DE4331389C2 - Festkörperlaser - Google Patents

Festkörperlaser

Info

Publication number
DE4331389C2
DE4331389C2 DE4331389A DE4331389A DE4331389C2 DE 4331389 C2 DE4331389 C2 DE 4331389C2 DE 4331389 A DE4331389 A DE 4331389A DE 4331389 A DE4331389 A DE 4331389A DE 4331389 C2 DE4331389 C2 DE 4331389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser rod
rod
solid
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331389A1 (de
Inventor
Koji Yasui
Tetsuo Kojima
Takashi Yamamoto
Akira Ishimori
Kuniaki Iwashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE4345404A priority Critical patent/DE4345404C2/de
Priority to DE4345434A priority patent/DE4345434C2/de
Publication of DE4331389A1 publication Critical patent/DE4331389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331389C2 publication Critical patent/DE4331389C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • H01S3/0931Imaging pump cavity, e.g. elliptical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/20Lasers with a special output beam profile or cross-section, e.g. non-Gaussian
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/20Lasers with a special output beam profile or cross-section, e.g. non-Gaussian
    • H01S2301/206Top hat profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0617Crystal lasers or glass lasers having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08063Graded reflectivity, e.g. variable reflectivity mirror
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08068Holes; Stepped surface; Special cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08081Unstable resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Festkörperlaser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Festkörperlaser ist aus der US 49 84 246 bekannt. Dieser herkömmliche Festkörperlaser weist einen flüssigkeitsgekühlten Laserstab auf, der in einer Kavität innerhalb eines optischen Resonators liegt. Der Laserstab wird transversal optisch gepumpt. Über die vom Pumplicht durchdrungenen Oberflächen des Laserstabs ist keine Aussage getroffen.
Die US 50 05 182 zeigt einen Festkörperlaser, dessen Oberfläche mit einer perlenförmigen Schicht überzogen ist. Die perlenförmige Schicht ist vorgesehen, um die von der Pumpquelle zum Laserstab übertragene Pumpenergie zu steigern.
Das DE-Buch: W. Koechner, Solid State Engineering Springer-Verlag Berlin etc., 2. Aufl., 1988, S. 366-368 zeigt eine Untersuchung an Festkörperlasern, bei der ein Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit auf die thermische Linsenwirkung angesprochen ist, ohne Angaben über die Beschaffenheit der Oberfläche zu geben. Eine Oberflächenbeschaffenheit mit der zugehörigen Streuung muß so ausgewählt werden, daß das Laserlicht in der Mitte des Laserstabs intensiver wird.
Die US 48 05 181 behandelt die Ausbildung der Kavität mit einer Blitzlampe zur Anregung des Laserstabs.
Schließlich zeigt die DE-OS 19 03 946 ebenfalls einen Festkörperlaser, bei dem die Verbesserung der Pumpflächen vorgeschlagen wird. Die Lehre dieser Druckschrift besteht darin, daß Vorsprünge bestimmter Gestalt und Einkerbungen vorgesehen sein müssen. Bezüglich der Oberflächenrauhigkeit ist der Druckschrift zu entnehmen, daß das Polieren der durch Schmirgelsand Nr. 220 aufgerauhten Pumpfläche eines Laserstabes weder den ursprünglichen Wirkungsgrad des Stabes verkleinert noch die Aufweitung des ausgesandten Laserstrahls vergrößert.
Die Fig. 3(a) und 3(b) zeigen einen weiteren, herkömmlichen Festkörperlaser, der beispielsweise in der US 38 03 509 offenbart ist. In diesen Figuren ist mit 1 ein Totalreflexionsspiegel, mit 2 ein Teilreflexionsspiegel und mit 3 ein Laserstab bezeichnet. Der Laserstab ist ein Yttrium Aluminium Granat-(YAG)-Kristall, der eine Oberflächenrauhigkeit von etwa 1,28 µm RMS besitzt, um eine parasitäre Schwingung zu vermeiden. Üblicherweise sind die YAG-Kristalle mit Neodym dotiert. Mit 4 ist eine Lichtquelle, wie eine Bogenlampe, mit 5 eine Stromquelle zum Einschalten der Lichtquelle und mit 6 eine Kavität für die Lichtquelle und das Lasermedium bezeichnet. Beispielsweise ist die Kavität 6 im Schnitt elliptisch ausgebildet, wobei eine Innenfläche desselben eine Lichtreflexionsfläche aufweist. Mit 14 ist ein Lichtstrahl bezeichnet, der in einem Laserresonator erzeugt wird, welcher die Spiegel 1 und 2 aufweist. Durch die zylindrischen Rohre 9, 900 fließt ein Kühlmittel 70, das die Lichtquelle 4 und den Laserstab 3 peripher kühlt. Das zylindrische Rohr 900 besitzt eine rauhe Oberfläche. Mit 7 ist ein Dichtungsmaterial, beispielsweise ein O-Ring bezeichnet. 81, 82 bezeichnen eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung für das Kühlmittel 70. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet den nach außen emittierten Laserstrahl, und mit 8 ist eine Basis bezeichnet.
Der herkömmlich ausgebildete Festkörperlaser ist in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet. Die Lichtquelle 4 und der-Laserstab 3 sind in einem Brennpunkt der Kavität, der im Schnitt elliptisch ausgebildet ist, angeordnet; die Lichtquelle 4 wird von der Stromquelle 5 zur Abgabe von Licht eingeschaltet, und dieses Pumplicht durchläuft das eine streuende rauhe Oberfläche aufweisende zylindrische Rohr 900 und trifft gleichmäßig in Umfangsrichtung auf den Laserstab, der durch das Pumplicht angeregt wird. Ferner werden die Lichtquelle 5 und der Laserstab 3 durch das im zylindrischen Rohr 900 zirkulierende Kühlmedium 70 peripher gekühlt.
Bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Festkörperlaser regt das von der Lichtquelle abgegebene Licht den Laserstab in Umfangsrichtung gleichmäßig an. Der Laserstab wird jedoch in seiner Achsmitte stark angeregt. Es tritt daher eine Verstärkungsverteilung auf, so daß in bezug auf die Qualität des in diesem Abschnitt erzeugten Lasermediums Schwankungen erzeugt werden. Folglich ist es kaum möglich, einen Strahl hoher Qualität mit gutem Konzentrationsvermögen vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festkörperlaser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß ein Laserstrahl mit hoher Leistung und hoher Qualität durch eine verbesserte Pumplichtaufnahme erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch angegeben.
Erfindungsgemäß weist die vom Pumplicht durchdrungene Oberfläche des Laserstabes eine solche Oberflächenrauhigkeit auf, daß keine Wellenfrontaberration des hindurchdringenden Laserstrahls auftritt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Oberflächenrauhigkeit nicht kleiner als 3,3 µm RMS (Wurzel aus dem quadratischen Mittelwert der Rauhtiefe) ist. Die auf die Pumpfläche auftreffenden Strahlen werden nicht abgelenkt. Die thermische Linsenwirkung des Laserstabs wird so weitgehend eliminiert und Laserstrahlen mit hoher Leistung und hoher Qualität erzielt. Die Oberflächenbeschaffenheit des Laserstabs dient dazu, daß die Brechungswirkung des Pumplichts auf der Oberfläche des Laserstabs reduziert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Innenseite der Kavität eine diffuse Reflexionsfläche auf, wodurch der erzielbare Wirkungsgrad weiter verbessert wird.
Bei dem Festkörperlaser wird der Laserstab am Umfang durch eine Flüssigkeit gekühlt. Der Laserstab, der einen größeren Brechungsindex als die Kühlflüssigkeit aufweist, erhält eine Oberflächenrauhigkeit von nicht weniger als 3,3 µm RMS. Es ist somit möglich, ein Lasermedium einzusetzen, mit dem eine im wesentlichen gleichmäßige Emission ohne Aberration im Querschnitt möglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Laserstrahl mit hoher Energie und hoher Qualität zu erzeugen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Innenfläche der Kavität diffus reflektiert. Der Pumplichtstrahl wird dann bei jeder Reflexion gleichmäßig in den Laserstab reflektiert. Durch die Oberflächenrauhigkeit des Laserstabs erfolgen keine Verluste bei Eintritt des Pumplichtes in den Laserstab. Somit ist es möglich, ein Absinken des Laserwirkungsgrades zu verhindern.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert
Es zeigen
Fig. 1(a) eine Seitenschnittansicht durch einen Festkörperlaser;
Fig. 1(b) einen Querschnitt des Festkörperlasers der Fig. 1(a);
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkung der Oberflächenbeschaffenheit des Laserstabes;
Fig. 3(a) eine Seitenschnittansicht durch einen Festkörperlaser gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 3(b) einen Querschnitt des Festkörperlasers der Fig. 3(a).
In den Fig. 1(a) und 1(b) sind mit 11 ein Reflexionsspiegel, mit 12 eine Linse, mit 13a und 13b entsprechende bewegliche Objekttische, um den Reflexionsspiegel 11 und die Linse 12 relativ zu einem Laserstab 300, der eine rauhe Oberfläche besitzt, vor und zurück zu bewegen, mit 6 eine Kavität, die eine diffus reflektierende Fläche als Innenfläche aufweist, und mit 9 ein transparentes zylindrisches Glasrohr bezeichnet
Bei einem in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Festkörperlaser sind die Lichtquelle 4 und der mit der rauhen Oberfläche versehene Laserstab 300 im Brennpunkt einer Kavität 6 angeordnet, die im Schnitt elliptisch ausgebildet ist. Die Lichtquelle 4 wird über die Stromquelle 5 zur Abgabe von Licht eingeschaltet, und der Laserstab 300 wird mit dem abgegebenen Licht angestrahlt. Somit wird der Laserstab durch das abgegebene Licht angeregt.
Durch Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit des Laserstabs wird typischerweise der Wirkungsgrad der Laserschwingung reduziert. Das ist darauf zurückzuführen, daß ein Teil des in eine Mantelfläche des Laserstabs eindringenden Lichtes auf der rauhen Oberfläche rückwärts gestreut wird, was zu einem Verlust dieses Teils des Lichtes führt.
Um einen reduzierten Wirkungsgrad zu vermeiden, wird die Kavität 6 verwendet, um das Pumplicht besser auszunützen. Nachdem das Pumplicht auf der Oberfläche des Laserstabs rückwärts gestreut und von der Kavität wieder reflektiert wurde, wird es erneut auf den Laserstab gerichtet. Daher ist es möglich, ein Absinken des Laserschwingungswirkungsgrades durch die Oberflächenrauhigkeit des Laserstabs im Gegensatz zum Stand der Technik zu verhindern. Die Kavität 6 ist mit einer diffusen Reflexionsfläche als Innenfläche versehen.
Da bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Kavität eine diffus reflektierende Innenfläche vorgesehen ist, wird das auf der Oberfläche des Laserstabs gestreute Licht an der Innenfläche der Kavität gestreut und reflektiert, und mindestens ein Teil des Lichtes wird jedesmal in den Laserstab rückgeführt, um diesen anzuregen.
Bei den Ergebnissen des Experimentes mit dem Nd:YAG-Stab und der Bogenlampe wurde in der Tat mit experimenteller Genauigkeit keine Veränderung der Schwingungscharakteristik festgestellt, und zwar selbst dann, wenn die Oberflächenrauhigkeit des Laserstabs in einem Bereich von 1,28 bis 5,12 µm RMS variierte.
In dem stabilen Resonator, der durch die Spiegel 2, 11 und die Linse 12 definiert ist, wird ein Laserstrahl erzeugt, der eine im wesentlichen gleichmäßige Intensitätsverteilung senkrecht zur Längsachse des Laserstabs aufweist.
Durch eine Einströmöffnung 81 umfließt ein Kühlmittel 70 die Lichtquelle 4 und den Laserstab 300, die sich jeweils in einem zylindrischen Rohr 9 befinden. Das Kühlmittel 70 kühlt die Lichtquelle 4 und den Laserstab 300 in Umfangsrichtung. Die Temperatur des Kühlmittels 70 steigt durch Kühlen des Laserstabs 300 und der Lichtquelle 4 an; das Kühlmedium 70 wird über die Ausströmöffnung 82 nach außen abgegeben. Die Enden des Laserstabs 300 sind mit Hilfe des Dichtungsmaterials 7 gegenüber der Kavität abgedichtet.
Wenn bei einem Festkörperlaser der als bekannt vorausgesetzten Art das Pumplicht in Umfangsrichtung auf den Laserstab 300 trifft, so erzeugt es im Laserstab 300 eine Verstärkungsverteilung in Form einer thermischen Linse. Als Folge hiervon tritt beim Laserstrahl eine Wellenfrontaberration auf.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Laserstab 300 keine ausreichende Oberflächenrauhigkeit besitzt und das Licht auf der Oberfläche abgelenkt wird.
Um diesen Nachteil weitgehend zu beseitigen, weist der bevorzugte Laserstab eine aufgerauhte Oberfläche auf, so daß eine auf der Oberfläche des Laserstabs gestreute Lichtkomponente stärker ansteigen kann als eine hierauf abgelenkte Lichtkomponente, so daß die thermische Linsenwirkung im Schnitt aufgrund einer Reflexionswirkung stark eingeschränkt werden kann.
Ergänzend kann bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ein optisches System zur Korrektur der restlichen thermischen Linsenwirkung Verwendung finden, das den Totalreflexionsspiegel 11 und die Kondensorlinse 12 anstelle des herkömmlichen Totalreflexionsspiegels 1 enthält.
Selbst wenn der Totalreflexionsspiegel 1 wie bei der herkömmlichen Ausführungsform verwendet wird, ist es möglich, einen Laserstrahl 15 mit besserer Strahlqualität zu schaffen, da der Laserstab eine verringerte Wellenfrontaberration bietet. Eine Erhöhung der Leistung des Pumplichts bewirkt jedoch eine Verstärkung der thermischen Linsenwirkung im Laserstab, so daß sich auf diese Weise die Qualität des Laserstrahles 15 geringfügig verschlechtert. Das den Totalreflexionsspiegel 11 und die Kondensorlinse 12 enthaltende optische System wird eingesetzt, um diese Änderung zu beseitigen. Der Festkörper läßt daher einen Laserstrahl ohne Wellenfrontaberration desselben hindurchtreten.
Fig. 2 zeigt die Ergebnisse eines Experimentes, bei dem die Wellenfrontaberration des Laserstabs infolge der thermischen Linsenwirkung durch Verändern der Oberflächenrauhigkeit des Laserstabs gemessen wurde. Mit den Versuchsergebnissen werden zwei Fälle verglichen, d. h. ein Fall, bei dem ein Nd:YAG (Y₃Al₅O₁₂)-Stab mit einem Brechungsindex von 1,82, der als Laserstab diente, in Umfangsrichtung mit Wasser mit einem Brechungsindex von 1,3 gekühlt wurde, und ein anderer Fall, bei dem der Nd:YAG-Stab in der Atmosphäre angeordnet wurde.
Bei dem Versuch wurde der Nd:YAG-Stab durch eine Bogenlampenlichtquelle in Wasser erregt, und ein HeNe-Laserstrahl durchlief den Nd:YAG-Stab in Axialrichtung. Der Maximalwert der Aberration im Schnitt des emittierten Laserstrahles wurde gemessen und ist in Fig. 2 gezeigt.
Man kann erkennen, daß die Wellenfrontaberration infolge der Verstärkungsverteilung bis zu einem Schwellwert, der dem Laserstab eigen ist, wesentlich reduziert werden kann, wenn die Oberflächenrauhigkeit auf 1,28 µm RMS oder mehr festgelegt wird, wenn der Laserstab in der Atmosphäre angeordnet ist.
Bei dem herkömmlichen Laserstab, der im Handel erhältlich ist, ist das Oberflächenfinish tatsächlich auf einen Bereich von einem polierten und transparenten Zustand bis zu einer Rauhigkeit von 1,28 µm RMS eingestellt. Es ist erforderlich, eine parasitäre Schwingung mit einer Seitenfläche des Laserstabs als optischen Weg zu vermeiden oder die Gleichmäßigkeit der optischen Intensitätsverteilung in Umfangsrichtung zu verbessern, was der gleichen Zielsetzung wie beim Stand der Technik entspricht. Es ist bekannt, daß diese Zielsetzung durch einen Laserstab erreicht werden kann, der eine Oberflächenrauhigkeit von 0,51 bis 1,28 µm RMS aufweist und bei dem die Oberfläche wie bei einem geschliffenen Glas sichtbar ist.
Wenn jedoch der Laserstab am Umfang gekühlt wurde, um einen Hochleistungslaserstab zu erzeugen, wurde festgestellt, daß die Oberflächenrauhigkeit auf einen Wert eingestellt werden sollte, der ein Mehrfaches des Wertes beträgt, bei dem der Laserstab in der Atmosphäre angeordnet ist, beispielsweise auf einen Wert von nicht weniger als 3,3 µm RMS, bevor die Wellenfrontaberration der Übertragung im Schnitt des Laserstabs auf im wesentlichen die Aberration reduziert werden konnte, die dem Laserstab eigen ist.
Dies ist möglicherweise auf die stärkere Immersionswirkung des Wassers zurückzuführen, da Wasser einen höheren Brechungsindex als die Atmosphäre aufweist, so daß daher der Unterschied der Brechungsindizes des Laserstabs und des ihn umgebenden Mediums abnimmt, was zu einer Reduktion des Streueffektes auf der Oberfläche führt.
Auf diese Weise ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die thermische Linsenwirkung des Laserstabs aufgrund der rauhen Oberfläche im Schnitt im wesentlichen konstant. Es tritt daher eine geringere Aberration auf, so daß die thermische Linsenwirkung durch das optische Bildübertragungssystem über den gesamten Querschnitt korrigiert werden kann. Somit ist es möglich, einen Laserstrahl hoher Leistung und hoher Qualität in wirksamer Weise im gesamten Querschnitt des Laserstabs zu erzeugen.
Die Streuwirkung auf der Oberfläche des Laserstabs kann möglicherweise durch das Verhältnis zwischen dem Brechungsindex des Laserstabs und dem Brechungsindex des ihn umgebenden Kühlmediums definiert werden. Daher können die Versuchsergebnisse auf das Wasser als Hauptkomponente enthaltene Kühlmittel und einen Laserstab, der einen Brechungsindex von etwa 1,8 oder weniger aufweist, wie beispielsweise ein LiYF₄, Al₂O₃, BeAl₂O₄, Glas, LiSrAlF₆, LiCaAlF₆ als Hauptbestandteile enthaltenden Laserstab übertragen werden.
Es ist vorteilhaft, die Oberflächenrauhigkeit nur an den Stellen vorzusehen, die vom Licht der Pumplichtquelle erreicht wird. Dann brauchen die Kontaktabschnitte des Dichtungsmateriales 7 am Ende des Laserstabes keine Oberflächenrauhigkeit besitzen, damit das Kühlmittel 70 in beständiger Weise abgedichtet werden kann.

Claims (2)

1. Festkörperlaser, der einen flüssigkeitsgekühlten Laserstab aufweist, der sich in einer Kavität innerhalb eines optischen Resonators befindet, und der transversal optisch gepumpt wird, wobei der Laserstab (3; 300) einen größeren Brechungsindex als die ihn umgebende Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Pumplicht durchdrungene Oberfläche des Laserstabes (3; 300) einen Bereich der Oberflächenrauhigkeit aufweist, der nicht kleiner als 3,3 µm RMS (Wurzel aus dem quadratischen Mittelwert der Rauhtiefe) ist.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavität (6) eine diffuse Reflexionsfläche an ihrer Innenseite aufweist.
DE4331389A 1992-09-16 1993-09-15 Festkörperlaser Expired - Fee Related DE4331389C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345404A DE4345404C2 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Verwendung eines Festkörperlasersystems zur Erzeugung eines Laserstrahls in einer Materialbearbeitungsvorrichtung
DE4345434A DE4345434C2 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Verwendung eines Festkörperlasersystems zur Erzeugung eines Laserstrahls in einer Laserbearbeitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27252092 1992-09-16
JP05191441A JP3083688B2 (ja) 1992-09-16 1993-08-02 固体レーザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331389A1 DE4331389A1 (de) 1994-03-17
DE4331389C2 true DE4331389C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=26506688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331389A Expired - Fee Related DE4331389C2 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Festkörperlaser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5359616A (de)
JP (1) JP3083688B2 (de)
DE (1) DE4331389C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137069A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-20 Haas Laser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum optischen Pumpen eines laseraktiven Festkörpers
DE10139753A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-13 Med Laserzentrum Luebeck Gmbh Longitudinal gepumpter Laser mit Pumplichtführung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549764B4 (de) * 1994-12-22 2007-10-04 Mitsubishi Denki K.K. Festkörperlaser mit einem Wellenleiter zum Führen des Anregungslichts
JP3644145B2 (ja) * 1996-08-21 2005-04-27 三菱電機株式会社 レーザ装置
JP4613272B2 (ja) * 2000-05-10 2011-01-12 独立行政法人理化学研究所 レーザー共振器およびその調整方法
JP4987199B2 (ja) * 2001-09-05 2012-07-25 株式会社東芝 光伝送装置、レーザ光発生・伝送装置及びレーザ加工装置
US6744803B2 (en) * 2002-01-17 2004-06-01 Northrop Grumman Corporation High brightness laser oscillator with spherical aberration
JP4021680B2 (ja) * 2002-02-22 2007-12-12 サンクス株式会社 レーザ加工装置
US6891878B2 (en) * 2003-05-01 2005-05-10 Raytheon Company Eye-safe solid state laser system and method
JP4069894B2 (ja) 2004-03-30 2008-04-02 三菱電機株式会社 固体レーザ装置
RU2474022C2 (ru) * 2011-01-18 2013-01-27 ООО Научно-производственный центр "Лазеры и аппаратура ТМ" Способ лазерной обработки материалов и устройство для его осуществления
JP6026467B2 (ja) * 2013-09-18 2016-11-16 富士フイルム株式会社 固体レーザ装置および光音響計測装置
US9219343B1 (en) * 2014-10-22 2015-12-22 Gooch And Housego Plc Crystal capture housing with non-contact fluid cooling
CN104617469B (zh) * 2015-02-13 2017-06-09 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种压力自动平衡激光头装置
JP2022013224A (ja) * 2020-07-03 2022-01-18 住友重機械工業株式会社 レーザ発振器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903946A1 (de) * 1968-01-29 1969-08-07 Eastman Kodak Co Festkoerperlaser mit verbesserter Pumpflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
US3629723A (en) * 1969-04-21 1971-12-21 American Optical Corp Athermal laser using a one-eighth wave faraday rotator
US3699472A (en) * 1970-03-10 1972-10-17 American Optical Corp Athermally stable laser device
NL172502A (de) * 1971-04-30
JPS60131851A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Hoya Corp リン酸塩レ−ザガラスの耐熱衝撃強度を増加させる方法
US4713820A (en) * 1985-08-02 1987-12-15 Allied Corporation Thermal lensing-compensated lanthanum beryllate laser
US4751716A (en) * 1986-05-01 1988-06-14 Amada Engineering & Service Co., Inc. Hollow cylindrical solid state laser medium and a laser system using the medium
DE3764783D1 (de) * 1986-12-08 1990-10-11 Mitsubishi Electric Corp Laserapparat.
KR910008990B1 (ko) * 1987-06-03 1991-10-26 미츠비시 덴키 가부시키가이샤 레이저장치
US4802186A (en) * 1987-07-06 1989-01-31 Hughes Aircraft Company High reflectance laser resonator cavity
US4937424A (en) * 1987-07-20 1990-06-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser machining apparatus
US4809283A (en) * 1988-02-26 1989-02-28 Allied-Signal Inc. Method of manufacturing chromium-doped beryllium aluminate laser rod and lasers incorporating the rods therein
US4894837A (en) * 1988-11-18 1990-01-16 Spectra-Physics Absorbing filter in pump cavity for control of beam quality
FR2641421A1 (fr) * 1989-01-03 1990-07-06 Comp Generale Electricite Laser a plaque avec pompage optique par source a plage d'emission etroite
US4899347A (en) * 1989-05-11 1990-02-06 General Electric Company Solid state laser gain medium with diamond coating
US4962995A (en) * 1989-06-16 1990-10-16 Gte Laboratories Incorporated Glasses for high efficiency erbium (3+) optical fiber lasers, amplifiers, and superluminescent sources
US5005182A (en) * 1989-10-11 1991-04-02 Seton Health Care Foundation Laser pumping apparatus
US5243615A (en) * 1991-11-20 1993-09-07 Laserscope High-powered intracavity non-linear optic laser
US5287373A (en) * 1992-08-17 1994-02-15 Alliedsignal Inc. Gradient doped solid state laser gain media

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137069A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-20 Haas Laser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum optischen Pumpen eines laseraktiven Festkörpers
DE10139753A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-13 Med Laserzentrum Luebeck Gmbh Longitudinal gepumpter Laser mit Pumplichtführung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3083688B2 (ja) 2000-09-04
US5359616A (en) 1994-10-25
DE4331389A1 (de) 1994-03-17
JPH06152018A (ja) 1994-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331389C2 (de) Festkörperlaser
DE1879666U (de) Laservorrichtung.
DE68921172T2 (de) Optisch gepumpte Laser.
DE4090197C2 (de) Festkörperlaservorrichtung
DE19857369C2 (de) Schmalbandiger Excimerlaser und Optik dafür
EP0741924B1 (de) Transversal gepumpter festkörperlaser
DE3519775A1 (de) Optische einrichtung zum konzentrieren eines pumpstrahlungsbuendels auf ein laseraktives material
DE2333280A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE4345434C2 (de) Verwendung eines Festkörperlasersystems zur Erzeugung eines Laserstrahls in einer Laserbearbeitungsvorrichtung
DE3017624A1 (de) Etalon zur verwendung in lasern
EP0497260B2 (de) Laseranordnung
DE69009866T2 (de) Eintritts-/Austritts-Durchlass für ein Laser-Medium.
DE4032488C2 (de) Slab-Festkörperlaser mit Wärmeisolator
DE4444435A1 (de) Optisch angeregter Festkörperlaser
DE19510713C2 (de) Festkörperlaservorrichtung mit Mitteln zur Einstellung eines Temperaturprofils des Laserkörpers
WO2004027943A1 (de) Optisch gepumpter festkörperlaser
EP1413017B1 (de) Vorrichtung zum optischen pumpen eines laseraktiven festkörpers
DE1915105A1 (de) Parametrische Vorrichtung
DE60130423T2 (de) Festkörperlaser
DE4207824C2 (de) Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker
DE19521943C2 (de) Festkörperlaservorrichtung
DE4311454C2 (de) Raman-Laser und dessen Verwendung
DE19548635B4 (de) Festkörperlaser mit einer außerhalb einer Kavität angeordneten Pumplichtquelle
DE19549764B4 (de) Festkörperlaser mit einem Wellenleiter zum Führen des Anregungslichts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345404

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345404

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345434

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345434

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345434

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345404

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345434

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345404

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401