DE4332409A1 - Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Steuergeräten - Google Patents

Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Steuergeräten

Info

Publication number
DE4332409A1
DE4332409A1 DE19934332409 DE4332409A DE4332409A1 DE 4332409 A1 DE4332409 A1 DE 4332409A1 DE 19934332409 DE19934332409 DE 19934332409 DE 4332409 A DE4332409 A DE 4332409A DE 4332409 A1 DE4332409 A1 DE 4332409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
line
signal
motor vehicle
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934332409
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Essler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934332409 priority Critical patent/DE4332409A1/de
Publication of DE4332409A1 publication Critical patent/DE4332409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlschutzvor­ richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sie ist in diesem Zusammenhang bekannt, den Spannungspe­ gel gleich dem Massepegel des Bordnetzes zu wählen. Damit aber ergibt sich die Möglichkeit, durch Unterbrechen der Zuleitung die Abschaltung des Steuergeräts aufzuheben und damit zumindest die Voraussetzung für die Inbetriebnahme des Steuergeräts zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahl­ schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein wirksamer Schutz gegen ein Unwirksammachen der Zuleitung besteht.
Die Aufgabe löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die räumlich zugeordnete Sicherungsleitung wird mit dem Unterbrechen der Zuleitung auch die Sicherungsleitung unterbrochen. Damit aber fehlt dem Steuergerät das zu seinem Betrieb notwendige Signal. Es besteht nicht mehr die Möglichkeit, das Steuergerät in Betrieb zu nehmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich einerseits auf den Aufbau der Sicherungsleitung und ande­ rerseits auf die Wahl des Signals, das auf dieser Leitung transportiert wird. Für den ersten Umfang, die mechanisch konstruktive Ausgestaltung der Leitung sind verschiedene Varianten möglich. So kann die Sicherungsleitung bei­ spielsweise koaxial zur Zuleitung sein. Die Zuleitung und die Sicherungsleitung bilden somit ein Koaxialkabel. Al­ ternativ dazu ist es auch möglich, die Sicherungsleitung bau- und aussehensgleich mit der Zuleitung zu machen. Beispielsweise ist es möglich, die beiden Leitungen mit­ einander zu verdrillen. Da beide Leitungen nicht vonein­ ander unterschieden werden können, ist es für den unbe­ rechtigten Benutzer auch nicht möglich, "nur" die Zulei­ tung zu unterbrechen, da er dann Gefahr läuft, statt dessen gerade die Sicherungsleitung zu unterbrechen. Ande­ rerseits ist es in aber nicht möglich, zu erkennen, warum das Steuergerät weiterhin abgeschaltet bleibt. Sowohl bei Unterbrechen der Zuleitung als auch der Sicherungsleitung allein ist die Wiederinbetriebnahme des Steuergeräts nicht möglich.
Das Signal, das dem Steuergerät über die Sicherungslei­ tung zugeführt wird, kann ebenfalls unterschiedlich ge­ staltet sein. Besonders einfach ist die Ausführungsform realisierbar, bei der über die Sicherungsleitung die Spannungsversorgung des Steuergeräts vorgenommen wird. Die Sicherungsleitung führt somit als Signal den Be­ triebsspannungspegel.
Alternativ ist es auch möglich, über die Sicherungslei­ tung ein Meßsignal für eine vom Steuergerät beeinflußte Meßgröße an das Steuergerät zurückzuführen. Handelt es sich beim Steuergerät beispielsweise um das für das An­ triebsaggregat (z. B. Brennkraftmaschine) zuständige, so kann es sich bei der Meßgröße beispielsweise um das Dreh­ zahlsignal des Antriebsaggregats handeln. Ohne eine Drehzahlinformation aber kann das Steuergerät seine Steuerfunktionen nicht realisieren. Damit wird bei Unter­ brechen der Sicherungsleitung ebenfalls die Inbetrieb­ nahme des Steuergeräts bzw. des davon gesteuerten Aggre­ gats ausgeschlossen.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert.
Die einzige Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau der er­ findungsgemäßen Diebstahlschutzvorrichtung. Ein Steuerge­ rät 1 ist über ein Diebstahlsicherungsgerät 2 aus- bzw. einschaltbar. Beim Gerät 2 kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät für die Zentralverriegelungsanlage (nicht dargestellt), eine Diebstahlwarnanlage für das Erkennen eines Einbruchs oder Diebstahls oder aber auch um einen Bordcomputer handeln, über den beispielsweise durch Ein­ gabe einer Zahlenkombination ein Freigabesignal für das Steuergerät 1 auslösbar ist. Das Gerät 2 ist mit dem Steuergerät 1 über ein Koaxialkabel verbunden, das aus einem zentralen Innenleiter 3 sowie einem koaxialen Schirm 4 besteht. Der Innenleiter 3 dient als Zuleitung für ein Freigabe- bzw. Sperrsignal, das vom Diebstahlsi­ cherungsgerät 2 über den zugehörigen Anschluß 3′ an das Steuergerät 1 übergeben wird. Dieses Signal kann bei­ spielsweise ein Spannungspegel sein.
Der Schirm 4 dient als Sicherungsleitung, deren Anschluß 4′ am Steuergerät 1 vom Anschluß 3′ elektrisch isoliert ist. Über diese Sicherungsleitung wird dem Steuergerät 1 ein Signal zugeführt, das für seinen Betrieb notwendig ist. Es kann sich dabei um den Betriebsspannungsanschluß oder aber auch um ein Drehzahl, Temperatur, Druck - oder sonstiges Signal handeln. Es muß lediglich für die Funk­ tionsweise des Steuergeräts 1 notwendig sein.
Wird das Koaxialkabel zwischen dem Steuergerät 1 und dem Diebstahlsicherungsgerät 2 unterbrochen, so fällt damit auch die durch die Sicherungsleitung 4 gelieferte Signal­ information weg. Das Steuergerät 1 kann nicht mehr arbei­ ten. Damit wird mit dem Versuch, das Steuergerät unbe­ rechtigt durch Ausschalten des über die Zuleitung 3 zugeführten Sperrsignals in Betrieb zu nehmen, diese In­ betriebnahme aufgrund des Ausfalls des von der Siche­ rungsleitung 4 kommenden Signals verhindert.

Claims (5)

1. Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Steuergeräten, von denen mindestens ein Steuergerät durch Anlegen eines Spannungspegels auf einer Zulei­ tung abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuleitung eine elektrische Sicherungsleitung räumlich zugeordnet ist, die elektrisch von der Zuleitung iso­ liert am Steuergerät angeschlossen ist und über die dem Steuergerät ein zu seinem Betrieb notwendiges Signal zugeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsleitung koaxial zur Zuführungslei­ tung verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsleitung bau- und aussehensgleich mit der Zuleitung ist.
4. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal gleich dem Betriebsspannungspegel ist.
5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal gleich einer Meßgröße für das vom Steuergerät gesteuerte Aggregat ist.
DE19934332409 1993-09-23 1993-09-23 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Steuergeräten Withdrawn DE4332409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332409 DE4332409A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Steuergeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332409 DE4332409A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Steuergeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332409A1 true DE4332409A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332409 Withdrawn DE4332409A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Steuergeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332409A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606346A2 (fr) * 1986-06-30 1988-05-13 Goulet Michel Dispositif de securite de branchement, notamment pour vehicules automobiles
FR2661878A1 (fr) * 1990-05-14 1991-11-15 Sebty Sarl Dispositif antivol pour vehicules automobiles par coupure inviolable de l'alimentation en combustible.
DE9201084U1 (de) * 1992-01-30 1992-03-12 Selani, Silvo, 8000 Muenchen, De
DE9307589U1 (de) * 1993-05-14 1993-08-26 Schulz Klemig Peter Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeugen gegen eine unbefugte Benutzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606346A2 (fr) * 1986-06-30 1988-05-13 Goulet Michel Dispositif de securite de branchement, notamment pour vehicules automobiles
FR2661878A1 (fr) * 1990-05-14 1991-11-15 Sebty Sarl Dispositif antivol pour vehicules automobiles par coupure inviolable de l'alimentation en combustible.
DE9201084U1 (de) * 1992-01-30 1992-03-12 Selani, Silvo, 8000 Muenchen, De
DE9307589U1 (de) * 1993-05-14 1993-08-26 Schulz Klemig Peter Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeugen gegen eine unbefugte Benutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791942A2 (de) Bordnetz für Fahrzeuge
EP0600243B1 (de) Verfahren zur Verhinderung eines Kraftfahrzeugdiebstahls
EP0650867B1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
DE10359736A1 (de) Sicherungssystem für einen Laststromkreis, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2630331A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen
WO2019068416A1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für fahrzeuge mit sicherheitseinrichtung
DE4332409A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Steuergeräten
DE3937376A1 (de) Luftsacksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE10058898A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE4337792C2 (de) Mehrfunktions-Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE3624455C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1999044867A1 (de) Verfahren zum betrieb einer insassensicherheitseinrichtung sowie ansteuereinheit
DE4309668A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0525484B1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrisch beheizbares Lenkrad im Kraftfahrzeug
DE4415752A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19604736A1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung busvernetzter Steuergeräte und Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE4317116A1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP0682609B1 (de) Fahrzeugsicherungseinrichtung
DE19816046A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Antrieb
DE4028956C2 (de)
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE102022000322B3 (de) Elektronisches Steuergerät für eine wärmeerzeugende elektrische Einrichtung eines Fahrzeugs
DE10336953A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebläsemotors vor Überlastung
EP0795668B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung
WO1998026473A1 (de) Abdeckhaube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee