DE202017106853U1 - Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung und Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung und Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202017106853U1
DE202017106853U1 DE202017106853.6U DE202017106853U DE202017106853U1 DE 202017106853 U1 DE202017106853 U1 DE 202017106853U1 DE 202017106853 U DE202017106853 U DE 202017106853U DE 202017106853 U1 DE202017106853 U1 DE 202017106853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
support body
cover
resilient
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106853.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMPING SCHUH GmbH
Original Assignee
CAMPING SCHUH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMPING SCHUH GmbH filed Critical CAMPING SCHUH GmbH
Priority to DE202017106853.6U priority Critical patent/DE202017106853U1/de
Publication of DE202017106853U1 publication Critical patent/DE202017106853U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/04Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering at least the roof of the vehicle, e.g. for covering the whole vehicle

Abstract

Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung (50) für Fahrzeuge (51), insbesondere Personenkraftwagen, umfassend eine zusammenfaltbare und/oder zusammenrollbare, Sonnenstrahlen reflektierende, flächige Abdeckung (1) zur Beschattung von Fahrzeugteilen eines Fahrzeugs (51), insbesondere Personenkraftwagens, gegen sonnenstrahlenbedingte Erhitzung und entweder umfassend entweder einen federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper, an dem die Abdeckung lösbar befestigbar ist oder mehrere, einzelne, federelastische und im unbelasteten Zustand langgestreckte, erste Abdeckungs-Stützkörper-Teile, die mit Hilfe eines ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe mehrerer ersten Befestigungsmittel aneinander befestigbar und miteinander zu einem federelastischen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge und eine Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge, die aus den Bauteilen des erfindungsgemäßen Bausatzes zusammen gebaut ist.
  • Zur Beschattung von Fahrzeugteilen wie der Fenster eines Fahrzeugs ist es bekannt geworden, Aluminiumfolien oder mit Aluminium beschichtete Abdeckungen zu verwenden, die an bzw. auf den Fahrzeugteilen befestigt werden können. Beispielsweise kann eine Abdeckung oder können mehrere Abdeckungen außenseitig auf der Windschutzscheibe oder Heckscheibe mittels der Scheibenwischer oder mittels eines Scheibenwischers lösbar festgeklemmt werden. Andere Abdeckungen können innenseitig an den Scheiben mittels Saugnäpfen lösbar befestigt werden. Wieder andere Abdeckungen können durch einfaches Aufstellen hinter der Scheibe auf dem Armaturenbrett und durch gleichzeitiges Anlehnen an dem Innenspiegel lösbar installiert werden. Auch sind mit Aluminium beschichtete, folienartige oder textile Abdeckhauben bekannt geworden, die an die äußere Form eines Fahrzeugs angepasst hergestellt sind, die über ein Fahrzeug legbar sind und die mit Hilfe von mit Einhängehaken versehenen Spanngummis, an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere an den Radhäusern für die Fahrzeugräder, lösbar befestigbar sind. Alle diese Abdeckungen haben den Nachteil, dass Sie im montierten Zustand entweder unmittelbar an den Außenseiten der Fahrzeugteile oder in geringem Abstand zu den Fahrzeugteilen im Fahrzeuginnenraum angeordnet sind. Dadurch kann es bei Sonneneinstrahlung zu einer Überhitzung kommen, so dass hitzeempfindliche Waren oder Lebewesen wie Menschen oder Tiere, geschädigt werden können, bis hin zu einer Gefahr für Leib und Leben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen eine Sonnenstrahlen reflektierende Abdeckung und weitere Bauteile enthaltenden Bausatz zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge und eine aus diesen Bauteilen aufgebaute Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, die eine Reduktion der durch Sonnenstrahlen verursachten Temperatur ermöglicht, die auf mittels der Abdeckung beschattete Waren oder Lebewesen einwirkt, wobei die in dem Bausatz enthaltenen Bauteile einfach manuell montierbar und einfach manuell demontierbar sind, und wobei die in dem Bausatz enthaltenen Bauteile und der diese enthaltende Bausatz einen vergleichsweise geringem Platz benötigen und, vorzugsweise mittels einer Tragtasche, leicht manuell transportierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 24 gelöst. Die Ansprüche 2–23 sowie 25–35 betreffen bevorzugte Weiterbildungen.
  • In dem nachfolgenden Beschreibungsteil ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Bauteile eines erfindungsgemäßen Bausatzes;
  • 2 eine zusammengerollte Abdeckung;
  • 3 einen aus mehreren Abdeckungs-Stützkörper-Teilen gebildeten, teilweise zusammengesteckten Abdeckungs-Stützkörper in einer Draufsicht;
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht einer Radbefestigungs-Vorrichtung;
  • 5 eine Anordnung eines Spannkegel-Hohlkörpers mit aufgeschobener Spannhülse in einem eine Zentralachse enthaltenden Schnitt;
  • 6.1 einen Spannkegel-Hohlkörper in einer Seitenansicht;
  • 6.2 den Spannkegel-Hohlkörper in einer Draufsicht von oben bzw. von vorne;
  • 6.3 den Spannkegel-Hohlkörper in einem dessen Zentralachse enthaltenden Schnitt;
  • 7.1 eine Spannhülse in einer Seitenansicht;
  • 7.2 die Spannhülse in einer Draufsicht von oben bzw. von vorne;
  • 7.3 die Spannhülse in einem deren Zentralachse enthaltenden Schnitt;
  • 8 eine dreidimensionale Ansicht eines Spannschlüssels;
  • 9.1 den Spannschlüssel in einer Seitenansicht;
  • 9.2 den Spannschlüssel in einer Draufsicht von oben bzw. von hinten;
  • 9.3 den Spannschlüssel in einem dessen Zentralachse enthaltenden Schnitt;
  • 10 eine erfindungsgemäße Beschattungsvorrichtung für einen Personenkraftwagen in einer dreidimensionalen Ansicht;
  • 11 eine Teilansicht im Bereich eines Fahrzeugrads der Fahrzeugräder des Personenkraftwagens in einer dreidimensionalen Ansicht;
  • Der anhand der 1 und 2 veranschaulichte Bausatz umfasst als wesentliche Bauteile
    • – eine zusammenfaltbare und/oder zusammenrollbare, flächige Abdeckung 1 zur Reflexion von Sonnenstrahlen,
    • – einen Satz von zwei Stützkörper-Einheiten 2.1, 2.2, die jeweils mehrere federelastische und im unbelasteten Zustand langgestreckte Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 umfassen, die über ein Koppelungsmittel 4 miteinander unverlierbar gekoppelt sind und die zum Aufbauen eines federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten Abdeckungs-Stützkörpers 5.1, 5.2 dienen, sowie
    • – einen Satz von vier Radbefestigungs-Vorrichtungen 6 für die aus den Abdeckungs-Stützkörper-Teilen 3 zusammen gebauten Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 zur Klemm-Befestigung an Radschrauben von Fahrzeugrädern 23 eines Fahrzeugs.
  • Die Abdeckung 1 weist in einem auf einem planebenen Untergrund ausgelegtem Zustand eine vorzugsweise rechteckige Außenform auf. Die Abdeckung 1 weist eine, beispielsweise etwa 4 m betragende, Abdeckungs-Breite und eine, beispielsweise etwa 6 m betragende, Abdeckungslänge auf. Die Abdeckung 1 besteht im Wesentlichen aus einem mit Aluminium oder mit einem anderen die Sonnenstrahlen reflektierenden Material beschichteten Gewebe oder Netz 7, das luftdurchlässig gestaltet ist. Die Abdeckung 1 bzw. das Gewebe oder Netz 7 besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl von bandförmigen Streifen 8 oder Bändchen. Bei jedem Streifen 8 oder Bändchen handelt es sich um eine Kunststoff-Folie die zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, mit Aluminium oder mit einem anderen die Sonnenstrahlen reflektierenden Material beschichtet ist.
  • Die Streifen 8 oder Bändchen erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander in einer Streifen-Längsrichtung oder in Bändchen-Längsrichtung, vorzugsweise durchgehend, im Wesentlichen über die gesamte Abdeckungsbreite oder Abdeckungslänge der Abdeckung. Die Streifen 8 oder Bändchen sind in einem geringen Abstand zueinander miteinander vernäht. Die zugehörigen Nähte erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu der Streifen-Längsrichtung oder zu der Bändchen-Längsrichtung.
  • Die Außenränder der Abdeckung 1 sind jeweils mit einem textilen Einfassungsband 9 gebildet, das die zugeordneten Streifen 8 oder Bändchen randseitig umgreift. Die textilen Einfassungsbänder 9 sind mit den Streifen 8 oder Bändchen vernäht. Die Abdeckung 1 ist mit einer Anzahl von Taschen 10.1, 10.2 versehen, die der Anzahl der aus den Abdeckungs-Stützkörper-Teilen aufzubauenden Abdeckungs-Stützkörpern 5.1,, 5.2 entspricht. Die Taschen 10.1, 10.2 sind jeweils kanalartig mit Doppelwandbereichen ausgebildet, die eine Taschen-Durchgangsöffnung begrenzen. Die Taschen-Durchgangsöffnung jeder Tasche 10.1, 10.2 ist zu zwei sich voneinander weg erstreckenden Taschenenden der jeweiligen Tasche 10.1, 10.2 hin offen. Jede Tasche 10.1, 10.2 dient zum Ein- und Durchstecken jeweils eines Abdeckungs-Stützkörpers 5.1, 5.2, der aus den Abdeckungs-Stützkörper-Teilen 3 jeder Stützkörper-Einheit 2.1, 2.2 zusammengebaut ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Taschen 10.1, 10.2 vorgesehen, durch die jeweils einer der beiden Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 ein- und durchsteckbar ist. Durch die Durchgangsöffnung einer ersten Tasche 10.1 der zwei Taschen ist ein erster Abdeckungs-Stützkörper 5.1 der Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 durchsteckbar. Durch die Durchgangsöffnung einer zweiten Tasche 10.2 der Taschen 10.1, 10.2 ist ein zweiter Abdeckungs-Stützkörper 5.2 der Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 durchsteckbar. Wenn die Abdeckung 1 auf einem planebenen Untergrund ausgelegt ist, erstrecken sich die Taschen 5.1, 5.2 im Wesentlichen parallel zueinander in einem, beispielsweise 2 m betragenden, Taschen-Abstand zueinander. Die Taschen erstrecken sich dann, im Wesentlichen parallel zu denjenigen Quer-Rändern 18.1 der Abdeckung 1, die eine der Breite der Abdeckung 1 entsprechende Länge aufweisen. Jede Tasche 10.1, 10.2 weist dann zu dem jeweils nächstliegenden Quer-Rand 18.1 dieser Quer-Ränder 18.1 einen, beispielsweise etwa 2 m betragenden, Randabstand auf.
  • Im Bereich jeder Ecke 12.1, 12.2 der vier Ecken der Abdeckung 1 ist in der bzw. in der jeweiligen Einfassung 9 jeweils eine Öse 13.1, 13.2 vorgesehen. Jeweils etwa in der Mitte zwischen den einem Quer-Rand 18.1 der Querränder zugeordneten zwei Ösen 13.1, 13.2 ist in der Einfassung 9 dieses Quer-Randes 18.1 eine weitere Öse 13.3 vorgesehen. Folglich enthält die Abdeckung insgesamt wenigstens sechs Ösen. Jede Öse 13.1, 13.2, 13.3 begrenzt eine Durchgangsöffnung. An den Ösen 13.1, 13.2, 13.3 können Spann-Hilfsmittel, beispielsweise Schnüre oder Spanngummis befestigt werden, die, zum Spannen der Abdeckung 1 zwecks Ausbildung oder Vervollständigung eines Abdeckungs-Tunnels über den abzudeckenden Fahrzeugteilen, sowohl im vorderen Bereich als auch im hinteren Bereich eines Fahrzeugs, beispielsweise an Öffnungen der Fahrzeugkarosserie oder an Abschleppösen des Fahrzeugs, vorzugsweise mittels integrierten Einhängehaken, befestigt werden können.
  • Jeder federelastische Abdeckungs-Stützkörper-Teil 3 weist im unbelasteten Zustand eine, beispielsweise etwa 52 cm betragende, Länge auf. Bevorzugt weisen alle Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 eine gleiche Länge auf. Im Ausführungsbeispiel umfasst jede Stützkörper-Einheit 2.1, 2.2 neun der Abdeckungs-Körper-Stützteile 3. Es versteht sich, dass auch eine andere Anzahl von Abdeckungs-Stützkörper-Teilen und/oder andere Längen und/oder unterschiedliche Längen der Abdeckungs-Stützkörper-Teile möglich ist bzw. sind. Wenn die Abdeckungs-Stütz-Teile 3 der jeweiligen Stützkörper-Einheit 2.1, 2.2 mit Hilfe ihrer Steckverbinder 15 zu einem federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 zusammen gesteckt sind, weist dieser im unbelasteten Zustand eine Länge von etwa 446 cm auf.
  • Bei jedem Abdeckungs-Stützkörper-Teil 3 handelt es sich um einen federelastischen und im unbeanspruchten Zustand langgestreckten Hohlkörper, der sich in einer Längsrichtung erstreckt und der eine sich in der Längsrichtung erstreckende, über die gesamte Hohlkörper-Länge durchgehende Hohlkörper-Durchgangsöffnung aufweist. Jeder Abdeckungs-Stützkörper-Teil 3 umfasst einen federelastischen und im unbeanspruchten Zustand langgestreckten Hohlstab 14 und einen rohrförmigen hohlen Steckverbinder 15, insbesondere eine Steckverbinder-Hülse, vorzugsweise aus Metall. Jeder Hohlstab 14 weist eine Hohlstab-Länge auf. Vorzugsweise kann die Länge eines einzigen Hohlstabs der einem Abdeckungs-Stützkörper 5 zugeordneten Hohlstäbe größer sein, als die Länge der übrigen Hohlstäbe. Jeder Hohlstab 14 besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff. Vorzugsweise handelt es sich um einen glasfaserverstärkten oder kohlefaserverstärkten Kunststoff. Jeder Hohlstab 14 weist über seine gesamte Hohlkörper-Länge durchgehend einen, beispielsweise 8 mm betragenden, Hohlstab-Außendurchmesser, einen Hohlstab-Innendurchmesser und einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Im unbelasteten Zustand jedes Abdeckungs-Stützkörper-Teils 3 erstreckt sich dessen jeweiliger Hohlstab 14 geradlinig und erstreckt sich dessen jeweiliger Steckverbinder 15 geradlinig. Jeder der als Rohr oder Röhrchen ausgebildeten Steckverbinder 15 weist im Wesentlichen über seine gesamte Steckverbinder-Länge durchgehend einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt und einen, beispielsweise 9 oder 10 mm betragenden, Innendurchmesser auf. Jeder Steckverbinder 15 weist eine Wandstärke auf. Vorzugsweise ist diese Wandstärke kleiner als 1 mm oder beträgt diese Wandstärke etwa 0,5 mm oder weniger. Der Innendurchmesser der Steckverbinder 15 ist geringfügig größer als der jeweilige Hohlstab-Außendurchmesser der Hohlstäbe 14.
  • Pro Stützkörper-Einheit 2.1, 2.2 bzw. pro Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 umfassen alle Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3, vorzugsweise bis auf einen einzigen Abdeckungsstützkörper-Teil, jeweils einen Steckverbinder 15, der jeweils mit dem zugehörigen Hohlstab 14 fest, vorzugsweise unverlierbar oder unlösbar, verbunden ist. Bei denjenigen Abdeckungs-Stützkörper-Teilen 3, die einen Hohlstab 14 und einen daran befestigten Steckverbinder 15 aufweisen, ist der Steckverbinder 15 mit einem Steckverbinder-Ende seiner beiden voneinander weg weisenden Steckverbinder-Enden auf ein Hohlstab-Ende der voneinander weg weisenden Hohlstab-Enden des Hohlstabs 14 derart aufgesteckt und derart mit dem Hohlstab 14 verbunden, dass ein das andere Steckverbinder-Ende umfassende Steckverbinder-Teil des Steckverbinders 15 über das besagte Hohlstab-Ende des Hohlstabs 14 hinaus steht.
  • Zwei Abdeckungs-Stützkörper-Teile der Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 für den jeweiligen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 weisen jeweils ein freies Befestigungsende 17 zum Befestigen des aus den Abdeckungs-Stützkörper-Teilen 3 zusammen gesteckten Abdeckungs-Stützkörpers 5.1, 5.2 mit Hilfe einer Radbefestigungs-Vorrichtung 6 an einem Schraubenkopf einer Radschraube eines Fahrzeugrads 23 eines Fahrzeugs 51 auf. Das jeweilige Befestigungsende 17 ist mit einem als Anschlussrohr ausgebildeten, auch als Befestigungskörper bezeichneten Steckverbinder 16 ausgebildet, der fest, vorzugsweise unverlierbar oder unlösbar, mit dem zugeordneten Hohlstab 14 verbunden ist. Dieser Steckverbinder 16 weist jeweils einen sich quer oder senkrecht zu seiner Längsachse erstreckenden Anschlagkörper 24 auf. Bei dem Anschlagkörper 24 kann es sich beispielsweise um ein Röhrchen, um einen Bolzen, um einen Ring oder um eine Lochscheibe handeln. Der Anschlagkörper 24 erstreckt sich quer bzw. radial zu der Längsachse des Steckverbinders 16 über den Außendurchmesser des Steckverbinders 16 hinaus, steht also über den Außendurchmesser des Steckverbinders 16 vor. Dieser Steckverbinder 16 weist einen, vorzugsweise etwa 10 mm betragenden, Außendurchmesser auf der geringfügig kleiner ist als ein Innendurchmesser von Durchgangsöffnungen 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 eines Spannschlüssels 31, so dass dieser Steckverbinder 16 durch zwei miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 26.1, 26.3 bzw. 26.2, 26.4 des rohrförmigen Spannschlüssels 31 steckbar ist. Auf diesen Spannschlüssel 31 wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Alle Abdeckungs-Stützköper-Teile 3 der jeweiligen Stützkörper-Einheit 2.1, 2.2 sind mittels eines einzigen, federelastisch dehnbaren Koppelungsmittels 4 in Form einer Gummischnur miteinander unverlierbar gekoppelt. Die Gummischnur 4 ist in der jeweiligen Hohlkörper-Durchgangsöffnung des jeweiligen Abdeckungs-Stützkörper-Teils 3 angeordnet. Die Abdeckungs-Stützköper-Teile 3 der jeweiligen Stützkörper-Einheit 2.1, 2.2 sind mittels der Gummischnur 4 derart gekoppelt, dass die voneinander gelösten Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 zusammenlegbar sind, so dass eine Transport-Einheit 27.1, 27.2 aus mehreren nebeneinander bzw. aneinander liegenden, ausschließlich über das federelastisch dehnbare Koppelungsmittel 4 gekoppelten Abdeckungs-Stützkörper-Teilen 3 gebildet werden kann (siehe 1). Diese Transport-Einheit 27.1, 27.2 aus Abdeckungs-Stützkörper-Teilen 3 kann eine Länge aufweisen, die etwa der Länge jedes enthaltenen Abdeckungs-Stützkörper-Teils 3 entspricht. Dadurch ist eine platzsparende Lagerung sowie ein einfacher und platzsparender Transport der Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 bzw. der jeweiligen Stützkörper-Einheit 2.2, 2.2 möglich.
  • Die über das federelastisch dehnbare Koppelungsmittel 4 miteinander gekoppelten Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 jeder Stützkörper-Einheit 2.2, 2.2 sind mit Hilfe jeweils eines Steckverbinders 15 der Steckverbinder 15 unter Ausbildung jeweils einer lösbaren Steckverbindung miteinander zu einem im unbelasteten Zustand langgestreckten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 zusammensteckbar, bei dem die Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 mit Hilfe der Steckverbinder 15 miteinander fest, jedoch wieder lösbar, verbunden sind.
  • Die Radbefestigungs-Vorrichtungen 6 bestehen jeweils aus Metall. Jede Radbefestigungs-Vorrichtung 6 weist einen Klemm-Befestigungskörper 28 aus Metall zum lösbaren Festklemmen der Radbefestigungs-Vorrichtung 6 an einer Radschraube, insbesondere an einem Schraubenkopf einer Radschraube, des zugeordneten Fahrzeugrads 23 eines Fahrzeugs 51 auf. Jeder Klemm-Befestigungskörper 28 umfasst einen Spannkegel-Hohlkörper 29 aus Metall und eine Spannhülse 30 aus Metall. Jede Radbefestigungs-Vorrichtung 6 umfasst auch einen Spannschlüssel 31 aus Metall.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Bausatz zwei Sätze von Klemm-Befestigungskörpern 28.1, 28.2. Ein erster Satz von vier gleichen Klemmbefestigungs-Körpern 28.1 umfasst einen ersten Spannkegel-Hohlkörper 29.1 und eine dazu passende erste Spannhülse 30.1, wobei der erste Spannkegel-Hohlkörper 29.1 zum Festklemmen an einem ersten Schraubenkopf einer ersten Sechskant-Radschraube eines Fahrzeugrads 23 gestaltet ist, die eine erste Schlüsselweite, beispielsweise SW17, hat. Ein zweiter Satz von vier gleichen Klemmbefestigungs-Körpern 28.2 umfasst einen zweiten Spannkegel-Hohlkörper 29.1 und eine dazu passende zweite Spannhülse 30.1, wobei der zweite Spannkegel-Hohlkörper 29.2 zum Festklemmen an einem zweiten Schraubenkopf einer zweiten Sechskant-Radschraube eines Fahrzeugrads gestaltet ist, die eine größere, zweite Schlüsselweite, beispielsweise SW19, hat. Aus Vereinfachungsgründen ist nachfolgend allgemein von Klemmbefestigungs-Körpern 28 und deren Spannkegel-Hohlkörpern 29 sowie Spannhülsen 30 sowie von Radschrauben eines Fahrzeugs die Rede, wobei die Schraubenköpfe dieser Radschrauben jeweils eine gleiche Schlüsselweite haben und wobei die Klemmbefestigungs-Körper 28 auf diese Schlüsselweite angepasst sind.
  • Der Spannkegel-Hohlkörper 29 weist mehrere, beispielsweise sechs, axiale Schlitze 32 und sich zwischen den axialen Schlitzen 32 axial erstreckende, federelastisch biegbare Spannzungen 33 auf. Die Anzahl der Spannzungen 33 entspricht der Anzahl der axialen Schlitze 32. Die Schlitze 32 und die Spannzungen 33 sind in Umfangsrichtung um die Zentralachse 39 des Spannkegel-Hohlkörpers 29 in gleichen, beispielsweise 60 Grad betragenden, Umfangswinkeln 34 zueinander versetzt angeordnet. Jede Spannzunge 33 weist an ihrem freien Zungenende 48 ein sich radial nach außen erstreckendes Spannkegelelement 35 auf, das teilkegelförmige äußere Gegenanlageflächen 36 aufweist. Die rotationssymmetrisch zu ihrer Zentralachse 37 gestaltete Spannhülse 30 umgreift den Spannkegel-Hohlkörper 29 an seinem Außenumfang ist relativ zu dem Spannkegel-Hohlkörper 29 längs dessen Zentralachse 39 axial verschiebbar. Die Spannhülse 30 ist mittels des Spannschlüssels 31 unter Einwirkung einer durch den Spannschlüssel 31 ausgeübten Axialkraft mit ihrer Anlagefläche 38 derart relativ zu dem Spannkegel-Hohlkörper 29 auf die Gegenanlagefläche 36 des jeweiligen Spannkegelelements 35 axial aufschiebbar, dass das jeweilige Spannkegelelement 35 von einer Grundstellung, in welcher es über die Spannhülse 30 nicht mit einer Axialkraft beaufschlagt ist, radial in Richtung zu der Zentralachse 39 des Spannkegel-Hohlkörpers 29 hin in einen Innenraum des Spannkegel-Hohlkörpers 29 in eine Klemm-Befestigungsstellung überführbar ist. Der Spannkegel-Hohlkörper 29 weist an seinem von den freien Zungenenden 48 weg weisenden Befestigungs-Ende 49 einen mit den Spannzungen 33 einteilig und materialgleich verbundenen Befestigungskörper 40 auf. Der Befestigungskörper 40 weist ein Befestigungskörper-Gewinde 41 auf. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Außengewinde. Der als ein Rohr ausgebildete Spannschlüssel 31 weist an seinem dem Spannkegel-Hohlkörper 29 zugeordneten ersten Spannschlüssel-Ende ein Spannschlüssel-Gewinde 42 auf, das zu dem Befestigungskörper-Gewinde 41 des Befestigungskörpers 40 passt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Spannschlüssel-Gewinde 42 um ein Innengewinde. Der Spannschlüssel 31 ist mittels seines Spannschlüssel-Gewindes 42 derart mit dem Befestigungskörper-Gewinde 41 des Befestigungskörpers 40 der Radbefestigungs-Vorrichtung 6 verschraubbar, dass die Spannhülse 30 axial in Richtung des jeweiligen, an den freien Zungenenden 48 ausgebildeten Spannkegelelements 35 der Spannzungen 33 des Spannkegel-Hohlkörpers 29 bewegbar ist und an den Gegenanlageflächen 36 der Spannkegelelemente 35 zur Anlage bringbar ist.
  • Der Spannschlüssel 31 weist im Bereich seines zweiten Endes die vier sich radial erstreckenden Durchgangsöffnungen 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 auf. Die Durchgangsöffnungen 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 sind in Umfangsrichtung um dessen Zentralachse 57 jeweils in einem, vorzugsweise 90 Grad betragenden, Umfangswinkel zueinander versetzt angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 weisen jeweils einen, vorzugsweise gleich großen, beispielsweise 11 mm betragenden, Innendurchmesser auf. Zumindest zwei miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 26.1, 26.3; 26.2, 26.4 der vier Durchgangsöffnungen 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 des Spannschlüssels 31 der Radbefestigungs-Vorrichtung 6 sind zum Durchstecken eines Befestigungskörpers 16 (Steckverbinder) des mit diesem versehenen Abdeckungs-Stützkörper-Teils 3 für den damit aufbaubaren federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 bestimmt. Zumindest zwei weitere miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 26.2, 26.4 der vier Durchgangsöffnungen 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 des Spannschlüssels 31 sind zum Ein- oder Durchstecken eines manuell handbaren Betätigungskörpers 44 zum manuellen Betätigen des Spannschlüssels 31 bestimmt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Betätigungskörper 44 um einen, vorzugsweise geraden, Betätigungs-Stab oder um ein, vorzugsweise gerades, Betätigungs-Rohr.
  • Zur lösbaren Sicherung des in miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 des Spannschlüssels 31 durchgesteckten freien Befestigungsendes 17 des zugeordneten federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers 5.1, 5.2 gegen ein unbeabsichtigtes Ausstecken des betroffenen federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers 5.1., 5.2 aus den Durchgangsöffnungen 26.1, 26.3 des Spannschlüssels 31 ist ein Sicherungskörper 45 vorgesehen. Bei dem Sicherungskörper 45 handelt es sich bevorzugt um eine Sicherungsfeder. Die Sicherungsfeder 45 ist mit einem ersten Federteil 46.1 durch zwei miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen durchsteckbar, die an dem freien Befestigungs-Ende 17 des Befestigungskörpers 16 (Steckverbinders) vorgesehen sind. Wenn der erste Federteil 46.1 der Sicherungsfeder 45 durch die Durchgangsöffnungen des Befestigungskörpers 16 (Steckverbinders) durchgesteckt ist, übergreift ein zweiter Sicherungsteil 46.2 der Sicherungsfeder 45 den Außenumfang des Befestigungskörpers 16 (Steckverbinders) teilweise, unter Ausbildung einer formschlüssigen Verrastung.
  • Aus den vorstehend beschriebenen Bauteilen des Bausatzes kann eine erfindungsgemäße Beschattungsvorrichtung 50 für ein Fahrzeug 51 zusammengebaut werden. Eine derartige Beschattungsvorrichtung ist in 10 gezeigt.
  • Die Beschattungsvorrichtung 50 umfasst die zusammenfaltbare und/oder zusammenrollbare, überwiegend mit Aluminium oder mit einem anderen die Sonnenstrahlen reflektierenden Material beschichtete, flächige Abdeckung 1 zur Beschattung von Fahrzeugteilen des gezeigten Fahrzeugs 51 gegen sonnenstrahlenbedingte Erhitzung.
  • Ferner umfasst die Beschattungsvorrichtung 50 einen federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper 5.1 und einen federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, zweiten Abdeckungs-Stützkörper 5.2, die jeweils aus den zugeordneten, federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten Abdeckungs-Stützkörper-Teilen 3 zusammengebaut sind. Zu diesem Zwecke wurden die zugehörigen Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 jeweils zusammengesteckt. Vorzugsweise ist der oder jeder federelastische Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 manuell um einen Winkel von wenigstens 90 Grad oder von wenigstens 135 Grad oder von wenigstens 180 Grad federelastisch biegbar. Bei jedem federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 handelt es sich um einen selbsttragenden Körper. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 aus neun Abdeckungs-Stützkörper-Teilen 3 aufgebaut. Die Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 sind über ihre Steckverbinder 15 fest, jedoch wieder lösbar, miteinander verbunden.
  • Die Abdeckung 1 ist an dem federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörper 5.1 und an dem federelastischen, zweiten Abdeckungs-Stützkörper 5.2 lösbar befestigt. Zu diesem Zweck ist jeweils ein federelastischer Abdeckungs-Stützkörper der beiden federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 durch jeweils eine Tasche der Taschen 10.1, 10.2 durchgesteckt.
  • Ferner umfasst die Beschattungsvorrichtung 50 die vier Radbefestigungs-Vorrichtungen 6, nämlich eine erste Radbefestigungs-Vorrichtung und eine zweite Radbefestigungs-Vorrichtung 6 für den federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörper 5.1 sowie eine dritte Radbefestigungs-Vorrichtung und eine vierte Radbefestigungs-Vorrichtung 6 für den federelastischen, zweiten Abdeckungs-Stützkörper 5.2. Alle Radbefestigungs-Vorrichtungen 6 sind gleich gestaltet. Auch die beiden Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 sind gleich gestaltet.
  • Der im Ausführungsbeispiel hintere, federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1 ist mittels der ersten Radbefestigungs-Vorrichtung im Bereich seines ersten freien Befestigungsendes an einem Schraubenkopf einer Radschraube eines ersten Fahrzeugrads, hier des linken Hinterrads, des Fahrzeugs 51 lösbar befestigt. Außerdem ist der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1 mittels der zweiten Radbefestigungs-Vorrichtung 6 im Bereich seines zweiten freien Befestigungs-Endes 17 an einem Schraubenkopf einer Radschraube eines zweiten Fahrzeugrads, hier des rechten Hinterrads 23.2, des Fahrzeugs 51 lösbar befestigt.
  • Der im Ausführungsbeispiel vordere, federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper 5.2 ist mittels der dritten Radbefestigungs-Vorrichtung im Bereich seines ersten freien Befestigungsendes an einem Schraubenkopf einer Radschraube eines dritten Fahrzeugrads, hier des linken Vorderrads, des Fahrzeugs 51 lösbar befestigt. Außerdem ist der federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper 5.2 mittels der vierten Radbefestigungs-Vorrichtung 6 im Bereich seines zweiten freien Befestigungsendes 17 an einem Schraubenkopf einer Radschraube eines vierten Fahrzeugrads, hier des rechten Vorderrads 23.4, des Fahrzeugs 51 lösbar befestigt.
  • Jede Radbefestigungs-Vorrichtung 6 ist mittels ihres jeweiligen Klemm-Befestigungskörpers 28 an einem Schraubenkopf einer Radschraube des zugeordneten Fahrzeuggrads 23 lösbar festgeklemmt.
  • Bei dem in 10 gezeigten Fahrzeug 51 handelt es sich um einen Personenkraftwagen (PKW). Das Fahrzeug 51 hat vier Fahrzeugräder 23, von denen zwei Fahrzeugräder die Hinterräder 23.2 und zwei Fahrzeugräder die Vorderräder 23.4 sind. Das Fahrzeug 51 hat eine Fahrgastzelle 52, in der sich Personen und/oder andere Lebewesen wie Tiere aufhalten können. Die Fahrgastzelle 52 ist von einem Fahrzeugdach, von einer Windschutzscheibe, von mehreren Seitenscheiben und von einer Heckscheibe 53 sowie von zwischenliegenden Karosserieteilen begrenzt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Fahrzeug 51 eine die Heckscheibe 53 enthaltende Heckklappe 54 bzw. Kofferraumklappe, die in 10 in geöffneter Stellung gezeigt ist. Jedes Fahrzeugrad 23 der vier Fahrzeugräder 23 des Fahrzeugs 51 ist mit Hilfe einer Mehrzahl von Schraubenköpfe aufweisenden Radschrauben mit jeweils einem Radflansch des Fahrzeugs 51 fest verschraubt und damit fest, jedoch jeweils um eine Drehachse drehbar, mit dem Fahrzeug 51 verbunden. Bei den Radschrauben handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Sechskantschrauben. Es versteht sich jedoch, dass die Radschrauben auch Vierkantschrauben oder Rundköpfe oder andere im Wesentlichen zylindrische Schraubenköpfe aufweisen können.
  • Der den Hinterrädern zugeordnete, hintere, federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1 und der den Vorderrädern zugeordnete, vordere, federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper 5.2 sind beide derart ausgebildet und mittels der jeweiligen Radbefestigungs-Vorrichtung 6 derart an einem Schraubenkopf einer Radschraube des jeweils zugeordneten Fahrzeugrads 23; 23.2, 23.4 des Fahrzeugs 51 in einer Einbaustellung lösbar befestigt, dass die an dem jeweiligen federelastischen Abdeckungs- und Stützkörper 5.1, 5.2 lösbar befestigte Abdeckung 1 einen sich in Längsrichtung bzw. in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 51 erstreckenden, im Querschnitt U-förmigen, Abdeckungs-Tunnel 55 ausbilden. Der Abdeckungs-Tunnel 55 weist in einem zwischen dem ersten Abdeckungs-Stützkörper 5.1 und dem zweiten Abdeckungs-Stützkörper 5.2 befindlichen Abdeckungsbereich der flächigen Abdeckung 1, der sich über dem gesamten Fahrzeugdach erstreckt, überall einen Abstand zu dem Fahrzeugdach der Fahrgastzelle 52 des Fahrzeugs 51 auf. In diesem Abdeckungsbereich der Abdeckung 1 ist also zwischen der Abdeckung 1 und dem Fahrzeugdach überall bzw. durchgehend ein Luftpolster ausgebildet. Dieses Luftpolster trägt zu einer maßgeblichen Isolierung des Fahrzeugdaches bei, so dass sich dadurch die durch Sonnenstahlen bedingte Erhitzung von dem von dem Fahrzeugdach begrenzten bzw. übergriffenen Innenraumes der Fahrgastzelle 52 minimieren lässt.
  • In dieser Einbaustellung der beiden Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 übergreift die Abdeckung 1 auch die Seitenfenster des Fahrzeugs 51 sowie die zugeordneten Karosserieteile des Fahrzeugs 51 derart, dass die Abdeckung 1 zumindest in einem Nahbereich des jeweiligen Abdeckungs-Stützkörpers 5.1, 5.2 liegenden Abdeckungsbereich einen Abstand zu den darunter liegenden Fahrzeugteilen (Fenster und Karosserieteile) des Fahrzeugs 51 aufweist, so dass auch über diesen Fahrzeugteilen Luftpolster ausgebildet sind. Diese Luftpolster tragen zu einer maßgeblichen weiteren Isolierung der betroffenen Fahrzeugteile bei, so dass sich dadurch die durch Sonnenstahlen bedingte Erhitzung auch dieser Fahrzeugteile und direkt oder indirekt auch des Innenraumes der Fahrgastzelle 52 sowie des Kofferraumes des Fahrzeugs 51 minimieren lässt.
  • Auf diese Art und Weise ist ein längerer, gefahrloser Aufenthalt von Lebewesen wie Menschen oder Tiere in der Fahrgastzelle 52 und ggf. in dem Kofferraum des Fahrzeugs 51 möglich, ohne, dass es zu einer Hitzeschädigung der Lebewesen kommen würde.
  • Die Montage der Beschattungsvorrichtung erfolgt bevorzugt wie folgt:
    Vorzugsweise wird zunächst jede Radbefestigungs-Vorrichtung 6, jeweils mit ihrem Spannkegel-Hohlkörper 29 des jeweiligen Klemm-Befestigungskörpers 28 voran, auf jeweils einen Schraubenkopf einer Radschraube jeweils eines Fahrzeugrads der vier Fahrzeugräder 23 derart aufgesteckt, dass die jeweiligen Spannzungen 33 den jeweiligen Schraubenkopf der jeweiligen Radschrauben seitlich übergreifen, so dass dann der jeweilige Schraubenkopf der jeweiligen Radschraube im Inneren des Spannkegel-Hohlkörpers 29 zwischen den jeweiligen Innenwänden der jeweiligen Spannzungen 33 aufgenommen ist. Anschließend befindet sich die Radbefestigungs-Vorrichtung 6 in einer Vorbereitungsstellung, in welcher sie mit einer Hand gehalten wird.
  • Falls noch nicht geschehen, wird anschließend oder bereits zuvor, eine Spannhülse 30 derart manuell auf einen, zu den Schraubenköpfen der Radschrauben im Durchmesser passend ausgewählten Spannkegel-Hohlkörper 29 aufgesteckt, dass ihre, vorzugsweise kegelförmigen, Anlageflächen 38 den teilkegelförmigen Gegenanlageflächen 36 der Spannkegelelemente 35 der Spannzungen 33 gegenüber liegen oder an diesen anliegen. Dementsprechend werden auch die drei weiteren Klemm-Befestigungskörper 28 vorbereitet, falls noch nicht geschehen.
  • Anschließend wird der ein erster Spannschlüssel 31 mit seinem Innengewinde 42 derart manuell auf das Außengewinde 41 des Befestigungskörpers 40 des Spannkegel-Hohlkörpers 29 aufgeschraubt, dass die Anlage-Ringstirnfläche 43 des Spannschlüssels 31 an der gegenüberliegenden Anlage-Ringstirnfläche 47 der Spannhülse 30 mit einer geringen Axialkraft anliegt. Dementsprechend werden auch die drei weiteren Radbefestigungs-Vorrichtungen 6 vorbereitet.
  • Daran anschließend, oder schon vorher, wird der als, vorzugsweise kreiszylindrischer, insbesondere gerader, Betätigungs-Stab 44 aus Metall ausgebildete Betätigungskörper manuell in zwei miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 26.1, 26.3 eines Spannschlüssels 31 einer ersten Radbefestigungs-Vorrichtung 6 durchgesteckt, so dass dann seine beiden voneinander weg weisenden Stabenden aus dem rohrförmigen Spannschlüssel 31 seitlich bzw. radial herausragen. Anschließend wird der Spannschlüssel 31 mittels des Betätigungs-Stabs 44 in einer Drehrichtung gedreht. Dies bewirkt ein weiteres Aufschrauben des Spannschlüssels 31 mit seinem Innengewinde 42 auf das Außengewinde 41 des Befestigungskörpers 44, so dass dadurch die Spannhülse 30 mit ihrer kegelförmigen Anlagefläche 38 weiter axial in Richtung der daran anliegenden teilkegelförmigen Gegenanlageflächen 36 der Spannzungen 33 verschoben wird. Dadurch werden die federelastischen Spannzungen 33 derart verbogen, dass ihre freien Zungenenden 48 radial nach innen bewegt werden. Der Spannschlüssel 31 wird mittels des Betätigungs-Stabs 44 so lange in dieser Drehrichtung weiter gedreht, bis die den seitlichen Außenflächen des Schraubenkopfes der Radschraube gegenüber liegenden Innenwände der freien Zungenenden 48 der Spannzungen 33 an den zugeordneten Außenflächen des Schraubenkopfes der Radschraube anliegen. Bei einem Weiterdrehen des Spannschlüssels 31 mittels des Betätigungs-Stabs 44 in der gleichen Drehrichtung wird erreicht, dass der Spannkegel-Hohlkörper 29 und damit die Radbefestigungs-Vorrichtung 6 an dem Schraubenkopf der Radschraube festgeklemmt wird. Dabei oder anschließend wird der Spannschlüssel 31 mittels des Betätigungsstabes 44 in eine Klemmstellung gedreht, in welcher zwei der miteinander fluchtenden Durchgangsöffnungen 26.1, 26.3 sind etwa derart ausgerichtet sind, dass ihre Öffnungsachsen vertikal, vorzugsweise etwa in der Lotrechten, ausgerichtet sind und in welcher die Radbefestigungs-Vorrichtung 6 nach wie vor sicher an dem Schraubenkopf der Radschraube festgeklemmt ist. In gleicher oder entsprechender Art und Weise werden die anderen drei Radbefestigungs-Vorrichtungen 6 an jeweils einem anderen Schraubenkopf der anderen Radschrauben der anderen Fahrzugsräder 23 des Fahrzeugs 51 festgeklemmt. Anschließend werden die drei weiteren Radbefestigungs-Vorrichtungen 6 mittels des Betätigungsstabes 44 in entsprechenden Stellungen der Durchgangsbohrungen ihrer Spannschlüssel 31 an dem jeweiligen Schraubenkopf jeweils einer weiteren Radschraube der drei weiteren Radschrauben des jeweiligen Fahrzeugrads 23 des Fahrzeugs 51 festgeklemmt.
  • Anschließend oder auch schon vorher, werden die jeweils mittels des elastisch dehnbaren Koppelungsmittels 4 miteinander gekoppelten Abdeckungs-Stützkörper-Teile 3 der jeweiligen Stützkörper-Einheit 2.1, 2.2 über ihre Steckverbinder 15 manuell zu dem jeweiligen, federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 zusammengesteckt. Auf diese Art und Weise werden also der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1 und der federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper 5.2 zusammengebaut.
  • Anschließend oder zuvor wird die Abdeckung 1 auf einem, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen bzw. im Wesentlichen planebenen, Boden oder Untergrund flach aufliegend ausgebreitet.
  • Anschließend wird der erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1 in und durch die erste Tasche 10.1 der Abdeckung 1 derart ein- und durchgesteckt, dass die freien Enden 17 des ersten Abdeckungs-Stützkörpers 5.1 aus der Tasche 10.1 herausragen. Anschließend wird der zweite Abdeckungs-Stützkörper 5.2 in und durch die zweite Tasche 10.2 der Abdeckung 1 derart ein- und durchgesteckt, dass die freien Enden 17 des zweiten Abdeckungs-Stützkörpers 5.2 aus der Tasche herausragen.
  • Anschließend kann einer der beiden Abdeckungs-Stützkörper, beispielsweise der erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1, an dem beispielsweise auf der rechten Längsseite der Abdeckung 1 aus der ersten Tasche 10.1 heraus ragenden freien Befestigungsende 17 mit einer ersten Hand ergriffen werden und dann der andere der beiden Abdeckungs-Stützkörper, also im Beispiel der zweite Abdeckungs-Stützkörper 5.2, an dem auf der gleichen Längsseite der Abdeckung 1 aus der zweiten Tasche 10.2 herausragenden freien Befestigungsende 17 mit einer zweiten Hand. Davon ausgehend können die beiden Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 mit den beiden Händen, zusammen mit der daran lösbar befestigten Abdeckung 1 in eine vertikale Stellung hochgeschwenkt werden. Dies ist wegen des geringen Gewichts der beiden Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 und der Abdeckung 1 leicht möglich.
  • Davon ausgehend kann dann einer der beiden federelastischen Abdeckungs-Stützkörper, beispielsweise der erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1 mit seinem freien, zweiten Befestigungsende 17, sprich mit dem dort befestigten zweiten Steckverbinder 16, manuell durch die vertikal übereinander angeordneten Durchgangsöffnungen 26.1, 26.3 eines zweiten Spannschlüssels 31 einer zweiten Radbefestigungs-Vorrichtung 6, der an einem zweiten Schraubenkopf einer zweiten Radschraube eines zweiten Fahrzeugrads der vier Fahrzeugräder, beispielsweise des rechten Hinterrades 23.2, festgeklemmt ist, soweit durchgesteckt werden, bis sein Anschlagkörper 24 an der Außenwand des zweiten Spannschlüssels 31 aufliegt.
  • Währenddessen hält der Monteur den anderen, also hier den federelastischen, zweiten Abdeckungs-Stützkörper 5.2 an seinem freien, zweiten Befestigungsende 17 in seiner anderen Hand und kann nun auch den zweiten Abdeckungs-Stützkörper 5.2 entsprechend befestigen, nämlich an einem Schraubenkopf einer Radschraube eines der gleichen Fahrzeugseite zugeordneten Fahrzeugrads, also im gewählten Beispiel des rechten Vorderrads 23.4, des Fahrzeugs 51.
  • Dann befinden sich die beiden Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2, zusammen mit der daran lösbar befestigten Abdeckung 1, in einer im Wesentlichen vertikalen Zwischenstellung. Nun kann die Abdeckung 1, beispielsweise im Bereich ihrer dem rechten Hinterrad zugeordneten unteren Ecke, mit einer Hand ergriffen werden, worauf der Monteur die Abdeckung 1 mit seinen Händen derart Zug um Zug in einem von dieser Ecke immer weiter entfernt liegenden Bereich der Abdeckung 1 greifen kann, so dass zugleich der zugeordnete federelastische erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1 mit seinem freien ersten Befestigungsende 17 nach unten gebogen wird. Im Zuge dessen kann der Monteur mit einer seiner Hände bis zum dem freien ersten Befestigungsende dieses federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörpers 5.1 gelangen.
  • Anschließend kann der Monteur dieses erste Befestigungsende 17, also den dort befestigten ersten Steckverbinder, in zwei der vertikal übereinander angeordneten Durchgangsöffnungen 26.1, 26.3 bzw. 26.2, 26.4 des Spannschlüssels 31 derjenigen Radbefestigungs-Vorrichtung 6, einstecken, die an dem Schraubenkopf einer Radschraube des anderen, linken Hinterrads festgeklemmt ist. Dabei wird der als Befestigungskörper dienende erste Steckverbinder des federelastischen ersten Abdeckungs-Stützkörpers 5.1 soweit durch die beiden Durchgangsöffnungen des Spannschlüssels dieser zweiten Radbefestigungs-Vorrichtung 6 durchgesteckt, bis der diesem ersten Befestigungsende zugeordnete Anschlagkörper an der Außenwand dieses Spannschlüssels aufliegt.
  • Anschließend kann der Monteur auch das erste Befestigungsende 17 des zweiten federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers 5.2 in zwei Durchgangsöffnungen 26.1, 26.3 bzw. 26.2, 26.4 des Spannschlüssels 31 der vierten Radbefestigungs-Vorrichtung 6 festlegen, die an einem Schraubenkopf einer Radschraube des anderen, linken Vorderrads des Fahrzeugs 51 festgeklemmt ist.
  • In diesen Einbaustellungen sind die beiden federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 jeweils U-förmig gekrümmt an den zugeordneten Fahrzeugrädern 23 des Fahrzeugs 51 lösbar derart befestigt, dass sie jeweils die Fahrzeugkarosserie und die Fenster des Fahrzeugs 51 nicht berühren. Mit anderen Worten gesagt, berühren die beiden federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 in der jeweiligen Einbaustellung das Fahrzeug 51 ausschließlich mittelbar über die Radbefestigungs-Vorrichtungen 6.
  • In diesen Einbaustellungen der beiden federelastischen Abdeckungs-Stützkörper 5.1, 5.2 bildet die Abdeckung 1, in Längsrichtung bzw. Fahrtrichtung des Fahrzeugs 51 betrachtet, in dem gesamten Längsbereich zwischen dem ersten Abdeckungs-Stützkörper 5.1 und dem zweiten Abdeckungs-Stützkörper 5.2 einen isolierenden Abdeckungs-Tunnel 55 zumindest über dem Fahrzugdach und damit über der mit dem Fahrzugsdach gebildeten Fahrgastzelle 52 bzw. über der mit dem Fahrzeugdach 52 überdeckten Fahrgastzelle 52 des Fahrzeugs. 51 Die Tunnelwände des Abdeckungs-Tunnels 55 weisen über den gesamten Längsbereich durchgehend einen Abstand zu dem Fahrzeugdach auf. Zwischen der Tunnel-Innenwand des Abdeckungs-Tunnels 55 und dem Fahrzeugdach ist dadurch in diesem Längsbereich durchgehend zwischen den beiden federelastischen Abdeckungs-Stützkörpern 5.1, 5.2 eine isolierende Luftschicht ausgebildet.
  • Falls erforderlich, kann ein den Fahrzeuginnenraum noch besser isolierender Abdeckungs-Tunnel dadurch erreicht werden, dass die Abdeckung in Längsrichtung, vorzugsweise in voneinander weg weisende Richtungen, gespannt wird. Dies kann in einfacher Art und Weise beispielsweise dadurch geschehen, dass Hilfs-Spanneinrichtungen, beispielweise Gummiseile, in einer geeignet erscheinenden Art und Weise mit ihrem einen Ende an den Ösen 13 befestigt werden, die zum einen an dem vorderen Quer-Rand der Abdeckung 1 und zum anderen an dem hinteren Quer-Rand 18.1 der Abdeckung 1 angebracht sind. Jeweils mit ihrem anderen Ende können die Hilfs-Spanneinrichtungen federelastisch gespannt an der Karosserie oder an Abschleppösen des Fahrzeugs 51 lösbar befestigt werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Abdeckung 1 in dem zwischen den beiden federelastischen Abdeckungs-Stützkörpern 5.1, 5.2 ausgebildeten Abdeckungs-Längsbereich derart gespannt ist, dass sie einen Abdeckungs-Tunnel ausbildet, in dem als Fahrzeugteile nicht nur das Fahrzeugdach, sondern auch alle Fenster des Fahrzeugs 51 und zwischenliegende Bereiche von Karosserieteilen des Fahrzeugs 51 derart untergebracht sind, dass die Tunnel-Innenwand von allen diesen Fahrzeugteilen einen Abdeckungs-Abstand aufweist, so dass zwischen allen diesen Fahrzeugteilen und der Tunnel-Innenwand der Abdeckung 1 überall eine isolierende Luftschicht ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckung
    2.1
    1. Stützkörper-Einheit
    2.2
    2. Stützkörper-Einheit
    3
    Abdeckungs-Stützkörper-Teil
    4
    Koppelungsmittel/Gummischnur
    5
    Abdeckungs-Stützkörper
    5.1
    1. Abdeckungs-Stützkörper
    5.2
    2. Abdeckungs-Stützkörper
    6
    Radbefestigungs-Vorrichtung
    7
    Netz
    8
    Streifen
    9
    Einfassung/Einfassungsband
    10.1
    1. Fixier-Halterung/1. Tasche
    10.2
    2. Fixier-Halterung/2. Tasche
    12.1
    1. hintere Ecke von 1
    12.2
    2. hintere Ecke von 1
    13.1
    Öse (links)
    13.2
    Öse (rechts)
    13.3
    Öse (mitte)
    14
    Hohlstab
    15
    Befestigungsmittel/Steckverbinder
    16
    Befestigungskörper/Steckverbinder/Anschlussrohr
    17
    freies Befestigungsende
    18.1
    hinterer Querrand von 1
    18.2
    rechter Längsrand von 1
    18.3
    linker Längsrand von 1
    23
    Fahrzeugrad
    23.2
    Fahrzeugrad (hinten rechts)/rechtes Hinterrad
    23.4
    Fahrzeugrad (vorne rechts)/rechts Vorderrad
    24
    Anschlagkörper
    26.1
    Durchgangsöffnung
    26.2
    Durchgangsöffnung
    26.3
    Durchgangsöffnung
    26.4
    Durchgangsöffnung
    27.1
    1. Transport-Einheit
    27.2
    2. Transport-Einheit
    28
    Klemm-Befestigungskörper
    28.1
    1. Klemm-Befestigungskörper
    28.2
    2. Klemm-Befestigungskörper
    29
    Spannkegel-Hohlkörper
    29.1
    1. Spannkegel-Hohlkörper
    29.2
    2. Spannkegel-Hohlkörper
    30
    Spannhülse
    30.1
    1. Spannhülse
    30.2
    2. Spannhülse
    31
    Spannschlüssel
    32
    Schlitz
    33
    Spannzunge
    34
    Umfangswinkel
    35
    Spannkegelelement
    36
    (teilkegelförmige) Gegenanlagefläche von 35
    37
    Zentralachse von 30
    38
    (kegelförmige) Anlagefläche von 30
    39
    Zentralachse von 29
    40
    Befestigungskörper
    41
    Befestigungskörper-Gewinde/Außengewinde
    42
    Spannschlüssel-Gewinde/Innengewinde
    43
    Anlage-(Ring-)Stirnfläche von 31
    44
    Betätigungskörper/Betätigungsstab
    45
    Sicherungskörper/Sicherungsfeder
    46.1
    1. Federteil von 45
    46.2
    2. Federteil von 45
    47
    Anlage-(Ring-)Stirnfläche von 30
    48
    freies Zungenende von 33
    49
    Ende/Befestigungsende von 29
    50
    Beschattungsvorrichtung
    51
    Fahrzeug/Personenkraftwegen (PKW)
    52
    Fahrzeugzelle
    53
    Heckscheibe
    54
    Heckklappe/Kofferraumklappe
    55
    Abdeckungs-Tunnel
    56.1
    1. Spannschlüssel-Ende
    56.2
    2. Spannschlüssel-Ende
    57
    Zentralachse von 31

Claims (35)

  1. Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung (50) für Fahrzeuge (51), insbesondere Personenkraftwagen, umfassend eine zusammenfaltbare und/oder zusammenrollbare, Sonnenstrahlen reflektierende, flächige Abdeckung (1) zur Beschattung von Fahrzeugteilen eines Fahrzeugs (51), insbesondere Personenkraftwagens, gegen sonnenstrahlenbedingte Erhitzung und entweder umfassend entweder einen federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper, an dem die Abdeckung lösbar befestigbar ist oder mehrere, einzelne, federelastische und im unbelasteten Zustand langgestreckte, erste Abdeckungs-Stützkörper-Teile, die mit Hilfe eines ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe mehrerer ersten Befestigungsmittel aneinander befestigbar und miteinander zu einem federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper zusammenbaubar sind, an dem die Abdeckung lösbar befestigbar ist und bei dem die einzelnen, federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörper-Teile mit Hilfe des ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe der ersten Befestigungsmittel fest, jedoch wieder lösbar miteinander verbunden sind oder mehrere, federelastische und im unbelasteten Zustand langgestreckte, erste Abdeckungs-Stützkörper-Teile (3), die mit Hilfe eines ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe mehrerer ersten Befestigungsmittel (15) aneinander befestigbar sind, und die über ein einziges, vorzugsweise federelastisch dehnbares, erstes Koppelungsmittel (4) oder über mehrere, vorzugsweise federelastisch dehnbare, erste Koppelungsmittel miteinander unverlierbar gekoppelt sind, und die miteinander zu einem federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper (5.1) zusammenbaubar sind, an dem die Abdeckung (1) lösbar befestigbar ist und bei dem die einzelnen, federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörper-Teile (3) mit Hilfe des ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe der ersten Befestigungsmittel (15) fest miteinander verbunden sind und umfassend eine erste Radbefestigungs-Vorrichtung (6) für den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper (5.1) zur Befestigung an einem ersten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube eines ersten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) und eine zweite Radbefestigungs-Vorrichtung (6) für den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper (5.1) zur Befestigung an einem zweiten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube eines zweiten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) oder umfassend entweder einen federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper, an dem die Abdeckung lösbar befestigbar ist und einen federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, zweiten Abdeckungs-Stützkörper, an dem die Abdeckung lösbar befestigbar ist oder mehrere, einzelne, federelastische und im unbelasteten Zustand langgestreckte, erste Abdeckungs-Stützkörper-Teile, die mit Hilfe eines ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe mehrerer ersten Befestigungsmittel aneinander befestigbar und miteinander zu einem federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper zusammenbaubar sind, an dem die Abdeckung lösbar befestigbar ist und bei dem die einzelnen, federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörper-Teile mit Hilfe des ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe der ersten Befestigungsmittel fest, jedoch wieder lösbar miteinander verbunden sind und mehrere, einzelne, federelastische und im unbelasteten Zustand langgestreckte, zweite Abdeckungs-Stützkörper-Teile, die mit Hilfe eines zweiten Befestigungsmittels oder mit Hilfe mehrerer zweiten Befestigungsmittel aneinander befestigbar und miteinander zu einem federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, zweiten Abdeckungs-Stützkörper zusammenbaubar sind, an dem die Abdeckung lösbar befestigbar ist und bei dem die einzelnen, federelastischen, zweiten Abdeckungs-Stützkörper-Teile mit Hilfe des zweiten Befestigungsmittels oder mit Hilfe der zweiten Befestigungsmittel fest, jedoch wieder lösbar miteinander verbunden sind oder mehrere, federelastische und im unbelasteten Zustand langgestreckte, erste Abdeckungs-Stützkörper-Teile (3), die mit Hilfe eines ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe mehrerer ersten Befestigungsmittel (15) aneinander befestigbar sind, und die entweder über ein einziges, vorzugsweise federelastisch dehnbares, erstes Koppelungsmittel (4) miteinander unverlierbar gekoppelt sind oder über mehrere, vorzugsweise federelastisch dehnbare, erste Koppelungsmittel miteinander unverlierbar gekoppelt sind, und die miteinander zu einem federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper (5.1) zusammenbaubar sind, an dem die Abdeckung (1) lösbar befestigbar ist und bei dem die einzelnen, federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörper-Teile (3) mit Hilfe des ersten Befestigungsmittels oder mit Hilfe der ersten Befestigungsmittel (15) fest miteinander verbunden sind und mehrere, federelastische und im unbelasteten Zustand langgestreckte, zweite Abdeckungs-Stützkörper-Teile (3), die mit Hilfe eines zweiten Befestigungsmittels oder mit Hilfe mehrerer zweiten Befestigungsmittel (15) aneinander befestigbar sind, und die entweder über ein einziges, vorzugsweise federelastisch dehnbares, zweites Koppelungsmittel (4) oder über mehrere, vorzugsweise federelastisch dehnbare, zweite Koppelungsmittel miteinander unverlierbar gekoppelt sind, und die miteinander zu einem federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, zweiten Abdeckungs-Stützkörper (5.2) zusammenbaubar sind, an dem die Abdeckung (1) lösbar befestigbar ist und bei dem die einzelnen, federelastischen, zweiten Abdeckungs-Stützkörper-Teile (3) mit Hilfe des zweiten Befestigungsmittels oder mit Hilfe der zweiten Befestigungsmittel (15) fest miteinander verbunden sind und umfassend eine erste Radbefestigungs-Vorrichtung (6) für den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper (5.1) zur Befestigung an einem ersten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube eines ersten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) und eine zweite Radbefestigungs-Vorrichtung (6) für den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper (5.1) zur Befestigung an einem zweiten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube eines zweiten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) und eine dritte Radbefestigungs-Vorrichtung (6) für den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, zweiten Abdeckungs-Stützkörper (5.2) zur Befestigung an einem dritten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube eines dritten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) und eine vierte Radbefestigungs-Vorrichtung (6) für den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, zweiten Abdeckungs-Stützkörper (5.2) zur Befestigung an dem dritten Fahrzeugrad oder an der Radschraube des dritten Fahrzeugrads des Fahrzeugs oder an einen vierten Fahrzeugrad oder an der Radschraube eines vierten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51).
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oder jedem federelastischen Abdeckungs-Stützkörper um einen Stab oder um ein Band handelt oder dass es sich bei den oder den jeweiligen federelastischen Abdeckungs-Stützkörper-Teilen (3) jeweils um einen Stab oder um ein Band handelt.
  3. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oder jedem federelastischen Abdeckungs-Stützkörper um einen Hohlkörper handelt oder dass es sich bei den oder den jeweiligen federelastischen Abdeckungs-Stützkörper-Teilen (3) jeweils um einen Hohlkörper handelt.
  4. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder federelastische Abdeckungs-Stützkörper im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht oder dass die oder die jeweiligen federelastischen Abdeckungs-Stützkörper (3) jeweils im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
  5. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steckverbinder (15) zum Zusammenstecken der federelastischen Abdeckungs-Stützkörper-Teile (3) zu dem federelastischen Abdeckungs-Stützkörper (5.1, 5.2) vorgesehen sind oder dass Schraubverbinder zum Zusammenschrauben der federelastischen Abdeckungs-Stützkörper-Teile zu dem federelastischen Abdeckungs-Stützkörper vorgesehen sind
  6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder (15) oder die Schraubverbinder jeweils mit einem der federelastischen Abdeckungs-Stützkörper-Teile (3) fest, vorzugsweise unlösbar, verbunden sind.
  7. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) im Wesentlichen aus einem Sonnenstrahlen reflektierenden Gewebe oder aus einem Sonnenstrahlen reflektierenden Netz (7) aus besteht.
  8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Netz (7) luftdurchlässig gestaltet ist.
  9. Bausatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Netz (7) aus einer Vielzahl von einzelnen, insbesondere schmalen, Streifen (8) oder Bändchen gebildet ist.
  10. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder alle Streifen (8) oder Bändchen im Wesentlichen in einer Längsrichtung verlaufend, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander, nahe nebeneinander angeordnet sind.
  11. Bausatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oder alle Streifen (8) oder Bändchen mit Hilfe von quer zu der Längsrichtung verlaufenden Nähten miteinander vernäht sind.
  12. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) oder das Gewebe oder das Netz (7) oder die Streifen (8) oder die Bändchen überwiegend mit Aluminium oder mit einem anderen, Sonnenstrahlen reflektierenden Material beschichtet ist oder sind oder dass die Abdeckung oder das Gewebe oder das Netz oder die Streifen oder die Bändchen überwiegend aus Aluminium oder einem anderen, Sonnenstrahlen reflektierenden Material bestehen.
  13. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Radbefestigungs-Vorrichtung (6) einen Klemm-Befestigungskörper (28) zum lösbaren Festklemmen der Radbefestigungs-Vorrichtung (6) an einem Schraubenkopf einer Radschraube des zugeordneten Fahrzeugrads (23) oder an einer Radmutter einer Radschraube des zugeordneten Fahrzeugrads aufweist.
  14. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Radbefestigungs-Vorrichtung (6) einen Spannkegel-Hohlkörper (29), eine Spannhülse (30) und einen, vorzugsweise stab- oder rohrförmigen, Spannschlüssel (31) umfasst, wobei der Spannkegel-Hohlkörper (29) axiale Schlitze (32) und sich zwischen den axialen Schlitzen (32) axial erstreckende, federelastisch verbiegbare Spannzungen (33) aufweist, von denen jede Spannzunge (33) an ihrem freien Zungenende (48) ein Spannkegelelement (35) aufweist, und wobei die Spannhülse (30) den Spannkegel-Hohlkörper (29) an seinem Außenumfang umgreift und relativ zu diesem längs dessen Zentralachse (39) axial verschiebbar ist, und wobei die Spannhülse (30) mittels des Spannschlüssels (31) unter Einwirkung einer durch den Spannschlüssel (31) ausgeübten Axialkraft derart relativ zu dem Spannkegel-Hohlkörper (29) auf das jeweilige Spannkegelelement (35) axial aufschiebbar ist, dass das jeweilige Spannkegelelement (35) von einer Grundstellung, in welcher es über die Spannhülse (30) nicht mit einer Axialkraft beaufschlagt ist, vorzugsweise radial, in Richtung zu der Zentralachse (39) des Spannkegel-Hohlkörpers (29) hin in einen Innenraum des Spannkegel-Hohlkörpers (29), insbesondere in eine Klemm-Befestigungsstellung, überführbar ist.
  15. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkegel-Hohlkörper (29) an seinem von den freien Zungenenden (48) der Spannzungen (33) weg weisenden Ende (49) mit einem Befestigungskörper (40) verbunden oder versehen ist, der ein Befestigungskörper-Gewinde (41) aufweist und dass der Spannschlüssel (31) an seinem dem Spannkegel-Hohlkörper (29) zugeordneten ersten Spannschlüssel-Ende (56.1) ein Spannschlüssel-Gewinde (42) aufweist, das zu dem Befestigungskörper-Gewinde (41) des Befestigungskörpers (40) passt und mittels dessen der Spannschlüssel (31) derart mit dem Befestigungskörper (40) verschraubbar ist, dass die Spannhülse (30) axial in Richtung der freien Zungenenden (48) der Spannzungen (33) des Spannkegel-Hohlkörpers (29) bewegbar und an den Spannkegelelementen (35) zur Anlage bringbar ist.
  16. Bausatz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschlüssel (31) im Bereich seines von dem Spannkegel-Hohlkörper (29) wegweisenden zweiten Spannschlüssel-Endes (56.2) mehrere, vorzugsweise radiale, Öffnungen (26.1, 26.2, 26.3, 26.4) aufweist, die um dessen Zentralachse (57) in einem, vorzugsweise gleichen Umfangswinkel versetzt zueinander angeordnet sind und die zum Einstecken oder Durchstecken eines freien Endes (17) der freien Enden des zugeordneten federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers (5.1, 5.2) dienen, wobei entweder in wenigstens eine Öffnung der Öffnungen ein freies Endes der freien Enden des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers einsteckbar ist oder durch wenigstens eine Öffnung (26.1, 26.3) der Öffnungen (26.1, 26.2, 26.3, 26.4) ein freies Ende (17) der freien Enden des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers (5.1, 5.2) durchsteckbar ist.
  17. Bausatz nach Anspruch 16, dass ein Sicherungsmittel zur lösbaren Sicherung des entweder in die wenigstens eine Öffnung der Öffnungen des Spannschlüssels eingesteckten freien Endes des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers oder durch die wenigstens eine Öffnung (26.1, 26.3) der Öffnungen (26.1, 26.2, 26.3, 26.4) durchgesteckten freien Endes (17) des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers (5.1, 5.2) entweder gegen ein unbeabsichtigtes Ausstecken des betroffenen, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers (5.1, 5.2) aus der wenigstens einen Öffnung (26.1, 26.3) des Spannschlüssels (31) oder gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen des betroffenen, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers von dem Spannschlüssel vorgesehen ist.
  18. Bausatz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung der Öffnungen des Spannschlüssels zum Einstecken eines Betätigungskörpers zum manuellen Betätigen des Spannschlüssels dient oder dass wenigstens eine Öffnung (26.2, 26.4) der Öffnungen (26.1, 26.2, 26.3, 26.4) des Spannschlüssels (31) zum Durchstecken eines Betätigungsköpers (44) zum manuellen Betätigen des Spannschlüssels (31) dient.
  19. Bausatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Betätigungskörper (44) um einen Stab oder um ein Rohr handelt.
  20. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine, vorzugsweise textile, Fixier-Halterung für den federelastischen Abdeckungs-Stützkörper aufweist, wobei die Fixier-Halterung wenigstens eine Durchgangsöffnung zum Durchstecken des betroffenen federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers und zur lösbaren Fixierung der Abdeckung an dem betroffenen, federelastischen Abdeckungs-Stützkörper aufweist oder dass die Abdeckung 1 mehrere, vorzugsweise textile, Fixier-Halterungen (10.1, 10.2) für jeweils einen federelastischen Abdeckungs-Stützkörper (5.1, 5.2) der federelastischen Abdeckungs-Stützkörper (5.1, 5.2) aufweist, wobei die Fixier-Halterungen (10.1, 10.2) jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung zum Durchstecken des betroffenen federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers (5.1, 5.2) und zur lösbaren Fixierung der Abdeckung (1) an dem betroffenen, federelastischen Abdeckungs-Stützkörper (5.1, 5.2) aufweist.
  21. Bausatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der oder jeder Fixier-Halterung (10.1, 10.2) um eine Lasche oder um eine Tasche handelt.
  22. Bausatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) eine Abdeckungs-Breite und eine Abdeckungs-Länge aufweist und dass sich die Tasche im Wesentlichen über die gesamte Breite oder Länge der Abdeckung (1) erstreckt.
  23. Bausatz nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Fixier-Halterung (10.1, 10.2) mit der Abdeckung (1) vernäht und/oder verklebt ist.
  24. Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge (51), insbesondere Personenkraftwagen, die aus den Bauteilen eines Bausatzes nach einem der vorstehenden Ansprüche zusammengebaut ist, umfassend die zusammenfaltbare und/oder zusammenrollbare, Sonnenstrahlen reflektierende, flächige Abdeckung (1) zur Beschattung von Fahrzeugteilen eines Fahrzeugs (51), insbesondere Personenkraftwagens, gegen sonnenstrahlenbedingte Erhitzung und entweder umfassend entweder den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper, an dem die Abdeckung lösbar befestigt ist oder den aus den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper-Teilen zusammengebauten, federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper und umfassend die erste Radbefestigungs-Vorrichtung, an welcher der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper im Bereich seines ersten freien Befestigungsendes lösbar befestigt ist und die an dem ersten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des ersten Fahrzeugrads des Fahrzeugs lösbar befestigt ist und die zweite Radbefestigungs-Vorrichtung an welcher der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper im Bereich seines zweiten freien Befestigungsendes lösbar befestigt ist und die an dem zweiten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des zweiten Fahrzeugrads des Fahrzeugs lösbar befestigt ist oder umfassend entweder den federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörper, an dem die Abdeckung lösbar befestigt ist und den federelastischen, zweiten Abdeckungs-Stützkörper, an dem die Abdeckung lösbar befestigt ist oder den aus den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper-Teilen (3) zusammengebauten, federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, ersten Abdeckungs-Stützkörper (5.1) und den aus den federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, zweiten Abdeckungs-Stützkörper-Teilen (3) zusammengebauten, federelastischen und im unbelasteten Zustand langgestreckten, zweiten Abdeckungs-Stützkörper (5.2) und umfassend die erste Radbefestigungs-Vorrichtung (6), an welcher der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper (5.1) im Bereich seines ersten freien Befestigungsendes (17) lösbar befestigt ist und die an dem ersten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des ersten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt ist und die zweite Radbefestigungs-Vorrichtung (6), an welcher der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper (5.1) im Bereich seines zweiten freien Befestigungsendes (17) lösbar befestigt ist und die an dem zweiten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des zweiten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt ist und die dritte Radbefestigungs-Vorrichtung (6), an welcher der federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper (5.2) im Bereich seines ersten freien Befestigungsendes (17) lösbar befestigt ist und die an dem dritten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des dritten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt ist und die vierte Radbefestigungs-Vorrichtung, an welcher der federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper (5.2) im Bereich seines zweiten freien Befestigungsendes (17) lösbar befestigt ist und die an dem dritten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des dritten Fahrzeugrads oder an dem vierten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des vierten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt ist.
  25. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper derart ausgebildet und mittels der ersten Radbefestigungs-Vorrichtung derart an dem ersten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des ersten Fahrzeugrads des Fahrzeugs lösbar befestigt ist und mittels der zweiten Radbefestigungs-Vorrichtung derart an dem zweiten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des zweiten Fahrzeugrads des Fahrzeugs lösbar befestigt ist, dass der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper entweder eine zum Transport von wärmeempfindlichen Waren oder Lebewesen wie Menschen oder Tiere bestimmte äußere Transportoberfläche des Fahrzeugs in einem Stützkörper-Abstand übergreift oder eine äußere Karosserie-Oberfläche eines Karosserieteils, insbesondere eines Fahrzeugdachs, des Fahrzeugs und/oder eine äußere Fenster-Oberfläche eines Fensters des Fahrzeugs in einem Stützkörper-Abstand übergreift, die einen zum Transport von wärmeempfindlichen Waren oder Lebewesen wie Menschen oder Tiere bestimmten Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs in einem Abstand übergreift oder begrenzt bzw. übergreifen oder begrenzen, so dass die Abdeckung entweder die äußere Transportoberfläche des Fahrzeugs oder die äußere Karosserie-Oberfläche des Fahrzeugs und/oder die äußere Fenster-Oberfläche des Fahrzeugs zumindest in einem nahe des federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörpers liegenden ersten Bereich der Abdeckung in einem ersten Abdeckungs-Abstand übergreift oder der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper 5.1 derart ausgebildet und mittels der ersten Radbefestigungs-Vorrichtung (6) derart an dem ersten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des ersten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt ist und mittels der zweiten Radbefestigungs-Vorrichtung (6) derart an dem zweiten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des zweiten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt ist, dass der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper (5.1) entweder eine zum Transport von wärmeempfindlichen Waren oder Lebewesen wie Menschen oder Tiere bestimmte äußere Transportoberfläche des Fahrzeugs in einem Stützkörper-Abstand übergreift oder eine äußere Karosserie-Oberfläche eines Karosserieteils des Fahrzeugs (51) und/oder eine äußere Fenster-Oberfläche eines Fensters des Fahrzeugs (51) in einem Stützkörper-Abstand übergreift, die einen zum Transport von wärmeempfindlichen Waren oder Lebewesen wie Menschen oder Tiere bestimmten Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs (51) in einem Abstand übergreift oder begrenzt bzw. übergreifen oder begrenzen, so dass die Abdeckung entweder die äußere Transportoberfläche des Fahrzeugs oder die äußere Karosserie-Oberfläche des Fahrzeugs (51) und/oder die äußere Fenster-Oberfläche des Fahrzeugs (51) zumindest in einem nahe des federelastischen, ersten Abdeckungs-Stützkörpers (5.1) liegenden ersten Bereich der Abdeckung (1) in einem ersten Abdeckungs-Abstand zumindest teilweise oder im Wesentlichen oder ganz übergreift und der federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper (5.2) derart ausgebildet und mittels der dritten Radbefestigungs-Vorrichtung (6) derart an dem dritten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des dritten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt ist und mittels der vierten Radbefestigungs-Vorrichtung (6) derart an dem dritten Fahrzugrad oder an einer Radschraube des dritten Fahrzeugrads oder an dem vierten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des vierten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt ist, dass der federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper (5.2) entweder eine oder die zum Transport von wärmeempfindlichen Waren oder Lebewesen wie Menschen oder Tiere bestimmte äußere Transportoberfläche des Fahrzeugs in einem Stützkörper-Abstand übergreift oder eine äußere Karosserie-Oberfläche eines oder des Karosserieteils des Fahrzeugs (51) und/oder eine äußere Fenster-Oberfläche eines Fensters des Fahrzeugs (51) in einem Stützkörper-Abstand übergreift, die einen zum Transport von wärmeempfindlichen Waren oder Lebewesen wie Menschen oder Tiere bestimmten Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs (51) in einem Abstand übergreift oder begrenzt bzw. übergreifen oder begrenzen, so dass die Abdeckung 1 entweder die äußere Transportoberfläche des Fahrzeugs oder die äußere Karosserie-Oberfläche des Fahrzeugs (51) und/oder die äußere Fenster-Oberfläche des Fahrzeugs (51) zumindest in einem nahe des federelastischen, zweiten Abdeckungs-Stützkörpers (5.2) liegenden zweiten Bereich der Abdeckung (1) in einem zweiten Abdeckung-Abstand zumindest teilweise oder im Wesentlichen oder ganz übergreift.
  26. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper (5.1) und der federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper (5.2) derart ausgebildet und mittels der jeweiligen Radbefestigungs-Vorrichtung (6) derart an dem zugeordneten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des zugeordneten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt sind, dass die an dem jeweiligen federelastischen Abdeckungs- und Stützkörper (5.1, 5.2) lösbar befestigte Abdeckung (1) einen, vorzugsweise sich in Längsrichtung bzw. in Fahrtrichtung des Fahrzeugs (51) erstreckenden, insbesondere im Querschnitt U-förmigen, Abdeckungs-Tunnel (55) ausbildet, in welchem entweder eine oder die äußere Transportoberfläche oder eine oder die äußere Karosserie-Oberfläche eines oder des Karosserieteils des Fahrzeugs (51), insbesondere eines, vorzugsweise eine Fahrgastzelle (52) des Fahrzeugs (51) übergreifenden, Fahrzeugdaches, des Fahrzeugs (51) und/oder eine oder die äußere Fenster-Oberfläche eines oder des Fensters des Fahrzeugs (51) derart angeordnet ist oder sind, dass eine Tunnel-Innenwand des Abdeckungs-Tunnels (55) einen Abdeckungs-Abstand entweder zu der Transportoberfläche des Fahrzeugs oder zu der Karosserie-Oberfläche des Fahrzeugs (51) und/oder zu der Fensteroberfläche des Fahrzeugs (51) aufweist.
  27. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische, erste Abdeckungs-Stützkörper (5.1) und der federelastische, zweite Abdeckungs-Stützkörper (5.2) derart ausgebildet und mittels der jeweiligen Radbefestigungs-Vorrichtung (6) derart an dem zugeordneten Fahrzeugrad oder an einer Radschraube des zugeordneten Fahrzeugrads (23) des Fahrzeugs (51) lösbar befestigt sind, dass die an dem jeweiligen federelastischen Abdeckungs- und Stützkörper (5.1, 5.2) lösbar befestigte Abdeckung (1) einen, vorzugsweise sich in Längsrichtung bzw. in Fahrtrichtung des Fahrzeugs (51) erstreckenden, insbesondere im Querschnitt U-förmigen, Abdeckungs-Tunnel (55) ausbildet, in welchem als Fahrzeugteile zumindest ein oder das, vorzugsweise eine oder die Fahrgastzelle (52) des Fahrzeugs (51) übergreifendes, Fahrzeugdach und eine oder jede, vorzugsweise eine oder die Fahrgastzelle (52) des Fahrzeugs (51) begrenzende, Windschutzscheibe und mehrere oder alle, vorzugsweise eine oder die Fahrgastzelle (52) des Fahrzeugs (51) begrenzenden, Seitenscheiben, vorzugsweise auch eine oder jede, vorzugsweise eine oder die Fahrgastzelle des Fahrzeugs begrenzende Heckscheibe, des Fahrzeugs derart angeordnet sind, dass eine oder die Tunnel-Innenwand des Abdeckungs-Tunnels (55) jeweils einen Abdeckungs-Abstand zu diesen Fahrzeugteilen aufweist und überall zwischen diesen Fahrzeugteilen und der Tunnel-Innenwand des Abdeckungs-Tunnels (55) ein Luftpolster ausgebildet ist.
  28. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten und zweiten Fahrzeugrad um Vorderräder oder um Hinterräder des Fahrzeugs handelt.
  29. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten und zweiten Fahrzeugrad (23) um Vorderräder (23.4) des Fahrzeugs (51) handelt und dass es sich entweder bei dem dritten Fahrzeugrad um ein Hinterrad des Fahrzeugs handelt oder dass es sich bei dem dritten Fahrzeugrad und bei dem vierten Fahrzeugrad um Hinterräder (23.2) des Fahrzeugs (51) handelt oder dass es sich bei dem ersten und zweiten Fahrzeugrad um Hinterräder des Fahrzeugs handelt und dass es sich entweder bei dem dritten Fahrzeugrad um ein Vorderrad des Fahrzeugs handelt oder dass es sich bei dem dritten Fahrzeugrad und bei dem vierten Fahrzeugrad um Vorderräder des Fahrzeugs handelt.
  30. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass jede Radbefestigungs-Vorrichtung (6) mittels eines oder ihres Klemm-Befestigungskörpers (28) an einem Schraubenkopf einer Radschraube des zugeordneten Fahrzeuggrads (51) oder an einer Radmutter einer Radschraube des zugeordneten Fahrzeugrads lösbar festgeklemmt ist.
  31. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Radbefestigungs-Vorrichtung (6) den Spannkegel-Hohlkörper (29), die Spannhülse (30) und den Spannschlüssel (31) umfasst, wobei der Spannkegel-Hohlkörper (29) die axialen Schlitze (32) und die sich zwischen den axialen Schlitzen (32) axial erstreckenden, federelastisch verbiegbaren Spannzungen (33) aufweist, von denen jede Spannzunge (33) an ihrem freien Zungenende (48) das zugeordnete Spannkegelelement (35) aufweist, und wobei die Spannhülse (30) den Spannkegel-Hohlkörper (29) an seinem Außenumfang umgreift und relativ zu diesem längs dessen Zentralachse (39) axial verschiebbar ist, und wobei die Spannhülse (30) mittels des Spannschlüssels (31) unter Einwirkung einer durch den Spannschlüssel (31) ausgeübten Axialkraft derart relativ zu dem Spannkegel-Hohlkörper (29) auf dessen Spannkegelelemente (35) axial aufgeschoben ist, dass das jeweilige Spannkegelelement (35) von einer Grundstellung, in welcher es über die Spannhülse (30) nicht mit einer Axialkraft beaufschlagt ist, vorzugsweise radial, in Richtung zu der Zentralachse (39) des Spannkegel-Hohlkörpers (29) hin in einen Innenraum des Spannkegel-Hohlkörpers (29) in eine Klemm-Befestigungsstellung überführt ist, in welcher das jeweilige Spannkegelelement (35) an einer Radschraube, insbesondere an einem Schraubenkopf einer Radschraube oder an einer Radmutter einer Radschraube, des zugeordneten Fahrzeugrads lösbar festgeklemmt ist.
  32. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkegel-Hohlkörper (29) an seinem von den freien Zungenenden (48) weg weisenden Ende (49) mit dem Befestigungskörper (40) verbunden oder versehen ist, der das Befestigungskörper-Gewinde (41) aufweist und dass der Spannschlüssel (31) an seinem dem Spannkegel-Hohlkörper (29) zugeordneten ersten Spannschlüssel-Ende (56.1) ein Spannschlüssel-Gewinde (42) aufweist, das zu dem Befestigungskörper-Gewinde (41) des Befestigungskörpers (40) passt und mittels dessen der Spannschlüssel (31) mit dem Befestigungskörper (40) derart verschraubt ist, dass das erste Spannschlüssel-Ende (56.1) an einer zugeordneten ersten Anlagefläche (47) der Spannhülse (30) anliegt, die mit einer zweiten Anlagefläche (38) an Gegenanlageflächen (36) der Spannkegelelemente (35) anliegt.
  33. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschlüssel (31) im Bereich seines von dem Spannkegel-Hohlkörper (29) weg weisenden zweiten Spannschlüssel-Endes (56.2) mehrere, vorzugsweise radiale, Öffnungen (26.1, 26.2, 26.3, 26.4) aufweist, die um dessen Zentralachse (57) in einem, vorzugsweise gleichen, Umfangswinkel versetzt zueinander angeordnet sind, wobei entweder in wenigstens eine Öffnung der Öffnungen ein freies Endes der freien Enden des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers eingesteckt ist oder durch wenigstens eine Öffnung (26.1, 26.3) der Öffnungen (26.1, 26.2, 26.3, 26.4) ein freies Endes (17) der freien Enden des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers (5.1, 5.2) durchgesteckt ist.
  34. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das in die wenigstens eine Öffnung der Öffnungen eingesteckte oder durch die wenigstens eine Öffnung (26.1, 26.3) der Öffnungen (26.1, 26.2, 26.3, 26.4) durchgesteckte freie Ende (17) des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers (5.1, 5.2) mittels des lösbaren Sicherungsmittels (45) gegen ein unbeabsichtigtes Ausstecken des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers (5.1, 5.2) aus der wenigstens einen Öffnung (26.1, 26.3) des Spannschlüssels (31) oder gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen des zugeordneten, federelastischen Abdeckungs-Stützkörpers von dem Spannschlüssel gesichert ist.
  35. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Fixier-Halterung für den federelastischen Abdeckungs-Stützkörper aufweist, die wenigstens eine Durchgangsöffnung enthält, durch die der federelastische Abdeckungs-Stützkörper gesteckt ist, so dass die Abdeckung an dem federelastischen Abdeckungs-Stützkörper lösbar fixiert ist oder dass die Abdeckung 1 mehrere Fixier-Halterungen (10.1, 10.2) für jeweils einen federelastischen Abdeckungs-Stützkörper (5.1, 5.2) der federelastischen Abdeckungs-Stützkörper (5.1, 5.2) aufweist, die jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung enthalten, durch die der jeweilige, federelastische Abdeckungs-Stützkörper (5.1, 5.2) gesteckt ist, so dass die Abdeckung (1) an dem jeweiligen federelastischen Abdeckungs-Stützkörper (5.1, 5.2) lösbar fixiert ist.
DE202017106853.6U 2017-11-10 2017-11-10 Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung und Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE202017106853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106853.6U DE202017106853U1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung und Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106853.6U DE202017106853U1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung und Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106853U1 true DE202017106853U1 (de) 2017-11-17

Family

ID=60579644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106853.6U Active DE202017106853U1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung und Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106853U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011275A1 (it) * 2020-05-15 2021-11-15 Protoidee Di Avantaggiato Salvatore Dispositivo per la protezione di autoveicoli dalla grandine e metodo per il suo montaggio su di un autoveicolo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011275A1 (it) * 2020-05-15 2021-11-15 Protoidee Di Avantaggiato Salvatore Dispositivo per la protezione di autoveicoli dalla grandine e metodo per il suo montaggio su di un autoveicolo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652519A1 (de) Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
DE102010024572A1 (de) Aufpralldämpfungsstruktur mit Crashboxen
DE202019005908U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Dachzelt
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE202017106853U1 (de) Bausatz mit Bauteilen zum Aufbauen einer Beschattungsvorrichtung und Beschattungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016215165B4 (de) Flugwarnkugel, Montageset für eine solche sowie Verfahren zur Montage einer solchen an einem Seil
DE102010037343B4 (de) Informations-oder Werbeträger
EP3033780A2 (de) Batteriehalteeinrichtung
EP3875314A1 (de) Dachzeltanordnung mit schutzhülle
DE4200734A1 (de) Dachkonstruktion eines reisemobils
DE102016116018B3 (de) Verbindungssystem
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE102014001664A1 (de) Halterung für ein Anbauteil eines Fahrzeugs
DE2926712A1 (de) Polsterungselement fuer autodaecher
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
AT635U1 (de) Werbeträger
DE102021105007A1 (de) Abnehmbare Fahrzeugtür
DE10349086A1 (de) Vorrichtung zur Gepäckabdeckung für den Kofferraum eines Automobils
DE19711356A1 (de) Faltgarage
DE102004057647B4 (de) Tragevorrichtung für Gegenstände an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
DE1434721A1 (de) Faltgaragen
EP2781410A1 (de) Campingtisch
DE102015102147A1 (de) Innendachträger
DE3538287A1 (de) Montagesystem fuer ein vordach und/oder vorzelt an personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years