DE4332700A1 - Klappbare Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke - Google Patents

Klappbare Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke

Info

Publication number
DE4332700A1
DE4332700A1 DE19934332700 DE4332700A DE4332700A1 DE 4332700 A1 DE4332700 A1 DE 4332700A1 DE 19934332700 DE19934332700 DE 19934332700 DE 4332700 A DE4332700 A DE 4332700A DE 4332700 A1 DE4332700 A1 DE 4332700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
attached
partial
partial plates
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934332700
Other languages
English (en)
Inventor
Antal Farago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934332700 priority Critical patent/DE4332700A1/de
Publication of DE4332700A1 publication Critical patent/DE4332700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/24Suit-cases, other luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke, die zu­ sammengeklappt und wie ein Koffer transportiert werden kann.
Üblicherweise ist ein Reisender, der mit unhandlichem Gepäck oder mehr als zwei Gepäckstücken unterwegs ist, auf Bahnhöfen, Flughäfen oder ähnlichen Örtlichkeiten ge­ zwungen einen Transportwagen für Gepäckstücke (Kofferkuli) in Anspruch zu nehmen. Diese sind jedoch oft nicht in ausreichender Anzahl oder aber nur in größerer Entfernung vom Benutzer vorhanden, so daß er gezwungen ist ein Teil seines Gepäcks unbeaufsichtigt zurückzulassen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke zu schaffen, die einerseits eine relativ große Fläche für den Transport von Gepäckstücken zur Verfügung stellt, andererseits bei Nichtgebrauch wenig Platz beansprucht und bequem mitzuführen ist.
Die auseinandergeklappte erfindungsgemäße Vorrichtung kann versteift werden und meh­ rere verstellbare oder elastische Kofferbänder aufweisen, die es erlauben eine Vielzahl von Gepäckstücken auf ihrer Transportfläche zu befestigen. Desweiteren ist die Erfindung mit drehbaren und feststehenden Rollen, sowie an ihrer Vorderseite mit einer Leine ein­ schließlich eines Griffstückes in der Art ausgestattet, daß sie zusammen mit den auf ihrer Transportfläche befestigten Gepäckstücken bequem gezogen werden kann.
Eine weitere Ausführung des Erfindungsgedankens betrifft eine veränderbare Größe je nach Menge und Umfang der zu befördernden Gepäckstücke.
Zudem bietet die Erfindung den Vorteil, daß sie zusammen mit den daran befestigten Gepäckstücken Absätze oder Treppen hochgehoben werden kann, da sie aufgrund ihres geringen Gewichts kaum eine zusätzliche Belastung darstellt. Es besteht gleichermaßen die Möglichkeit, die Gepäckstücke mit der daran hängenden Beförderungsvorrichtung im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs unterzubringen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann in etwa die Größe und das Aussehen eines Aktenkoffers haben und mit Leder oder einem anderen geeigneten Bezugsstoff verkleidet werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 2 die Innenseite der aufgeklappten Vorrichtung,
Fig. 3 schematisch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Erfindung zwei Seitenflächen von rechteckigem Umriß 1 und 2 sowie eine schmalere Bodenfläche 3 und ein schmaleres Oberteil 4 von ebenfalls rechteckigem Umriß auf, die mittels der Scharniere 7 und 8 so miteinander ver­ bunden sind, daß sie im zusammengeklappten Zustand einen in etwa quaderförmigen Kasten ergeben. An dem Oberteil 4 kann ein Tragegriff 5 befestigt werden, so daß die Vorrichtung bei Nichtgebrauch wie ein Aktenkoffer transportiert werden kann. Ebenfalls an dem Oberteil 4 und der Seitenfläche 1 können handelsübliche Kofferverschlüsse 6 an­ gebracht werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist an der Längsseite der Seitenfläche 1 mittels der Scharniere 8 die Bodenfläche 3 befestigt, an deren gegenüberliegender Längsseite mittels der Scharniere 7 die Seitenfläche 2 angebracht ist. An der anderen Längsseite der Seitenfläche 2 ist unter Zuhilfenahme der Scharniere 7 das Oberteil 4 angebracht. Die vier Teilflächen 1-4 sind also mit Hilfe der Scharniere 7 und 8 in Form einer Kette so miteinander verbunden, daß sie im Gebrauchszustand eine ebene Fläche bilden.
Um die Vorrichtung im Gebrauchszustand zu versteifen, sind im Bereich der Scharniere 7 und 8 Riegel 11 angeordnet, die in die jeweils gegenüberliegenden Riegelaufnahmen 12 auf benachbarten Teilflächen geschoben werden können, so daß eine stabile Verbindung dieser Teilflächen erreicht wird. Weiterhin weist die Vorrichtung auf ihrer Innenseite, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, schwenkbare Rollen 9 und starre Rollen 10 auf. Aufgrund der schwenkbaren Rollen 9 ist die Erfindung auch unter der Last schwerer Gepäckstücke leicht manövrierbar. Zur Befestigung der Gepäckstücke sind an der Seitenfläche 1 und der Seitenfläche 2 Kofferbänder 20 mit Befestigungsvorrichtungen 19 angebracht. Zusätzlich können an den Befestigungsknäufen 15 dehnbare Halteriemen eingehakt werden. An den Zugleinen 16, die unter Zuhilfenahme vom Befestigungsvorrichtungen 17 an der Seitenfläche 1 angebracht sind, befindet sich ein Griff 18.
Die Scharniere 8 können im Gegensatz zu den Scharnieren 7 getrennt werden, was eine Loslösung der Seitenfläche 1 erlaubt. Wenn nur wenige Gepäckstücke transportiert wer­ den sollen, kann der Benutzer dieses Seitenteil 1 problemlos in einem kleinen Koffer ver­ stauen, um es bei Bedarf als Transportwagen einzusetzen.
Um die Stabilität der Beförderungsvorrichtung zu erhöhen, kann im Falle besonderer Beanspruchung ein Ende der zusätzlichen Versteifungseinheit 13, die bei Nichtgebrauch an der Seitenfläche 2 angebracht ist, über den Verbindungskantenbereich zwischen den Teilflächen 1, 2 und 3 hinaus auf der Seitenfläche 1 mittels einer dafür vorgesehenen Befestigung 14, z. B. einer Schraube oder eines Stiftes, befestigt werden.
Fig. 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Verwendung als Transportwagen, wobei mehrere, unterschiedlich große Gepäckstücke mit den Kofferbändern 20 und mit elasti­ schen Halteriemen befestigt wurden.
Die vorbeschriebene Vorrichtung bezieht sich lediglich auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Rahmen des Erfindungsgedankens variiert werden kann, ohne daß der Schutzbereich der Anmeldung verlassen wird.

Claims (9)

1. Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke, umfassend vier flache rechteckige Teilplatten (1-4), die gelenkig über Scharniere (7 und 8) so miteinander verbunden sind, daß sie im Gebrauchszustand eine ungeteilte ebene Transportfläche ergeben, und bei Nichtgebrauch zu einem in etwa quaderförmigen Kasten zusammengeklappt werden können, sowie weiterhin umfassend drehbare und starre Rollen (9 und 10), so an den Teilplatten (1-4) befestigt, daß sie sich im Gebrauchszustand an der Unterseite der besagten Transportfläche befinden.
2. Eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie im Scharnierbereich riegelähnliche Versteifungsvorrichtungen (11 und 12) aufweist.
3. Eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie ei­ ne Zugvorrichtung an der Vorderseite einer der äußeren Teilplatten (1) aufweist, bestehend aus einer Zugleine (16) und einem Griff (18).
4. Eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der besagten Transportfläche Kofferbänder (19) und Befestigungsvorrichtungen (15) für dehnbare Halteriemen angebracht sind.
5. Eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rollen (9 und 10), die Versteifungsvorrichtungen (11 und 12), die Zugvorrichtung (16 und 18), sowie die Kofferbänder (19) und die Befestigungsvorrichtungen (15) bei Nichtgebrauch im Inneren des besagten in etwa quaderförmigen Kastens befinden.
6. Eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die äußere rechteckige Teilplatte, an der die Zugvorrichtung angebracht ist, durch Auseinanderziehen der Scharniere (8) von den übrigen drei Teilplatten (2-4) losge­ löst werden kann.
7. Eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß im Scharnierbereich eine zusätzliche Versteifungsvorrichtung (13), die bei Nichtgebrauch mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung (14) an der Teilplatte 2 ange­ bracht ist, über die Verbindungskanten der beiden größeren Teilplatten (1 und 2) mit der dazwischen angeordneten schmalen Teilplatte (4) hinaus die beiden größeren Teilplatten (1 und 2) mittels der besagten Befestigungsvorrichtung (14) stabil mitein­ ander verbinden kann.
8. Eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an ei­ ner der schmalen Teilplatten (4) ein Koffergriff befestigt ist, der das Tragen der Vorrichtung bei Nichtgebrauch erlaubt.
9. Eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Nichtgebrauch die Form einer Aktentasche hat und mit Leder oder einem anderen geeigneten Bezugsstoff verkleidet werden kann.
DE19934332700 1993-09-25 1993-09-25 Klappbare Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke Withdrawn DE4332700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332700 DE4332700A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Klappbare Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332700 DE4332700A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Klappbare Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332700A1 true DE4332700A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332700 Withdrawn DE4332700A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Klappbare Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112706A1 (fr) * 2009-04-01 2010-10-07 Claude Fournier Sac equipe d ' un mini-chariot a 4 roulettes, pliable et multifonctions " trois en un"
CN104986197A (zh) * 2015-07-27 2015-10-21 上海应用技术学院 拉链式运送车及其制作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112706A1 (fr) * 2009-04-01 2010-10-07 Claude Fournier Sac equipe d ' un mini-chariot a 4 roulettes, pliable et multifonctions " trois en un"
FR2943976A1 (fr) * 2009-04-01 2010-10-08 Claude Fournier Sac equipe d'un mini-chariot a 4 roulettes,pliable et multifonctions "trois en un" (sac+mini-chariot,sac seul, mini-chariot seul).
CN104986197A (zh) * 2015-07-27 2015-10-21 上海应用技术学院 拉链式运送车及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8614411U1 (de) Rollstuhl
DE1953505C3 (de) Tragkoffer für Reiseschreibmaschine
DE4332700A1 (de) Klappbare Beförderungsvorrichtung für Gepäckstücke
DE3717580A1 (de) Schubkarre mit zwei raedern
DE19640621A1 (de) Verbindungselement und Gegenstand mit einem integrierten Verbindungselement
DE3934917A1 (de) Tragegurtanordnung fuer staubsauger
DE19728539A1 (de) Falt-Kühlbox
EP3788907B1 (de) Transportbehälter für ein klappfahrrad
DE1068442B (de)
DE1532841A1 (de) Transportvorrichtung fuer Koffer,Kisten,Taschen od.dgl.
DE8206245U1 (de) Rollbarer schulkoffer
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
DE3339913A1 (de) Trag- oder fahrbare packvorrichtung mit mehrfachfunktion
DE725773C (de) Fahr- und tragbares Foerdergeraet
DE202023000122U1 (de) Rettungsfahrzeug
DE10354762A1 (de) Taschensystem
DE202018104982U1 (de) Fahrbare Kleintiertasche
DE2801729A1 (de) Prismatisches tragepaket
DE898577C (de) Zerlegbare Kiste
DE8220054U1 (de) Einkaufs-Tragetasche
DE961605C (de) Flach auslegbare Verpackung
DE10014762C1 (de) Abfallbehälter
DE3204928A1 (de) Trage
DE951258C (de) Stechkarre
DE1675428U (de) Kleinboot.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee