DE433476C - Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten fuer Dynamomaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten fuer Dynamomaschinen

Info

Publication number
DE433476C
DE433476C DEP46621D DEP0046621D DE433476C DE 433476 C DE433476 C DE 433476C DE P46621 D DEP46621 D DE P46621D DE P0046621 D DEP0046621 D DE P0046621D DE 433476 C DE433476 C DE 433476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
electrodes
sliding contacts
machines
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46621D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Plauson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Original Assignee
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbauanstalt Humboldt AG filed Critical Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Priority to DEP46621D priority Critical patent/DE433476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433476C publication Critical patent/DE433476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten für Dynamomaschinen. Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von äußerst dichten und gutleitenden Elektroden, Kontakten und Dynamobürsten. Es war von jeher das Bestreben,- diese z. B. aus Kohle oder Graphit mit einem Bindemittel durch Pressen hergestellten Gegenstände in möglichst dichter Form zu erhalten, damit keine eingeschlossene Luft unnötige innere Widerstände hervorruft. Man hat bereits erkannt, daß für diese Zwecke die Verwendung kolloider Stoffe vön großem Vorteil ist. Es lag daher der Gedanke nahe, die feine Verteilung mittels Kolloidmühlen oder ähnlich wirkenden Maschinen vorzunehmen. Man erhält auf diese Weise zwar das Ausgangsmaterial in einem flüssigen Medium, Wasser in hochdisperser Form; aber es macht außerordentliche Schwierigkeiten, den hochdispersen Stoff wieder von dem Dispersionsmittel zu trennen, um ihn dann mit geeigneten Bindemitteln zu vermischen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise zum gewünschten Ziel gelangt, wenn man das Ausgangsmaterial mit Wasser in einer Mühle in Gegenwart eines in Lösung befindlichen Bindemittels, z. B. Hartpech, in einem organischen Lösungsmittel bearbeitet. Es werden hierdurch in doppelter Weise Vorteile erreicht: erstens wird das Bindemittel durch diesen Prozeß auf dem hochdispersen Ausgangsmaterial gleichfalls in hochdispersem Zustand niedergeschlagen und durch diesen Adsorptionsvorgang außerordentlich gleichmäßig in einem Arbeitsgang in der gesamten Masse verteilt, und zweitens wird erreicht, daß das Ausgangsmaterial, das sonst in der Flüssigkeit schwebt, sich leicht von dem als Dispersionsmittel dienenden Wasser durch Filtration trennen läßt. So erhält man eine pastenför mige feuchte Masse, die nach dem Trocknen ohne weiteres in erwärmten Formen zu völlig dichten, den elektrischen Strom sehr gut leitenden Gegenständen gepreßt werden kann.
  • Als Ausgangsmaterial kann Kohle beliebiger Art, Ruß, vor allem Graphit, allein oder in Mischung mit den bekannten, zur Herstellung derartiger Gegenstände dienenden Materialien, wie Braunstein, dienen. Will man die Leitfähigkeit der Gegenstände noch erhöhen, so kann man in gleicher Weise auch Metallstaub, wie Aluminium-, Bronze-, Kupferpulver usw., allein oder in Mischung mit Graphit bearbeiten. Als Bindemittel können außer Pechen für bestimmte Zwecke auch Natur- oder Kunstharze aller Art, Kautschuk und andere hierfür geeignete Stoffe oder Gemische der genannten Stoffe dienen.
  • Das Verfahren wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel r.
  • 3ooTeile Kohlenpulver werden in ioooTeilen Wasser in einer Kolloidmühle oder in ähnlich wirkenden schnellaufenden Dispergiermaschinen einige Minuten bearbeitet, bis die gesamte Kohle in hochdisperser Form vorliegt. Um die Zerkleinerung zu beschleunigen, können sogenannte Dispersionsbeschleuniger zugesetzt werden.
  • Alsdann wird eine Lösung von 3o Teilen Hartpech in 3oTeilen Benzol in die Mühle gegeben. Kurz darauf kann der gesamte Inhalt der Mühle entleert werden. Während bekanntlich dieTrennung hochdisperser Stoffe von ihrem flüssigen Medium durch einfache Filtration nicht möglich ist, läßt sich infolge der Behandlung der Kohledispersion mit der Lösung des Bindemittels eine glatte Abscheidung durch die üblichen Filtriervorrichtungen bewerkstelligen. Das Hartpech ist nämlich gleichmäßig auf der Oberfläche der fein verteilten Kohle niedergeschlagen und bewirkt ein Zusammenballen der Teilchen, so daß unter Wahrung des hochdispersen Zustandes eine einfache Filtration möglich wird.
  • ach Abfiltrieren der Hauptmenge des Wassers wird die erhaltene Paste bei möglichst niedriger Temperatur nahezu oder völlig getrocknet, und es lassen sich aus der pulvrigen Masse je nach Wunsch dichte Gegenstände pressen.
  • Beispiel e.
  • 6o Teile Aluminiumpulver und 3o Teile Graphit werden in 3oo Teilen Wasser in g,eicher Weise wie in Beispiel i dispergiert, und zwar in Gegenwart einer Lösung von io Teilen Asphalt oder Goudron in 15 Teilen Tetrachlorkohlenstoff. Man erhält in analoger Weise ein außerordentlich fein verteiltes iN-Iaterial, das sich aber filtrieren und nach dem Trocknen zu vorzüglich leitenden Gegenständen, wie sie in der elektrischen Industrie mehrfach gebraucht werden, pressen läßt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten für Dynamomaschinen usw., bei dem als Ausgangsmaterial Stoffe, wie Kohle, Ruß, Graphit, Braunstein oder Metallpulver, verwendet werden, die in Kolloidmühlen oder ähnlich wirkenden schnellaufenden Dispergiertnaschinen mit Wasser als Dispersionsmittel weitgehend dispergiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung in Gegenwart eines in einem organischen Lösungsmittel gelösten Bindemittels, wie Pech, Asphalt, Harz oder Kautschuk, geschieht, worauf die Masse durch Filtration von Wasser befreit, getrocknet und in Pressen zu den. gewünschten Gegenständen gepreßt wird.
DEP46621D 1923-07-31 1923-07-31 Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten fuer Dynamomaschinen Expired DE433476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46621D DE433476C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten fuer Dynamomaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46621D DE433476C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten fuer Dynamomaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433476C true DE433476C (de) 1926-08-31

Family

ID=7381848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46621D Expired DE433476C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten fuer Dynamomaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433476C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865872C (de) * 1949-08-30 1953-02-05 C D Patents Ltd Herstellung von kohlenstoffhaltigen Formmassen
DE882220C (de) * 1947-02-20 1953-07-06 Eisen & Stahlind Ag Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1015376B (de) * 1954-05-28 1957-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Kunstkohle und Elektrographit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882220C (de) * 1947-02-20 1953-07-06 Eisen & Stahlind Ag Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE865872C (de) * 1949-08-30 1953-02-05 C D Patents Ltd Herstellung von kohlenstoffhaltigen Formmassen
DE1015376B (de) * 1954-05-28 1957-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Kunstkohle und Elektrographit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202174C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikrokugelförmiger Kohlenstoffteilchen
DE2624663A1 (de) Kohlenstoffhaltige adsorptionsmittel mit einstellbarem unterschiedlichen porensystem
DE433476C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Schleifkontakten fuer Dynamomaschinen
DE3305530C2 (de)
DE3630986A1 (de) Hochreiner koks und verfahren zu dessen herstellung
DE2040252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphiten und graphitaehnlichen Werkstoffen
DE336877C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden
DE2035945C3 (de) Silbermasse und ihre Verwendung
DE412216C (de) Verfahren zum Brikettieren von pulverfoermigen oder feingestossenen Stoffen, insbesondere Brennstoffen
DE1421272C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlelösung
DE868292C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden
DE958278C (de) Verfahren zur Herstellung von Koksen fuer die Kunstkohlenindustrie
DE1471120B2 (de) Elektrodenmasse für die Herstellung selbstbackender Elektroden mit verbesserten Absandungseigenschaften für die schmelzflußelektrolytische Aluminiumerzeugung
DE854194C (de) Verfahren zum Herstellen von druckfesten Formkoksstuecken aus Steinkohlenschwelkoks
DE488929C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphit durch elektrische Erhitzung kohlenstoffhaltiger Materialien
DE729007C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von elektrisch zu trennenden Staubgemengen
DE856647C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektreten
DE387602C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1105381B (de) Verfahren zur Herstellung von Russkoks
DE2107775A1 (en) Briquette prodn from lignite - for metallurgical coke mfr,by fine grinding before compression
DE552053C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Adsorptionsprozessen
DE1667519A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer feinteiligen Kohlenstoffsuspension
DE527031C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bindemittels fuer die Brikettherstellung
DE911728C (de) Verwendung von im Heizflaechenofen erschwelten Steinkohlenschwelteeren als Ausgangsstoff fuer die Herstellung von Treiboelen
DE529054C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen