DE1943900C3 - Wandleranordnung mit einem optoelektronischen Bauelement - Google Patents

Wandleranordnung mit einem optoelektronischen Bauelement

Info

Publication number
DE1943900C3
DE1943900C3 DE1943900A DE1943900A DE1943900C3 DE 1943900 C3 DE1943900 C3 DE 1943900C3 DE 1943900 A DE1943900 A DE 1943900A DE 1943900 A DE1943900 A DE 1943900A DE 1943900 C3 DE1943900 C3 DE 1943900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
lens
columnar lens
optical axis
convergence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943900B2 (de
DE1943900A1 (de
Inventor
Jiro Kobe Hirano
Katsuhiko Tokio Nishida
Hidetoshi Itami Togo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Selfoc Kk Tokio
Original Assignee
Nippon Selfoc Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Selfoc Kk Tokio filed Critical Nippon Selfoc Kk Tokio
Publication of DE1943900A1 publication Critical patent/DE1943900A1/de
Publication of DE1943900B2 publication Critical patent/DE1943900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943900C3 publication Critical patent/DE1943900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4295Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with semiconductor devices activated by light through the light guide, e.g. thyristors, phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02325Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements not being integrated nor being directly associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

mit /Jo als Brechungsindex im Zentrum, nr als Brechungsindex im Abstand r vom Zentrum und a als einer positiven Konstanten hat.
2. Wandleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Konvergenzbereich der >o Lumineszenzteil eines Festkörper-Lumineszenzelements aufgestellt ist und daß die Länge der säulenförmigen Linse etwa
(2/1 + I).7 >■-,
21/2«
mit /J = 0,1,2,3,4... beträgt.
Die Erfindung betrifft eine Wandleranordnung mit einem optoelektronischen Bauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Unter einem optoelektronischen Bauelement ist sowohl ein lichtelektrischer Wandler zur Umwandlung elektromagnetischer Strahlungsenergie in elektrische Energie als auch ein Wandler zur Umwandlung elektrischer Energie in elektromagnetische Strahlungs- 4-, energie zu verstehen.
Eine Wandleranordnung der genannten Art ist aus der US-PS 33 68 078 bekanntgeworden. Diese Wandleranordnung umfaßt Linsen mit gekrümmten Eintrittsflächen und Austrittsflächen und fokussierenden Eigen- >o schäften. Im Konvergenzbereich ist der eigentliche Wandler angeordnet. Ein solcher Wandler ist z. B. ein Phototransistor oder eine Lumineszenzdiode. Die Herstellung der gekrümmten Linsenflächen ist bei der geforderten Kleinheit der Linsen außerordentlich ->-> mühsam und schwierig. Die Herstellung von Linsen mit kurzer Brennweite und gutem Konvergenzverhalten ist sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Wandleranordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 «) genannten Art mit Linsen, die einfach herstellbar und befestigbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. b->
Eine säulenförmige Linse mit der angegebenen Querschnittsverteilung des Brechungsindex besitzt Konvergenzeigenschaften, vgl. »The Bell System Technical lournal«. Band 44, November 1965, Seiten 2017 bis 2064. Eine derartige säulenförmige Linse ist in einfacher Weise herstellbar, weil sie durch gerade Flächen senkrecht zur Linsenachse begrenzt ist. Die Herstellung einer gekrümmten Linsenfläche kann vollständig entfallen. Entsprechend einfach ist die Befestigung einer solchen säulenförmigen Linse in einer zylindrischen Fassung.
In der genannten Arbeit aus »The Bell System Technical Journal« sind bereits die Bedingungen dafür angegeben, daß ein Parallelstrahlenbündel innerhalb der Austrittsfläche der säulenförmigen Linse fokussiert wird.
Demgemäß schlägt Anspruch 2 eine solche Bemessung der Länge der säulenförmigen Linse vor, daß der Konvergenzbereich innerhalb der Lichtaustrittsfläche liegt Man kann dann ein Lumineszenzelement im Bereich der Austrittsfläche aufstellen und unmittelbar an der Linse befestigen. Hierdurch erhält man eine besonders einfache und stabile mechanische Formgebung. Die Konvergenz wird besonders gut Im Bereich der Lichtaustrittsfläche kann man unmittelbar auch eine Übergangsschicht oder einen Kontaktbereich eines Phototransistors ausbilden, so daß die säulenförmige Linse in einen Festkörperschaltkreis integriert werden kann.
Da eine säulenförmige Linse der genannten Art eine Biegsamkeit hat, kann man das Lichtbündel über eine größere Strecke auch mit gekrümmten Strahlengang führen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, i'n der darstellen:
F i g. 1 ein Schaubild zur Erläuterung des Strahlengangs in einer säulenförmigen Linse,
F i g. 2 eine schematische Ansicht einer Wandleranordnung und
F i g. 3 eine schematische Ansicht einer Wandleranordnung mit Lumineszenzelement.
Ein Gas mit einer Verteilung des Brechungsindex nach der obigen Beziehung besitzt als sog. Gaslinse eine Konvergenzwirkung ähnlich wie eine Konvexlinse, vgl. »Oyo B u t s u r i (Applied Physics)«, Bd. 36, Nr. 3, S. 180 bis 187. Glas, Kunstharz und ähnliche Stoffe sind als durchsichtige Stoffe mit einer Verteilung des Brechungsindex der angegebenen Art brauchbar. Insbesondere bei Glas ist es vergleichsweise leicht, einen sich allmählich ändernden Brechungsindex vom Innern gegen die Oberfläche hin einzustellen.
Es läßt sich berechnen, daß ein Lichtfluß parallel zur optischen Achse eines durchsichtigen Körpers der genannten Art in einem Punkt konvergiert. F i g. 1 zeigt eine säulenförmige Linse 9 mit einem Radius R, einer Länge ίο und einer Verteilung des Brechungsindex
nr = no(l -ar1)
mit ar1 < 1, nr als Brechungsindex in einem Abstand r von der Mittelachse der säulenförmigen Linse. An die säulenförmige Linse 9 schließt ein durchsichtiger Stoff 10 mit einem gleichförmigen Brechungsindex noo unmittelbar an. Lichtstrahlen B parallel zur optischen Achse A der säulenförmigen Linse 9 treten in die Eintrittsfläche U ein und verlassen dieselbe in der Austrittsfläche 12. Wenn innerhalb der Austrittsfläche 12 der Abstand des Lichtstrahls B von der optischen Achse A den Wert ro hat und einen Neigungswinkel roo
aufweist, lassen sich die Größen r0 und nx> aus der folgenden Matrix berechnen:
cos/2«t,„ ,- sin/2u/„
\'la
- \ 2(i sin j 2«/,.,cos | laI0
r cos I la I0
r\ la sin | Im0
IO
(D
Wenn die Neigung des Lichtstrahls innerhalb des Mediums «oo den Wert oo hat gilt:
nrsin/oo = /ibosin<xo(mit/ir ~ /Jo)
oder näherungsweise
"o
(2)
S =
tun \„
S =
11.7
- ii,„ cot I 2« f„
"o 1 2«
(3)
(2h + 1)7
I 2« ^ ■" J 2(2«
π = 0, 1,2 ...
Da die Gleichung (3) nicht von r abhängt, konvergieren alle Strahlen parallel zur optischen Achse A in dem angegebenen Punkt Wenn der Wert ίο weiter ansteigt, tritt bereits innerhalb der Linse 9 eine Überkreuzung des Strahls B mit der optischen Achse ein. Die Bedingung n> = 0 ergibt zusammen mit der Gleichung (1) die folgende Gleichung:
IaI0 =
(In t- 1).7
mit η = 0, 1,2, 3 ...
Λ, =
(2ιι
2 I 2«
(4)
mil Ii = 0, 1,2, 3 ...
20
Der Abstand des Kreuzungspunktes 13 des auf der optischen Achse A verlaufenden Lichtstrahls und des Lichtstrahls Sbeträgt:
Aus Gleichung (1) erhält man die folgende Gkichung:
Kaliumnitratbad hoher Temperatur getaucht, so daß man einen Glasstab mit einem Brechungsindex im Zentrum von 1,56, einem Oberflächenbrechungsindex von 1,48 und einer Verteilung des Brechungsindex nach der Gleichung
nr = /J0(I-ar2)
erhält mit a = 0,21 mm2. Eine säulenförmige Linse 14 wird in einer Länge ta = 1 mm von dem Glasstab abgeschnitten und an beiden Stirnflächen rechtwinkelig zur optischen Achse nach F i g. 2 geschliffen. Diese säulenförmige Linse 14 wird in einem Kunststoffrahmen 15 befestigt Eine Obergangsfläche 17 eines Phototransistors 16 oder ein Kontaktbereich 17 eines Spitzentransistors wird mittels einer Stützplatte 18 ebenfalls in dem Kunststoffrahmen 15 befestigt und zwar auf der optischen Achse der säulenförmigen Linse 14 in einem Abstand S = 2,84 mm von der Uchtaustrittsfläche. Ein solcher optoelektronischer Wandler besitzt nicht nur eine kleine Abmessung, sondern auch eine sehr große optoelektronische Empfindlichkeit
Beispiel 2
Die Länge einer gleichartigen säulenförmigen Linse wie im Beispiel 1 wird auf to = 2,42 mm eingestellt; ein PN-Übergang eines Phototransistors oder ein Kontaktbereich eines Spitzen-Phototransistors wird unmittelbar im Konvergenzpunkt innerhalb der Lichtaustrittsfläche der säulenförmigen Linse ausgebildet.
Diese Parallelstrahlen werden in der Austrittsfläche fokussiert, wenn gilt:
40
43
■>o
Wenn also f0 der Gleichung (4) genügt, konvergieren b0 Strahlen, die parallel zur optischen Achse A in die Eintrittsfläche 11 eintreten, in der Austrittsfläche 12.
Beispiel 1
Ein Glasstab mit Kreisquerschnitt und einem b5 Durchmesser von 1 mm sowie einer Zusammensetzung von 56 Gewichts-% SiO2, 14 Gewichts-% Na2O, 20 Gewichts % Tl2O und 10 Gewichts-% PbO wird in ein In =
(2n + 1)7
2 I la
Ein Lumineszenzbereich eines Festkörper-Lumineszenzelements ist in einem Konvergenzbereich des durchsichtigen Körpers ausgebildet Dieses Festkörper-Lumineszenzelement luminesziert beim Anlegen einer Gleichspannung in Durchlaßrichtung, also wenn die P-Zone positiv und die N-Zone negativ ist. Das Lumineszenzlicht wird als Strahlenbündel parallel zur optischen Achse des durchsichtigen Körpers abgenommen.
Auch bei einem solchen Lumineszenzelement brauchen die Linsenflächen nicht nach einer bestimmten Krümmung geschliffen zu werden. Man verwendet vielmehr ebene Linsen mit einer guten Konvergenz und einer kleinen Größe. Ebenfalls ist die Befestigung in einem Kunststoffrahmen sehr einfach. Wenn die Länge des durchsichtigen Körpers in Lichtausbreitungsrichtung etwa
(2n +1)7
2 I la
beträgt, kann man einen Lumineszenzbereich unmittelbar auf einem Konvergenzbereich des durchsichtigen Körpers ausbilden. Damit erhält man die Linse und das Lumineszenzelement in Festkörpertechnik, womit die Herstellung außerordentlich erleichtert ist.
Ein Festkörper-Lumineszenzelement solcher kleiner Abmessungen kann innerhalb der Skalenanordnung eine; elektrischen Meßgeräts od. dgl. Anwendung finden, innerhalb der Lichtquelle eines elektrolumineszenten Anzeigefeldes und in einem Fernsehbildelement zur Darstellung von Bildelementen mit Hilfe von elektrischen Impulsen. Indem man eine langgestreckte
Linse herstellt, kann das Licht des Festkörper-Luminesy.cnzelements zu jeder gewünschten Stelle geführt werden.
Beispiel 3
F.in Glasstab mit einem Kreisquerschnilt eines Durchmessers von 1 mm und einer Zusammensetzung 56 Gewichts-% SiO2, 14 Gewichts-% Na2O, 20 Gewichts-% TI2O und 10 Gewichts-% PbO wird in ein Kaliiimnitratbad hoher Temperatur getaucht, damit man einen Glasstab mit einem zentralen Brechungsindex no = 1,56, einem Oberflächenbrechungsindex von 1,48 und einer Verteilung des Brechungsindex im wesentlichen nach der Beziehung
n, = /?o(l —ar2) ''
mit a = 0,21 mm-2 erhält. Dieser Glasstab wird auf eine Länge ίο = 1 mm abgeschnitten, und die Endflächen werden rechtwinkelig zur optischen Achse des Glasstabs geschliffen. Eine derartige säulenförmige Linse 19 wird nach Fig. 3 in einem Kunststoffrahmen 20 befestigt. Ein Festkörpcr-Lumineszenzelement 22 wird auf einer Trägerplatte 23 innerhalb des Kunststoffrahmens 20 in einem Abstand von S = 2,84 mm von der Stirnfläche 21 der säulenförmigen Linse 19 derart ausgerichtet, daß ein PN-Übergang 24 auf der optischen Achse liegt. Dieses Festkörpcr-Luniineszenzelcmeni mit einer säulenförmigen Linse 19 besitzt kleine Abmessungen und eine hohe Lichlflußdichtc.
Beispiel 4
Die Länge in in Richtung der optischen Achse der säulenförmigen Linse wird zu 2,42 mm festgelegt, und ein PN-Übergang eines Festkörper-Lumineszenzelements wird unmittelbar an der Stelie des Konvergenzpunktes auf einer Stirnfläche der säulenförmigen Linse ausgebildet. Ein solches Festkörper-Lumineszenzelement läßt sich leicht in einem Kunststoffrahmen befestigen und in einen Festkörperschaltkreis einfügen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wandleranordnung mit einem optoelektronischen Bauelement, das im Konvergenzbereich eines > durchsichtigen, fokussierenden Elements mit nicht einheitlichem Brechungsindex angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als durchsichtiges Element eine säulenförmige Linse mit Kreisquerschnitt vorgesehen ist, deren Achse sich in ι ο Lichtausbreitungsrichtung erstreckt und deren Brechungsindex eine Querschnittsverteilung im wesentlichen nach der Beziehung
DE1943900A 1968-08-30 1969-08-29 Wandleranordnung mit einem optoelektronischen Bauelement Expired DE1943900C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6260868 1968-08-30
JP6260768 1968-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943900A1 DE1943900A1 (de) 1970-03-05
DE1943900B2 DE1943900B2 (de) 1979-03-08
DE1943900C3 true DE1943900C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=26403652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943900A Expired DE1943900C3 (de) 1968-08-30 1969-08-29 Wandleranordnung mit einem optoelektronischen Bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3626194A (de)
DE (1) DE1943900C3 (de)
FR (1) FR2017120A1 (de)
GB (1) GB1276746A (de)
NL (1) NL6913147A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950075A (en) * 1974-02-06 1976-04-13 Corning Glass Works Light source for optical waveguide bundle
JPS51121091U (de) * 1975-03-13 1976-10-01
US4025157A (en) * 1975-06-26 1977-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gradient index miniature coupling lens
JPS5229238A (en) * 1975-08-30 1977-03-04 Olympus Optical Co Ltd Inside-view mirror objective optical system
US4770506A (en) * 1983-12-28 1988-09-13 Canon Kabushiki Kaisha Gradient index single lens
JPS614012A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Canon Inc 結像レンズ
US4907866A (en) * 1985-04-05 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Objective of variable focal length
JPS6265008A (ja) * 1985-09-18 1987-03-24 Canon Inc 屈折率分布型単レンズ
JPS62123419A (ja) * 1985-11-22 1987-06-04 Canon Inc 結像レンズ
DE3782505T2 (de) * 1986-01-14 1993-03-25 Kobe Steel Ltd Verfahren und vorrichtung zur messung der ofentemperatur in einer isostatischen heisspresseneinheit.
US5202636A (en) * 1991-02-22 1993-04-13 Cooper Industries, Inc. Method of non-destructive lamp testing by sensing light output
WO1992015901A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optical transmitter made of graded index type plastic, and method of producing the same
US5361166A (en) * 1993-01-28 1994-11-01 Gradient Lens Corporation Negative abbe number radial gradient index relay and use of same
US5457576A (en) * 1993-01-28 1995-10-10 Gradient Lens Corporation Negative Abbe number radial gradient index relay, method of making, and use of same
US5486951A (en) * 1993-12-16 1996-01-23 Eastman Kodak Company Gradial zone lens and method of fabrication
DE4402288C1 (de) * 1994-01-27 1995-02-16 Ant Nachrichtentech Optoelektrischer Wandler
DE4407792C1 (de) * 1994-03-09 1995-07-13 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zur optischen Prüfung von Münzen
US6108135A (en) * 1997-06-16 2000-08-22 Digital Papyrus Corporation Planar proximity lens element and disk drive using same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212401A (en) * 1960-06-01 1965-10-19 Gen Electric Inhomogeneous magnesia-alumina optical lens
US3284722A (en) * 1963-03-22 1966-11-08 Rca Corp Light coupling device
US3423594A (en) * 1964-03-03 1969-01-21 Anthony G Galopin Photoelectric semiconductor device with optical fiber means coupling input signals to base
US3368078A (en) * 1964-10-02 1968-02-06 North American Rockwell Radiant energy sensitive device
US3517198A (en) * 1966-12-01 1970-06-23 Gen Electric Light emitting and absorbing devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276746A (en) 1972-06-07
US3626194A (en) 1971-12-07
FR2017120A1 (de) 1970-05-15
DE1943900B2 (de) 1979-03-08
NL6913147A (de) 1970-03-03
DE1943900A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943900C3 (de) Wandleranordnung mit einem optoelektronischen Bauelement
DE1539653C3 (de) Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem Medium
DE2916956C2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE2506373C3 (de) Optisch-elektronischer Lichtkoppler
DE2942655A1 (de) Optische vorrichtung zum sammeln und streuen von licht
DE102014112891B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE19630736A1 (de) Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät
DE3335585A1 (de) Verfahren zur meniskuspositionsbestimmung und meniskuspositionsdetektor
DE1596544A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements
DE202007015265U1 (de) Anordnung zum Abbilden einer linienförmigen Markierung
EP1574880B1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
DE2327748A1 (de) Optische fernsteuervorrichtung
DE1789061A1 (de) Laserdiode
DE3605659A1 (de) Ankoppeloptik fuer lichtwellenleiter
DE1539548A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Weiterleitung optischer Signale
DE2062085C3 (de) Elektronenstrahl-Abtastlaser
DE2058209A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE860727C (de) Geraet zur visuellen und photographischen Beobachtung von Gegenstaenden
DE10341531B4 (de) Vorrichtung zur Kollimation eines Laserdiodenarrays mit hoher Leuchtstärke
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
AT215179B (de) Optisches System für Belichtungsmesser
DE1168575B (de) Vorrichtung zum Messen von Kernstrahlen mit einem Photoverstaerker
DE2620015A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines lichtstrahlenbuendels
DE2124070A1 (de) Lichtgriffel
DE2553615C3 (de) Verfahren zur Markierung von Bildelementen auf einem Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)