DE4332140A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen

Info

Publication number
DE4332140A1
DE4332140A1 DE19934332140 DE4332140A DE4332140A1 DE 4332140 A1 DE4332140 A1 DE 4332140A1 DE 19934332140 DE19934332140 DE 19934332140 DE 4332140 A DE4332140 A DE 4332140A DE 4332140 A1 DE4332140 A1 DE 4332140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
flat
copper
further processing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934332140
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332140C2 (de
Inventor
Karl Heinz Haeusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19934332140 priority Critical patent/DE4332140C2/de
Publication of DE4332140A1 publication Critical patent/DE4332140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332140C2 publication Critical patent/DE4332140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbearbeiten von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen zu einem Coil vor einer Weiterverarbeitungsstufe insbesondere der Wärmebehandlung in Durchlauföfen.
Beim Aufwickeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere bei relativ weichen Werkstoffen wird der Außendurchmesser des gewickelten Coils durch den Grad der Verformung der Rohrwand vorgegeben. Insbesondere beim Wickeln kleiner Durchmesser ist der Wanddickenverlauf über den Umfang sehr unterschiedlich, weil sich durch die Krümmung des Rohres die äußere Wand streckt, während die innere Wand gestaucht wird. Das kann zu erheblichen Unterschieden zwischen der dicksten und der dünnsten Wand führen, wie sich aus dem nachfolgenden Diagramm ergibt.
Über verschiedenen Coildurchmessern zwischen 500 und 3500 mm sind Wanddicken zwischen 1,6 und 1,95 mm aufgetragen. Bei einem Kupfer-Rohr mit dem Außendurchmesser von 42 mm und der Wanddicke von 1,8 mm ist dargestellt, wie sich beim Aufwickeln auf unterschiedliche Coildurchmesser die innenliegende dickste Wand und die außenliegende dünnste Wand verändern. Deutlich erkennbar ist bei einem mittleren Coildurchmesser von 500 mm die im Inneren des Coils liegende Wand um ca. 0,8 mm gestaucht, während die äußere Wand durch Streckung um ca. 1.25 m gestreckt ist. Die Wanddickendifferenzen verlaufen trompetenartig und man erkennt deutlich, daß die Unterschiede mit zunehmendem Coildurchmesser erheblich abnehmen.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß Rohre aus Nichteisenmetallen, wenn ein in etwa gleichmäßiger Wanddickenverlauf über den Umfang des Rohres anzustreben ist, sehr große Coildurchmesser aufweisen müssen, die jedoch bei der Weiterverarbeitung der aufgewickelten Rohre oftmals nicht brauchbar sind.
Wenn z. B. die zu Coils aufgewickelten Rohre im Anschluß an eine Kaltbearbeitung einer Wärmebehandlung unterzogen werden sollen, so verwendet man dazu günstigenfalls Durchlauföfen, in denen die Rohre auf Rekristallisationstemperatur geglüht werden. Wird der Wärmebehandlungsprozeß in einem frühen Herstellstadium des Rohres durchgeführt, also dann, wenn die Rohre noch nicht durch mehrere Ziehvorgänge wesentlich in ihrem Durchmesser reduziert sind, so ergeben sich große Coildurchmesser, die sehr große Öfen erforderlich machen. Andererseits sind in Herstell-Linien für derartige Rohre oftmals kleinere Öfen vorhanden, die zum Weichglühen harter Rohrsorten Verwendung finden, und zwar am Ende des Rohrherstellungsprozesses, wo kleine Rohrdurchmesser auf relativ kleinen Coils gewickelt werden.
Die Verwendung der vorhandenen Öfen zum Rekristallisieren der Rohre unmittelbar hinter dem ersten Kaltwalzprozeß oder nach wenigen Ziehstufen würde die Anlage wesentlich wirtschaftlicher machen und zusätzliche aufwendige und groß dimensionierte Durchlauföfen vermeiden.
Ausgehend von der dargestellten Problematik beim Aufwickeln von Rohren aus relativ weichen Nichteisenmetallen ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu finden, auch Rohre mit großem Durchmesser mit kleinen Coildurchmessern aufzuwickeln, ohne daß die eingangs geschilderte schädliche Wanddickenveränderung über den Umfang der Rohre auftritt bzw. deutlich verringert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das kreisrunde Rohr vor dem Aufwickeln zu einem talchovalen Querschnitt zu verformen und auf der flachen Seite liegend aufzuwickeln und das flachovale Rohr vor der Weiterverarbeitung im abgecoilten Zustand in seine kreisrunde Querschnittsform zurückzuverformen.
Es hat sich gezeigt, daß beim Flachdrücken der Rohre die Wanddickenveränderung beim Coilen auf unterschiedliche Durchmesser in einer Größenordnung bleibt, die für die Weiterverarbeitung der Rohre akzeptabel ist. Das Flachdrücken der kreisrunden Rohre beschädigt diese nicht und läßt sich in einem nachfolgenden Arbeitsschritt leicht rückgangig machen. Durch das Flachdrücken der Rohre lassen sich wesentlich kleinere mittlere Coildurchmesser erzielen, so daß die in Rohrherstell-Linien vorhandenen Durchlaufglühöfen derartige Coils aufnehmen können.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zurückverformen des flachovalen Rohres in seine kreisrunde Querschnittsform in Linie mit einem anschließenden Ziehvorgang erfolgt.
Da Nichteisenmetallrohre, insbesondere Kupferrohre bis zur Fertigstellung ihres endgültigen Querschnittes zumeist mehreren Ziehvorgängen unterworfen werden, kann das Runden der flachovalen Rohre im Zusammenhang mit einem Ziehvorgang vorgenommen werden, also unmittelbar vor dem Durchgang der Rohre durch den Ziehring erfolgen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens hinter einem Kaltpilgerwalzwerk ist durch ein dem Kaltpilgerwalzwerk nachgeordnetes Rollenpaar gekennzeichnet, mit flachem Kaliber und folgender Wickeltrommel zum Aufwickeln des flachen Rohres sowie durch eine nachgeordnete Ziehmaschine, deren Ziehwerkzeug ein Rollenpaar mit kreisrundem Kaliber vorgeordnet ist, während in dem ersten Rollenpaar unmittelbar hinter dem Kaltpilgerwalzerk das kreisrunde Rohr flachgedrückt wird, damit es raumsparend auf einer Wickeltrommel aufgewickelt werden kann, ist die nachfolgende Ziehmaschine mit einem rundkalibrierten Rollenpaar versehen, durch das das Rohr gezogen wird. Das Rollenpaar selbst braucht keinen Antrieb.
Vorzugsweise ist der Ziehmaschine eine Vorrichtung zum Runden des Rohranfanges, zum Einführen des Ziehdornes zum Setzen der Ziehangel vorgeordnet. Mit der Ziehangel wird im folgenden das Rohr einerseits durch den Ziehring des Ziehwerkzeuges und gleichzeitig durch die kalibrierten Rollen des Rollenpaares hindurchgezogen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Ausgangsquerschnitt und den Wickelquerschnitt eines aufzuwickelnden Rohres,
Fig. 2 die schematische Darstellung und die Abmessungen eines erfindungsgemäß gewickelten Coils und
Fig. 3 einen Wickelkorb einer Trommelziehmaschine mit Einsatz.
Im Ausführungsbeispiel sei ein stranggegossener Hohlkörper mit dem Ausgangsdurchmesser 80 mm, der Wanddicke 10 mm und dem Einsatzgewicht 500 kg, beispielsweise in einem Kaltpilgerwalzwerk auf eine Rohrabmessung von D₀ = 42×1,8 mm heruntergewalzt. Es entsteht dabei eine Rohrlänge von 250 m. Dieses Rohr wird gemäß der rechten Darstellung in Fig. 1 auf den Durchmesser D₁ = 30 mm flachgedrückt, wobei der quer dazu gemessene Durchmesser sich auf D₂ = 49 mm vergrößern.
Wickelt man das derartig flachgedrückte Rohr 2 auf einen mittleren Durchmesser Dm = 1500 mm (Fig. 2) auf so ergeben sich etwa 80 Windungen. Das so entstandene Coil 3 hat nach Fig. 2 einen Außendurchmesser D₃ = 12,0 mm, einen Innendurchmesser von D₄ = 810 mm und eine Höhe H = 490 mm. Dieses Coil 3 Läßt sich in einem herkömmlichen Durchlaufofen zwischenglühen und kann anschließend in eine Trommelziehlinie eingeführt werden. Hierbei ist es notwendig, den ersten Korbbehälter für die Ziehsequenz an die Maße des Coils anzupassen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der in Fig. 3 unten schematisch dargestellte Ziehkorb 4 einen herausnehmbaren ringförmigen Einsatz 6 aufweist, der an den Ringen 7 heraushebbar ist, wodurch der verbleibende Innenzentrierteil des Wickelkorbes dem Innenmaß des Coils 3 entspricht (obere Darstellung der Fig. 3).

Claims (4)

1. Verfahren zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen zu einem Coil vor einer Weiterverarbeitungsstufe, insbesondere der Wärmebehandlung in Durchlauföfen, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisrunde Rohr vor dem Aufwickeln zu einem flachovalen Querschnitt verformt und auf der flachen Seite liegend aufgewickelt wird und daß das flachovale Rohr vor der Weiterverarbeitung im abgecoilten Zustand in seine kreisrunde Querschnittsform zurückverformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurückverformen des flachovalen Rohres in seine kreisrunde Querschnittsform in Linie mit einem anschließenden Ziehvorgang erfolgt.
3. Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterverarbeiten von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen in Linie hinter einem Kaltpilgerwalzwerk, gekennzeichnet durch ein dem Kaltpilgerwalzwerk nachgeordnetes Rollenpaar mit flachem Kaliber und folgender Wickeltrommel zum Aufwickeln des flachen Rohres sowie eine nachgeordnete Ziehmaschine, deren Ziehwerkzeug ein Rollenpaar mit kreisrundem Kaliber vorgeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehmaschine eine Vorrichtung zum Runden des Rohranfanges, zum Einführen des Ziehdornes und Setzen der Ziehangel vorgeordnet ist.
DE19934332140 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen Expired - Fee Related DE4332140C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332140 DE4332140C2 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332140 DE4332140C2 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332140A1 true DE4332140A1 (de) 1995-04-06
DE4332140C2 DE4332140C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6498262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332140 Expired - Fee Related DE4332140C2 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332140C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029606A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Lamitref Industries N.V. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Metall, insbesondere Kupferrohren, und Transportgestell
DE102016106035A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohres
DE102016106034A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohrs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104588437A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 朱建平 有色金属盘管生产方法和盘管设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936515A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Mannesmann Roehren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Ringbundes aus einem Rohr,eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936515A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Mannesmann Roehren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Ringbundes aus einem Rohr,eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S.H. RICHARDS, N.D. BENSON, "Das Ziehen von Rohren au NE-Metallen auf Trommel- Rohrziehmaschinen, in BÄNDER BLECHE ROHRE, 1967, Nr. 10, S. 684-691 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029606A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Lamitref Industries N.V. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Metall, insbesondere Kupferrohren, und Transportgestell
DE102016106035A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohres
DE102016106034A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohrs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332140C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
AT391430B (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus nichteisenmetall
EP3175004B1 (de) Verfahren zum herstellen eines edelstahlrohrs sowie edelstahlrohr
DE4332140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE69826807T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrohren aus schweissbaren duktilen Metallen
EP1388378B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlblocks aus metallischem Material
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE102006001064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE3013127A1 (de) Schraegwalzwerk zum herstellen nahtloser rohre
DE2437441C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sehr langer Präzisionsrohre
DE2631562A1 (de) Verfahren zum walzpresslochen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE953843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit kleinem Kruemmungsradius
DE634384C (de) Kontinuierliches Walzwerk
DE10334011B3 (de) Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE517062C (de) Walzverfahren fuer Stopfenwalzwerke
DE2829058A1 (de) Verfahren zur werkstoffbehandlung eines metallrohres
AT217413B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE19617856C1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
AT141728B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre.
DE2520812C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohren mit großem Durchmesser
DE76513C (de) Verfahren zur Herstellung von Röhren durch Auswalzen auf einem Dorn
DE597804C (de) Vorrichtung zum Ziehen nahtloser verjuengter Rohre aus zylindrischen Rohren
DE445482C (de) Fertigwalzen von vorgelochten Rundknueppeln (Luppen) zu Rohren
DE2605486A1 (de) Verfahren zum herstellen laengsnahtgeschweisster rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee