DE381803C - Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl. - Google Patents

Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.

Info

Publication number
DE381803C
DE381803C DEV17418D DEV0017418D DE381803C DE 381803 C DE381803 C DE 381803C DE V17418 D DEV17418 D DE V17418D DE V0017418 D DEV0017418 D DE V0017418D DE 381803 C DE381803 C DE 381803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
arrangement
bicycles
luggage rack
tool box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viktoria Werke A G
Original Assignee
Viktoria Werke A G
Publication date
Priority to DEV17418D priority Critical patent/DE381803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381803C publication Critical patent/DE381803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/40Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags specially adapted for tools or spare parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrrädern u. dgl. Die Erfindung betrifft eine neue Art der Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrrädern, insbesondere an Motorrädern.
  • Die Neuerung ist in den Abb. i und 2 in Rückansicht und Seitenansicht in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Die zu einem Fahrrad bzw. -Motorrad zugehörigen und mitgeführten Werkzeuge wurden meist in taschenähnlichen Behältern am Fahrrade untergebracht und meist wahllos mit Putztüchern u. dgl. zusammen in diese taschenartigen Behälter eingeschoben, so daß jede Übersichtlichkeit über die mitgeführten Werkzeuge fehlte. Wenn der Fahrer die Werkzeuge benutzen wollte, war er genötigt, den ganzen Inhalt der Werkzeugtaschen auszupacken.
  • Es ist nun auch schon bekannt, bei Motorfahrzeugen die Werkzeuge in schubladenartig angeordneten Behältern unterzubringen. -Die Anordnung einer solchen Schublade, die 1--,ei dem Fahrrad unter dem sogenannten Gepäckrost oder der Gepäckplatte anzuordnen wäre, wird aber den Nachteil haben, daß der Schwerpunkt des Fahrzeuges unvorteilhaft verschoben würde, weil man den Gepäckrost (lann verhältnismäßig hoch über dem Hinterrad des Fahrzeuges anordnen müßte, damit noch Raum genug vorhanden sei, um die Schublade zwischen Gepäckrost und Hinterrad unterzubringen.
  • Dazu kommt npch ein weiterer Übelstand, (iaß in der verhältnismäßig breiten Schublade die verhältnismäßig schweren Werkzeuge sich beim Fahren von Kurven leicht verschieben, wenn die Schublade nicht durch Einbauten entsprechend unterteilt ist.
  • Diesen Mängeln wird nun durch die vorliegende Erfindung dadurch abgeholfen, daß man eine Schublade von ganz besonderer Ausbildung zwischen Gepäckrost 2 und Hinterrad einschiebt, wobei der Gepäckrost 2 verhältnismäßig dicht über dem Hinterrad angeordnet ist, so daß normalerweise an sich der Einbau bzw. die Anordnung einer Schubla(le nicht möglich wäre, wenn dieselbe nicht eine ganz besondere Ausbildung hätte.
  • Ztt diesem Zwecke hat die Schublade 3, (iie in Führungsleisten des Gepäckrostes 2 einschiebbar gelagert ist, in ihrer Längsmitte eine wulstförmige Einbauchung4, die gestattet, daß die Schublade sich über das dicht unter dem Gepäckrost 2 laufende Hinterrad bzw. über dessen Schutzkappe i ein- und aus-, schieben läßt.
  • Die Einbauchung .4 hat dann den weiteren Vorteil, daß die Schublade gleichsam in zwei Teilbehälter unterteilt ist, die ein leichtes Einordnen des Werkzeuges gestatten und gleichzeitig doch die Übersicht über das gesamte Werkzeug bei ausgezogener Schublade ermöglichen.
  • Durch die infolge der Einbauchung .4 bei der Schublade gewonnenen sackartigen Behälterteile, in denen das Werkzeug vorteilhaft untergebracht werden kann, ohne daß es beim Fahren der Kurven seitlich in der Schublade hin und her rutscht, wird der Schwerpunkt des Rades verhältnismäßig wenig ungünstig --i-echoben, da die schweren Werkzeuge gleichmäßig zu beiden Seiten des Hinterrades ' in die Schublade eingeordnet werden können.
  • Die beiden seitlichen Schubladentaschen kann man selbstverständlich gemäß vorliegender Erfindung beliebig tief machen, so daß bei (ler neuen Anordnung innerhalb praktischer Verhältnisse keinerlei Begrenzung für die Größe der Schublade bzw. seitlichen Schubladentaschen gegeben ist.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANspRUcH Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrrädern tt. dgl. in Form einer Schublade, die ausziehbar unter einem Fahrzeugteile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade unter dem Gepäckrost (2) aus- und einschiebbar angeordnet ist und in ihrer Längsmitte eine durchlaufende wulstartige Einbauchung (q.) aufweist zu dem Zwecke, die Schublade in den verhältnismäßig kleinen Spalt, der zwischen dem Gepäckrost (2) und der Abdeckung (i) des Hinterrades frei bleibt, einschieben zu können und dabei trotzdem eine genügende Raumfassung durch die neben der Wulst (,4) liegenden beliebig tiefen Seitentaschen bei vollständigem Überblick über den Schubladeninhalt ztt erhalten.
DEV17418D Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl. Expired DE381803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17418D DE381803C (de) Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17418D DE381803C (de) Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381803C true DE381803C (de) 1923-09-25

Family

ID=7576351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17418D Expired DE381803C (de) Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381803C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513878A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Henssler, Heinrich, 7070 Schwäbisch Gmünd Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger
EP0329136A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Hans Kohler Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
WO1990009304A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hans Kohler Gepäckträger für zweiradfahrzeuge
DE4331615A1 (de) * 1992-09-19 1994-04-14 Herbert Prieschl Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513878A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Henssler, Heinrich, 7070 Schwäbisch Gmünd Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger
EP0329136A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Hans Kohler Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
EP0329136A3 (en) * 1988-02-16 1990-03-21 Hans Kohler Luggage carrier for two-wheeled vehicles
WO1990009304A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hans Kohler Gepäckträger für zweiradfahrzeuge
DE4331615A1 (de) * 1992-09-19 1994-04-14 Herbert Prieschl Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642853A1 (de) Vorratsbehaelter-baugruppe fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE381803C (de) Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.
DE1852881U (de) Koffer.
DE456183C (de) Aus zwei schachtelartig ineinanderschiebbaren Haelften bestehender und in der Ausladung einstellbarer Koffer, insbesondere fuer Motorraeder und sonstige Kraftfahrzeuge
DE943992C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder, Mopeds, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE464706C (de) Radstaender
DE699474C (de) von Sand
DE806827C (de) Lenkrad fuer Kraftwagen o. dgl.
DE4405431C1 (de) Halter im Innenraum eines Kraftwagens
AT211729B (de) Verpackungsbehälter
DE640039C (de) UEber dem Hinterrad von Fahrraedern angebrachter Gepaecktraeger
DE886569C (de) Vorbauwagen fuer Fahrraeder
DE421747C (de) Reise-Sprechmaschine
DE915422C (de) Zigarettenbehaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE572417C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE552217C (de) Behaelter fuer Motorfahrraeder
DE935409C (de) Halterung fuer einen abnehmbaren Abschlussdeckel fuer den Kofferraum einer Kraftwagenkarosserie
DE375392C (de) Handkoffer
AT103945B (de) Hauspostkasten.
DE6943177U (de) Vorrichtung zur arretierung von im ablageraum eines kraftfahrzeugs leigenden gegenstaende
DE1991940U (de) Flachverpackung
CH262940A (de) Velogepäcktasche.
DE596857C (de) Stosspresse fuer Hochdruckschmierung mit einem Vorratsbehaelter und einem darin angeordneten Hochdruckkolben
DE644745C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Zuendstromkreis von Kraftfahrzeugen
DE7320908U (de) Behalter zur Aufnahme von Kraftstoff Kanister, Warndreieck, u a Gegenstanden im Gepackraum von Kraftfahrzeugen, insbe sondere Personenkraftwagen