DE4331615A1 - Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad - Google Patents

Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE4331615A1
DE4331615A1 DE4331615A DE4331615A DE4331615A1 DE 4331615 A1 DE4331615 A1 DE 4331615A1 DE 4331615 A DE4331615 A DE 4331615A DE 4331615 A DE4331615 A DE 4331615A DE 4331615 A1 DE4331615 A1 DE 4331615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
wheel
bicycle
luggage carrier
luggage rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4331615A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Prieschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4331615A priority Critical patent/DE4331615A1/de
Publication of DE4331615A1 publication Critical patent/DE4331615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/24Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories on specially adapted racks, e.g. for top or side cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gepäckträgereinrich­ tung für ein Fahrrad mit zumindest einer einen Hohlraum bil­ dende Behältereinrichtung zur Aufnahme von beispielsweise Ge­ brauchsgegenständen.
Stand der Technik
Es sind Gepäckträgereinrichtungen für Fahrräder bekannt, die aus einem unter der Wirkung einer Federkraft stehenden Spann­ bügel bestehen, der auf einer an dem Fahrradrahmen befestig­ ten Rahmenkonstruktion angeordnet ist. Darüber hinaus sind sogenannte Gepäcktaschen bekannt, die auf beiden Seiten des Spannbügels im wesentlichen parallel zum Hinterrad des Fahr­ rades angeordnet sind. Derartige Gepäcktaschen sind relativ voluminös und zur Aufnahme einer Vielzahl von Gebrauchsgegen­ ständen geeignet. Diese Gepäcktaschen können jedoch leicht entfernt bzw. aufgeschlitzt werden, wodurch vermeintliche Diebe leichtes Spiel haben. Darüber hinaus ist es in vielen Fällen nicht erforderlich, einen derartig großen Stauraum zur Verfügung zu haben, insbesondere bei Fahrradfahrten, die nicht zu Einkaufszwecken über eine längere Distanz dienen.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gepäckträgereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die in einfacher Art und Weise an die bestehende Rahmenkon­ struktion eines Fahrrads montiert werden kann, die eine si­ chere Aufnahme von kleinvolumigen Gebrauchsgegenständen wie beispielsweise Schlüssel, Geldbörsen oder Reisepapieren ge­ währleistet und darüber hinaus preisgünstig und ohne großen Aufwand konstruktiv umgesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Gepäckträgereinrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 10 gegeben. Vorteilhafte Ausge­ staltung und Weiterbildung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Die erfindungsgemäße Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad mit zumindest einer einen Hohlraum bildende Behältereinrich­ tung zur Aufnahme von beispielsweisen Gebrauchsgegenständen zeichnet sich dadurch aus, daß die Behältereinrichtung als flaches, steifes Gehäuse ausgebildet ist, das oberhalb eines Rades des Fahrrades anordenbar ist, eine Befestigungseinrich­ tung zum Anschluß der Behältereinrichtung an den Rahmen des Fahrrads vorhanden ist, und insbesondere dadurch die bekann­ te, üblicherweise als Federspanner ausgebildete Gepäckträger­ einrichtung bei dem Fahrrad ersetzbar ist. Bevorzugt weist die Behältereinrichtung eine im wesentlichen flache Quader­ form auf, und ersetzt den üblicherweise vorhanden Gepäckträ­ ger eines Fahrrads in einfacher Art und Weise, indem die am Fahrrad vorhandenen Anschlußmöglichkeiten des bekannten Ge­ päckträgers genutzt werden.
Erfindungsgemäß ist die Behältereinrichtung aus Kunststoff oder Leichtmetall gefertigt. Die Gepäckträgereinrichtung bil­ det einen rechteckigen, länglichen Hohlkörper, der flach und längs montiert werden kann. Die Behältereinrichtung läßt sich im Spritzgußverfahren oder aus einem handelsüblichen Kunst­ stoff- oder Leichtmetall-Rechteckrohr in einfacher Art und Weise herstellen. Dadurch daß die Behältereinrichtung aus festen Materialien gefertigt ist und erfindungsgemäß eine fest verschließbare Öffnung aufweist, sichert sie somit den Inhalt vor fremdem Zugriff.
Die Öffnung kann an verschiedenen Stellen angebracht werden und ist bevorzugt wasserdicht ausgestaltet. Die Montage am Fahrrad erfordert einen geringen Material- und Zeitaufwand. Zur Befestigung am Fahrrad werden erfindungsgemäß zwei Stabe­ lemente seitlich und parallel zum Rad an die Behältereinrich­ tung und die Achse des Rades angeschlossen und gleichzeitig im vorderseitigen Bereich ein Bügel zum Anschluß der Gepäck­ trägereinrichtung an den Fahrradrahmen eingesetzt.
Auf der Oberseite des Behälters läßt sich wie bei jedem ande­ ren bekannten Gepäckträger zusätzliches Gepäck transportie­ ren, das mittels handelsüblichen elastischen Spanngurten oder eines federgestützten Spanners befestigbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Befestigungsort dergleiche, wie beim bisher bekannten Gepäckträger, nämlich hinten über dem Hinterrad, längs und flach. Die Befestigungs­ punkte sind ebenfalls diegleichen wie bei den seither bekann­ ten Gepäckträgern. Daher können vorhandene Fahrräder ohne großen Aufwand auf die erfindungsgemäße Gepäckträgereinrich­ tung umgerüstet werden.
Bevorzugt ist die Gepäckträgereinrichtung bzw. die Behälter­ einrichtung als zumindest das Gewicht eines Menschen tragend ausgebildet.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad mit zumindest einer einen Hohlraum bildenden Behältereinrichtung zur Aufnahme von beispielsweise Ge­ brauchsgegenständen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Behältereinrichtung als flaches, flexibles Gehäuse ausgebil­ det ist, das zwischen einer am Fahrrad vorhandenen Gepäckträ­ gereinrichtung und dem Rad des Fahrrades anordenbar ist, wo­ bei bevorzugt die bekannte Gepäckträgereinrichtung einen ver­ größerten Abstand zum Rad des Fahrrades aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Gepäckträgereinrichtung ist die Behältereinrichtung an der bekannten Gepäckträgereinrichtung lösbar befestigbar. Hierbei kann die lösbare Befestigung als Klett-, Reiß-, La­ schen- oder Rastverschlußeinrichtung oder dergleichen ausge­ bildet sein.
Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der Abstand zwischen der bekannten Gepäckträgereinrichtung und dem Radschutzblech des Rades vergrößert ausgebildet ist, insbesondere ein Abstandsmaß von 5-20 cm, bevorzugt 10 cm, aufweist.
Der Unterschied zu den bis jetzt bekannten Gepäckträgern liegt darin, die Befestigungselemente der Gepäckträgerein­ richtung verlängert ausgebildet sind, so daß der Gepäckträ­ ger, der als sicher bekannt ist, einen größeren Abstand vom Radschutzblech aufweist, vorzugsweise ca. 10 cm. In dem jetzt vorhandenen Raum zwischen Gepäckträger und Radschutzblech läßt sich die Behältereinrichtung unter den bekannten Gepäck­ träger problemlos einbringen und mittels beispielsweise ange­ nähter Klettverschlußbänder oder anderer Befestigungsmöglich­ keiten am vorhandenen Gepäckträger befestigen.
Bevorzugt ist die an dem bekannten Gepäckträger lösbar befe­ stigbare erfindungsgemäße Gepäckträgereinrichtung aus einem Leinengewebe oder einem extrem leichten Kunststoffgewebe ge­ fertigt. Auch eine flexible Kunststoffolie kann zur Bildung der Behältereinrichtung der erfindungsgemäßen Gepäckträger­ einrichtung verwendet werden.
Die Öffnung der Gepäckträgereinrichtung läßt sich an ver­ schiedenen Stellen anbringen, beispielsweise seitlich oder im hinteren Bereich und wird bevorzugt mit einem Reißverschluß versehen.
Die Größe der Behältereinrichtung richtet sich nach der Größe des bekannten Gepäckträgers und nach dem zwischen dem be­ kannten Gepäckträger und dem Radschutzblech vorhandenen Raum.
Auf dem Boden der Behältereinrichtung ist vorzugsweise innen­ seitig ein Einlegeboden aus einem wasserfesten und witte­ rungsbeständigen Material angeordnet, welcher Einlegeboden sich im wesentlichen über die gesamte Länge und Breite der Behältereinrichtung erstreckt und damit zur Stabilisierung der Behältereinrichtung beiträgt.
Die bekannte Gepäckträgereinrichtung bleibt daher auf der Oberseite frei und kann uneingeschränkt zum Transport von weiteren Gegenständen benutzt werden.
Beim Radfahren ist die Mitnahme von notwendigen Gebrauchsge­ genständen wie beispielsweise Schlüssel, Ausweispapiere, Geldbörse, Regenschutz, Werkzeug und Ersatzgegenstände uner­ läßlich. Durch die erfindungsgemäße Gepäckträgereinrichtung ist es problemlos möglich, für den Fall, daß der Weg ohne das Fahrrad weitergeführt wird, die Gepäckträgereinrichtung bzw. die Behältereinrichtung schnell und einfach vom Fahrrad zu lösen und als Tasche mitzunehmen.
Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Möglichkeiten zur Mitnahme von Gebrauchsgegenständen beim Fahrradfahren bieten keine gleichwertige Lösung. Sie beeinflussen oft die Lenkfä­ higkeit des Fahrrads und führen dadurch oft zu gefährlichen Stürzen oder zumindest zu Verkehrssituationen, die der Si­ cherheit abträglich sind.
Die erfindungsgemäße Gepäckeinrichtung kann zusätzlich im Au­ ßenwandungsbereich mit Reflektorstreifen versehen werden, die insbesondere bei Nacht fahren zur weiteren Sicherheit des Rad­ fahrers beitragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Gepäck­ trägereinrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise mitein­ ander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensicht­ lich gegenseitig ausschließen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Seitenansicht einer hinteren Hälfte eines Fahrrads mit einer montierten erfindungsge­ mäßen Gepäckträgereinrichtung mit einer Behälter­ einrichtung, die fest montiert und abschließbar ist,
Fig. 2 die Komponenten der erfindungsgemäßen Gepäckträ­ gereinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematische Seitenansicht einer hinteren Hälfte eines Fahrrads mit montierter Gepäckträgerein­ richtung und einer abnehmbaren Behältereinrich­ tung und
Fig. 4 schematische Teilperspektive einer Gepäckträger­ einrichtung gemäß Fig. 3.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Ein Fahrrad 12 weist einen Fahrradrahmen 18 auf, an dem eine Gepäckträgereinrichtung 10 im Bereich des Hinterrades 16 des Fahrrads 12 befestigt ist. Die Gepäckträgereinrichtung 10 weist eine Behältereinrichtung 14 auf, die als flacher Quader ausgebildet ist, und oberhalb des Radschutzbleches 36 des Hinterrades 16 angeordnet ist.
Die Behältereinrichtung 14 ist als langer, flacher in Fahrt­ richtung F angeordneter Hohlraumkörper ausgebildet, der be­ vorzugt eine Wandung aus Kunststoff aufweist.
Die Wandung der Behältereinrichtung 14 ist so stark bemessen, daß sie das Gewicht eines Menschen tragen kann. Befestigt ist die Behältereinrichtung 14 an dem Rahmen 18 über einen stirn­ seitig in Fahrtrichtung gesehen vorhandenen Bügel 20, der wiederum an der Hinterstrebe des Rahmens 18 angeschlossen ist. Zur weiteren Abstützung der Behältereinrichtung 14 sind im hinteren Bereich der Behältereinrichtung 14 auf beiden Seiten des Rades 16 Stabelemente 22 angeordnet, die einer­ seits mit der Unterseite der Behältereinrichtung 14 über vor­ springende Anschlußprofile 23 mittels Schrauben befestigbar sind und andererseits im Bereich der Achse 24 des Rades 16 über Schrauben an den Rahmen 18 anschließbar sind.
Im stirnseitig hinteren Endbereich der Behältereinrichtung 14 ist eine Reflektoreinheit 28 angeordnet. Auf der Oberseite der Behältereinrichtung 14 befindet sich ein wasserdicht ver­ schließbarer Öffnungsdeckel 26.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsvariante zeigt eine Ge­ päckträgereinrichtung 30, die unterhalb einer dem Grunde nach bekannten Gepäckträgereinrichtung 34 angeordnet ist und mit der bekannten Gepäckträgereinrichtung lösbar verbunden ist. Gleiche Teile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
Im Unterschied zur vorangegangenen Ausführungsvariante ist die Behältereinrichtung 32 der Gepäckträgereinrichtung 30 als einen Hohlraum bildende Einrichtung mit flexibler Wandung ausgebildet. Hierbei kommt insbesondere flexibles Leinengewe­ be oder Kunststoffgewebe zum Einsatz. Dadurch, daß die erfin­ dungsgemäße Gepäckträgereinrichtung 30 unterhalb der bekann­ ten Gepäckträgereinrichtung 34, die beispielsweise als elas­ tischer Spannhebel ausgebildet sein kann, angeordnet ist, ist das lichte Maß ü zwischen dem Radschutzblech 36 und der be­ kannten Gepäckträgereinrichtung 34 vergrößert ausgebildet, um die Anordnung der erfindungsgemäßen Gepäckträgereinheit 30 zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Gepäckträgereinrichtung 30 weist hierbei so gewählte Abmessungen auf, daß innerhalb ihrer Behälterein­ richtung 32 problemlos wichtige Gebrauchsgegenstände wie bei­ spielsweise Schlüssel, Ausweispapiere, Geldbörse, Regenschutz oder Werkzeug untergebracht werden können und gleichzeitig im Falle des Weiterführens des Weges ohne Fahrrad die Gepäckträ­ gereinrichtung 30 in einfacher Art und Weise abgenommen, das heißt von der bekannten Gepackträgereinrichtung 34 gelöst werden kann und von dem Fahrradfahrer ohne größere Verstau­ ungsprobleme mitgenommen werden kann. Die Befestigung der Be­ hältereinrichtung 32 an dem Gepäckträger erfolgt über nicht dargestellte Klettbänder.

Claims (18)

1. Gepäckträgereinrichtung (10) für ein Fahrrad (12) mit
  • - zumindest einer einen Hohlraum bildenden Behälterein­ richtung (14) zur Aufnahme von beispielsweise Gebrauchs­ gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Behältereinrichtung (14) als flaches, steifes Ge­ häuse ausgebildet ist,
  • - das oberhalb eines Rades (16) des Fahrrades (12) anordenbar ist,
  • - eine Befestigungseinrichtung (20, 22) zum Anschluß der Behältereinrichtung (14) an den Rahmen (18) des Fahrrads (12) vorhanden ist, und
  • - insbesondere dadurch die bekannte, üblicherweise als Federspanner ausgebildete Gepäckträgereinrichtung bei dem Fahrrad ersetzbar ist.
2. Gepäckträgereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung (14) eine im wesentlichen flache Quaderform aufweist.
3. Gepäckträgereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung (14) zumindest eine verschließba­ re Öffnung aufweist.
4. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung (14) aus Kunststoff oder Leicht­ metall besteht.
5. Gepäckträgervorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gepäckträgereinrichtung (14) als zumindest das Ge­ wicht eines Menschen tragend ausgebildet ist.
6. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Gepäckträgereinrichtung weitere Ge­ brauchsgegenstände mittels eines bekannten federgestütz­ ten Spannhebels oder mittels bekannter elastischer Spann­ gurte befestigbar sind.
7. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung zumindest eine Befestigungs­ einheit (22) aufweist, die auf beiden Seiten des Rades (16) des Fahrrads (12) verlaufend angeordnet ist, und be­ vorzugt im Bereich der Achse (24) des Rades (16) ange­ lenkt ist.
8. Gepäckträgereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zwei Stabelemente (22) aufweisende Befesti­ gungseinheit vorhanden ist und eine zweite als Bügel (20) ausgebildete Befestigungseinheit vorhanden ist.
9. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gepäckträgereinrichtung im Bereich zwischen einer als elastischer Spannbügel ausgebildeter bekannten Gepäckträ­ gereinrichtung und dem Rad des Fahrrads anordenbar ist.
10. Gepäckträgereinrichtung (30) nach dem Oberbegriff von An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung (32) als flaches, flexibles Ge­ häuse ausgebildet ist, das zwischen einer am Fahrrad vor­ handenen Gepäckträgereinrichtung und dem Rad des Fahrra­ des anordenbar ist, wobei bevorzugt die bekannte Gepäck­ trägereinrichtung einen vergrößerten Abstand zum Rad des Fahrrades aufweist.
11. Gepäckträgereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung (32) an der bekannten Gepäckträ­ gereinrichtung (34) lösbar befestigbar ist.
12. Gepäckträgereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigung als Klett-, Reiß-, Laschen- oder Rastverschlußeinrichtung ausgebildet ist.
13. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Behältereinrichtung (32) als flexibles Gewebe oder als Folie ausgebildet ist.
14. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wasserdicht verschließbare Öffnung aufweist.
15. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im seitlichen Bereich und/oder Stirnbereich zumindest ei­ ne Reflektoreinheit (28) vorhanden ist.
16. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gepäckträgereinrichtung im wesentlichen unterhalb ei­ ner bekannten Gepäckträgereinrichtung angeordnet ist, wo­ bei der Abstand zwischen der bekannten Gepäckträgerein­ richtung und dem Radschutzblech des Rades vergrößert aus­ gebildet ist, insbesondere ein Abstandsmaß von 5-20 cm, bevorzugt 10 cm, aufweist.
17. Gepäckträgereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 10-18, dadurch gekennzeichnet, daß diese Behältereinrichtung einen Einlegeboden aufweist, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge und Brei­ te der Behältereinrichtung erstreckt.
18. Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine Gepäckträgereinrichtung (10; 30) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche aufweist.
DE4331615A 1992-09-19 1993-09-17 Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad Withdrawn DE4331615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331615A DE4331615A1 (de) 1992-09-19 1993-09-17 Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212659U DE9212659U1 (de) 1992-09-19 1992-09-19
DE4331615A DE4331615A1 (de) 1992-09-19 1993-09-17 Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331615A1 true DE4331615A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6883948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212659U Expired - Lifetime DE9212659U1 (de) 1992-09-19 1992-09-19
DE4331615A Withdrawn DE4331615A1 (de) 1992-09-19 1993-09-17 Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212659U Expired - Lifetime DE9212659U1 (de) 1992-09-19 1992-09-19

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9212659U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028808C2 (nl) * 2005-04-19 2006-10-20 Curana Bvba Bagagedrager voor een rijwiel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke bagagedrager.
DE202010013051U1 (de) 2009-12-02 2011-04-28 Zock, Andreas Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder zum Transportieren mindestens eines Gegenstands auf einem Zweiradfortbewegungsmittel
WO2023079816A1 (ja) * 2021-11-08 2023-05-11 本田技研工業株式会社 リアキャリア

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695679A5 (de) * 2002-06-26 2006-07-31 Pletscher Geb Sattelstützengepräckträger.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381803C (de) * 1923-09-25 Viktoria Werke A G Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.
CH211586A (de) * 1940-12-02 1940-09-30 Gaehler Walter Gepäckträger für Fahrräder.
GB660080A (en) * 1949-12-14 1951-10-31 Hugh Gordon Gwynn A new or improved luggage carrier for motor cycles
DE8135492U1 (de) * 1981-12-05 1982-06-16 Vinz, Hannelore, 2105 Seevetal Gepaecktraeger fuer fahrraeder
DE8223341U1 (de) * 1982-08-19 1982-11-18 Klose, Odo, Prof., 5600 Wuppertal Fahrrad-gepaecktraeger
DE3513878A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Henssler, Heinrich, 7070 Schwäbisch Gmünd Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger
DE3831842A1 (de) * 1988-09-20 1989-05-11 Juergen Neul Vorrichtung zum transport von gegenstaenden als gepaecktraeger
DE8911873U1 (de) * 1988-02-16 1990-01-25 Kohler, Hans, 7750 Konstanz, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381803C (de) * 1923-09-25 Viktoria Werke A G Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.
CH211586A (de) * 1940-12-02 1940-09-30 Gaehler Walter Gepäckträger für Fahrräder.
GB660080A (en) * 1949-12-14 1951-10-31 Hugh Gordon Gwynn A new or improved luggage carrier for motor cycles
DE8135492U1 (de) * 1981-12-05 1982-06-16 Vinz, Hannelore, 2105 Seevetal Gepaecktraeger fuer fahrraeder
DE8223341U1 (de) * 1982-08-19 1982-11-18 Klose, Odo, Prof., 5600 Wuppertal Fahrrad-gepaecktraeger
DE3513878A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Henssler, Heinrich, 7070 Schwäbisch Gmünd Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger
DE8911873U1 (de) * 1988-02-16 1990-01-25 Kohler, Hans, 7750 Konstanz, De
DE3831842A1 (de) * 1988-09-20 1989-05-11 Juergen Neul Vorrichtung zum transport von gegenstaenden als gepaecktraeger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028808C2 (nl) * 2005-04-19 2006-10-20 Curana Bvba Bagagedrager voor een rijwiel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke bagagedrager.
BE1019016A3 (nl) * 2005-04-19 2012-01-10 Curana Invest Bvba Bagagedrager voor een rijwiel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke bagagedrager.
DE202010013051U1 (de) 2009-12-02 2011-04-28 Zock, Andreas Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder zum Transportieren mindestens eines Gegenstands auf einem Zweiradfortbewegungsmittel
DE102010060991A1 (de) 2009-12-02 2011-07-21 Andreas 81739 Zock Vorrichtung und Verfahren zum Aufbewahren und/oder zum Transportieren mindestens eines Gegenstands auf einem Zweiradfortbewegungsmittel
WO2023079816A1 (ja) * 2021-11-08 2023-05-11 本田技研工業株式会社 リアキャリア

Also Published As

Publication number Publication date
DE9212659U1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513878C2 (de)
EP0090070A2 (de) Halterungseinrichtung für Motorräder
DE19531836C2 (de) Behälter-Set
EP0072945B1 (de) Abschliessbarer Sicherheitsbehälter für Zweiräder
DE4331615A1 (de) Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad
EP0523811A1 (de) Kotflügel
DE102016207239B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Packtasche an einem Fahrrad
EP0933290B1 (de) Lasttragkörper für einen Gepäckträger
DE3244492C2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren losen Gutes, wie Einkaufsgut, auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
DE202021106811U1 (de) Fahrradtasche
DE102017009369A1 (de) Falt- und zusammenrollbare Zweiradtasche
DE4215793C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Fahrradschutzhelmes
DE19517847A1 (de) Fahrrad- und Kraftradgepäckträger-Schienenschnappschloß-Kopplung
DE102017000834A1 (de) Zweiradgepäckträgersystem sowie Verbinder
DE202009006394U1 (de) Gepäckträger mit Bügelschloss
DE3151794A1 (de) "gepaeckaufnahmebehaelter zur anbringung am gepaecktraeger eines zweiradfahrzeuges"
DE3224067A1 (de) Ablagebox fuer fahrraeder
DE3804753A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE102021133153B3 (de) Behälter zur Montage an einem Fahrradrahmen
DE3933213C1 (en) Transport containers for holding bicycle - has boxes parallel to bicycle axis and slipstream of rider's leg and attached to bicycle frame by three or more points
DE4222386C2 (de) Rucksack mit aussteifendem Trägerteil
EP3461727A1 (de) Falt- und zusammenrollbare zweiradtasche
DE202022102567U1 (de) Befestigungseinrichtung
DD261128A1 (de) Schuettgut - transportbehaelter mit schwerkraft-selbstentladung fuer kleinkraftraeder
AT134464B (de) Rahmenartiger Kofferträger, insbesondere für Kraftfahrräder.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62J 7/02

8130 Withdrawal