DE4032488C2 - Slab-Festkörperlaser mit Wärmeisolator - Google Patents

Slab-Festkörperlaser mit Wärmeisolator

Info

Publication number
DE4032488C2
DE4032488C2 DE19904032488 DE4032488A DE4032488C2 DE 4032488 C2 DE4032488 C2 DE 4032488C2 DE 19904032488 DE19904032488 DE 19904032488 DE 4032488 A DE4032488 A DE 4032488A DE 4032488 C2 DE4032488 C2 DE 4032488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser medium
heat
pump light
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904032488
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032488A1 (de
Inventor
Kazuki Kuba
Takashi Yamamoto
Shigenori Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4032488A1 publication Critical patent/DE4032488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032488C2 publication Critical patent/DE4032488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Slab-Festkörperlaser mit einem plattenförmigen Lasermedium, dessen Querschnitt rechteckig ist, und sie betrifft insbesondere die Reduzierung der thermischen Linsenbildung im Lasermedium.
Fig. 1 stellt eine Querschnittsansicht der Struktur eines konventionellen plattenförmigen Festkörperlasergeräts dar, das in einer Zeitschrift (Laser Focus/Electro-Optics, SEPTEMBER, 1983, S. 107-114) offenbart ist. In der Figur bezeichnen die Bezugszeichen: 1 - ein Lasermedium; 1a - optisch flache Oberflächen des Lasermediums 1; 1b - optisch nichtglatte Oberflächen, die sich mit den optisch flachen Oberflächen 1a entlang der optischen Achse schneiden; 2 - Wärmeisolatoren, die mit jeder der nichtglatten Oberflächen 1b verbunden sind; 5 - einen Strömungsweg für ein Kühlmittel 4 zum Kühlen des Lasermediums 1; 6 - eine Umlaufrichtung des Kühlmittels 4; 7 - eine Pumplichtquelle; 8 - ein Paar von reflektierenden Spiegeln; und 71 - Pumplicht.
Die Betriebsweise des Geräts wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Gemäß Fig. 1 wird das von der Pumplichtquelle 7 abgestrahlte Pumplicht 71 durch die Reflexionsspiegel 8 reflektiert und dann vom Lasermedium absorbiert. Ein Teil der Energie wird durch ein Paar von Resonanzspiegeln (nicht dargestellt) als Laserstrahl aus dem Lasermedium emittiert. Die nicht für die Laserschwingung verbrauchte absorbierte Energie wird im Lasermedium 1 in Wärmeenergie umgewandelt. Die Wärmeenergie heizt das Lasermedium 1 auf. Das Lasermedium 1 wird durch das Kühlmittel 4 gekühlt, das im Strömungsweg 5 umgewälzt wird, so daß das Medium auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird.
Fig. 2 zeigt einen Wärmefluß, eine Temperaturverteilung und eine durch eine Temperaturverteilung des oben erwähnten Lasermediums 1 erzeugte Thermolinsenverteilung.
Wenn die Wärmeerzeugung im Lasermedium 1 gleichmäßig ist, ist auch die Kühlwirkung auf den optisch flachen Oberflächen 1a gleichmäßig und die Wärmeisolation der nichtglatten Oberflächen 1b ist einwandfrei. In diesem Falle wird die Temperaturverteilung in Breitenrichtung des Lasermediums gleichmäßig, so daß keine thermische Linse entsteht.
Aber selbst wenn die Wärmeerzeugung und die Kühlung des Lasermediums gleichmäßig ausgebildet sind, ist eine vollkommene Isolierung der Wärmeströmung von den nichtglatten Oberflächen 1b unmöglich. Wenn die Temperatur der Wärmeisolatoren 2 sehr stark ansteigt, fließt viel Wärme von den Wärmeisolatoren 2 zum Lasermedium 1, und in diesem Falle entsteht eine Temperaturverteilung in der Breitenrichtung A des Lasermediums 1.
Tatsächlich absorbieren die Wärmeisolatoren 2 das von der Pumplichtquelle 7 ausgehende Pumplicht 71, so daß die Temperatur der Wärmeisolatoren 2 sehr stark ansteigt, wie es aus der Kurve B der Fig. 2 hervorgeht. Obwohl es sich bei den an die seitlichen Oberflächen 1b bondierten Elementen 2 um Wärmeisolatoren handelt, fließt viel Wärme zum Lasermedium 1, wie es in Fig. 2 die Pfeile 9 zeigen. Es entsteht also eine Temperaturverteilung, wie sie durch die Kurve B der Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Figur stellt der Parameter To eine Wassertemperatur dar. Dementsprechend wird eine Wärmelinse gebildet, wie es aus der Kurve C der Fig. 2 hervorgeht. In dieser Figur bedeutet der Parameter f die Brennweite. Es ist klar ersichtlich, daß eine negative Linse gebildet wird.
Weiter kann selbst dann, wenn das Lasermedium 1 gleichmäßig durch das Pumplicht bestrahlt wird, gemäß Fig. 3 eine starke Wärmeentwicklung in den Bondierungsschichten 30 erfolgen, durch die die Wärmeisolatoren 2 mit dem Lasermedium 1 verbunden sind. Da die Wärmeleitfähigkeit des Lasermediums 1 im Vergleich zu derjenigen der Wärmeisolatoren ausreichend groß ist, wird die in den Bondierungsschichten 30 erzeugte Wärme durch das Lasermedium abgeführt, wie es durch die Pfeile 9 der Fig. 3 angedeutet ist. Es entsteht also gemäß der Kurve B der Fig. 3 eine Temperaturverteilung in der Breitenrichtung A des Lasermediums 1 sowie eine Wärmelinse, wie es aus der Kurve C der Fig. 3 hervorgeht.
Entsprechend den obigen Ausführungen entsteht in einem konventionellen plattenförmigen Festkörperlasergerät eine Temperaturverteilung in der Breitenrichtung des Lasermediums 1. Damit entsteht eine Wärmelinse. Die Wärmelinse hat eine Verzerrung des Laserstrahlmusters und eine Abnahme des Wirkungsgrades des Lasers zur Folge.
Laser Focus/Electro-Optics, Heft 9/1983, S. 107-114, welche Druckschrift die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 zeigt, zeigt in der Fig. 4 auf Seite 110 im wesentlichen einen Slab-Festkörperlaser, wie er oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben ist. In der Druckschrift sind Maßnahmen zur Kühlung des Festkörper- Laserstabs vorgeschlagen, nämlich entweder durch ein Fluid mit einem ausreichend kleinen Brechungsindex, welches über den Festkörper-Laserstab fließt, oder mittels Wärmeleitung durch eine dünne Schicht aus Wasserstoffgas zu den gekühlten Fenstern, welche die Pumpstrahlung hindurchlassen.
In der DE 35 22 443 A1 ist bei einem Slab-Festkörperlaser vorgeschlagen, zur spannungsfreien Befestigung des Festkörper-Laserstabs und zum homogenen Pumpen und Kühlen des Festkörper-Laserstabs ohne Verletzung der Totalreflexionsbedingungen an dessen Seitenflächen eine spezielle Halterung vorzusehen. Hierzu ist der Halter gasdicht ausgebildet und der Festkörper-Laserstab über U- Profile und elastische Bänder spannungsfrei gehaltert, wobei minimale Kühlgasschichten konstanter Dicke an den Seitenflächen des Festkörper-Laserstabs erreicht werden, so daß eine kombinierte Gas-Flüssigkeitskühlung des Slab- Laserkopfes möglich ist.
Die US 4 852 109 zeigt Seitenschienen, die als Wärmeisolatoren dienen. Die Seitenschienen können mit hochreflektierenden Oberflächen versehen sein.
In "Laser Magazin Heft 4/1989, S. 12-18" ist vorgeschlagen, bei homogenem Pumpen und Kühlen der großen Slab-Seitenflächen bei gleichzeitiger Isolation der schmalen ungepumpten Seitenflächen, wobei dann in guter Näherung von einem eindimensionalen Temperaturprofil ausgegangen werden kann, die Auswirkungen des unvermeidbaren Temperaturprofils in x-Richtung durch einen "Trick" zu kompensieren, nämlich durch eine Zickzackführung des Strahls im Slab. Die "thermische Isolation" in Abb. 3 dieser Druckschrift ist eingangs bereits als Stand der Technik angegeben. Darüberhinaus schlägt diese Druckschrift vor, verbleibende Brechkräfte aus unvermeidbaren Endeffekten im Bereich der Ein- und Austrittsflächen durch geschicktes Abschatten des Pumplichts weiter zu reduzieren.
Die EP 0 024 900 B1 zeigt, daß bei Metallfilmen, die als Spiegel dienen, als Schutz vor einer Oxidation ein Film aus Titanoxid vorgeschlagen ist. Als Metalle für die reflektierende Oberfläche werden Silber und Aluminium vorgeschlagen.
Das englischsprachige Abstract von JP 1-145 880 A, 1989, JPO & Japio zeigt eine Beschichtung reflektierender Metallschichten im Bereich der Lasertechnik.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen und einen Slab-Festkörperlaser zu schaffen, der eine hohe Strahlqualität ohne Verzerrung des Laserstrahlmusters und ohne Abnahme des Wirkungsgrads des Lasers besitzt.
Der Slab-Festkörperlaser gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit Mitteln zum Abschirmen der Wärmeisolatoren gegen das Pumplicht ausgestattet, wie es im Patentanspruch angegeben ist.
Nachfolgend wird der Gegenstand der Figuren kurz beschrieben.
Fig. 1 stellt eine Querschnittsansicht der Struktur eines konventionellen Festkörperlasergeräts dar;
Fig. 2 und 3 stellen Ansichten zur Beschreibung des Mechanismus dar, aufgrund dessen ein konventionelles Lasermedium eine Wärmelinse hervorbringt;
Fig. 4 und 5 stellen jeweils eine Querschnittsansicht und eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Festkörperlasergerät dar;
Fig. 6 stellt eine Ansicht zur Beschreibung einer Wärmelinse eines Lasermediums dar; und
Fig. 7 stellt eine Querschnittsansicht der Struktur eines Festkörperlasergeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Fig. 4 und 5 stellen jeweils eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht auf ein Festkörperlasergerät gemäß dem Stand der Technik dar. In den Figuren bezeichnen die Bezugszeichen: 3 - einen hochreflektierenden Überzug auf den Wärmeisolatoren 2 zum starken Reflektieren des Pumplichts 71; 10 und 11 - ein Paar von Resonatorspiegeln; und 12 - einen Laserstrahl.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des Festkörperlasergeräts beschrieben. Gemäß den Fig. 4 und 5 wird das von der Pumplichtquelle 7 ausgestrahlte Pumplicht 71 durch die Reflexionsspiegel 8 reflektiert und dann durch das Lasermedium 1 absorbiert. Ein Teil der Energie des Pumplichts wird durch das Paar von Resonatorspiegeln 10 und 11 als Laserstrahl aus dem Lasermedium herausgeführt. Innerhalb des Lasermediums wird die nicht für die Erzeugung der Laserschwingung verbrauchte absorbierte Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Die Wärmeenergie heizt das Lasermedium 1 auf. Das Lasermedium 1 wird durch ein Kühlmittel 4 gekühlt, das durch den Strömungsweg 5 umgewälzt wird.
Wie es oben beschrieben ist, werden beim herkömmlichen Festkörperlasergerät gemäß Fig. 2 die Wärmeisolatoren 2 aufgeheizt, da das Pumplicht 71 durch die Wärmeisolatoren 2 absorbiert wird, und es entsteht eine Temperaturverteilung in Breitenrichtung des Lasermediums. Damit bildet sich im Lasermedium eine Wärmelinse aus. Wenn faktisch ein GGG- Kristall, also ein Gadolinium-Gallium-Granat-Kristall (thermische Leitfähigkeit: K = 0,09 W/cm K) mit einer Querschnittsfläche von 7 mm × 35 mm als Lasermedium 1, und Acrylharz (thermische Leitfähigkeit: K = 0,0021 W/cm K) als Wärmeisolator verwendet werden, wird das Auftreten der oben erwähnten Wärmelinse beobachtet. Beträgt die elektrische Eingangsleistung 9 kW, beträgt die Brennweite der Wärmelinse -2 m in der Höhe der Seitenoberfläche des Lasermediums und -10 m im Zentrum des Lasermediums.
Hier wird zur Verkleinerung der durch das Erwärmen der Wärmeisolatoren 2 verursachten Wärmelinsen des Lasermediums 1 der hochreflektierende Überzug 3, der die Wärmeisolatoren 2 gegen das Pumplicht abschirmt, auf den Wärmeisolatoren 2 an den Seitenoberflächen des Lasermediums aufgebracht.
Wie es Fig. 4 zeigt, erreicht das von der Pumplichtquelle 7 ausgehende Pumplicht 71 die Wärmeisolatoren direkt und indirekt. Auf der gesamten Oberfläche der Wärmeisolatoren 2 ist der Überzugsfilm 3 aufgebracht, wie beispielsweise durch Verdampfung von Aluminium in Vakuum. Daher wird das Anregungslicht 71, dessen Wellenlänge im Bereich zwischen 300 nm und 900 nm liegt, fast vollständig reflektiert. Infolgedessen heizen sich die Wärmeisolatoren 2 nicht auf und dementsprechend steigt ihre Temperatur nicht an. Die Temperatur der Wärmeisolatoren 2 bleibt also relativ niedrig. Wenn die Temperturdifferenz zwischen den Wärmeisolatoren 2 und dem Lasermedium 1 klein ist, fließt keine Wärme zwischen Wärmeisolatoren 2 und Lasermedium 1. Der Wärmefluß des Lasermediums 1 erfolgt gleichmäßig und senkrecht zur fast gesamten Oberfläche des Lasermediums 1a, wie es durch die Pfeile 9 in Fig. 6 veranschaulicht wird. Außerdem ist die Temperaturverteilung des Lasermediums 1 in Breitenrichtung A gleichmäßig, wie es die Kurve B der Fig. 6 zeigt. Daher tritt im Lasermedium 1, wie es die Kurve C der Fig. 6 zeigt, in Breitenrichtung A keine Wärmelinse auf. Die Verzerrung des Laserstrahlmusters kann also deutlich vermindert und der Wirkungsgrad des Lasers deutlich verbessert werden.
Als hochreflektierender Überzugsfilm 3 auf den Wärmeisolatoren 2 können neben dem oben genannten aufgedampften Aluminiumfilm vorzugsweise ein aufgedampfter Silberfilm, ein durch Elektroplattieren erzeugter Film sowie jene Überzugsfilme verwendet werden, bei denen eine oxidationsverhindernde Behandlung angewandt wird, wobei jeder der geannten Überzüge ein hohes spezifisches Lichtbrechungsvermögen für kurze Wellen bis 300 nm besitzt. Wird andererseits eine Lichtbogenlampe als Pumplichtquelle 7 verwendet, liegt die Wellenlänge der meisten Spektralkomponenten bei 500 nm oder darüber. Daher sollten als hochreflektierende Überzugsfilme vorzugsweise ein aufgedampfter Goldfilm, ein durch Elektroplattieren erzeugter Goldfilm sowie Filme solcher Art verwendet werden, bei denen eine oxidationsverhindernde Behandlung erfolgt.
Um eine parasitäre Schwingung zu verhindern, deren optischer Pfad auf die Seitenoberflächen 1b des Lasermediums reflektiert wird, werden diese Seitenoberflächen 1b des Lasermediums der Wärmeisolatoren 2 als streuende Oberflächen ausgebildet und mit einem hochreflektierenden Überzugsfilm bedeckt, so daß die Seitenoberflächen 1b streuende und hochreflektierende Oberflächen bilden.
Beim vorgenannten Festkörperlasergerät werden als Mittel zur Abschirmung der Wärmeisolatoren 2 gegen das Pumplicht die hochreflektierenden Überzugsfilme 3 auf den Wärmeisolatoren 2 aufgebracht. Wie es jedoch in Fig. 7, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, gezeigt ist, kann die gleich Wirkung wie beim obigen Festkörperlasergerät durch Aufbringen der hochreflektierenden Überzugsfilme 3a, zum hochgradigen Reflektieren des Pumplichts 71 auf die Seitenoberflächen 1b des Lasermediums, durch Anbringen von Lichtabschirmungsplatten 3b auf der oberen und unteren Oberfläche der Wärmeisolatoren 2 erreicht werden.
Wie es oben beschrieben ist, werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Mittel zum Abschirmen der Wärmeisolatoren gegen das Pumplicht an den in Berührung mit den Seitenflächen des Lasermediums stehenden oder mit diesem verbundenen Wärmeisolatoren angebracht, um die Wärmeisolatoren an der Absorption von Pumplicht, am Aufheizen und am Erreichen hoher Temperaturen zu hindern. Damit wird die Temperaturverteilung in Breitenrichtung des Lasermediums sowie die Ausbildung einer Wärmelinse verringert. Demgemäß kann ein Festkörperlasergerät mit hoher Strahlqualität, aber ohne Verzerrung des Laserstrahlmusters und ohne Verringerung des Wirkungsgrads des Lasers geschaffen werden.

Claims (1)

1. Slab-Festkörperlaser mit einem im Querschnitt rechteckigen Festkörper-Laserstab (1), der zwei optisch glatte Oberflächen (1a) für das Eintreten von Pumplicht (71) von einer Pumplichtquelle (7) aufweist sowie zwei die optisch glatten Oberflächen (1a) verbindende Seitenoberflächen (1b), an denen jeweils ein Wärmeisolator (2) angebracht ist, wobei die Seitenoberflächen (1b) mit einem hochreflektierenden Überzugsfilm (3a) zum Abschirmen des Pumplichts (71) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den dem Pumplicht (71) zugewandten Oberflächen der Wärmeisolatoren (2) Lichtabschirmplatten (3b) angeordnet sind.
DE19904032488 1989-10-12 1990-10-12 Slab-Festkörperlaser mit Wärmeisolator Expired - Fee Related DE4032488C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26559689 1989-10-12
JP27640889 1989-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032488A1 DE4032488A1 (de) 1991-04-25
DE4032488C2 true DE4032488C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=26547061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032488 Expired - Fee Related DE4032488C2 (de) 1989-10-12 1990-10-12 Slab-Festkörperlaser mit Wärmeisolator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2763187B2 (de)
DE (1) DE4032488C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3155132B2 (ja) * 1993-09-24 2001-04-09 三菱電機株式会社 固体レーザ装置及びレーザ加工装置
JP3067686B2 (ja) * 1997-04-21 2000-07-17 日本電気株式会社 固体レーザ装置
US6034977A (en) * 1998-02-17 2000-03-07 Trw Inc. Optical path difference control system and method for solid state lasers
DE10243323B4 (de) * 2002-09-18 2005-11-10 Arccure Technologies Gmbh Optisch gepumpter Festkörperlaser
FR2969401B1 (fr) * 2010-12-17 2013-01-18 Thales Sa Dispositif d'emission d'un faisceau laser anti lasage transverse et a refroidissement longitudinal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024900B1 (de) * 1979-08-23 1985-07-10 Westinghouse Electric Corporation Durch Oxydschicht beschützter Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3522443A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Jochen Dipl Phys Eicher Festkoerperlaser oder festkoerperlaserverstaerker mit einem slab als aktives medium
US4852109A (en) * 1988-12-02 1989-07-25 General Electric Company Temperature control of a solid state face pumped laser slab by an active siderail

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62133796A (ja) * 1985-12-06 1987-06-16 株式会社東芝 電子部品の搭載方法
JPS62252981A (ja) * 1986-04-25 1987-11-04 Hoya Corp 固体レ−ザ装置
JPH0679834B2 (ja) * 1986-12-26 1994-10-12 大日本印刷株式会社 透過型スクリ−ン用レンズ板の製造方法
FR2642910B1 (fr) * 1989-02-09 1991-04-19 Asulab Sa Laser muni d'un dispositif de fixation perfectionne de son milieu actif et dispositif de fixation destine a equiper le laser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024900B1 (de) * 1979-08-23 1985-07-10 Westinghouse Electric Corporation Durch Oxydschicht beschützter Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3522443A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Jochen Dipl Phys Eicher Festkoerperlaser oder festkoerperlaserverstaerker mit einem slab als aktives medium
US4852109A (en) * 1988-12-02 1989-07-25 General Electric Company Temperature control of a solid state face pumped laser slab by an active siderail

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Engl. Abstract von JP 1-145880 A, 1989, JPO&Japio *
Laser Focus/Electro-Optics, H. 9/1983, S. 107-114 *
Laser Magazin, H. 4/1989, S. 12-18 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032488A1 (de) 1991-04-25
JP2763187B2 (ja) 1998-06-11
JPH03204984A (ja) 1991-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428194C2 (de) Lasersystem mit einer kompensierten Spiegeloptik
DE2018034A1 (de) Flächengepumpter Laser mit vielfacher Innenreflexion
DE112006001842B4 (de) Einheit und Verfahren für Hochleistungs-Laserbearbeitung
DE19781802B4 (de) Im Hohlraum verdreifachter diodengepumpter Festkörperlaser
DE60121511T2 (de) Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium
EP0632551A1 (de) Laserverstärkersystem
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
DE3904039A1 (de) Laser
DE1879666U (de) Laservorrichtung.
DE112017007839T5 (de) Frequenzverdoppelter Laser und Verfahren zum Erzeugen von Oberwellenlaserlicht
EP1188206B1 (de) Festkörperlaser
DE4331389C2 (de) Festkörperlaser
DE4032488C2 (de) Slab-Festkörperlaser mit Wärmeisolator
DE60004237T2 (de) LASER-Generatorsystem
DE4228862A1 (de) Laseranordnung zur Erzeugung von UV-Strahlung
DE69737119T2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper Verstärker und Laser
DE1789061A1 (de) Laserdiode
EP1502332A2 (de) Optische anordnung zur erzeugung eines breitbandspektrums
DE19510713C2 (de) Festkörperlaservorrichtung mit Mitteln zur Einstellung eines Temperaturprofils des Laserkörpers
DE3027590A1 (de) Absorber fuer laserstrahlung hoher leistung
DE19521943C2 (de) Festkörperlaservorrichtung
DE602004002110T2 (de) Laservorrichtung zur erzeugung eines sichtbaren lichtstrahls
DE19954109C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzer Laserimpulse mit passiver Modenkopplung durch 2-Photonenabsorption
DE102023000022B3 (de) Kaskadierte Verstärkerzellen
EP3953099B1 (de) Verfahren zur terminierung optischer strahlung sowie dafür ausgebildete optische strahlfalle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee