DE202021106811U1 - Fahrradtasche - Google Patents

Fahrradtasche Download PDF

Info

Publication number
DE202021106811U1
DE202021106811U1 DE202021106811.6U DE202021106811U DE202021106811U1 DE 202021106811 U1 DE202021106811 U1 DE 202021106811U1 DE 202021106811 U DE202021106811 U DE 202021106811U DE 202021106811 U1 DE202021106811 U1 DE 202021106811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stiffening plate
screw
blank
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106811.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrer Berlin GmbH
Original Assignee
Fahrer Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrer Berlin GmbH filed Critical Fahrer Berlin GmbH
Priority to DE202021106811.6U priority Critical patent/DE202021106811U1/de
Publication of DE202021106811U1 publication Critical patent/DE202021106811U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/04Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter (1) zur Montage an einer Gewindeöse (9) eines Fahrradrahmens (8) zur Befestigung eines Trinkflaschenhalters, eines Gepäckträgers oder dergleichen, mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Behälterkörper (2) mit einer unteren Stirnseite als Boden (4) und mit einer Verschlussvorrichtung (5) an einer dem Boden (4) gegenüberliegenden oberen Stirnseite (6), mit einem Folienzuschnitt (3) als Behälterhülle, mit einer darin gekrümmt angeordneten Aussteifungsplatte (15), mit einer Schraubvorrichtung (7) zum Befestigen des Behälterkörpers (2) an der Gewindeöse (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Montage an zumindest einer Gewindeöse eines Fahrradrahmens zur Befestigung eines Trinkflaschenhalters, eines Gepäckträgers oder dergleichen.
  • Seit jeher besteht der Bedarf, Gegenstände oder Gepäckstücke mit dem Fahrrad zu transportieren. Fahrradrahmen bieten eine zunehmende Anzahl von rahmenfesten Gewindeösen. An den gabelförmigen Sitz- oder Sattelstreben ermöglichen sie die Montage eines Hinterradgepäckträger, an der Vorderradgabel die eines Frontgepäckträgers, um daran Fahrradtaschen zu befestigen. An Gewindeösen am Sitz- oder Sattelrohr und/oder am Unterrohr oder Oberrohr, regelmäßig in einem standardisierten Abstand von 65 mm, lassen sich Trinkflaschen- oder Luftpumpenhalter befestigen. Manche Fahrradrahmen bieten auch mehrere Ösenpaare für zwei bis drei Flaschenhalter. U.a. bei Kompakträdern werden Ösenpaare in Abständen von 100 mm oder 120 mm am Steuerrohr gebräuchlich, um dort Frontgepäckträger zu befestigen. Andere Ösen dienen der Befestigung von Schaltungsseilen in Bowdenzügen und dergleichen. Die bekannten Gewindeösen enthalten in der Regel ein metrisches Gewinde mit einem Nenndurchmesser von 5 mm entsprechend einem Gewindetyp M5 nach DIN 13-1.
  • Außer über lösbare Hakenvorrichtungen an Gepäckträgern (z.B. DE 42 42 211 C2 ) lassen sich Taschen per Riemen (z. B. US 2009 014 5942 A1 ), Klettband oder Bügeleinrichtungen unmittelbar an Rahmenrohren, Lenkstangen, Sattelgestängen, Sitzstützen (z. B. DE 295 07 283 U1 ) oder dergleichen befestigen.
  • Die DE 10 2019 206 054 A1 beschreibt eine eigene Verschlussvorrichtung mit einem rahmenfest montierten ersten Verschlussteil und einem an einer Tasche befestigten zweiten Verschlussteil samt einer manuell zu betätigenden Ent- und Verriegelungseinrichtung. Damit kann die Tasche für eine Fahrt zuverlässig am Rahmen befestigt und nach Beenden der Fahrt manuell vom Rahmen des Fahrrads abgenommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen alternativen Behälter zur Befestigung am Rahmen eines Fahrrads anzugeben.
  • Diese Aufgabe löst ein eingangs genannter Behälter erfindungsgemäß dadurch, dass er einen i. W. zylinderförmigen und zumindest abschnittsweise flexiblen Behälterkörper mit einem Folienzuschnitt als Behälterhülle, mit einer daran gekrümmt angeordneten Aussteifungsplatte, mit einer Schraubvorrichtung zum Befestigen des Behälterkörpers unmittelbar an der zumindest einen Gewindeöse.
  • Der zylindrische Behälterkörper verfügt über eine untere kreisförmige Stirnseite als Boden und über einer Verschlussvorrichtung an einer dem Boden gegenüberliegenden oberen Stirnseite. Die Verschlussvorrichtung kann auf einem einfachen Umschlag eines Deckels über eine oberseitige Öffnung und/oder auf einem Reiß-, Knebel-, Steckschließen- oder Knopfverschluss beruhen. Vorzugsweise kann er als Rollverschluss oder Rolltopverschluss ausgebildet sein, wie er für sog. „dry bags“, also wasserdicht verschließbare Taschen verwendet wird. Dazu lässt sich ein verschlussseitiger Abschnitt des Behälters mehrmals einrollen und eingerollt fixieren. Der Rollverschluss lässt zuverlässig wasserdicht betätigen und ist kostengünstig in der Herstellung.
  • Seine taschenartige Flexibilität erhält der Behälterkörper aus seiner Behälterhülle, nämlich dem außenseitigen Folienzuschnitt. Der Folienzuschnitt kann aus vorzugsweise wasserdichtem Planenmaterial, beispielsweise aus PVC, Polyester, Polyethylen, Persenning- oder Zeltbahnmaterial oder Chloropren-Kautschuk (sog. Neopren) bestehen.
  • Für die Zylinderform des erfindungsgemäßen Behälters sorgt eine - vorzugsweise innenseitig - gekrümmt angeordnete Aussteifungsplatte. Sie kann dem Folienzuschnitt die Zylinderform verleihen. Mangels Kanten der Mantelfläche lässt sich die Zylinderform konstruktiv einfacher herstellen und auch im Einsatz des Behälters zuverlässiger aufrechterhalten als eine Quaderform.
  • Der Behälter ist mittels der Schraubvorrichtung unmittelbar am Rahmen eines Fahrrades verschraubbar. Dazu nutzt er rahmenfeste Ösen des Fahrzeugs. Riemen zu seiner Befestigung, die um Rahmenrohre geschlungen werden und damit das Erscheinungsbild des Fahrrads beeinträchtigen, können damit entfallen. Ein werkzeugfreies Abnehmen des Behälters ist nicht vorgesehen. Vielmehr verbleibt er in der Regel dauerhaft am Fahrzeug wie ein Flaschenhalter.
  • Alternativ zu Trinkflaschen kann der erfindungsgemäße Behälter aber - anders als ein Flaschenhalter - auch Kleinteile oder ein Fahrradschloss aufnehmen. Bei wasserfester Ausführung des Behälters lasen sich auch empfindliche und Wertgegenstände witterungsgeschützt darin aufnehmen und transportieren. Der Behälter bietet damit eine weitaus größere Anwendungsbreite als bisherige, auf ihren jeweiligen Zweck beschränkte Trinkflaschen- oder Schlosshalter. Der erfindungsgemäße Behälter kann sie - bei geeigneter Dimensionierung - vielmehr ersetzten und zusätzlich oder alternativ weiteren Transportaufgaben dienen. Der erfindungsgemäße Behälter stellt vor allem seiner Konstruktion nach eine Tasche dar, die aber im Gegensatz zum Stand der Technik am Rahmen fest verschraubt und damit zum dortigen Verbleib auch an einem unbenutzten, nämlich vorübergehend oder längerfristig abgestellten Fahrrad gedacht ist.
  • Eine Schraubvorrichtung mit mindestens zwei Schrauben kann den Behälter verdrehsicher am Rahmen befestigen. Mit nur einer Schraube befestigt kann sich der Behälter unter Krafteinwirkung relativ zum Rahmen des Fahrzeugs ungewollt verdrehen, aber auch an Orten des Fahrradrahmens befestigt werden, an dem nur eine Öse vorhanden ist. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Behälter eine Schraubvorrichtung mit zumindest einer Schraube zum Einschrauben in eine Gewindeöse und eine Verdrehsicherung zum Aufsetzen auf ein Rohr eines Fahrradrahmens und zum Abstützen des Behälters gegen Verdrehen relativ zum Fahrradrahmen umfassen. Zumindest eine Schraube der Schraubvorrichtung ist für eine zuverlässige Befestigung des Behälters am Rahmen erforderlich, um auch unter den zum Teil erheblichen Erschütterungen beispielsweise eines Mountainbikes im Gelände eine sichere Positionierung des Behälters zu gewährleisten.
  • Verfügt die Schraubvorrichtung über nur eine einzige Schraube, umfasst der Behälter erfindungsgemäß eine Verdrehsicherung, damit sich der Behälter nicht unter ungewollter Krafteinwirkung von außen relativ zum Rahmen des Fahrzeugs um die Schraubachse verdreht. Die Verdrehsicherung bietet einen Schutz gegen Verdrehen des Behälters in einer Ebene orthogonal zur Schraubenachse. Als Verdrehsicherung kann beispielsweise ein im weitesten Sinne gabelförmiges Formteil am Behälter dienen, das mit mindestens zwei parallel verlaufenden Kanten an zwei Längsseiten des Rahmenrohrs anliegt, an dem der Behälter befestigt ist. Die Schraube befindet sich dann vorzugsweise in einer Ebene, die zwischen den beiden Kanten und parallel zu ihnen liegt. Die Schraube kann damit zwischen den Kanten selbst liegen, so dass sich die Verdrehsicherung zum Beispiel als selbständiges Bauteil ausgebildet mit der Schraube am Behälter und zusammen mit ihm am Rahmen befestigen lassen kann.
  • Die Verdrehsicherung kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, wobei letzteres ein geringeres Risiko für das Verkratzen des Rahmens bietet. Vorzugsweise kann die Verdrehsicherung aus Gummi oder einem vergleichbaren elastischen Material bestehen. Es kann sich unter einer Vorspannung durch die Schraube am Rahmenrohr angepresst verformen und so unterschiedlichen Rohrdurchmessern anpassen. Insbesondere Gummi bietet außerdem einen guten Reibschluss zur Unterstützung der Wirkung als Verdrehsicherung. In einer besonders günstigen Ausbildung der Verdrehsicherung bietet sie eine konkave Kontaktfläche zum Rahmenrohr.
  • Um einen größeren Hebelarm bezüglich der Schraubenachse zu erhalten, kann die Verdrehsicherung in einem von der Schaube entfernten Bereich am Behälter angebracht sein. Dann kann sie bei gleicher Wirksamkeit geringer dimensioniert ausfallen.
  • Die an dem Rahmenrohr des Fahrzeugs anliegenden Kanten der Verdrehsicherung können in einem verhältnismäßig geringen Winkel von wenigstens 20° bezüglich der Achse des Rohrs, an dem sie anliegen, beabstandet sein. Mit einem Winkel von mehr als 180° umgreifen sie das Rohr. Mit einer geeigneten Dimensionierung kann die Verdrehsicherung dann zusätzlich auch Zugkräfte übernehmen und zur Leistungsfähigkeit der Befestigung des Behälters am Fahrzeug beitragen.
  • Ein Behälter, der sich mit nur einer Schraube befestigen lässt und eine Verdrehsicherung aufweist, lässt sich - bei im Übrigen geeigneten Platzverhältnissen - überall am Fahrzeug und weitgehend unabhängig vom Rohrdurchmesser montieren, solange jenes auch nur eine Öse aufweist, beispielsweise an einer Vorderradgabel. Sind am Fahrradrahmen zwei benachbarte Ösen vorhanden, ist der Behälter unabhängig vom Abstand der Ösen montierbar, womit sich sein Einsatz an unterschiedlichsten Fahrradrahmen und dort an einer Vielzahl von Positionen anbieten kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Behälter eine Schraubvorrichtung mit wenigstens zwei Schrauben umfassen, die einen standardisierten Abstand in Richtung der Zylinderachse des Behälters aufweisen und die zum Einschrauben in die Gewindeösen geeignet sind. Ein standardisierter Abstand von Gewindeösen für Halter von Trinkflaschen liegt bei 65 mm und wird auch von Schloss- oder Luftpumpenhaltern übernommen. Zum Beispiel an Steuerrohren von Kompakträdern finden sich zunehmend Ösen zum Befestigen eines Frontgepäckträgers in einem standardisierten Abstand von 100 mm oder 120 mm. Auch ihn können wenigstens zwei Schrauben der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung einnehmen. Der standardisierte Abstand der Schrauben sorgt für eine einfache Montage des Behälters an üblichen Positionen eines Fahrradrahmens.
  • Der Behälter kann sich aus einem einstückig hergestellten oder aus mehreren miteinander verschweißten oder anderweitig dauerhaft verbundenen Bestandteilen zusammensetzen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Behälter eine Behälterhülle und eine davon getrennt angebrachte Aussteifungsplatte als Behälterkörper und eine Schraubvorrichtung mit zumindest einer Schraube aufweisen, die den Behälterkörper an einem Durchgangsloch durchdringt und die Aussteifungsplatte mit der Behälterhülle verbindet. Die Behälterhülle kann an einer Längsseite ihres Folienzuschnitts zu einem Zylinder verbunden sein, in den die Aussteifungsplatte eingebracht ist. Durchdringt die Schraube den Behälterkörper und ist sie dazu ausgebildet, den Behälter an einem Rahmen eines Fahrzeugs zu befestigen, dann übernimmt sie eine Doppelfunktion, nämlich die der Befestigung des Behälters am Rahmen, einerseits, und die der Befestigung der Bestandteile des Behälterkörpers, andererseits. Sie führt außerdem zu einem einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Behälters, der eine kostengünstige Herstellung, ein einfaches Austauschen evtl. beschädigter Bestandteile und ein materialreines Zerlegen des Behälters am Ende seiner Einsatzdauer ermöglicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Behälterkörper bzw. die Behälterhülle einen zweiteiligen oder einteiligen Folienzuschnitt umfassen. Der zweiteilige Folienzuschnitt kann einen Mantel des Zylinders und einen davon getrennt ausgebildeten Boden aufweisen. Damit kann sich ein Verschnitt des Folienmaterials reduzieren lassen. Alternativ kann der Folienzuschnitt den Mantel des Zylinders und einen daran ausgebildeten Boden umfassen. Damit kann sich die Herstellung der Behälterhülle vereinfachen, weil eine korrekte Lagezuordnung des Bodens zum Mantel der zylinderförmigen Behälterhülle vorgegeben ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Folienzuschnitt der Behälterhülle zwei zueinander gegenläufig abstehende Streifen umfassen. Sie sind an einem Rand des Folienzuschnitts angeordnet, der der oberen Stirnseite des Behälters zugeordneten ist, und verlaufen parallel zum Rand. Sie lassen sich zu Schlaufen umschlagen, an denen sich Verschlussmittel der Verschlussvorrichtung anbringen lassen. Als Bestandteil des Folienzuschnitts erfordern die aus Streifen gebildeten Schlaufen keinen zusätzlichen Herstellungsschritt wie zum Beispiel das Anbringen separater Schlaufen, was die Herstellung des Behälters vereinfacht und verbilligt.
  • Der Folienzuschnitt als Behälterhülle verleiht dem Behälter seine taschenartige Flexibilität vor allem in einem oberen Bereich, an dem der Rollverschluss angeordnet ist. Für seine zylindrische Form dagegen sorgt die Aussteifungsplatte, die außenseitig auf der Behälterhülle oder innenseitig angebracht sein kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann sie als an sich ebene, aber biegsame Platte ausgebildet sein, die unter Vorspannung an der an sich zylinderförmigen Behälterhülle angeordnet ist, um sie zumindest bereichsweise dauerhaft zylinderförmig aufzuspannen. Die Aussteifungsplatte kann dazu aus PE (Polyethylen) und mit einer Dicke von 1 bis 2 mm ausgebildet sein. Alternative können sich auch Materialien wie z.B. PVC oder Metall eignen. Die Materialdicke der Aussteifungsplatte ist jedenfalls in Abhängigkeit von der Behältergröße zu wählen. Während eine außenseitig angebrachte Aussteifungsplatte mit der Behälterhülle zumindest bereichsweise zum Beispiel verklebt, vernietet oder vernäht sein muss, um jene aufzuspannen, kann eine innenseitig angeordnete Aussteifungsplatte ohne derartige Befestigungen auskommen und lediglich eine Lagesicherung aufweisen. Damit vereinfacht sich die Montage und die Demontage des erfindungsgemäßen Behälters.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Behälter eine rechteckige Aussteifungsplatte umfassen, die entlang ihrer Langseiten zu einem Zylinder gekrümmt und vorzugsweise innerhalb des Folienzuschnitts angeordnet ist. Die Haupterstreckungsrichtung der Aussteifungsplatte liegt damit quer zur Montageachse bzw. der Achse des Rahmenrohrs, an dem der Behälter montiert ist.
  • Die Abmessungen der Aussteifungsplatte sind darüber hinaus weder in ihrer Haupterstreckungsrichtung, also in der Umfangsrichtung des Zylinders, noch quer dazu, also in der Höhenrichtung des Zylinders eng festgelegt: Die Aussteifungsplatte braucht nicht den vollständigen Umfang des zylindrischen Behälters abzudecken, sondern kann schadlos einen kleineren oder größeren Spalt zwischen seinen Schmalseiten bilden, der von der Behälterhülle überspannt ist. Die Aussteifungsplatte kann sich sogar in ihrer Haupterstreckungsrichtung überlappen, ohne die gewünschte Zylinderform des Behälters zu beeinträchtigen. Auch in der Querrichtung bietet sich den Abmessungen der Aussteifungsplatte ein gewisses Spiel, weil sie zum Beispiel verschlussseitig ohnehin einen größeren Abstand zum oberseitigen Rand der Behälterhülle einhalten muss und unterseitig nicht zwingend exakt an den kreisrunden Boden des Behälters anstoßen muss. Damit brauchen keine strengen Anforderungen an die Maßhaltigkeit und an die lagegenaue Montage der Aussteifungsplatte gestellt zu werden, was geringe Herstellungskosten begünstigt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Behälter eine Aussteifungsplatte umfassen, die einen unterseitigen rechteckigen Abschnitt und einen kreissegmentförmigen oder dreieckigen oberen Abschnitt umfasst. Der untere Abschnitt ist im Einsatz der Aussteifungsplatte dem Boden und der obere Abschnitt dem oberseitigen Verschlussabschnitt des Behälters näher angeordnet. Der obere Abschnitt ist bezüglich der Montage- oder Rohrachse symmetrisch ausgebildet. Die Sehne des Kreisbogens bzw. die Grundlinie des Dreiecks des oberen Abschnitts entspricht der längeren Seite des rechteckigen unteren Abschnitts. Damit nimmt die Aussteifungsplatte im montierten Zustand des Behälters an ihrer Symmetrieachse und damit an einem Rücken des Behälters, der dem Rahmenrohr des Fahrzeugs zugewandt ist, die größte Länge ein. Ihre aussteifende Wirkung nimmt dank der abfallenden Ausgestaltung des oberen Abschnitts in einer Richtung vom Rahmenrohr weg betrachtet ab.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht eines an einem Rahmenrohr montierten, geschlossenen Behälters,
    • 2: eine perspektivische Ansicht eines demontierten, geschlossenen Behälters,
    • 3: einen geöffneten Behälter,
    • 4: eine Schnittansicht des Behälters, und
    • 5: den Folienzuschnitt und die Aussteifungsplatte des Behälters.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter 1 mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Behälterkörper 2 aus einem Folienzuschnitt 3 als wasserdichter Behälterhülle, die eine untere kreisförmige Stirnseite als Boden 4 und eine Verschlussvorrichtung 5 an einer dem Boden 4 gegenüberliegenden oberen Stirnseite 6 aufweist. Der Behälter 1 ist mit zwei Schrauben 7 als Schraubvorrichtung an einem Rahmenrohr 8 eines Fahrradrahmens befestigt, das über zwei Gewindeösen 9 verfügt. Die Gewindeösen 9 weisen einen standardisierten Abstand von 65 mm in Längsrichtung des Rahmenrohrs 8 auf, der die Montage eines Trinkflaschenhalters ermöglicht.
  • Die Verschlussvorrichtung 5 ist als an sich bekannter Rollverschluss ausgebildet, der wasserdicht und durch zwei ineinander greifende Steckschließen oder Steckschnallen 10, 11 gesichert ist.
  • Der an sich fast quadratische Folienzuschnitt 3 (5) mit einer Seitenlänge von ca. 30 cm wird an seinen Längsseiten 12, 13 mit einer Naht 14 (2 bis 4) zu seiner Zylinderform vernäht. An seiner unteren Querseite 19 wird der Boden 4 mit einem Innendurchmesser d von 9 cm angenäht. An seiner oberen Querseite 20, die der oberen Stirnseite 6 des Behälters 1 zugeordnet ist, verlaufen zwei zueinander gegenläufig abstehende Streifen 21, die durch Einschnitte 22 vom Folienzuschnitt 3 getrennt sind. Die Einschnitte 22 reichen jeweils zu maximal einem Drittel der Breite des Folienzuschnitts 3 parallel zur oberen Querseite 20 in ihn hinein, so dass die Streifen 21 die gleiche freigestellte Länge von ca. 8 bis 10 cm erhalten. Auf die Streifen 21 lassen sich Ösen der Steckschließen 10, 11 aufschieben, die Streifen 21 anschließend zur Mitte des Folienzuschnitts 3 zu Schlaufen umlegen und fixieren. Anschließend werden beide Schlaufen 21 gemeinsam entlang der Einschnitte 22 zur unteren Querseite 19 hin eingeklappt und mit dem übrigen Folienzuschnitt 3 vernäht. Damit lassen sich der Rollverschluss 5 und die zu seiner Fixierung notwendigen Verschlussmittel 10, 11 auf einfach herzustellende Weise und ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie zu verklebende Gurte o.ä. ausbilden und nach Ablauf der Lebenszeit des Behälters 1 mechanisch und ggf. manuell einfach zerlegen.
  • Die achsparallele Naht 14 zum Erzeugen der Zylinderform des Behälters 1 verläuft auf seiner dem Rahmenrohr 8 zugewandten Unterseite. Daneben durchragen die Schrauben 7 den Folienzuschnitt 3 und befestigen eine Aussteifungsplatte 15 (4, 5) auf einer Innenseite des Behälters 1. Die an sich plane Aussteifungsplatte 15 wird gekrümmt vorgespannt gegen die Innenseite des Folienzuschnitts 3 als der Behälterhülle gedrückt (4), um dem Behälter 1 trotz seines an sich flexiblen Folienzuschnitts 3 eine abschnittsweise steife Behälterhülle zu verleihen und zylinderförmig aufzuspannen. Die Fläche der Aussteifungsplatte 15 unterteilt sich geometrisch in ein unteres, dem Boden 4 zugewandtes quergestrecktes Rechteck 23 und ein oberes, dem Verschlussabschnitt 6 zugewandtes Kreissegment 24. Die Bogensehne 25 des Kreissegments 24 entspricht der sich quer erstreckenden Langseite des Rechtecks 23 und beide entsprechen nicht ganz der Umfangslänge des zylinderförmigen Behälters 1, sondern betragen etwa 20 bis 25 mm. Bei einem standardisierten Abstand der rahmenseitigen Gewindeösen von 65 mm hat das untere Durchgangsloch 16 einen Abstand vom bodenseitigen Längsrand der Aussteifungsplatte 15 von beispielsweise 40 mm und das obere Durchgangsloch 16 einen Abstand eines verschlussseitigen gekrümmten Längsrand der Aussteifungsplatte 15 von beispielsweise 10 mm. Die Aussteifungsplatte 15 hat damit eine Erstreckung in der Höhenrichtung des Behälters 1 von 11,5 cm und damit von etwa einem Drittel bis Hälfte der Erstreckung des Folienzuschnitts 3 in der Höhenrichtung.
  • Die Linsenkopfschrauben 7 (4) durchdringen an vorgestanzten Durchgangslöchern 16 die Aussteifungsplatte 15 und den Folienzuschnitt 3 (Durchgangslöcher dort nicht dargestellt), tragen außenseitig eine Unterlegscheibe 17 und im Vormontagezustand eine Mutter 18 (beide nur in 4), falls der Behälter 1 nicht direkt an einem Rahmenrohr 1, sondern an einem Adapter befestigt wird, zum Beispiel wegen abweichender Abstände der rahmenseitigen Gewindeösen 9 oder wegen Montage an einem separaten Verdrehschutz. Für die Befestigung des Behälters 1 in rahmenseitigen Gewindeösen 9 können die Muttern 18 entfallen.
  • Mit den lediglich beispielhaft angegebenen Maßen bietet der Behälter 1 ein wasserdicht verschließbares Volumen, das vielerlei Utensilien wie Schlüssel, Mobiltelefon, Portemonnaie oder ein Fahrradschloss aufnehmen kann. Die beispielhaften Maße erlauben insbesondere die Aufnahme und den sicheren Transport von schweren Gelenkschlössern und alternativ auch von Trinkflaschen, womit der erfindungsgemäße Behälter 1 den evtl. Entfall entsprechender Halter überkompensieren kann.
  • Da es sich bei dem vorhergehenden, detailliert beschriebenen Behälter um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann er in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Dimensionen zum Beispiel nach Zylinderhöhe und Zylinderdurchmesser, nach Schraubenabstand oder die Ausgestaltungen der Aussteifungsplatte in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso kann die Verschlusseinrichtung in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. gestalterischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Behälterhülle
    3
    Folienzuschnitt
    4
    Boden
    5
    Verschlusseinrichtung
    6
    obere Stirnseite
    7
    Schraube
    8
    Rahmenrohr
    9
    Gewindeöse
    10, 11
    Steckschließe
    12, 13
    Langseite
    14
    Naht
    15
    Aussteifungsplatte
    16
    Durchgangsloch
    17
    Unterlegscheibe
    18
    Mutter
    19
    untere Querseite
    20
    obere Querseite
    21
    Streifen
    22
    Einschnitt
    23
    rechteckiger Abschnitt
    24
    kreissegmentförmiger Abschnitt
    25
    Längsseite
    d
    Innendurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4242211 C2 [0003]
    • US 20090145942 A1 [0003]
    • DE 29507283 U1 [0003]
    • DE 102019206054 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Behälter (1) zur Montage an einer Gewindeöse (9) eines Fahrradrahmens (8) zur Befestigung eines Trinkflaschenhalters, eines Gepäckträgers oder dergleichen, mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Behälterkörper (2) mit einer unteren Stirnseite als Boden (4) und mit einer Verschlussvorrichtung (5) an einer dem Boden (4) gegenüberliegenden oberen Stirnseite (6), mit einem Folienzuschnitt (3) als Behälterhülle, mit einer darin gekrümmt angeordneten Aussteifungsplatte (15), mit einer Schraubvorrichtung (7) zum Befestigen des Behälterkörpers (2) an der Gewindeöse (9).
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schraubvorrichtung mit einer Schraube (7) zum Einschrauben in die Gewindeöse (9) und mit einer Verdrehsicherung zum Aufsetzen auf den Fahrradrahmen (8) und zum Abstützen des Behälters (1) gegen Verdrehen relativ zum Fahrradrahmen (8).
  3. Behälter (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung aus Gummi und/oder mit einer konkaven Kontaktfläche zur Anlage am Fahrradrahmen (8).
  4. Behälter (1) nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schraubvorrichtung mit zwei Schrauben (7), jene in einem standardisierten Abstand in Richtung der Zylinderachse, zum Einschrauben in die Gewindeösen (9).
  5. Behälter (1) nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schraubvorrichtung mit zumindest einer Schraube (7), die den Behälterkörper (2) an einem Durchgangsloch (16) durchdringt und die Aussteifungsplatte (15) mit dem Folienzuschnitt (3) verbindet.
  6. Behälter (1) nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (2) einen zweiteiligen oder einteiligen Folienzuschnitt (3) umfasst.
  7. Behälter (1) nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienzuschnitt (3) zwei zueinander gegenläufig abstehende Streifen (21) umfasst, die an einem der oberen Stirnseite (20) zugeordneten Rand des Folienzuschnitts (3) und dazu parallel verlaufend angeordnet sind, an denen Verschlussmittel (10; 11) der Verschlussvorrichtung (5) angebracht sind.
  8. Behälter (1) nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aussteifungsplatte (15) aus Polyethylen mit einer Dicke von 1 bis 2 mm.
  9. Behälter (1) nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine rechteckige Aussteifungsplatte, die entlang ihrer Langseiten zu einem Zylinder gekrümmt vorzugsweise innerhalb des Folienzuschnitts (3) angeordnet ist.
  10. Behälter (1) nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aussteifungsplatte (15), die einen unterseitigen rechteckigen Abschnitt (23) und einen kreissegmentförmigen oder dreieckigen oberen Abschnitt (24) umfasst.
DE202021106811.6U 2021-12-14 2021-12-14 Fahrradtasche Active DE202021106811U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106811.6U DE202021106811U1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Fahrradtasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106811.6U DE202021106811U1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Fahrradtasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106811U1 true DE202021106811U1 (de) 2021-12-21

Family

ID=79179107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106811.6U Active DE202021106811U1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Fahrradtasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106811U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548581B2 (en) * 2020-06-29 2023-01-10 Just Ride B.V. Bicycle drinking assembly configured for holding a type of drinking bottles with large volume base bodies as well as standard ones with cylindrical base bodies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242211C2 (de) 1992-12-15 1994-12-01 Uwe Nutto Befestigungsvorrichtung
DE29507283U1 (de) 1995-05-04 1995-07-20 Ortlieb Hartmut Fahrradtasche
US20090145942A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Glenn Stephen Rice Water Bottle Cage Mounted Container
DE102019206054A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden von zwei Baugruppen miteinander

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242211C2 (de) 1992-12-15 1994-12-01 Uwe Nutto Befestigungsvorrichtung
DE29507283U1 (de) 1995-05-04 1995-07-20 Ortlieb Hartmut Fahrradtasche
US20090145942A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Glenn Stephen Rice Water Bottle Cage Mounted Container
DE102019206054A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden von zwei Baugruppen miteinander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548581B2 (en) * 2020-06-29 2023-01-10 Just Ride B.V. Bicycle drinking assembly configured for holding a type of drinking bottles with large volume base bodies as well as standard ones with cylindrical base bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3357371A1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen rückentransport eines fahrrades
EP3800114B1 (de) Fahrrad, gepäckstütze und transportsystem
DE202021106811U1 (de) Fahrradtasche
EP2168853B1 (de) Aufhängesystem für Taschen oder Behälter an Gepäckträgern
DE202008008651U1 (de) Nutzfahrzeug-Aufbau und Halteelement für einen Nutzfahrzeug-Aufbau
DE102007059219A1 (de) Anordnung zum Halten von Taschen an einem Fahrrad
DE102021133153B3 (de) Behälter zur Montage an einem Fahrradrahmen
DE724639C (de) Kofferbefestigung, insbesondere fuer Kraftraeder oder Fahrraeder
DE2253024A1 (de) Gepaeckstueck zur befestigung an der aussenseite von automobilen
DE10107984B4 (de) Regenschutzhülle für einen Zweiradsattel
EP1930232B1 (de) Tankrucksack mit Kartentasche für Krafträder
DE202020005523U1 (de) Halteelement für Lasten an einem Zweirad, insbesondere an einem Rollerfahrzeug, und Zweirad, insbesondere Rollerfahrzeug
EP0933290A2 (de) Lasttragkörper für einen Gepäckträger
DE202022102567U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE4215793A1 (de) Gepäckträger, insbesondere für ein Fahrrad
DE60312003T2 (de) Lastträger für fahrzeuge
DE102023104472A1 (de) Ein rahmenmontiertes fahrradzubehör
WO2019134910A1 (de) Rucksacksystem
DE202019000617U1 (de) Universelle Hebevorrichtung zum Heben und Senken schwerer Lasten insbesondere von Elektrofahrrädern oder E-Bikes auf Dachträger von Kraftfahrzeugen
DE102021120485B4 (de) Halterung für Fahrradtaschen
DE4331615A1 (de) Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad
DE202017106853U1 (de) Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung und Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE20319441U1 (de) Palette für Alu- und Schalenkoffer
DE10056699A1 (de) Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau
DE634814C (de) Fahrradpacktaschen mit besondere Tragevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification