haloge­ nierungsprodukte erhalten. Bei der Herstellung von Dichlorbenzol entstehen z. B. häufig neben den gewünschten o- und m-Isomeren beträchtliche Mengen des p-Isomeren und Trichlorbenzole als Überhangprodukte. Es sind schon Verfahren bekannt, derartige Überhangprodukte in das Ausgangsprodukt Benzol und ein Zwischenstufen-Wertprodukt (Monochlorbenzol) zu überführen. Gleiches gilt auch für 1,2,4-Trichlorbenzol, das in die Wertprodukte o-Dichlorbenzol und Monochlor­ benzol überführt werden kann. Auch für noch höher chlorierte Benzole sind entsprechende Hydrodehalogenierungen bekannt.
So wird im US-Patent 2 826 617 die Umsetzung von Tetrachlorbenzol mit Wasserstoff an einem Palladium/Aluminiumoxid-Katalysator beschrieben. Die an­ gegebenen Reaktionstemperaturen liegen bei 300 bis 400°C und sind somit für technische Realisierungen sehr hoch. Ein mit Kupfer(I)-chlorid getränkter Titandioxid-Katalysator ergibt gemäß US-Patent 2 943 114 in einem ähnlichen Verfahren trotz Reaktionstemperaturen von 300 bis 500°C nur einen etwa 50%igen Umsatz des Eduktes. Die US-Patente 2 866 828 und 2 886 605 beschreiben für derartige Zwecke die Verwendung von Kupfer(I)-chlorid auf Aluminiumoxid. Die dort beschriebenen Kurzzeitversuche führen auch erst bei Temperaturen von 350 bis 375°C zu den gewünschten Hydrodehalogenierungs­ produkten. Analoges gilt für die in EP-A1 0 301 343 aufgeführten Platin/Spinell- Katalysatoren. Die Hydrodechlorierung von Trichlorbenzol unter Zusatz von Ammoniumacetat (US-Patent 3 054 830) hat ebenfalls technisch keine Bedeutung erlangt, da neben den hohen Reaktionstemperaturen von rund 300°C auch hohe Drucke von über 100 bar benötigt werden.
Aus thermodynamischen Gründen besteht ein Vorurteil, Hydrodehalogenierungen von halogenierten Benzolen unter Beibehaltung des aromatischen Kerns bei Temperaturen unter 300°C durchzuführen. Bei solchen Temperaturen muß nämlich mit der Hydrierung des aromatischen Kerns unter Bildung von Cyclohexanderivaten gerechnet werden, da üblicherweise Cyclohexan durch Hydrierung von Benzol bei Temperaturen unter 300°C hergestellt wird (siehe Ullmann′s Encyclopedia of Industria Chemistry, 5. Auflage, Band A8, Seite 211(1987)).
Es besteht somit immer noch ein Bedarf nach einem Verfahren, das bei milden Reaktionsbedingungen und hohem Umsatz höhere Halogenaromaten in niederhalogenierte Wertstoffe und/oder in Benzol überführt und bei dem keine nennenswerte Bildung von Cyclohexanderivaten stattfindet.
Es wurde nun ein Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen der Formel (I) gefunden
in der die Reste R¹ bis R⁶ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Halogen, jedoch mindestens zwei dieser Reste für Halogen stehen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man halogenierte Benzole der Formel (I) bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C zusammen mit Wasserstoff mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der hergestellt worden ist durch Aufbringen von einem oder mehreren Salzen von Palladium und/oder Platin und gegebenenfalls eines Kupfersalzes auf ein Aluminiumoxid- oder Titandioxid-Trägermaterial.
Soweit in Formel (I) R¹ bis R⁶ für Halogen stehen, kann es sich beispielsweise um Chlor, Brom oder Iod handeln. Vorzugsweise handelt es sich um Chlor. Als Einsatzmaterialien in das erfindungsgemäße Verfahren kommen insbesondere 1,4- Dichlorbenzol, 1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Trichlorbenzol sowie 1,2,3,4-, 1,2,3,5- und 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol in Frage. Selbstverständlich kann man auch Gemische verschiedener Halogenbenzole einsetzen.
Bevorzugte Temperaturen für das erfindungsgemäße Verfahren sind solche im Bereich 150 bis 250°C.
Wasserstoff kann im erfindungsgemäßen Verfahren in üblichen Qualitäten verwendet werden. Pro Mol Halogen im eingesetzten halogenierten Benzol kann man beispielsweise 0,5 bis 50 Mol Wasserstoff einsetzen. Vorzugsweise liegt diese Menge bei 1 bis 30 Mol.
Man kann den Wasserstoff auch im Gemisch mit einem Inertgas, z. B. Stickstoff, einsetzen. Der Wasserstoffgehalt solcher Gemische kann beispielsweise von 10 bis 50 Vol.-% betragen. Beim Einsatz von Wasserstoff/Inertgas-Gemischen setzt man im allgemeinen mindestens 1 Mol Wasserstoff pro Mol Halogen im eingesetzten halogenierten Benzol ein.
Der Katalysator ist hergestellt worden durch Aufbringen von Palladium- und/oder Platinsalzen und gegebenenfalls Kupfersalzen auf Aluminiumoxid- oder Titan­ dioxid-Trägermaterial. Bei den Salzen kann es sich beispielsweise um PdCl₂, PtCl₂, PtCl₄, CuCl oder CuCl₂ handeln, bei den Trägermaterialien um übliche, vorzugsweise teilchenförmige Al₂O₃- oder TiO₂-Typen, wie sie für die Herstellung von Trägerkatalysatoren üblich sind. Bevorzugt sind Katalysatoren, die aus Palladium- und gegebenenfalls Kupfersalzen und Trägermaterialien mit einer mitt­ leren Partikelgröße von 1 bis 6 mm und einer BET-Oberfläche von mehr als 150 m²/g hergestellt wurden.
Das Aufbringen der Salze auf die Trägermaterialien kann nach üblichen Methoden erfolgen, z. B. durch Auftränken einer Lösung der Salze und Trocknen oder Kalzinieren. Auf die Katalysatoren können z. B. pro Liter 0,5 bis 100 g, vorzugs­ weise 1 bis 50 g Salze aufgebracht worden sein. Die auf das Trägermaterial auf­ gebrachten Salze können gegebenenfalls vor oder während der erfindungsgemäßen Hydrodechlorierung reduziert werden.
Pro Liter Katalysator kann man beispielsweise von 0,5 bis 5 Mol pro Stunde halogenierte Benzole über den Katalysator leiten. Vorzugsweise beträgt diese Menge von 1 bis 3 Mol pro Stunde und Liter Katalysator. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren gegebenenfalls auch diskontinuierlich durchführen, es wird jedoch vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
Bevorzugte Drucke für das erfindungsgemäße Verfahren sind solche im Bereich 1 bis 5 bar. Der Druck und die Reaktionstemperatur werden vorzugsweise so kombi­ niert, daß die eingesetzten halogenierten Benzole der Formel (I) gasförmig mit dem Katalysator in Kontakt kommen.
Das Reaktionsgemisch, das den Reaktor verläßt, kann beispielsweise so verwendet werden, daß man es gegebenenfalls abkühlt und erneut einer Chlorierungsreaktion zuführt. Wenn man in das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise 1,4-Dichlor­ benzol einsetzt, das aus dem Reaktionsgemisch einer Benzol-Dichlorierung als un­ erwünschtes Nebenprodukt abgetrennt wurde, so erhält man ein Hydrodehalogenie­ rungsgemisch, das nur noch wenig 1,4-Dichlorbenzol enthält. Fügt man dieses Hydrodehalogenierungsgemisch zusammen mit Benzol und/oder Monochlorbenzol einem Chlorierungsverfahren zur Herstellung von Dichlorbenzol zu, so wird in dem Chlorierungsverfahren die Neubildung von 1,4-Dichlorbenzol herabgesetzt.
Man kann das den Reaktor verlassende Gemisch auch abkühlen und destillativ oder auf sonstige Weise in seine Bestandteile trennen und diese einzeln weiter­ verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es bei technisch vorteilhaften tiefen Temperaturen mit guten Umsätzen und Selektivitäten bei gegebenenfalls hohen Gasdurchsätzen und damit leicht zu kontrollierenden Reaktionstemperaturen halogenierte Benzole zu hydrodehalogenieren. Im Hinblick auf den eingangs geschilderten Stand der Technik ist es besonders überraschend, daß beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren die Bildung von Cyclohexanderivaten nur in Spuren oder gar nicht beobachtet wird.
Beispiele Katalysator A
Hierbei handelt es sich um ein Titandioxid-Extrudat mit den Abmessungen 2,5 mm Durchmesser und 8 mm Länge, das pro Liter mit 40 g PdCl₂ durch Tränken belegt worden ist.
Katalysator B
Hierbei handelt es sich um Aluminiumoxid-Kugeln (mittlerer Durchmesser 3 mm), die pro Liter mit 40 g PdCl₂ und 10 g CuCl₂ durch Tränken belegt worden sind.
Katalysator C
Hierbei handelt es sich um die gleichen Al₂O₃-Kugeln wie bei Katalysator B, die jedoch pro Liter mit 40 g CuCl₂ durch Tränken belegt worden sind. Dieser Kataly­ sator dient Vergleichszwecken.
Beispiel 1
In einem Reaktionsrohr von 700 mm Länge und einem Innendurchmesser von 17 mm wurden 60 g des Katalysators A zwischen zwei Schüttungen aus Quarz­ bruch-Partikeln (mittlere Größe 3 mm) eingebracht und auf 180°C erhitzt. Anschließend wurde von oben kontinuierlich 25 g 1,4-Dichlorbenzol (WHSV = 0,4 h-1) und 90 Nl Wasserstoff pro Stunde über den Katalysator geleitet. Am Ende des Reaktionsrohres wurde das Reaktionsgemisch in einem Abscheider abgekühlt, kondensiert und aufgefangen. Die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches ist aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich.
Beispiele 2
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden nur 30 g Katalysator A verwendet und 15 g 1,4-Dichlorbenzol (WHSV = 0,5 h-1) und 70 Nl Wasserstoff pro Stunde über den Katalysator geleitet. Der Versuch wurde über einen Zeitraum von 250 Stunden durchgeführt, wobei sich die Zusammensetzung des Reaktionsge­ misches (siehe nachfolgende Tabelle 1) praktisch nicht änderte.
Beispiel 3
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden statt 1,4-Dichlorbenzol pro Stunde 12 g 1,2,4-Trichlorbenzol und 5 Nl Wasserstoff kontinuierlich bei 210°C über den Katalysator geleitet. Die nach einer Versuchsdauer von 180 Stunden ermittelte Zusammensetzung des Reaktionsgemisches, das im wesentlichen 1,2- Dichlorbenzol und Monochlorbenzol enthielt, ist aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich. Der Umsatz betrug nach 180 Stunden Versuchsdauer noch 97,9%.
Beispiel 4
Es wurde verfahren wie in Beispiel 3, jedoch wurde bei 180°C gearbeitet und 7,5 l Wasserstoff pro Stunde eingeleitet. Der Umsatz betrug nach 200 Stunden Versuchsdauer noch 84,2%. Die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches nach einer Versuchsdauer von 200 Stunden ist aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersicht­ lich. Das Reaktionsprodukt enthielt im wesentlichen 1,2- und 1,3-Dichlorbenzol und Monochlorbenzol.
Beispiel 5
Es wurde verfahren wie in Beispiel 3, jedoch wurden stündlich 25 g 1,3,5- Trichlorbenzol mit 5 Nl Wasserstoff kontinuierlich bei 250°C hydrodechloriert. Bei rund 50%igem Umsatz bildete sich 1,3-Dichlorbenzol mit einer Selektivität von 80%. Die genaue Zusammensetzung des Reaktionsproduktes ist aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich.
Beispiel 6
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden 60 g des Katalysators B verwendet, über den stündlich 24 g 1,4-Dichlorbenzol und ein Gemisch aus 8 Nl Wasserstoff und 14,5 Nl Stickstoff mit einem Druck von 3 bar beaufschlagt wurden. Nach 1000 Stunden Versuchsdauer betrug der Umsatz immer noch 74,6%. Es wurde auch hier praktisch ausschließlich Benzol und Monochlorbenzol als Reaktionsprodukte erhalten. Einzelheiten sind aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich.
Beispiel 7 (zum Vergleich)
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden bei 200°C 40 g 1,4-Dichlor­ benzol und 35 Nl Wasserstoff pro Stunde über 60 g des Katalysators C geleitet. Das aufgefangene Reaktionsgemisch enthielt 0,1 Gew.-% Monochlorbenzol und sonst nur unumgesetztes Ausgangsprodukt.
Beispiel 8 (zum Vergleich)
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden bei 60°C stündlich 30 g 1,4-Dichlorbenzol und 45 Nl Wasserstoff über 129 g des Katalysators B geleitet. Das Reaktionsprodukt bestand praktisch ausschließlich aus Cyclohexan.

Claims (10)

1. Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen der Formel (I) in der die Reste R¹ bis R⁶ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Halogen, jedoch mindestens zwei dieser Reste für Halogen stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Benzole der Formel (I) bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C zusammen mit Wasserstoff mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der hergestellt worden ist durch Aufbringen von einem oder mehreren Salzen von Palladium und/oder Platin und gegebenenfalls von Kupfersalzen auf ein Aluminiumoxid- oder Titan­ dioxid-Trägermaterial.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Benzole der Formel (I) einsetzt, bei der mindestens zwei der Reste R¹ bis R⁶ für Chlor stehen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei 150 bis 250°C durchführt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Halogen im eingesetzten halogenierten Benzol 0,5 bis 50 Mol Wasserstoff einsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserstoff im Gemisch mit einem inerten Gas einsetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator hergestellt worden ist durch Aufbringen von PdCl₂, PtCl₂ und/oder PtCl₄.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator hergestellt worden ist durch zusätzliches Aufbringen von CuCl oder CuCl₂.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Katalysator pro Liter 0,5 bis 100 g Salze aufgebracht worden sind.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei Drucken im Bereich 1 bis 5 bar und in der Gasphase durchführt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach der Reaktion vorliegende Gemisch einer Chlorierungsreaktion zuführt.
DE4334792A 1993-10-13 1993-10-13 Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen Expired - Fee Related DE4334792C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334792A DE4334792C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen
US08/319,397 US5545779A (en) 1993-10-13 1994-10-06 Process for the hydrodehalogenation of halogenated benzenes
JP6268153A JPH07165627A (ja) 1993-10-13 1994-10-07 ハロゲン化ベンゼンのヒドロ脱ハロゲン化法
ITRM940648A IT1273990B (it) 1993-10-13 1994-10-10 Procedimento per la idrodealogenazione di benzeni alogenati
FR9412154A FR2711134B1 (fr) 1993-10-13 1994-10-12 Procédé d'hydrodéshalogénation catalytique de benzènes halogénés.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334792A DE4334792C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334792A1 true DE4334792A1 (de) 1995-04-20
DE4334792C2 DE4334792C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=6499986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334792A Expired - Fee Related DE4334792C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5545779A (de)
JP (1) JPH07165627A (de)
DE (1) DE4334792C2 (de)
FR (1) FR2711134B1 (de)
IT (1) IT1273990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017932A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung bzw. gewinnung von 2,6-dichlortoluol

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721189A (en) * 1995-12-07 1998-02-24 Akzo Nobel N.V. Treatment to improve the durability of a hydrodechlorination catalyst and catalyst
EP2709455A4 (de) 2011-05-18 2014-11-05 Enanta Pharm Inc Verfahren zur herstellung von 5-azaspiro-[2.4-]heptan-6-carbonsäure und derivaten davon
CN108586192A (zh) * 2018-06-28 2018-09-28 江苏超跃化学有限公司 一种制备邻氯甲苯的方法
CN111233621B (zh) * 2020-01-21 2022-08-19 江苏扬农化工集团有限公司 一种二氯苯精馏残渣处理方法
CN111187138B (zh) * 2020-01-21 2022-08-23 江苏扬农化工集团有限公司 一种处理二氯苯精馏残渣的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726271A (en) * 1951-10-18 1955-12-06 Olin Mathieson Process for converting polychloro-benzenes
US2866828A (en) * 1953-09-04 1958-12-30 Allied Chem Production of dihalobenzenes
US2826617A (en) * 1954-08-05 1958-03-11 Ethyl Corp Manufacture of trichloro- and tetrachlorobenzenes
US2943114A (en) * 1954-10-14 1960-06-28 Ethyl Corp Manufacture of dichlorobenzenes
US2866605A (en) * 1957-06-07 1958-12-30 John T Picone Machine for crushing stone and the like
US2949491A (en) * 1957-11-29 1960-08-16 Hooker Chemical Corp Selective hydrogenation of chlorobenzenes
US3054830A (en) * 1959-10-23 1962-09-18 Universal Oil Prod Co Dehalogenation of halogenated aromatic compounds
DE3725196A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorbenzol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017932A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung bzw. gewinnung von 2,6-dichlortoluol
US6482996B1 (en) 1999-09-09 2002-11-19 Bayer Aktiengesellschaft Method for the production or preparation of 2,6-dichlorotoluol

Also Published As

Publication number Publication date
IT1273990B (it) 1997-07-14
ITRM940648A1 (it) 1996-04-10
ITRM940648A0 (it) 1994-10-10
US5545779A (en) 1996-08-13
JPH07165627A (ja) 1995-06-27
FR2711134B1 (fr) 1996-02-09
DE4334792C2 (de) 2003-03-06
FR2711134A1 (fr) 1995-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016895A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-fluorbenzoyl)-benzol
EP0442087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, fluorhaltigen und chlorfreien Kohlenwasserstoffen
DE4334792C2 (de) Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen
EP0164045A2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Mono- oder Dichlortoluolen
EP0037960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorbenzolen
EP0037548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-4
EP0050229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären aromatischen Aminen aus cyclischen Alkoholen und/oder Ketonen
EP2861550B1 (de) Verfahren zur isomerisierung von subsituierten aromaten unter verwendung einer salzschmelze
DE2644641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden
EP0505874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Dichlorbenzol
DE2841664C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxybenzylbromid bzw. Phenoxybenzalbromid
DE1123663B (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden
DE2604276C2 (de) Verfahren zur α-Monochlorierung kernchlorierter Toluole
CH637417A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochchloriertem kupferphthalocyanin.
EP0645356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen durch partielle Hydrierung von Benzol
EP0513640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaminen
EP0474074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzol mit erhöhtem p-Anteil
DE19536846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-methylphenol
DE1057080B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Benzolen
WO2005063663A1 (de) Verfahren zur hydrodehalogenierung von halogenierten meta-kresolen
DE3720391A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten benzolderivaten
DE2737945A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-2-(4-halogenphenyl)-butyronitril
DE1277840B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlor-benzoesaeure und bzw. oder deren Anhydrid
DE3147734A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten anilinen
EP0073404B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-isocyanid-dichloriden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee