DE433300C - Brennstoffkolbenpumpe - Google Patents

Brennstoffkolbenpumpe

Info

Publication number
DE433300C
DE433300C DEI22079D DEI0022079D DE433300C DE 433300 C DE433300 C DE 433300C DE I22079 D DEI22079 D DE I22079D DE I0022079 D DEI0022079 D DE I0022079D DE 433300 C DE433300 C DE 433300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
pump
channel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI22079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI22079D priority Critical patent/DE433300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433300C publication Critical patent/DE433300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1341Fuel pump driven by the differential pressure of a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffkolbenpumpe. Zusatz zum Patent 38162q.. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung der im Patent 381 624 beschriebenen Brennstoffpumpe, deren Kolben, unter dem Einflusse des in einer Flüssigkeitspumpe herrschenden wechselnden Druckes stehend, hin und her bewegt wird und hierbei eine die Flüssi:gkeitskolbenpumpe antreibende Verbrennungsmaschine mit Brennstoff speist. Die weitere Ausbildung einer solchen Brennstoffpumpe nach der Erfindung bezweckt außer- der Brennstofförderung gleichzeitig die Steuerung eines in den Verbrennungsraum der Verbrennungstnaschine einmündenden Einspritzventils durch den Kolben der Brennstoffpumpe, welcher mit Hilfe eines im Gehäuse der Brennstoffpumpe angeordneten Flüssigkeitsgestünges in bekannter Weise auf einen anderen Kolben einwirkt, welcher auf der Ventilnadel des Einspritzventils sitzt und durch eine Feder belastet ist.
  • Bei bekannten Brennstoffpumpen verwandter Art erfolgt der Antrieb des einen Kolbens, welcher vermittels des Flüssigkeitsgestänges auf den andern Kolben wirkt, durch die Kurbel- bzw. Steuerwelle. Im vorliegenden Falle ist eine solche Welle nicht vorhanden, der Antrieb des Kolbens der Brennstoffpumpe erfolgt vielmehr im Sinne des Hauptpatentes durch den Druck der Förderflüssigkeit im Pumpengehäuse.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei der im folgenden beschriebenen Vorrichtung der Brennstoffpumpenkolben während eines Teiles des Druckhubes, vorzugsweise während eines ersten Teiles, als Brennstofförderkolben, während des Restes des Druckhubes dagegen als treibender Kolben für ein Flüssigkeitsgestänge dient, welches das Einspritzventil der Verbrennungsmaschine steuern hilft.
  • Falls eine vollkommene Regelbarkeit der Brennstoffzufuhr erforderlich ist, so kann der Brennstoff, wie im Hauptpatent beschrieben, während eines letzten Teiles des Druckhubes für den nächstfolgenden Arbeitshub der Verbrennungsmaschine gefördert werden, wobei der Kolben während des ersten Teiles seines Druckhubes als treibender Kolben für obiges Flüssigkeitsgestänge dient.
  • Auf der Zeichnung ist eine der Erfindung gemäß ausgebildete Brennstoffpumpe an einer die Flüssigkeitspumpe treibende Zweitaktverbrennungsmaschine in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Gesamtanordnung, Abb. 2 eine Oberansicht, Abb. 3 die Brennstoffpumpe im Längsschnitt in größerem Maßsta:be, Abb. 4 einen Längsschnitt nach der Linie a-a der Abb.3. Abb.5 einen Querschnitt nach der Linie b-b der Abb. 3 und Abb. 6 einen Querschnitt nach der Linie c-c der Abb. q..
  • Ausbildung und Wirkungsweise der als Explosionspumpe wirkenden Verbrennungsmaschine sind im wesentlichen dieselben wie bei der in Patent 395 071 des Erfinders beschriebenen Maschine; sie seien nachstehend kurz wiederholt: Im Arbeitsraum i des Verbrennungszylinders ist der frei schwingende Arbeitskolben 2 und an der anderen Seite anschließend der gleichfalls frei schwingende Steuerkolben 3 vorgesehen. Der Arbeitskolben führt seinen Arbeitshuh gegen eine auf ihn wirkende Feder und den im Pumpengehäuse 4 herrschenden Wasserdruck aus und wird nach Beendigung des Arbeitsganges durch die Wirkung der erwähnten sich entspannenden Feder nach innen getrieben, wobei die Verdichtung der neuen Ladung, stattfindet. Der Steuerkolben 3 ist entgegen der Wirkung der Pufferfeder 5 nach außen getrieben worden und schwingt durch die Wirkung der sich entspannenden Pufferfeder 5 zurück.
  • Vom Pumpengehäuse 4 zweigt ein Kanal 6 zum Brennstoffpuinpengehäuse 7 hin ab; in letzterem ist ein frei schwingender Brennstoffpumpenkolben 8 angeordnet, auf dessen Stirnfläche, wie im Hauptpatent 38162q. beschrieben, der beim Betriebe periodisch auftretende För.derflüssigkeitsdruck wirkt. Der hierdurch gegen die Wirkung einer Pufferfeder 9 auswärts bewegte Kolben wird unter der Wirkung dieser sich entspannenden Feder 9 beim Aufhören des Flüssigkeitsdruckes wieder einwärts bewegt. Der Zylinder 12 des verbreiterten Teiles 8' des Breauzstoffpumpenkolbens 8 ist durch den kanalförmigen Innenraum i i des Brennstoffpumpengehäuses 7 mit einem Zylinder 13 verbunden, in dem ein auf der Ventilnadel io sitzender Kolben 1d., der unter der Wirkung einer Feder 15 steht, angeordnet ist. Die Ventilnadel trägt an ihrem vorderen Ende in der Höhe der Auspuffschlitze 17 das eigentliche Einspritzventil, welches den zerstäubten Brennstoff durch einen Kanal 18 in den Verbrennungsraum führt.
  • In den Zylinder 12 mündet der von dem Brennstoffvorratsbehälter kommende Brennstoffzuflußkanal i9 (Abb. q.). An einer etwa höher liegenden Stelle zweigt aus dem Zylinder i2 ein Kanal 2o ab, der über ein Druckventil 21 in eine Rohrleitung 22 (Abb.5) übergeht. Diese führt in einen Kanal24 über, welcher zum Luftkompressor 25 führt. Der Luftkompressor 25 wird durch jenen Ringraum gebildet, der bei auswärts geschwungenem Kolben 3 (Pufferfeder 5 zusammengepreßt) zwischen den stufenförmigen Absatz des Kolbens 3 und dem stufenförmigen Absatz seines Zylinders periodisch entsteht und in welchen bei dieser Kolbenlage die Frischluft durch die Bohrungen 29 und 27 frei einströmt (Abb. 3). Der Kanal 2.4 mündet unmittelbar bei dem untersten Teil der inneren Stirnseite des Kompressorraumes in diesen und setzt sich in einen Kanal 26 fort. In ihm vereinigt sich also der vom Kanal 24 kommende Brennstoff mit der aus dem Kompressorrraum verdrängten, bei der Einwärtsbewegung des Kolbens 3 komprimierten Luft, wobei in den Kanal 26 eingebaute Widerstandskörper für die Zerstäubung des Brennstoffes sorgen. Zwischen den Innenraum i i und den Brennstoffzuflußkanal i9 ist noch ein Umlaufkanal 30 vorgesehen, in welchen ein Saugventil 31 angebaut ist.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Die bei einem Arbeitshub des Arbeitskolbens 2 im Pumpengebäuse q. unter Druck gesetzte Förderflüssigkeit wirkt mit diesem Drucke durch den Verbindungskanal 6 auf den Kolben 8 und treibt ihn aus seiner Innenstellung in die in Abb. 3 bzw. 4 dargestellte Stellung und darüber hinaus. Vorerst folgt der im Innenraum i i befindliche Brennstoff dem Kolbenteile 8' nach, wobei sich die Feder 15 entspannt und der Kolben 14 nachrückt und das Einspritzventil 16 durch die Ventilnadel io schließt. Bis die Mündung des Brennstoffzuflußkanals i 9 erreicht ist, saugt der Kolbenteil 8' durch den Umlaufkanal 30 und das Saugventil 3 ieine gewisse Brennstoffmenge an, die zu dem im Innenraum i i befindlichen Brennstoff zustößt. Sobald der Kolbenteil 8' die Mündung des Kanals i9 freilegt, hört dieses Ansaugen auf und der Brennstoff tritt aus dem Kanal i9 unmittelbar hinter die Stufe 8' in den Zylinder 12 ein. Sobald die Energie des Kolbens 8, 8' durch die Feder 9 aufgezehrt ist, tritt der Kolben $, 8' seine :durch die Entspannung der Feder 9 bewirkte Rückbewegung wieder an, wobei er einerseits einen Teil des durch 30, 31 angesaugten bzw. durch i9 unmittelbar zugeflossenen Brennstoffes durch die Mündung von i9 wieder als überschüssig zurückdrückt und den durch die gegenseitige Längsverschiebung der Mündungen der Kanäle i 9 und 20 im Zylinder ia bestimmten Brennstoffteil als Brennstoffladung durch den Kanal 2o, das Ventil 2i, die Kanäle 22 und 24 dem Zerstäubungskanal 26 zudrückt.
  • Inzwischen hat auch der Steuerkolben 3 seine Auswärtsbewegung vollendet, den Kompressionsraum gebildet und die Rückbewegung angetreten, bei der die eingeflossene Luft verdichtet und dem Zerstäubungskanal 26 zugebracht wird. Auch der Kolben 14 hat sich beim Rückgange des Kolbens 8, 8' wieder gegen die Feder 15 zurückbewegt und das Einspritzventil 16 geöffnet, und zwar in einem Zeitpunkt, in welchem das in 26 erzeugte neue Zerstäubungsprodukt durch den Kanal 18 in den Verbrennungsraum zwecks neuer Zündung für den neuen Arbeitshub gelangen soll. An die erfolgende neue Zündung schließt sich das geschilderte Spiel von neuem an.
  • Die Schwingungsdauer des Kolbens 8, 8' muß natürlich mit jener des Steuerkolbens 3 bzw. des Arbeitskolbens-- abgestimmt sein. Zu diesem Zwecke kann die Spannung der Feder 9 durch Verschiebung einer Regehnuffe 34, sei es von Hand aus, sei es durch irgendeinen Regler, eingestellt werden, ebenso die der Feder 15 durch Verstellen der Schraube 32. Bei der Verstellung der Regelmuffe wird auch der Zeitpunkt der Zündung im erforderlichen Maße beeinflußt. Letztere wird bei jeder Kontaktunterbrechung vermittels einer in den Steuerkolben 3 eingebauten Zündkerze bewirkt, indem ein durch die Bewegung des Kolbens 8, 8' unmittelbar 'betätigter Kontaktstift 36 mit einem Bund und Isolationsring an einem Zündspulenkontakt 35 schleift.
  • Um die Angaben über die Bewegung des Kolbens 8, 8' zu ergänzen, sei noch erwähnt, daß noch vor Einwirkung des Druckes der Förderflüssigkeit auf den Kolben 8 dieser seine Bewegung in die aus Abb. 3 oder 4 hervorgehende Stellung dadurch angetreten hat, däß die Feder 15 den Glas Einspritzventil 16 steuernden Kolben 14 vorbewegt hat; diese Bewegung wird durch das Flüssigkeitsgestänge im Raum i i auf die Stufe 8' übertrajen, so daß der nun erst einsetzende Druck der Förderflüssigkeit einen neuerlichen Bewegungsimpuls für den Kolben 8, 8' darstellt, der sich um so stärker auswirkt, je niedriger die Spannung der Feder 9 eingestellt ist. Auf diese Weise wird die Schwingungslänge und die Schwingungsdauer des Kolbens 8, 8' geregelt. Im Zusammenhange mit der Einstellbarkeit der Muffe 34 'und der Kontaktstellen 35, 36 ist es möglich, die Bewegung des Kolbens 8, 8" mit jener des Steuerkolbens 3 in die erforderliche zeitliche Übereinstimmung zu bringen. Es wird demnach die bei Verbrennungsmotoren übliche Steuerwelle entbehrlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffkol'benpumpe nach Patent 381 624, welche eine zum Betrieb einer Flüssigkeitskolbenpumpe -dienende Verbrennungsmaschine durch Vermittlung eines Einspritzventils speist und deren Kolben sich unter dem Einfluß des im Zylinder der Flüssigkeitspumpe herrschenden wechselnden Druckes hin und her bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Pumpenkolben (8) während eines Teiles seines Druckhubes als Brennstoffförderkolben, während des anderen Teiles des Druckhubes dagegen als treibender Kolben für ein Flüssigkeitsgestänge dient, welches das Einspritzventil der Verbrennungsmaschine steuern hilft.
DEI22079D 1921-10-18 1921-10-18 Brennstoffkolbenpumpe Expired DE433300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI22079D DE433300C (de) 1921-10-18 1921-10-18 Brennstoffkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI22079D DE433300C (de) 1921-10-18 1921-10-18 Brennstoffkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433300C true DE433300C (de) 1927-05-09

Family

ID=7186248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI22079D Expired DE433300C (de) 1921-10-18 1921-10-18 Brennstoffkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433300C (de) Brennstoffkolbenpumpe
DE1101034B (de) Kolbenwuchtmotor zum Erzeugen einer oszillierenden Translationsbewegung
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
CH181340A (de) Einrichtung zur mechanischen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungsmotoren.
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE722127C (de) Brennkraftmaschine
DE695837C (de) Vom Verdichtungsdruck im Arbeitszylinder einer Brennkraftmaschine angetriebene Brennstoff-Einspritzpumpe
DE728940C (de) Hilfspumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE486938C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE885179C (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer Druckluftbrennstoffeinspritzung
DE761799C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE528728C (de) Einspritzvorrichtung mit Vorlagerung von Zuendoel fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit Selbststeuerduese
DE364756C (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen
DE366802C (de) Mehrzylindrige Explosionskraftmaschine mit Einspritzluftkompressoren
DE866573C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkrafttriebwerke
DE518045C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT128005B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Kolben.
DE590884C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE368777C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Motoren mit fluessigem Brennstoff
DE614085C (de) Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung
DE588618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Brennstoff bei Dieselmaschinen
AT119377B (de) Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern.
DE353508C (de) Sechstaktverbrennungskraftmaschine