DE1789061A1 - Laserdiode - Google Patents

Laserdiode

Info

Publication number
DE1789061A1
DE1789061A1 DE19681789061 DE1789061A DE1789061A1 DE 1789061 A1 DE1789061 A1 DE 1789061A1 DE 19681789061 DE19681789061 DE 19681789061 DE 1789061 A DE1789061 A DE 1789061A DE 1789061 A1 DE1789061 A1 DE 1789061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
junction
diode according
end surface
optical radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681789061
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Henker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681789061 priority Critical patent/DE1789061A1/de
Priority to NL6911718A priority patent/NL6911718A/xx
Priority to US860634A priority patent/US3593191A/en
Priority to CH1453269A priority patent/CH499895A/de
Priority to FR6933102A priority patent/FR2019189A1/fr
Priority to GB47756/69A priority patent/GB1273013A/en
Publication of DE1789061A1 publication Critical patent/DE1789061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/02365Fixing laser chips on mounts by clamping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine laserdiode »um Erzeugen von fokuseierten oder definiert divergentem licht, mit einem ebenen pn-übergang in einem Halbleiterkristall und zwei parallelen, senkrecht zum! pn-übergang verlaufendem, als Resonator für die optische Strahlung ausgebildeten Endflächen.
laserdioden, das heifit nach dem laserprinzip arbeitende lumineszemzdioden mit zwei entgegengesetzt dotierten Zonen
TTT TT
in einem A B -Halbleiterkristall, insbesondere aus UaAs, sind bereits bekannt.
Die laserdiode ist im Prinzip eine Halbleiterdiode, die durch mindestens zwei exakt planparallele Endflächen semkreoht zum pn-übergang als Resonator nach dem Primiip des fabry-Perot-
-2-
109852/1549
BAD
4^89061
PA 9/493/870 - 2 -
Interferometers ausgebildet ist und in Flußriehtung betrieben
wird. Die strahlungsfähigen Zustände v/erden elektrisch ange-
regt und nicht auf optischem Wege wie bei anderen Festkörper-
iaserarten. Die elektrische Anregung der strahlungsfälligen Zu- ■" stände geschieht in einer Laserdiode durch Injektion von Elektronen und löchern in die Sperrschicht (pn-ttbergang) der Diode und in einem sehr engen, zu beiden Seiten der pn-Übergangsfläche anschließenden Bereich» Die Wellenlänge der emittierten Strahlung wird bei einem Halbleiterlaser im wesentlichen durch die Breite der· verbotenen Zone des verwendeten Halbleitermaterials bestimmt.
Zum Fokussieren! oder Erzeugen eines definiert divergenten Lichtbündele des in der Laserdiode, hervorgerufenen kohärenten Lichtes wurden bisher hierzu geeignete optische Hilfsmittel, beispielsweise Linsen- und S})iegelanordnungen3verwendet. Die Verwendung derartiger optischer Hilfsmittel, ist relativ aufwendig» erfordert eine genaue Justierung der einzelnen Teile und außer- j dem wird durch
verringert.
Absorption die Intensität des erzeugten Lichtes
Der vorliegendein Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Laserdiodej so auszubilden* daß sie j selbst die Erzeugung eines definiert} divergenten Lichtbündel^ oder eines sehr intensiven, sehr klejinen Lichtpunktes bzv/. schmalen Lichtstreifens in der Größenordnung von wenigen Aim Durchmesser bzv/. Breite gestattet.
Bei einer Laserdiode der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung zur lip sung der vorstehenden Aufgabe vorgesehen, daß die Endflächen als Teile zweier konfokaler Kugel- oder Zylinderoberflachen ausgebildet sind, zwischen denen die pn-Jbergangsflache in !radialer Richtung verläuft, und daß die eine Endfläche für die optische Strahlung undurchlässig und die andere Endfläche für die optische Strahlung teildurchläasig verspiegelt ist.
1 0 9 8 5 2 / T 5 4 9 BAO original
PA 9/493/870 - 3 -
Sind die beiden als Reflektor dienenden Endflächen der Diode als Teile zweier konfokaler Zylinderoberflächen ausgebildet, dann verlauftdie Fläche des pn-Übergangs vorzugsweise senkrecht zur Zylinderachse.
Die zum größeren Radius gehörende Endfläche der Diode ist vorzugsweise für die optische Stralilung undurchlässig und die zum kleineren Radius gehörende Endfläche für die optische Strahlung teildurchlässig verspiegelt. Diese fokussierende Laserdiode gemäß der Erfindung bildet eine intensive kleine Lichtquelle, die vorteilhaft zum Zeichnen von Fotomasken auf lichtempfindlichem Material geeignet ist. Hiermit ist es möglich, Masken für Halbleiterschaltkreise in einem relativ kleinen Maßstab zu zeichnen. Auch das Aufzeichnen von Tonspuren, Fernsehbildern usw. auf lichtempfindliche Informationsspeicher kann damit durchgeführt werden. Das Zeichnen geschieht hierbei bei geeigneter kühlung durch Dauerlicht oder z.B. durch Lich-fcimpulse, die dicht nebeneinandergelegt werden.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserdiode sieht vor, daß die Endfläche mit dem kleineren Krümmungsradius für die optische Strahlung undurchlässig versiegelt und die Endfläche mit dem größeren Krümmungsradius für die optische Strahlung teildurchlässig verspiegelt ist. Damit wird erreicht, daß ein divergentes Strahlenbündel aus der Laserdiode durch die Endfläche mit dem größeren Krümmungsradius .austritt und der Laserstrahl einen großen Querschnitt aufweist. Gegebenenfalls kann dieser Laserstrahl großen Querschnitts dann leicht durch optische Hilfsmittel, insbesondere Linsen, parallel oder konvergent gerichtet werden, ohne daß dabei die Linsen selbst oder zumindest deren Verkittung durch den Laserstrahl zerstört Kverden, was hingegen bei intensiven Laserstrahlenbündeln kleinen Querschnitts durchaus der Fall sein kann.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, zur besseren Kühlung
109852 /16-49
4 -
PA 9/493/870 - 4 -
der Diode die beiden parallel zur pn-Übergangsfläche verlaufenden Kontaktaußenflächen des Halbleiterkristalls mit gut wärmeleitenden Kontaktklötzen zu versehen. Ss kann außerdem zweck-■ mäßig sein, diese Kontaktklötze mit einer Kühlvorrichtung zu versehen.
Zum Zwecke optimaler Kühlung ist es besonders vorteilhaft, die Ausdehnung des Halbleiterkristalls der Laserdiode senkrecht zum pn-übergang nicht wesentlich größer zu machen (beispielsweise um den Faktor 1 bis 5) als das leuchtende Gebiet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren 1 bis 4.
In Figur 1 ist eine Laserdiode gemäß der Erfindung zum Erzeugen νοη,-fokussiertem Licht schematisch dargestellt. Der Halbleiterkristall 1 besteht aus einer p-Zone und einer n-Zone, in deren Berührungsfläche der ebene pn-übergang 2 verläuft. Die als Resonator für die optische Strahlung dienenden Endflächen 5,4 sind senkrecht zum pn>übergang 2 angeordnet und sind in .diesem Ausführungsbeispiel als Teile zweier konfokaler Kugeloberflächen ausgebildet, zwischen denen der pn-übergang 2 in radialer Sichtung verläuft, wie das aus Figur 1 ersichtlich ist. Die zum größeren Radius gehörende Endfläche 3 ist dabei undurchlässig, und die zum kleineren Radius gehörende Endfläche 4 teildurchlässig verspiegelt, so daß die im pn-übergang erzeugte, zwischen den Eiäflächen .3,4 vielfach reflektierte kohärente optische Strahlung durch die teildurchlässig verspiegelte Endfläche 4 nach außen gelcngt. Die nach außen gelangte Strahlung wird im Brennpunkt F vereinigt. Der Abstand des Brennpunktes F von der Endfläche 4 der Diode wird durch die Krümmung der beiden konfokalen Kugelteiloberflächen bestimmt.
Die beiden parallel zum pn-Übergang 2 verlaufenden Außenflächen 5,6 des Halbleiterkristalls 1 sind Konirt-ktaußenf lachen, die mit
109852/1549
PA 9/493/870 ~ 5 -
Kontakten (nicht dargestellt) für die in Flußrichtung anzulegende Spannung^ zu versehen sind.
In Figur 2 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserdiode dargestellt, die auch zum Fokussieren des kohärenten Lichtes dient.
Die als Reflektor für die am pn-übergang 2 im Halbleiterkristall 1 erzeugte kohärente optische Strahlung dienenden Endflächen 3 }4 sind als Teile zweier konfokaler Zylinderoberflachen ausgebildet. Die Fläche des pn-Überganges 2 verläuft senk- φ recht zur Zylinderachse und parallel zu den beiden Kontaktaußenflächen 5,6. Das aus der teildurchlässig verspiegelten TeilzylinderOberfläche 4 austretende Licht ist im Brennpunkt F zu einem schmalen Streifen fokussiert.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Laserdiode dargestellt, die zur Kühlung mit zwei gut wärmeleitenden Kontaktklötzen 7> 8 versehen ist. Die beiden Kontaktklötze 7,8 schließen sich an die beiden Kontaktaußenflachen 5,6 an, die parallel zum pnübergang 2 verlaufen, der senkrecht zu den beiden konfokalen Endflächen 3,4 im Inneren des Halbleiterkristalls 1 verläuft. Die beiden Kontaktklötze 7,8 können zur besseren Kühlung zweck- _ mäßig mit einer geeigneten, nicht dargestellten Kühlvorrichtung ™ versehen sein.
Die in Figur 4 dargestellte Anordnung mit einer fokussierenden Laserdiode gemäß der Erfindung dient zur Messung der Oberflächenrauhigkeit. Hierzu ist der Halbleiterkristall 1 an den beiden parallel zur pn-übergangsflache verlaufenden Kontaktaußenflächen 5,6 mit zwei ausgedehnten, senkrecht zu den Kontaktaußenflächen 5,6 verlaufenden lichtempfindlichen Bauelementen9>10, beispielsweise Fotoelementen, versehen.
Mit dem Brennpunkt der Laserdiode wird die Oberfläche 0 ent-
1098 52/1 5 49 ~ 6 ~
PA 9/495/870 - 6 -
weder kontinuierlich oder im Impulsbetrieb abgetastet. Bei ebener Oberfläche O und im Mittel senkrechten Einfalle des im Kristall 1 erzeugten kohärenten Lichtes, wird das Licht in die Diode zurückgespiegelt und das gestreute Licht frillt gleichmäßig auf die beiden lichtempfindlichen Elemente 9>10. V/eicht die Oberfläche O im Bereich des Lichtflecks von der Ebene, ab, so verteilt sich das Licht ungleichmäßig auf die Lichtempfänger 9»10. Aus dem Verhältnis der beiden Fotoströme kann man auf die Neigung der Fläche schließen. Das Verhältnis der Fotoströme gibt in einem bestimmten Winkelbereich den ersten Diffciontialquotient der Oberflächenform. Durch eine elektronische Integration kann man auch ein Maß für die Erhebungen und Vertiefungen der Oberfläche erhalten.
8 Patentansprüche
4 Figuren
1 09852/t549 ■ - 7 -

Claims (1)

  1. PA 9/493/870 -7-
    1, Laserdiöde zum Erzeugen von fokussiertem oder definiert divergentem Licht, mit einem ebenen pn-übergang in einem Halbleiterkristall und zwei parallelen, senkrecht zum pn-übergang verlaufenden, als Resonator für die optische Strahlung ausgebildeten Endflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen als Teile zweier konfokaler Kugel~ oder Zylinderoberflächen ausgebildet sind, zwischen denen die pn-Ubergangsflä- ** ehe in radialer Richtung verläuft, und daß die eine Endfläche für die optische Strahlung undurchlässig und die andere Endfläche für die optische Strahlung teildurchlässig verspiegelt ist. ■
    2, Laserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen als Teile zweier konfokaler Zylinderoberflächen ausgebildet sind und die Fläche des pn-Überganges senkrecht zur Zylinderachse verläuft.
    3* Laserdiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum größeren Radius gehörende Endfläche undurchlässig und die zum kleineren Radius gehörende Endfläche teildurchläs- l(| sig verspiegelt ist«
    4. Laserdiode nach Anspruch 1 oder 2 f dadurch gekennzeichnet, daß die zum kleineren Radius gehörende Endfläche undurchlässig und die zum größeren Radius gehörende Endfläche teildurchlässig verspiegelt ist.
    5. Laserdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallel zur pn-Übergangsfläche verlaufenden Kontaktäußenflachen des Halbleiterkristalls mit gut wärmeleitenden Kontaktklötzen versehen sind.
    109852/ TSa-; - 8 .-■
    ■ = ■■■ ■ . . «*■
    PA 9/493/870 - 8 -
    6. Laserdiode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklötze mit einer Kühlvorrichtung versehen sind.
    7. Laserdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung·des Halbleiterkristalls senkrecht' zum pn-übergang nicht v/esentlich größer als das leuchtende Gebiet ist.
    8. Laserdiode nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode an den beiden parallel zur pn-Übergangsfläche verlaufenden Kontaktaußenflächen mit zwei ausgedehnten, senkrecht zu den Kontaktaußenflächen verlaufenden, lichtempfindlichen Bauelementen versehen ist und zum Messen der Oberflächenrauhigkeit verwendet wird.
    109852/1549
DE19681789061 1968-09-30 1968-09-30 Laserdiode Pending DE1789061A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681789061 DE1789061A1 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Laserdiode
NL6911718A NL6911718A (de) 1968-09-30 1969-07-31
US860634A US3593191A (en) 1968-09-30 1969-09-24 Electrically focussed laser diode
CH1453269A CH499895A (de) 1968-09-30 1969-09-26 Laserdiode
FR6933102A FR2019189A1 (de) 1968-09-30 1969-09-29
GB47756/69A GB1273013A (en) 1968-09-30 1969-09-29 Improvements in or relating to laser diodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681789061 DE1789061A1 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Laserdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789061A1 true DE1789061A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5706783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681789061 Pending DE1789061A1 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Laserdiode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3593191A (de)
CH (1) CH499895A (de)
DE (1) DE1789061A1 (de)
FR (1) FR2019189A1 (de)
GB (1) GB1273013A (de)
NL (1) NL6911718A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686543A (en) * 1968-02-08 1972-08-22 Rca Corp Angled array semiconductor light sources
US5955776A (en) * 1996-12-04 1999-09-21 Ball Semiconductor, Inc. Spherical shaped semiconductor integrated circuit
WO1999005728A1 (en) 1997-07-25 1999-02-04 Nichia Chemical Industries, Ltd. Nitride semiconductor device
JP3770014B2 (ja) 1999-02-09 2006-04-26 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
EP1168539B1 (de) 1999-03-04 2009-12-16 Nichia Corporation Nitridhalbleiterlaserelement
US6498643B1 (en) 2000-11-13 2002-12-24 Ball Semiconductor, Inc. Spherical surface inspection system
TWI362769B (en) 2008-05-09 2012-04-21 Univ Nat Chiao Tung Light emitting device and fabrication method therefor
KR20160039603A (ko) 2013-06-12 2016-04-11 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 표준 제작 프로세싱으로부터의 광 변조기
WO2017058319A2 (en) 2015-06-30 2017-04-06 Massachusetts Institute Of Technology Waveguide-coupled silicon-germanium photodetectors and fabrication methods for same
US11105974B2 (en) 2015-06-30 2021-08-31 Massachusetts Institute Of Technology Waveguide-coupled silicon-germanium photodetectors and fabrication methods for same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303432A (en) * 1939-10-20 1942-12-01 Atlas Powder Co Shortening
US2311101A (en) * 1941-03-06 1943-02-16 Eastman Kodak Co Densitometer
GB640691A (en) * 1948-01-26 1950-07-26 Howard Windley Ellis Improvements in or relating to reflection photometers
US2730922A (en) * 1951-10-12 1956-01-17 Rca Corp Photoelectric inspection by a coincident method
US2806401A (en) * 1954-02-17 1957-09-17 Rca Corp Container inspection
US3395368A (en) * 1962-07-27 1968-07-30 Warner Lambert Pharmaceutical Frusto-conical laser configuration
NL299675A (de) * 1962-10-24 1900-01-01
US3344365A (en) * 1963-06-03 1967-09-26 Rca Corp Laser system employing means with no moving parts for producing an angularly rotatable beam of coherent light
US3451008A (en) * 1964-07-22 1969-06-17 Gulf General Atomic Inc Shock wave optically pumped laser
US3402366A (en) * 1965-02-26 1968-09-17 Ibm Beam scanning in injection lasers
US3517281A (en) * 1967-01-25 1970-06-23 Tyco Laboratories Inc Light emitting silicon carbide semiconductor junction devices
US3537028A (en) * 1967-10-23 1970-10-27 Rca Corp Confocal semiconductor diode injection laser

Also Published As

Publication number Publication date
NL6911718A (de) 1970-04-01
GB1273013A (en) 1972-05-03
US3593191A (en) 1971-07-13
CH499895A (de) 1970-11-30
FR2019189A1 (de) 1970-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915421T2 (de) Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche.
DE2522032C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der reflektierenden Oberflächen eines instabilen Laserresonators
DE69418248T2 (de) Optisches Laser-Abtastsystem mit Axikon
DE3752296T2 (de) Streifen-Abtast- und Lesegerät ( Markierungssystem mit sichtbarem Strahl )
EP0631163B1 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangsanordnung
DE3486106T2 (de) Faseroptischer Verstärker.
DE2734257A1 (de) Optische ausleseeinheit zum abtasten eines mit einer strahlungsreflektierenden informationsstruktur versehenen aufzeichnungstraegers
EP0986847B1 (de) Festkörperlaser mit mindestens einer pumplichtquelle
DE2460831A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE1789061A1 (de) Laserdiode
DE1943900C3 (de) Wandleranordnung mit einem optoelektronischen Bauelement
DE69214480T2 (de) LED mit Vielfach-Facettenreflektor zur Erhöhung des Kopplungsgrades und der Justiertoleranz
DE60021580T2 (de) Optische Vorrichtung zum Aussenden/Detektieren eines Lichtsignals und Schutz-/Isolationsgehäuse für eine Lichtquelle
DE3632229A1 (de) Optischer kopf
DE4101403C2 (de) Halbleiterlaser-gepumpter Festkörperlaser
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
EP0982818A2 (de) Laseranordnung
DE1817955A1 (de) Laseranordnung aus zwei halbleiterlasern
DE3706448A1 (de) Lichtfuehrungsanordnung
DE2414209A1 (de) Laseranordnung fuer hochdotierte optische verstaerkerelemente, insbesondere aus ultraphosphatbasis
DE1564096B1 (de) Modulierbarer optischer Sender mit einer Halbleiterdiode
WO1996037000A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement
DE1941920A1 (de) Laser mit gefaltetem optischem Weg,dem die Anregungsenergie in Richtung der Laengsachse zugefuehrt wird
DE19517963A1 (de) Longitudinal gepumpter Laser
DE1927408B2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von gespeicherten signalen