DE4334293A1 - Zahnputzbecher - Google Patents

Zahnputzbecher

Info

Publication number
DE4334293A1
DE4334293A1 DE19934334293 DE4334293A DE4334293A1 DE 4334293 A1 DE4334293 A1 DE 4334293A1 DE 19934334293 DE19934334293 DE 19934334293 DE 4334293 A DE4334293 A DE 4334293A DE 4334293 A1 DE4334293 A1 DE 4334293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
tumbler according
toothbrush
toothbrush tumbler
hourglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934334293
Other languages
English (en)
Inventor
Carola Wuensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934334293 priority Critical patent/DE4334293A1/de
Publication of DE4334293A1 publication Critical patent/DE4334293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2244Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with sound emitting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/18Time

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zahnputzbecher.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zahnputzbecher zu schaffen, der zu einer Verbesserung der Zahnpflege beiträgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Zahnputzbecher entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Der Zeitgeber ist bei dem erfindungsgemäßen Zahnputzbecher bevorzugt eine Sanduhr oder aber eine Einrichtung, die in einem durchsichtigen Gehäuse eine Flüssigkeit aufweist, in der eine von der Farbgebung und vom spezifischen Gewicht unterschiedliche Flüssigkeit oder ein Gas enthalten sind, und zwar derart, daß beide Medien durch Wenden, Schütteln oder dgl. mechanische Beeinflussung vermischt werden und sich erst nach einer bestimmten Zeit wieder trennen, also eine Anzeige in Form eines sich in einer Flüssigkeit bewegenden Gases oder einer sich in einer Flüssigkeit bewegenden anders farbigen Flüssigkeit erzielt wird.
Als Zeitgeber eignen sich grundsätzlich auch mechanische, elektrische oder elektronische Kurzzeituhren.
Mit der vom Zeitgeber gelieferten Zeitanzeige wird ein Richtmaß für den jeweiligen Benutzer über eine optimale Zahnputzdauer erreicht. Insbesondere durch eine originelle Anzeige können Kinder und dabei insbesondere auch kleinere Kinder ohne Kenntnis der Uhrzeit selbsttätig dazu animiert werden, eine optimale Zeit beim Putzen der Zähne einzuhalten.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1-3, die in sehr vereinfachter schematischer Darstellung und im Schnitt verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Zahnputzbechers wiedergeben, näher erläutert.
Der in der Fig. 1 dargestellte Zahnputzbecher besteht aus dem eigentlichen Becher oder Becherelement 1, welches aus Glas oder einem transparentem bzw. glasklarem Kunststoff herge­ stellt ist, sowie aus einem napfartigen Halter 2, in den das Becherelement 1 mit seinem Boden voraus eingesetzt ist, und zwar derart, daß es mit seinem oberen offenen Rand über die Oberseite des Halters 2 vorsteht. Der Halter 2 ist aus Kunststoff gefertigt, und zwar einstückig mit einem über die Außenfläche des Halters 2 wegstehenden Henkel 3. In diesem Henkel 3 ist ein Zeitmesser in Form einer Sanduhr 4 drehbar angeordnet, und zwar um eine Drehachse D, die radial zur Hochachse H des Zahnputzbechers bzw. des Becherelementes 1 und senkrecht zur Längsachse L der Sanduhr 4 orientiert ist. Um die Drehachse D ist die Sanduhr 4 zwischen zwei Endstellungen schwenkbar, in denen die Längsachse L parallel zur Hochachse H liegt, wobei in der einen, in der Figur dargestellten Endstellung das Ende 4′ und in der anderen Endstellung das Ende 4′′ nach oben weisen.
Das Becherelement 1 ist in dem Halter 2 durch Klemmsitz gehalten, so daß das Becherelement 1 auch vom Benutzer jederzeit ausgetauscht werden kann. Weiterhin ist es auch möglich, das Becherelement 1 fest mit dem Halter zu verbinden oder bei Verwendung eines geeigneten Materials für die Herstellung des Becherelementes 1 den Henkel 3 oder ein anderes, die Sanduhr 4 tragendes Teil einstückig mit dem Becherelement 1 herzustellen. Bevorzugt ist der Henkel 3 so ausgebildet, daß die Sanduhr 4 zumindest in den vorgenannten Endstellungen innerhalb der lichten Abmessungen des Henkels 3 angeordnet ist, d. h. mit keinem Teil seitlich über den Henkel 3 vorsteht und somit durch diesen Henkel u. a. auch gegen Beschädigungen geschützt ist.
Um die Schwenkbewegung der Sanduhr 4 um die Achse D auf den notwendigen Winkelbereich zu begrenzen und/oder in den Endstellungen eine Verriegelung der Sanduhr 4 zu erzielen, können am Henkel 3 auch mit der Sanduhr 4 zusammenwirkende Anschläge (z. B. Wandabschnitte) oder Rastelemente angeformt sein.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Sanduhr 4 fest am Henkel 3 oder einem anderen Tragelement vorzusehen, wobei dann das Wenden der Sanduhr 4 durch Wenden des gesamten Zahnputzbechers erfolgt. In diesem Fall ist es dann auch möglich, die Sanduhr 4 in dem dann transparenten Material des Becherelementes oder des Trägers voll einzuschließen oder einstückig mit dem Becherelement 1 oder Träger 2 herzu­ stellen.
Der Vorteil des beschriebenen Zahnputzbechers besteht darin, daß auch bereits Vorschulkinder ohne Kenntnis der Uhrzeit selbsttätig eine optimale Putzzeit beim Zähneputzen einhalten können und hierdurch die Pflege der Zähne verbessert und eine verbesserte Vorsorge gegen Zahnkrankheiten erreicht wird. Vor dem Beginn des Putzens der Zähne wird die Sanduhr 4 durch Schwenken um die Achse D oder durch Wenden des Zahnputz­ bechers in ihre Ausgangsstellung gebracht, d. h. in diejenige Stellung, in der sich der Sand dieser Sanduhr in der oberen Kammer befindet. Die Sanduhr ist so eingestellt bzw. dimen­ sioniert, daß die optimale Zahnputzzeit nach Ablauf der Sanduhr erreicht ist.
Selbstverständlich bietet die Erfindung nicht nur bei Vorschulkindern Vorteile, sondern generell werden insbe­ sondere Kinder durch die originelle Zeitanzeige zum Zähne­ putzen animiert. Die Zeitanzeige bildet auch für alle anderen Benutzer des Zahnbechers einen praktischen Richtwert für die optimale bzw. zweckmäßige Dauer des Zähneputzens.
Anstelle der Sanduhr 4 können auch andere Kurzzeituhren, Zeitgeber oder Timer, beispielsweise mechanische oder elektrische bzw. elektronische Kurzzeituhren (Timer) vorge­ sehen sein, die nach dem Einschalten bzw. Aufziehen (bei mechanischen Kurzzeituhren) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode ein akustisches oder optisches Signal liefern.
Fig. 2 zeigt eine solche Kurzzeituhr 4a.
Anstelle solcher Kurzzeituhren kann als Zeitgeber auch eine Einrichtung verwendet werden, die eine Anzeige in Form eines sich in einer Flüssigkeit durch den Einfluß der Schwerkraft bewegenden Gases oder einer in einer anderen Flüssigkeit sich bewegenden Flüssigkeit liefert.
Eine solche in der Fig. 3 gezeigte Einrichtung 4b besteht beispielsweise aus einem in dem Henkel 3 angeordneten durchsichtigen Zylinder 5, der in einer ersten Flüssigkeit 6 ein weiteres Medium, beispielsweise eine zweite, unter­ schiedlich gefärbte Flüssigkeit 7 mit einem von der ersten Flüssigkeit abweichenden spezifischen Gewicht derart enthält, daß bei einem Wenden und/ oder Schütteln des Zahnbechers beide Flüssigkeiten zunächst vermischt werden und sich ein Absetzen der schwereren Flüssigkeit 7 erst nach Ablauf der vorgegebenen Zeitperiode einstellt.
Die Erfindung wurde vorstehend an möglichen Ausführungsbei­ spielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche weiter Änderungen sowohl Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke ver­ lassen wird.

Claims (15)

1. Zahnputzbecher, gekennzeichnet durch eine an dem Becher oder an einem Becherelement (1) vorgesehene Zeitmeßein­ richtung (4, 4a, 4b) mit einer optischen und/oder akustischen Anzeige.
2. Zahnputzbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßeinrichtung eine Sanduhr (4) ist.
3. Zahnputzbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sanduhr (4) an einem Tragelement (3) des Bechers vorgesehen ist.
4. Zahnputzbecher nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sanduhr (4) fest am Becher oder am Tragelement (3) vorgesehen ist und mit ihrer Achse (L) in etwa parallel zur Achse des Bechers liegt.
5. Zahnputzbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sanduhr (4) um eine Achse (D) quer bzw. senkrecht zur Längsachse (L) der Sanduhr am Becher oder am Tragelement (3) schwenkbar vorgesehen ist.
6. Zahnputzbecher nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnbecher einen das Becherele­ ment zumindest teilweise aufnehmenden Halter (2) auf­ weist, und daß der Zeitgeber (4, 4a, 4b) am Halter (2) oder an einem dort vorgesehenen Tragelement (3) vorge­ sehen ist.
7. Zahnputzbecher nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein Henkel (3) ist.
8. Zahnputzbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber eine mechani­ sche Kurzzeituhr (4a) ist.
9. Zahnputzbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber ein mit einem optischen und/oder akustischen Signalgeber zusammen­ wirkender elektrischer Timer (4a) ist.
10. Zahnputzbecher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen am Becher oder am Halter (2) vorgesehenen Kontakt, der beim Anheben des Bechers zum Einschalten des Zeit­ gebers (4a) betätigbar ist.
11. Zahnputzbecher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der optische Signalgeber von wenigstens einer Lichtquelle oder einem Display gebildet ist.
12. Zahnputzbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige stehende, laufende oder sich bewegende Lichteffekte liefert.
13. Zahnputzbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber von einer Einrichtung (4b) gebildet ist, die eine Anzeige der Zeitdauer in Form eines sich in einer Flüssigkeit bewegenden Gases oder in Form einer sich in einer Flüssigkeit bewegenden weiteren Flüssigkeit anzeigt.
14. Zahnputzbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen (4, 4a, 4b) im bzw. am Becher vorgesehen sind.
15. Zahnputzbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Zeitgeber (4, 4a, 4b) zumindest teilweise einstückig mit Teilen des Zahnputzbechers hergestellt ist.
DE19934334293 1993-10-08 1993-10-08 Zahnputzbecher Withdrawn DE4334293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334293 DE4334293A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Zahnputzbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334293 DE4334293A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Zahnputzbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334293A1 true DE4334293A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334293 Withdrawn DE4334293A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Zahnputzbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822852A1 (de) * 1995-04-17 1998-02-11 Talus Corporation Therapeutischer handgehaltener trinkapparat
DE102013007758A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Dieter Olpp Elektrische Zahnbürste mit Zubehöreinrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224357U1 (de) * 1982-08-28 1983-03-03 Tank, Volker, Dipl.-Ing., 8088 Eching Zahnputzdauerkontrolluhr
DE8235007U1 (de) * 1982-12-13 1983-03-31 Schwan, Bernhard, 6977 Werbach Zahnpflegeeinheit
DE8404090U1 (de) * 1984-02-11 1985-06-05 Schlosser, Josef, 3570 Stadtallendorf Zahnputzzeituhr
DE8806203U1 (de) * 1988-05-10 1988-06-30 Zimmermann, Guenter, Dr., 6900 Heidelberg, De
DE8912514U1 (de) * 1989-10-21 1989-12-21 Tippkoetter, Wilhelm, 4440 Rheine, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224357U1 (de) * 1982-08-28 1983-03-03 Tank, Volker, Dipl.-Ing., 8088 Eching Zahnputzdauerkontrolluhr
DE8235007U1 (de) * 1982-12-13 1983-03-31 Schwan, Bernhard, 6977 Werbach Zahnpflegeeinheit
DE8404090U1 (de) * 1984-02-11 1985-06-05 Schlosser, Josef, 3570 Stadtallendorf Zahnputzzeituhr
DE8806203U1 (de) * 1988-05-10 1988-06-30 Zimmermann, Guenter, Dr., 6900 Heidelberg, De
DE8912514U1 (de) * 1989-10-21 1989-12-21 Tippkoetter, Wilhelm, 4440 Rheine, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822852A1 (de) * 1995-04-17 1998-02-11 Talus Corporation Therapeutischer handgehaltener trinkapparat
EP0822852A4 (de) * 1995-04-17 1998-07-29 Talus Corp Therapeutischer handgehaltener trinkapparat
US5919071A (en) * 1995-04-17 1999-07-06 Talus Corporation Therapeutic hand-held drinking apparatus
DE102013007758A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Dieter Olpp Elektrische Zahnbürste mit Zubehöreinrichtungen
EP2801338A3 (de) * 2013-05-06 2014-12-03 Dieter Olpp Elektrische Zahnbürste mit Zubehöreinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207741D1 (de) Zeitmesser für Ereignisse im Picosekundenbereich
DE3867175D1 (de) Planetenschaltgetriebe mit 6 gaengen aufgebaut aus zwei einfachen einzel-ritzel-planetenstufen.
DE4334293A1 (de) Zahnputzbecher
DE19533880C1 (de) Analoge Kinderuhr
DE19923104A1 (de) Ausgabeeinrichtung
DE3821202C2 (de)
DE2250994B2 (de) Zeigerwerksanordnung in uhren
DE10010893A1 (de) Aschenbecher
DE19723403B4 (de) Gehäuse für ein mit einem Display versehenen elektrisches Gerät, insbesondere eine Herdschaltuhr
EP0831382A2 (de) Zeitmessgerät zum Zähneputzen
DE8112297U1 (de) "kontaktampel"
DE102012210881A1 (de) Transportables Vorratsbehältnis
DE10237453B3 (de) Möbelstück
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE3941925A1 (de) Zahnpastahalter
DE2735374C2 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polarität sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
DE29810252U1 (de) Datumsstempel für ein Spritzgießwerkzeug
DE2536667A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl.
AT1854U1 (de) Armbanduhr
DE2824069A1 (de) Waehlscheibe
DE4440370A1 (de) Wanduhr
DE3715426A1 (de) Fernsprechgeraet fuer tisch- und wandbetrieb
DE3017146A1 (de) Uhr mit analoger anzeige
DE8017523U1 (de) Elektrische quarzuhr
DE8227787U1 (de) Weckeruhr mit elektrischer Skalen- und Zeigerbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant