DE4332669A1 - Bremsbelagträger - Google Patents

Bremsbelagträger

Info

Publication number
DE4332669A1
DE4332669A1 DE19934332669 DE4332669A DE4332669A1 DE 4332669 A1 DE4332669 A1 DE 4332669A1 DE 19934332669 DE19934332669 DE 19934332669 DE 4332669 A DE4332669 A DE 4332669A DE 4332669 A1 DE4332669 A1 DE 4332669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pad
ribs
pad carrier
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934332669
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIWE INNOVATIVE UMFORMTECHNIK
Original Assignee
GRIWE INNOVATIVE UMFORMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIWE INNOVATIVE UMFORMTECHNIK filed Critical GRIWE INNOVATIVE UMFORMTECHNIK
Priority to DE19934332669 priority Critical patent/DE4332669A1/de
Publication of DE4332669A1 publication Critical patent/DE4332669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsbelagträger aus Metall für Scheibenbremsen an Bussen oder Lastkraftwagen, bestehend aus einem auf der Vorderseite fest mit einem Bremsbelag verbun­ denen plattenförmigen Teil und einem die Kraft eines Brems­ kolbens auf die Flächen des plattenförmigen Teils verteilen­ den Druckstück.
Bei bekannten Ausführungsformen von Bremsbelagträgern werden aufgrund der hohen Kräfte des Bremskolbens bei Bussen und Lastkraftwagen die Druckstücke aus geschmiedetem Stahl herge­ stellt. Sie bilden jeweils zusammen mit dem plattenförmigen Teil, der ebenfalls aus Stahl besteht, den Bremsbelagträger. Die Trennung der beiden Bauteile erfolgt, um nicht bei jedem Bremsbelagwechsel auch das Druckstück wegwerfen zu müssen, dessen Herstellung im Schmiedeverfahren sehr teuer ist. Zudem besitzen Druckstück und Trägerplatte aufgrund der massiven Bauweise ein hohes Gewicht, das sich zu den ungefederten Mas­ sen des Fahrzeugs hinzuaddiert.
Aufgabe der Erfindung ist es also, einen möglichst billig herzustellenden Bremsbelagträger zu schaffen, dessen Gewicht unter dem bekannter Konstruktionen liegt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckstück und der plattenförmige Teil aus einem einzigen Aluminium-Druckgußteil gebildet sind, welches auf der Rück­ seite mit einer Vielzahl von Versteifungsrippen versehen ist.
Die Konstruktion bietet zunächst den Vorteil, daß sich die Herstellungskosten des Bremsbelagträgers aufgrund des kosten­ günstigen Aluminium-Druckgießens drastisch senken lassen. Die Herstellungskosten des gesamten Bremsbelagträgers sind nur geringfügig höher als für die Trägerplatte der herkömmlichen Ausführung alleine, während das teure Schmiedeverfahren zur Herstellung des Druckstücks entfällt.
Weiterhin ergeben sich Vorteile bezüglich des Gewichts. Zum einen liegt das spezifische Gewicht von Aluminium wesentlich unter dem von Stahl und zum anderen läßt sich durch die Aus­ sparungen auf der Rückseite des Bremsbelagträgers zusätzlich Gewicht sparen. Da die Bremsbelagträger bei den heute übli­ chen, außenliegenden Scheibenbremsen die ungefederten Massen erhöhen und diese Erhöhung wiederum das Fahrverhalten und den Komfort eines Fahrzeugs verschlechtert, ist eine Gewichtser­ sparnis im Bereich der Bremsen von besonderer Wichtigkeit. Die Verringerung der Fahrzeugleermasse mit der damit verbun­ denen Kraftstoffersparnis oder auch erhöhter Zuladung ver­ dient ebenfalls der Erwähnung, ist in diesem Zusammenhang aufgrund der relativ geringen Erleichterung jedoch weniger bedeutsam.
Mit Hilfe der Vielzahl der Versteifungsrippen und wegen der Tatsache, daß Trägerplatte und Druckstück ein gemeinsames Teil bilden, lassen sich die Stabilitätsverluste aufgrund des schwächeren Werkstoffs auffangen.
In den beiliegenden Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Rückseite eines Bremsbe­ lagträgers;
Fig. 2 einen Querschnitt des Bremsbelagträgers nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt des Bremsbelagträgers nach Fig. 1.
Aus der Darstellung in Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Brems­ belagträger 1 eine im wesentlichen rechteckige Form hat und sich eine Vielzahl von Versteifungsrippen als Längsrippen 2 in seiner Längsrichtung erstrecken. Weiterhin ist der Brems­ belagträger 1, wie in Fig. 2 gezeigt, im mittleren Bereich massiv mit einer Dicke ausgebildet, welche der maximalen Höhe der Längsrippen 2 entspricht, wobei diese Höhe zu den kurzen Seitenkanten hin abnimmt. Zwischen den Längsrippen 2 erstrecken sich Querrippen 3 parallel zu den kürzeren Seitenkanten, wobei ihre Oberkanten bündig mit denen der Längsrippen 2 ab­ schließen. Hierdurch ergeben sich zwischen den Längs- und Querrippen 2, 3 im wesentlichen quadratische Hohlräume 4.
Die äußeren Abmessungen des Bremsbelagträgers 1 können mit den Abmessungen der zu substituierenden Kombination aus Druckstück und Trägerplatte im wesentlichen übereinstimmen. Auch die Anschlußmaße einer Führungsnut 5, einer Aufnahme 6 für den Bremszylinderkolben und von Vertiefungen 7, die zum besseren Halt der eigentlichen Bremsbeläge auf dem Belagträ­ ger vorgesehen sind, können unverändert übernommen werden. Es versteht sich, daß diese Maße den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß eine Anpassung der Bremsenkonstruktion an die neuen Belagträger nicht erforderlich ist.
Die beschriebenen Bremsbelagträger sind bei allen Bussen und Lastkraftwagen einsetzbar, die aus Gründen der hohen Kolben­ kräfte nicht ohne ein speziell geformtes Druckstück zur Ver­ teilung der Drücke auf die Gesamtfläche auskommen.

Claims (6)

1. Bremsbelagträger aus Metall für Scheibenbremsen an Bussen oder Lastkraftwagen, bestehend aus einem auf der Vorder­ seite fest mit einem Bremsbelag verbundenen plattenförmi­ gen Teil und einem die Kraft eines Bremskolbens auf die Flächen des plattenförmigen Teils verteilenden Druck­ stück, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück und der plattenförmige Teil aus einem einzigen Aluminium-Druck­ gußteil (1) gebildet sind, welches auf der Rückseite mit einer Vielzahl von Versteifungsrippen (2, 3) versehen ist.
2. Bremsbelagträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine im wesentlichen rechteckige Form hat und sich eine Vielzahl von Versteifungsrippen als Längsrippen (2) in seiner Längsrichtung erstrecken.
3. Bremsbelagträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er im mittleren Bereich massiv mit einer Dicke, welche der maximalen Höhe der Längsrippen (2) ent­ spricht, ausgebildet ist.
4. Belagträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe der Längsrippen (2) zu den kürzeren Seitenkanten hin abnimmt.
5. Belagträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich zwischen den Längsrippen (2) Quer­ rippen (3) parallel zu den kürzeren Seitenkanten erstrecken, deren Oberkanten bündig mit denen der Längsrippen abschließen.
6. Belagträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längs- und Querrippen (2, 3) im wesentlichen quadratische Hohlräume (4) gebildet sind.
DE19934332669 1993-09-25 1993-09-25 Bremsbelagträger Ceased DE4332669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332669 DE4332669A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Bremsbelagträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332669 DE4332669A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Bremsbelagträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332669A1 true DE4332669A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332669 Ceased DE4332669A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Bremsbelagträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332669A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760436A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Federal-Mogul Burscheid GmbH Trägerplatte für Reibbeläge
DE19705836A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1094236A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 CWW-GERKO Akustik GmbH & Co. KG Bremsbacke
DE19953405A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Bremsbacke
DE10300585B3 (de) * 2003-01-10 2004-05-27 Metek Metallverarbeitungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung eines Reibbelagträgers, insbesondere Bremsbelagplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Reibbelagträger
DE102005038301A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag mit an die Rückenplatte angeformten Bremsenteilen
DE102005046351A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag, insbesondere für eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs
US7669699B2 (en) 2002-08-06 2010-03-02 Arvinmeritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Brake caliper
CN104763762A (zh) * 2015-03-06 2015-07-08 温芫鋐 来令片组件及其来令片散热结构
JP2018035888A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013862A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE3104515A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-03 Valeo, 75017 Paris "reibungselement, insbesondere bremsklotz"
DE3314312A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Bremsbacke
DE4115614A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Otto Kurt Stahl Reibblock fuer eine scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104515A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-03 Valeo, 75017 Paris "reibungselement, insbesondere bremsklotz"
DE3013862A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE3314312A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Bremsbacke
DE4115614A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Otto Kurt Stahl Reibblock fuer eine scheibenbremse

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760436A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Federal-Mogul Burscheid GmbH Trägerplatte für Reibbeläge
DE19705836B4 (de) * 1997-02-15 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19705836A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1094236A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 CWW-GERKO Akustik GmbH & Co. KG Bremsbacke
DE19953405A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Bremsbacke
US8567574B2 (en) 2002-08-06 2013-10-29 Arvinmeritor Light Vehicle Systems (Uk) Ltd. Brake caliper
US7669699B2 (en) 2002-08-06 2010-03-02 Arvinmeritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Brake caliper
DE10300585B3 (de) * 2003-01-10 2004-05-27 Metek Metallverarbeitungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung eines Reibbelagträgers, insbesondere Bremsbelagplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Reibbelagträger
DE102005038301A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag mit an die Rückenplatte angeformten Bremsenteilen
DE102005046351A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag, insbesondere für eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs
CN104763762A (zh) * 2015-03-06 2015-07-08 温芫鋐 来令片组件及其来令片散热结构
CN104763762B (zh) * 2015-03-06 2017-06-20 温芫鋐 来令片组件及其来令片散热结构
JP2018035888A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577671B1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall
EP3245417B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE4313624A1 (de) Achsschenkelanordnung
DE1957751U (de) Bremsbacke mit reibbelag.
DE4332669A1 (de) Bremsbelagträger
DE202014011186U1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagsatz einer Scheibenbremse
DE3333525C2 (de) Gegossener lenker fuer kraftfahrzeug-radaufhaengungen.
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3253986B1 (de) Trägerplatte für einen bremsbelag und mit solchen trägerplatten mitsamt reibbelägen ausgerüstete bremse
DE3217458C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012103196B4 (de) Bremsbelagträgerplatte und Verfahren zum Herstellen einer Bremsbelagträgerplatte
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
EP3420243B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und bremsbelagsatz
DE102012006093A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1825164B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE102014112661A1 (de) Scheibenbremse
DE102010019471A1 (de) Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102011118127B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102005009398A1 (de) Bremsbelagpaar für eine Scheibenbremse
DE4212356A1 (de) Integrierte traegerplatte fuer eine trommelbremse
EP1819936B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
EP0292788A2 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
EP0508423B1 (de) Multielement Sinterbremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE202005021269U1 (de) Bremsbelag, insbesondere für eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs
EP0106203A1 (de) Gegossener dünnwandiger Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection