DE202019005908U1 - Befestigungsvorrichtung für ein Dachzelt - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Dachzelt Download PDF

Info

Publication number
DE202019005908U1
DE202019005908U1 DE202019005908.3U DE202019005908U DE202019005908U1 DE 202019005908 U1 DE202019005908 U1 DE 202019005908U1 DE 202019005908 U DE202019005908 U DE 202019005908U DE 202019005908 U1 DE202019005908 U1 DE 202019005908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
locking
clamping
members
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005908.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikamper Co Ltd
Original Assignee
Ikamper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikamper Co Ltd filed Critical Ikamper Co Ltd
Publication of DE202019005908U1 publication Critical patent/DE202019005908U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Eine Dachzelt-Befestigungsvorrichtung, die Folgendes umfasst:
Klemmelemente, die abnehmbar an einem am Boden eines Dachzelts installierten Befestigungsrahmen befestigt sind, wobei die einzelnen Klemmelemente ein Befestigungsflächenelement aufweisen, das mit dem Befestigungsrahmen in Kontakt kommt, wenn die Klemmelemente am Befestigungsrahmen befestigt sind. Zudem verfügen sie über ein erstes und ein zweites Seitenelement, die sich von beiden Seitenkanten des Befestigungsflächenelements in einer Richtung erstrecken;
ein Befestigungselement, das in Befestigungsöffnungen im ersten und zweiten Seitenelement der einzelnen Klemmelemente eingeführt und an diesen befestigt ist, wobei das Befestigungselement eine Durchgangsöffnung aufweist; und
ein Befestigungsstab, der in die Durchgangsöffnung des Befestigungselements eingeführt werden kann.
wobei die Klemmelemente an einem Befestigungsbalken befestigt werden, indem der Spalt zwischen den Klemmelementen durch Drehen der Befestigungsstange in einer Richtung in einem Maß verringert wird, in dem das eine der Klemmelemente sowie das andere Klemmelement miteinander verbunden und durch die Befestigungsstange befestigt werden, und in dem der auf einem Fahrzeugdach installierte Befestigungsbalken zwischen den mit der Befestigungsstange befestigten Klemmelementen angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für ein Dachzelt.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei einem Zelt um ein zusammengebautes mobiles Haus, das auseinandergebaut und transportiert werden kann. Heutzutage werden derartige Zelte hauptsächlich für vorübergehendes Campen beim Militär, auf Expeditionen, beim Bergsteigen und auf Campingplätzen verwendet, nicht jedoch als alltägliche Behausung.
  • Form, Größe und Material der Zelte sind je nach Verwendungszweck, Einsatzort, Anzahl der Personen, Jahreszeit usw. veränderlich. Der Verwendungszweck und Umfang der Zeltnutzung gestalten sich äußerst unterschiedlich. Hierzu zählen Zelte für Militär- und Schulzeltlager, Großzelte für Musik-, Theater- und Zirkusveranstaltungen im Freien usw.
  • Insbesondere Zelte für Freizeitaktivitäten wie z. B. Bergsteigen, Camping, Reisen und dergleichen verfügen über ein Fassungsvermögen von etwa fünf bis zehn Personen und eine Größe, die von einem einzelnen Benutzer getragen werden kann. Es gibt verschiedene Arten von Zelten für Freizeitaktivitäten, darunter z. B. Kuppelzelte, Dreieckzelte, Dachzelte, Hauszelte, einseitig geneigte Zelte, halbmondförmige Zelte usw.
  • Diese herkömmlichen Zelte sind zwar unterschiedlich groß, jedoch in der Regel sperrig, schwer zu transportieren, schwierig auf- und abzubauen und kompliziert strukturiert, was häufig zu Problemen beim Aufrichten führen kann. Zur Verwendung eines Freizeitzeltes transportiert der Benutzer das Zelt zumeist mit einem Fahrzeug zu einem Campingplatz, wo er es aufstellt und verwendet. Das im Fahrzeug zu verstauende Zelt ist sperrig, sodass sich zusätzlich zum Zelt nur mit Mühe weiteres Gepäck verstauen lässt. Außerdem ist es umständlich, das gelagerte Zelt aus dem Fahrzeug zu entnehmen und aufzubauen.
  • Da zudem für das Ausbreiten und Aufstellen des Zelts ein mehr oder minder ebener Boden erforderlich ist, kann das Zelt nicht überall aufgestellt werden.
  • Um die Probleme mit herkömmlichen Zelten zu lösen, wird ein Dachzelt für ein in Patentdokument 1 angegebenes Fahrzeug vorgeschlagen. Beim Dachzelt gemäß Patentdokument 1 sind die Zeltplanen und -stangen in einem Stauraum untergebracht, der innerhalb einer Grundplatte und einer auf dem Dach eines Fahrzeugs befestigten Abdeckung definiert ist. Wenn das Dachzelt durch Drehen der Abdeckung auf der Grundplatte geöffnet wird, spreizen sich die Stangen und Zeltplanen automatisch zu einem Zelt. Ein solches Dachzelt wird oft als Autopension bezeichnet, da es auf dem Dach des Fahrzeugs installiert und wie ein mobiles Heim genutzt werden kann. Ein solches Fahrzeugdachzelt soll Freizeit- und Autokultur verbinden und bietet den Vorteil, dass es im Gegensatz zu einem großen Anhänger oder Wohnmobil mühelos auf einem Fahrzeug angebracht und genutzt werden kann.
  • Auf dem Dach eines Fahrzeugs kann ein Gestell für die Installation eines Dachzelts angebracht werden. Der Rahmen und der untere Teil des Dachzelts müssen mithilfe von Befestigungsvorrichtungen wie z. B. Bolzen, Klammern oder ähnlichen Elementen abnehmbar aneinander befestigt werden. Das Befestigen eines Dachzelts auf dem Fahrzeugdach mithilfe solcher herkömmlicher Befestigungsvorrichtungen gestaltet sich jedoch umständlich, da dies auf dem engem Raum zwischen dem Dach und dem Dachzelt erfolgen muss. Zudem besteht das Problem, dass Dritte die Befestigungsvorrichtungen in böswilliger Absicht demontieren können, um das Dachzelt zu stehlen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer Befestigungsvorrichtung für Dachzelte, die einen Diebstahl des Dachzelts verhindert, die sich gleichzeitig einfach und bequem verwenden lässt, und die eine große Haltekraft beibehält.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden entwickelt, um die oben angeführten Probleme des Standes der Technik zu lösen und eine Dachzelt-Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die sich einfach und bequem verwenden lässt, die über eine große Haltekraft verfügt, wenn das Dachzelt auf einem Fahrzeugdach befestigt wird, und die mit einem Diebstahlschutz versehen ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Dachzelt-Befestigungsvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: Klemmelemente, die so konfiguriert sind, dass sie abnehmbar an einem Befestigungsrahmen befestigt werden können, der am Boden eines Dachzelts installiert ist, wobei die einzelnen Klemmelemente ein Befestigungsflächenelement umfassen, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Befestigungsrahmen in Kontakt kommt, wenn die Klemmelemente am Befestigungsrahmen befestigt sind. Zudem umfassen sie ein erstes und zweites Seitenelement, das sich jeweils in einer Richtung von den beiden Seitenkanten des Befestigungsflächenelements erstreckt; ein Befestigungselement, das in Befestigungsöffnungen am ersten und zweiten Seitenelement der einzelnen Klemmelemente eingeführt und befestigt wird, wobei das Befestigungselement eine Durchgangsöffnung aufweist; und eine Befestigungsstange, die in die Durchgangsöffnung des Befestigungselements eingeführt werden kann, wobei die Klemmelemente an einem Befestigungsträger befestigt werden, wenn durch Drehen der Befestigungsstange in eine Richtung der Spalt zwischen den Klemmelementen in einem Maß verringert wird, in dem eines der Klemmelemente und das andere Klemmelement miteinander verbunden und durch die Befestigungsstange befestigt sind, und in dem der auf dem Fahrzeugdach installierte Befestigungsträger zwischen den durch die Befestigungsstange befestigten Klemmelementen angeordnet ist.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Befestigungsvorrichtung für Dachzelte bereitzustellen, die einfach und bequem zu verwenden ist, und die beim Befestigen eines Dachzelts auf einem Fahrzeugdach eine große Haltekraft bietet, und mit der ein Diebstahl des Dachzelts wirksam verhindert werden kann.
  • Figurenliste
    • ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Dachzelt mithilfe einer Dachzelt-Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einem Fahrzeugdach befestigt ist.
    • ist eine Seitenansicht des in dargestellten Zustands.
    • ist eine perspektivische Vorderansicht, die ein Klemmelement der in abgebildeten Dachzelt-Befestigungsvorrichtung zeigt.
    • ist eine perspektivische Rückansicht, die das Klemmelement der in abgebildeten Dachzelt-Befestigungsvorrichtung zeigt.
    • ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Dachzelt-Befestigungsvorrichtung in zeigt.
    • ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Dachzelt-Befestigungsvorrichtung an einem Befestigungsbalken befestigt ist, dessen Form von abweicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden bestimmte Ausführungsformen für die Implementierung der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zusätzlich wird beim Beschreiben der vorliegenden Offenbarung, falls festgestellt wird, dass eine detaillierte Beschreibung einer verwandten bekannten Konfiguration oder Funktion den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung verschleiern könnte, auf ihre ausführliche Beschreibung verzichtet.
  • Zusätzlich versteht es sich, wenn eine Komponente als „verbunden“ mit einer weiteren Komponente bezeichnet wird, dass eine Komponente direkt mit einer weiteren Komponente verbunden sein kann und eine weitere Komponente zwischen einer Komponente und einer weiteren Komponente vorhanden sein kann.
  • Die in der Gegenstandsspezifikation verwendeten Begriffe werden nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen verwendet und sollen die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Singular-Ausdrücke schließen Plural-Ausdrücke ein, solange der Kontext nicht klar etwas anderes angibt.
  • Im Folgenden wird eine Dachzelt-Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf und kann ein Dachzelt 20 transportiert werden, indem es fest auf dem Dach 2 eines Fahrzeugs 1 installiert wird. Um das Dachzelt 20 auf einem Campingplatz zu Wohnzwecken zu nutzen, wird das Dachzelt 20 lediglich in einem Zustand ausgeklappt, in dem das Dachzelt 20 auf dem Dach 2 des Fahrzeugs 1 montiert ist, sodass das Dachzelt 20 vollständig installiert werden kann. Das Dachzelt 20 kann so installiert werden, dass der vom Dach 2 des Fahrzeugs 1 nach außen vorstehende Abschnitt im Anschluss an die Installation mit einem Element wie z. B. einer Leiter abgestützt werden kann.
  • Das Dachzelt 20 kann abnehmbar an einem auf dem Dach 2 des Fahrzeugs 1 installierten Montagesockel 4 sowie einem fest installierten Befestigungsbalken 3 befestigt werden, um vom Montagesockel 4 getragen zu werden. Dabei wird ein an der Unterseite des Dachzelts 20 vorgesehener Befestigungsrahmen 22 mithilfe einer Dachzelt-Befestigungsvorrichtung 10 am Befestigungsbalken 3 befestigt, damit das Dachzelt 20 fest auf dem Dach 2 installiert werden
    kann. Die Dachzelt-Befestigungsvorrichtung 10 kann im Rahmen eines einfachen Vorgangs angebracht und abgenommen werden. Zudem kann sie über einen Diebstahlschutz verfügen, der verhindert, dass Dritte die Befestigung lösen und das Dachzelt abnehmen.
  • Im Folgenden wird eine eine spezielle Konfiguration einer Dachzelt-Befestigungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die bis kann die Dachzelt-Befestigungsvorrichtung 10 ein Klemmelement 100, ein Befestigungselement 200, eine Befestigungsstange 300 und ein Verriegelungselement 420 umfassen.
  • Das Klemmelement 100 ist so beschaffen, dass es abnehmbar an der Unterseite des Dachzelts 20 am Befestigungsrahmen 22 befestigt werden kann. Das Klemmelement 100 kann aus einem Material mit hoher Steifigkeit bestehen, z. B. aus einem Material auf Stahlbasis. Zudem können für einen Befestigungsbalken 3 zwei Klemmelemente 100 vorgesehen werden, und zwar auf beiden Seiten des Befestigungsbalkens 3. Da der Abstand zwischen den Klemmelementen 100 durch eine Befestigungsstange 300 um ein Maß verringert wird, in dem die Klemmelemente 100 jeweils mit beiden Seiten des Befestigungsbalkens 3 in Kontakt sind, können die Klemmelemente 100 und die Befestigungsbalken 3 mit einem Druck aneinander befestigt werden, mit dem die Klemmelemente 100 auf beiden Seiten gegen den Befestigungsbalken 3 drücken.
  • Das Klemmelement 100 kann ein Befestigungsflächenelement 106 umfassen, das mit dem Befestigungsrahmen 22 in Kontakt kommt, wenn das Klemmelement 100 am Befestigungsrahmen 22 befestigt ist. Dies gilt auch für ein erstes Seitenelement 102 und ein zweites Seitenelement 104, die sich von beiden Seiten des Befestigungsflächenelements 106 in einer Richtung erstrecken. Zu diesem Zeitpunkt können das Befestigungsflächenelement 106, das erste Seitenelement 102 und das zweite Seitenelement 104 in Form einer flachen Platte bereitgestellt werden. Das Klemmelement 100 kann im Ganzen eine „C“-Form aufweisen, da es aus dem Befestigungsflächenelement 106, dem ersten Seitenelement 102 und dem zweiten Seitenelement 104 besteht.
  • Eine Befestigungsklammer 110 ist am Befestigungsflächenelement 106 befestigt, und die Befestigungsklammer 110 kann in den Befestigungsrahmen 22 eingesetzt und an diesem befestigt werden. Eine solche Befestigungsklammer 110 kann befestigt werden, indem sie vom Endabschnitt her in den Innenraum des balkenförmigen Befestigungsrahmens 22 eingeführt wird. So kann die Befestigungsklammer 110 beispielsweise nach dem Einsetzen mit einer Schraube durch die Befestigungsöffnung 108 am Befestigungsrahmen 22 befestigt werden.
  • Eine Kante des ersten Seitenelements 102 und eine Kante des zweiten Seitenelements 104 sind als Klemmkanten 101 ausgebildet, die eine in Bezug auf das Befestigungsflächenelement 106 geneigte Form aufweisen. Die Klemmkanten 101 können als Teile fungieren, die mit dem Befestigungsbalken 3 in Kontakt kommen. Mit anderen Worten: Bei den Teilen, die gegen den Befestigungsbalken 3 drücken, wenn die Klemmelemente 100 mit beiden Seiten des Befestigungsbalkens 3 in Kontakt kommen und gegen den Befestigungsbalken 3 drücken, kann es sich um die Klemmkanten 101 handeln. In diesem Fall können die Klemmkanten 101 eine gekrümmte Form aufweisen, wobei die Klemmkanten 101 durch wirksamen Kontakt mit und Druck gegen den Befestigungsbalken 3 mit rechteckigem Querschnitt wie in befestigt werden können. Zudem weist der Befestigungsbalken 3' einen elliptischen Querschnitt wie in auf. Darüber hinaus können die Klemmkanten 101 wirksam mit Befestigungsbalken verschiedener Formen in Kontakt kommen und gegen diese drücken.
  • Im ersten Seitenelement 102 und zweiten Seitenelement 104 befinden sich Befestigungsöffnungen 103, in die ein Befestigungselement 200 eingeführt und befestigt wird. Darüber hinaus weisen das erste Seitenelement 102 und das zweite Seitenelement 104 Verriegelungsöffnungen 105 auf, in die wahlweise ein Verriegelungselement 422 eines später zu beschreibenden Arretierbolzens 420 eingeführt werden kann. Zudem befinden sich an den den Klemmkanten 101 gegenüberliegenden Kanten des ersten Seitenelements 102 und des zweiten Seitenelements 104 Führungsrillen 107. Ein Verriegelungselement 400 ist so vorgesehen, dass es in die Einschubrillen 107 eingeführt werden kann. Darüber hinaus kann durch das Befestigungsflächenelement 106 eine Befestigungsöffnung 108 verlaufen. Eine solche Befestigungsöffnung 108 kann so geformt sein, dass sie die Befestigungsklammer 110 durchdringt.
  • Am Klemmelement 100 kann ein Befestigungselement 200 befestigt werden, indem dieses in die Befestigungsöffnungen 103 eingeführt wird. Zudem kann es eine Durchgangsöffnung 202 aufweisen, die sich in dessen Mittelabschnitt befindet. Das Befestigungselement 200 kann die Form eines zylindrischen Balkens aufweisen, doch ist die Form des Befestigungselements 200 nicht zwingend auf eine solche Form beschränkt. Wie das Klemmelement 100 kann auch das Befestigungselement 200 aus einem Material mit hoher Steifigkeit bestehen, z. B. aus einem Werkstoff auf Stahlbasis.
  • Ein Befestigungsstab 300 ist so vorgesehen, dass er in die Durchgangsöffnung 202 des Befestigungselements 200 eingeführt werden kann. Darüber hinaus kann auf mindestens einem Teil der Oberfläche der Befestigungsstange 300 ein Außengewinde und auf der Innenfläche der Durchgangsöffnung 202 ein entsprechendes Innengewinde ausgebildet
    sein. Wenn die Befestigungsstange 300 gedreht wird, während sie in die Durchgangsöffnung 202 eingeführt wird, können das Außen- und das Innengewinde miteinander in Eingriff gebracht werden, um die Befestigungsstange 300 befestigen zu können. Der Geist der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und die Befestigungsstange 300 und das Klemmelement 100 können auch mit anderen Mitteln als einem Gewinde aneinander befestigt werden. Wie das Klemmelement 100 kann auch die Befestigungsstange 300 aus einem Material mit hoher Steifigkeit bestehen, z. B. aus einem Werkstoff auf Stahlbasis.
  • Wie in können das eine Klemmelement 100 und das andere Klemmelement 100 durch die Befestigungsstange 300 miteinander verbunden und befestigt werden. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Befestigungsstange 300 in eine Richtung gedreht wird, nachdem der auf dem Dach 2 des Fahrzeugs 1 installierte Befestigungsbalken 3 zwischen den beiden durch die Befestigungsstange 300 befestigten Klemmelementen 100 angebracht wurde, verringert sich der Spalt zwischen den beiden Klemmelementen 100, sodass das Klemmelement 100 am Befestigungsbalken 3 befestigt werden kann. Die Befestigungsstange 300 kann an einem Ende einen Kopf 302 aufweisen. Der Kopf 302 kann mit einer kreuzförmigen oder flachen Schraubennut versehen sein, sodass die Befestigungsstange 300 mithilfe eines Werkzeugs wie z. B. einem Schraubenzieher gedreht werden kann.
  • Das Verriegelungselement 400 kann wahlweise so am Klemmelement 100 befestigt werden, dass es die Befestigungsstange 300 abdeckt, wenn diese am Klemmelement 100 befestigt ist. Das Verriegelungselement 400 kann eine Verriegelungsklammer 410 umfassen, die in die im ersten Seitenelement 102 und im zweiten Seitenelement 104 vorhandenen Führungsrillen 107 eingeführt werden kann. Dies gilt auch für einen Arretierbolzen 420, der durch eine in der Verriegelungsklammer 410 vorhandene Arretierbolzen-Einführungsöffnung 412 eingeführt wird und an der Verriegelungsklammer 410 befestigt ist. Wie das Klemmelement 100 kann auch das Verriegelungselement 400 aus einem Material mit hoher Steifigkeit bestehen, z. B. aus einem Werkstoff auf Stahlbasis.
  • Die Verriegelungsklammer 410 kann einen Einführungsabschnitt 414 aufweisen, der so geformt ist, dass er in die Führungsrillen 107 eingeführt werden kann. Zudem kann sie Abdeckabschnitte 416 aufweisen, die so geformt sind, dass sie die Verriegelungsöffnungen 105 abdecken, wenn das Verriegelungselement 400 in das Klemmelement 100 eingeführt wird. Der Einführungsabschnitt 414 weist die Form einer flachen Platte auf und kann so geformt sein, dass ein Teil der beiden Seitenkanten (linke und rechte Kante in ) weiter hervorsteht als andere Teile. Durch einen solchen vorstehenden Teil kann der Einführungsabschnitt 414 in die im Klemmelement 100 ausgebildeten Führungsrillen 107 eingeführt werden. Die Abdeckabschnitte 416 können in eine Richtung vorstehen, indem sie von den beiden Enden des vorstehenden Teils aus gebogen werden. Darüber hinaus kann ein Verschlussabschnitt 418 so gebogen werden, dass er von der anderen Kante des Einführungsabschnitts 414 (der unteren Kante in ) in der gleichen Richtung wie die Abdeckabschnitte 416 hervorragt. Der Verschlussabschnitt 418 kann zum Abdecken einer Seite des Arretierbolzens 420 bereitgestellt werden, wenn das Verriegelungselement 400 in das Klemmelement 100 eingeführt wird. Zudem kann es mindestens eine der Öffnungsflächen des Zwischenraums zwischen dem ersten Seitenelement 102 und dem zweiten Seitenelement 104 abdecken. Zudem kann die Arretierbolzen-Einführungsöffnung 412 durch den Einführungsabschnitt 414 verlaufen.
  • Der Arretierbolzen 420 umfasst ein Verriegelungselement 422, das wahlweise in eine der Verriegelungsöffnungen 105 am ersten Seitenelement 102 und am zweiten Seitenelement 104 eingeführt wird, wenn der Arretierbolzen 420 gedreht wird, nachdem dem das Verriegelungselement 400 in die Führungsrillen 107 eingeführt wurde.
  • Das Verriegelungselement 422 kann so geformt sein, dass es wie in in einer Richtung senkrecht zur Bolzenform des Arretierbolzens 420. hervorsteht. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, in dem das Verriegelungselement 422 so ausgebildet ist, dass es sich nur in eine Richtung erstreckt. Der Geist der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das Verriegelungselement 422 kann sich in beide Richtungen erstrecken. In diesem Fall können sich sowohl im ersten Seitenelement 102 als auch im zweiten Seitenelement 104 Verriegelungsöffnungen 105 befinden.
  • Darüber hinaus kann der Kopf des Arretierbolzens 420 ein Schlüsselloch 424 aufweisen. Dementsprechend kann der Benutzer, nachdem der Schlüssel in das Schlüsselloch 424 eingeführt wurde, einen Schlüssel, der dem Schlüsselloch 424 entspricht, in einer vorbestimmten Richtung drehen, sodass das Verriegelungselement 422 die Verriegelungsöffnung 105 durchläuft, um zu verhindern, dass das Verriegelungselement 400 vom Klemmelement 200 getrennt wird. Folglich kann das Verriegelungselement 400 ohne einen dem Schlüsselloch 424 entsprechenden Schlüssel nicht vom Klemmelement 100 getrennt werden. Da die Befestigung des Klemmelements 100 am Befestigungsbalken 3 nicht gelöst werden kann, ohne das Verriegelungselement 400 zu lösen, kann ein Diebstahl ausgeschlossen werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise und Wirkung der Dachzelt-Befestigungsvorrichtung 10 mit der oben angeführten Konfiguration beschrieben.
  • Um das Dachzelt 20 mithilfe der Dachzelt-Befestigungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu befestigen, kann der Benutzer mehrere Klemmelemente 100 in den an der Unterseite des Dachzelts 20 angebrachten Befestigungsrahmen 22 einführen und befestigen. In diesem Fall kann die Anzahl der Klemmelemente 100 doppelt so hoch sein wie die Anzahl der auf dem Dach 2 vorgesehenen Befestigungsbalken 3. Mit anderen Worten: An einem Befestigungsbalken 3 können zwei Klemmelemente 100 befestigt werden.
  • Das Dachzelt 20 kann auf der Oberseite des Dachs 2 montiert werden, wenn die Klemmelemente 100 am Befestigungsrahmen 22 befestigt wurden. In diesem Fall können die Klemmelemente 100 auf beiden Seiten der einzelnen Befestigungsbalken 3 angebracht werden. Anschließend können die Positionen der Klemmelemente 100 so angepasst werden, dass die Klemmkanten 101 der Klemmelemente 100 mit beiden Seiten der Befestigungsbalken 3 in Kontakt kommen können. Zu diesem Zweck können die Klemmelemente 100 in einem Zustand gehalten werden, in dem die Positionen der Klemmelemente 100 nicht fest mit dem Befestigungsrahmen 22 verbunden, sondern veränderbar sind.
  • Wenn die Klemmelemente 100 an beiden Seiten der Befestigungsbalken 3 anliegen, kann der Benutzer den Abstand zwischen den beiden Klemmelementen 100 verringern, indem er die Befestigungsstange 300 dreht, die die beiden Klemmelemente 100 auf beiden Seiten der einzelnen Befestigungsbalken 3 miteinander verbindet. Dementsprechend werden die Klemmelemente 100 am Befestigungsrahmen 22 befestigt, wenn die Klemmelemente 100 gegen die Befestigungsbalken 3 drücken, sodass der Befestigungsrahmen 22 und die Befestigungsbalken 3 aneinander befestigt werden können. Auf diese Weise können das Dachzelt 20 und das Dach 2 des Fahrzeugs 1 aneinander befestigt werden. Nach Abschluss des Befestigens des Dachzelts 20 kann das Verriegelungselement 400 in das Klemmelement 100 eingeführt und daran befestigt werden, um Diebstähle zu verhindern. Zu diesem Zweck kann die Verriegelungsklammer 410, in den der Arretierbolzen 420 des Verriegelungselements 400 eingesetzt wurde, in die Führungsrillen 107 des Klemmelements 100 eingeführt werden. Wenn der Benutzer den Schlüssel in das Schlüsselloch 424 einführt und den Schlüssel anschließend in eine vorbestimmte Richtung dreht, wird das Verriegelungselement 422 so gedreht, dass es die Verriegelungsöffnung 105 des Klemmelements 100 durchläuft und in der Verriegelungsöffnung 105 einrastet. Da das Verriegelungselement 422 und die Verriegelungsöffnungen 105 durch die Abdeckabschnitte 416 abgedeckt sind, kann das Verriegelungselement 422 zu diesem Zeitpunkt nicht von außen bedient werden. Da zudem die von außen leicht zugängliche Öffnungsfläche unter den Öffnungsflächen des Zwischenraums zwischen dem ersten Seitenelement 102 und dem zweiten Seitenelement 104 durch den Verschlussabschnitt 418 abgedeckt werden, kann auch ein Zugriff auf den Arretierbolzen 420 von außen verhindert werden.
  • Die Dachzelt-Befestigungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden, oben beschriebenen Ausführungsform lässt sich einfach und bequem benutzen, um das Dachzelt 20 auf dem Dach 2 des Fahrzeugs 1 zu befestigen, eine große Haltekraft bereitzustellen und den Diebstahl des Dachzelts 20 wirksam zu verhindern.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorstehend als spezielle Beispiele beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen nichts anderes als Beispiele. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und sollte so ausgelegt werden, dass sie den größten Umfang gemäß der hierin offenbarten Grundidee aufweist. Fachleute können die offenbarten Ausführungsformen kombinieren oder ersetzen, um ein Muster einer hier nicht angegebenen Form umzusetzen. Dies weicht ebenfalls nicht vom Umfang der vorliegenden Offenbarung ab. Zusätzlich können Fachleute die offenbarten Ausführungsformen basierend auf der Gegenstandsspezifikation leicht ändern oder modifizieren. Es ist offensichtlich, dass solche Änderungen oder Modifikationen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.

Claims (9)

  1. Eine Dachzelt-Befestigungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: Klemmelemente, die abnehmbar an einem am Boden eines Dachzelts installierten Befestigungsrahmen befestigt sind, wobei die einzelnen Klemmelemente ein Befestigungsflächenelement aufweisen, das mit dem Befestigungsrahmen in Kontakt kommt, wenn die Klemmelemente am Befestigungsrahmen befestigt sind. Zudem verfügen sie über ein erstes und ein zweites Seitenelement, die sich von beiden Seitenkanten des Befestigungsflächenelements in einer Richtung erstrecken; ein Befestigungselement, das in Befestigungsöffnungen im ersten und zweiten Seitenelement der einzelnen Klemmelemente eingeführt und an diesen befestigt ist, wobei das Befestigungselement eine Durchgangsöffnung aufweist; und ein Befestigungsstab, der in die Durchgangsöffnung des Befestigungselements eingeführt werden kann. wobei die Klemmelemente an einem Befestigungsbalken befestigt werden, indem der Spalt zwischen den Klemmelementen durch Drehen der Befestigungsstange in einer Richtung in einem Maß verringert wird, in dem das eine der Klemmelemente sowie das andere Klemmelement miteinander verbunden und durch die Befestigungsstange befestigt werden, und in dem der auf einem Fahrzeugdach installierte Befestigungsbalken zwischen den mit der Befestigungsstange befestigten Klemmelementen angeordnet ist.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die einzelnen Klemmelemente zudem eine Befestigungsklammer umfassen, die am Befestigungsflächenelement befestigt ist und in den Befestigungsrahmen eingeführt und an diesem befestigt werden kann.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jeweils eine Kante des ersten Seitenelements und des zweiten Seitenelements als Klemmkante ausgebildet ist, die eine in Bezug auf das Befestigungsflächenelement geneigte Form aufweist.
  4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Klemmkanten eine gekrümmte Form aufweisen.
  5. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die zudem Folgendes umfasst: ein Verriegelungselement, das wahlweise am Klemmelement befestigt werden kann und die Befestigungsstange abdeckt, wenn diese an den Klemmelementen befestigt ist.
  6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei eine Kante mindestens des ersten Seitenelements und des zweiten Seitenelements als Klemmkante ausgebildet ist, die eine in Bezug auf das Befestigungsflächenelement geneigte Form aufweist; und wobei das Verriegelungselement eine Verriegelungsklammer umfasst, die in eine Führungsrille eingeführt werden kann, die sich an einer Kante gegenüber der einen Kante von mindestens einem von dem ersten Seitenelement und dem zweiten Seitenelement befindet, und wobei dieses zudem einen Arretierbolzen umfasst, der in eine Arretierbolzen-Einführungsöffnung in der Verriegelungsklammer eingeführt und an der Verriegelungsklammer befestigt wird.
  7. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Arretierbolzen ein Verriegelungselement umfasst, das wahlweise in eine Verriegelungsöffnung eingeführt wird, die mindestens im ersten Seitenelement und zweiten Seitenelement durch Drehen des Arretierbolzens ausgebildet ist, wenn das Verriegelungselement in die Führungsrille eingeführt wurde.
  8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Verriegelungsklammer einen Einführungsabschnitt, der in die Führungsrille eingeführt werden kann, sowie einen Abdeckabschnitt aufweist, der die Verriegelungsöffnung abdeckt, wenn das Verriegelungselement in die einzelnen Klemmelemente eingeführt wurde, und wobei die Arretierbolzen-Einführungsöffnung durch den Einführungsabschnitt verläuft.
  9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Verriegelungsklammer zudem einen Verschlussabschnitt aufweist, der in eine Richtung gebogen ist, sodass er von einer Kante des Einführungsabschnitts absteht.
DE202019005908.3U 2018-08-27 2019-08-27 Befestigungsvorrichtung für ein Dachzelt Active DE202019005908U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180100617A KR20200024007A (ko) 2018-08-27 2018-08-27 루프탑 텐트의 고정 장치
KR20180100617 2018-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005908U1 true DE202019005908U1 (de) 2023-02-17

Family

ID=69644629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005908.3U Active DE202019005908U1 (de) 2018-08-27 2019-08-27 Befestigungsvorrichtung für ein Dachzelt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3845726A4 (de)
KR (1) KR20200024007A (de)
CN (1) CN112823231A (de)
DE (1) DE202019005908U1 (de)
WO (1) WO2020045961A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000001A1 (de) 2020-01-02 2021-07-08 Christoph Michael Gaebel Konterplatte für eine Dachlastbefestigung sowie Zusatzvorrichtung dafür
KR20220155637A (ko) * 2021-05-17 2022-11-24 주식회사 아이캠퍼 루프탑 텐트 및 루프탑 텐트 조립 방법
KR102625483B1 (ko) * 2021-07-13 2024-01-17 주식회사 아이캠퍼 루프탑 텐트 고정 장치 및 이를 포함하는 루프탑 텐트
CN115867713A (zh) * 2021-07-13 2023-03-28 伊坎珀有限公司 车顶帐篷固定装置及包括其的车顶帐篷

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302852B (en) * 1995-06-30 1998-11-11 Jac Products Inc Adjustable clamp for use with a vehicle article carrier
SE504606C2 (sv) * 1995-09-26 1997-03-17 Mont Blanc Ind Ab Anordning vid fordonsmonterade lastbärare
KR20030011381A (ko) * 2003-01-06 2003-02-07 임경도 카 텐트
AU2003231688A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-19 Roof Rack Industries Pty Ltd Rail Bar Roof Rack
KR200352877Y1 (ko) * 2003-12-30 2004-06-14 김성기 텐트 설치용 지그
KR100555135B1 (ko) * 2004-06-25 2006-02-24 주식회사 버팔로 차량용 절첩 텐트
CN203383573U (zh) * 2011-12-22 2014-01-08 姜宁 从车顶天窗出入的车顶帐篷
CN203093916U (zh) * 2013-01-18 2013-07-31 宁波纽特汽车配件有限公司 一种汽车纵式行李架
US9085266B2 (en) * 2013-12-02 2015-07-21 Pu-Lun Chang Structure of roof rack
CN205131110U (zh) * 2015-10-16 2016-04-06 宁波立博汽车配件有限公司 一种车顶行李架
CN109642434B (zh) * 2016-06-05 2021-04-27 雅捷马产品公司 交通工具棚顶支架组件
CN205836690U (zh) * 2016-07-21 2016-12-28 秋野地(厦门)户外装备科技有限公司 行李架固定组件
KR101881254B1 (ko) * 2017-05-01 2018-07-23 송중무 차량의 루프랙에 장착이 가능한 다목적 거치대
CN207207721U (zh) * 2017-05-19 2018-04-10 黄佳艺 一种车篷
CN108316748A (zh) * 2018-02-11 2018-07-24 秋野地(厦门)户外装备科技有限公司 一种帐篷云台

Also Published As

Publication number Publication date
EP3845726A4 (de) 2021-11-03
KR20200024007A (ko) 2020-03-06
EP3845726A1 (de) 2021-07-07
CN112823231A (zh) 2021-05-18
WO2020045961A1 (ko) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019005908U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Dachzelt
DE60131785T2 (de) Zubehörbefestigungssystem für fahrzeuginnenräume
DE69906191T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Antenne
DE202008017896U1 (de) Rollstuhlrückenlehne mit Zweipunkt-Montagebeschlagteilen
DE202009018643U1 (de) Befestigungssystem
DE102009031876A1 (de) Schnellaufbaumontagestruktur
DE212009000087U1 (de) Befestigungsteil und Anordnung des Befestigungsteils
DE102018128861A1 (de) Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung
DE202019101179U1 (de) Vorrichtung und entfernbare Dachbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP3341538B1 (de) Fächerförmige fahrzeugmarkise
DE602005004108T2 (de) Vielfacher Gerätehalter zur horizontalen und vertikalen Montage.
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE69815982T2 (de) System zum anhaken und befestigen von kunststoffzubehörteilen auf selbsttragenden modularen elementen und anhakung und befestigung dieser elemente an einer fahrzeugkarosserie
DE3152162A1 (en) Carrying device at vehicles
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE102010012582A1 (de) Antennenanordnung mit einer Spreizbefestigung
DE102019212529A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Rahmens in einer Öffnung, ein Rahmen mit einer solchen Vorrichtung, ein Fenster, ein Freizeitfahrzeug mit einem solchen Rahmen oder Fenster und Verfahren zum Haltern des Rahmens oder des Fensters in der Öffnung
DE202021105558U1 (de) Dachzeltbefestigungsvorrichtung sowie Dachzelt umfassend die Gleiche
DE202018102999U1 (de) Befestigungssystem für ein Fahrrad
DE60124875T2 (de) Riemenbefestigung
DE2505357C3 (de) Antennenmast fur Wohnwagen oder Boote
EP0110035A1 (de) Auto-Dachträger
DE2730913C2 (de) Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen
DE4309210B4 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years