DE60021580T2 - Optische Vorrichtung zum Aussenden/Detektieren eines Lichtsignals und Schutz-/Isolationsgehäuse für eine Lichtquelle - Google Patents

Optische Vorrichtung zum Aussenden/Detektieren eines Lichtsignals und Schutz-/Isolationsgehäuse für eine Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE60021580T2
DE60021580T2 DE60021580T DE60021580T DE60021580T2 DE 60021580 T2 DE60021580 T2 DE 60021580T2 DE 60021580 T DE60021580 T DE 60021580T DE 60021580 T DE60021580 T DE 60021580T DE 60021580 T2 DE60021580 T2 DE 60021580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
window
emission
housing
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021580D1 (de
Inventor
Guido Maurizio Oliva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datalogic SpA
Original Assignee
Datalogic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datalogic SpA filed Critical Datalogic SpA
Publication of DE60021580D1 publication Critical patent/DE60021580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021580T2 publication Critical patent/DE60021580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • G06K7/10574Multiple sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02257Out-coupling of light using windows, e.g. specially adapted for back-reflecting light to a detector inside the housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung zum Emittieren eines Lichtstrahls und zum gleichzeitigen Sammeln des von einem beleuchteten optischen Code gestreuten Lichtes und eine optische Lesevorrichtung, die eine derartige Emissions/Empfangsvorrichtung aufweist.
  • Vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, sind die Emissionsvorrichtung, das Gehäuse bzw. die Emissions-/Empfangsvorrichtung der Erfindung dazu eingerichtet insbesondere in einer kostengünstigen optischen Lesevorrichtung mit geringer Größe, wie beispielsweise einer tragbaren optischen Code-Lesevorrichtung, verwendet zu werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen bezieht sich der Ausdruck „optische Lesevorrichtung" auf jede Vorrichtung, die dazu geeignet ist, in Bezug zu einem Gegenstand stehende kodierte Informationen (beispielsweise die Entfernung, das Volumen, die Größe oder Daten zu dessen Identifikation) durch die Erfassung und Verarbeitung eines von diesem gestreuten Lichtsignals zu erfassen. Der Ausdruck „optischer Code" bezieht sich andererseits auf einen Code (wie beispielsweise einen Strichcode, einen zweidimensionalen Code und dergleichen), der dazu geeignet ist, die Gegenstände, auf welchen er vorgesehen ist, eindeutig zu identifizieren.
  • Als Beispiel und um die folgende Erörterung klarer zu machen, wird in der folgenden Beschreibung explizit auf optische Code-Lesevorrichtungen Bezug genommen. In seiner einfachsten Form umfaßt eine optische Code-Lesevorrichtung eine Quelle zur Emission eines Lichtsignals, mit dem ein Gegenstand beleuchtet werden soll, ein Photoempfangsmittel zum Sammeln des vom beleuchteten Gegenstand gestreuten Lichtsignals und zum Erzeugen eines dazu proportionalen elektrischen Signals und ein Verarbeitungsmittel zum Bearbeiten und Verarbeiten des erzeugten elektrischen Signals, um die gewünschte Information zu erhalten. Der Emissionsquelle kann darüber hinaus eine Fokussierungslinse nachgeordnet sein, um bei einer vorbestimmten Entfernung das von der Emissionsquelle ausgesandte Lichtsignal zu fokussieren.
  • Wie bekannt ist, besteht für alle kostengünstigen optischen Lesevorrichtungen mit geringer Größe die Notwendigkeit, kostengünstige und kleine Vorrichtungen zum Aussenden eines fokussierten Lichtstrahls und/oder Fokussierungsvorrichtungen zu verwenden. Zu diesem Zweck ist der Gebrauch von Halbleiterlaserdioden als Emissionsquelle weit verbreitet.
  • Eine Halbleiterlaserdiode umfaßt im wesentlichen einen Chip aus einem Halbleitermaterial (mit einer typischen Größe im Bereich von 200–300 μm in der Tiefe 250–300 μm und 100–150 μm in der Höhe), der aufgrund seiner besonders hohen Empfindlichkeit gegenüber atmosphärischen Einflüssen und elektrostatischen Ladungen in geeigneter Weise auf einem speziellen Trägerelement befestig und in einem speziellen Gehäuse aufgenommen ist, daß ihn gegenüber der Außenumgebung isoliert und/oder schützt. Das Gehäuse besteht im wesentlichen aus einer Metallkapsel mit einer im wesentlichen zylindrischen Form. An einem ersten Ende derselben ist die Kapsel mit einer Basisoberfläche, die Aufnahmen zu Aufnahme jeweiliger elektrischer Verbindungselemente zur Stromversorgung der Diode aufweist, und an einem gegenüberliegenden Ende mit einer Service-Oberfläche versehen, die ein Glasfenster umfaßt, um die Emission des von der Diode erzeugten Lichtstrahls zu ermöglichen. Das Chipträgerelement hat auch die Funktion einer Wärmesenke für die Diode bei ihrem Betrieb.
  • Typischerweise sind die Fenster der Halbleiterlaserdioden in der Weise hergestellt, daß sie den Austritt der größten möglichen Menge an Lichtenergie zulassen, so daß die gesamte Lichtleistung des Lasers ausgeschöpft wird, ohne seine Wirksamkeit zu reduzieren. Daher umfassen sie eine relativ große Größe.
  • Jedoch, während der Gebrauch einer Hableiterdiode einerseits zuläßt, Vorteile hinsichtlich der Gesamtkosten und der Größe der Emissions- und/oder Fokussierungsvorrichtung (und somit der Lesevorrichtung) zu erzielen, hat er andererseits den Nachteil, daß sie kein zuverlässiges Lesen optischer Codes zuläßt, wenn diese in einer geringen Entfernung von der Lesevorrichtung angeordnet sind. Dies liegt im wesentlichen an der Unmöglichkeit, einen Lichtstrahl zu erzeugen, der in einem vorbestimmten Entfernungsbereich, selbst wenn dieser klein ist, parallel gerichtet und fokussiert bleibt.
  • Daher besteht bei den optischen Lesevorrichtungen die Notwendigkeit, einen fokussierten Laserstrahl auch für geringe Feldtiefen zu erzeugen, um ein zuverlässiges Lesen selbst von in einer geringen Entfernung angeordneten optischen Codes zu ermöglichen. Dies impliziert die Notwendigkeit, daß der Laserspot am Brennpunkt einen Durchmesser aufweisen sollte, der im wesentlichen gleich der oder etwas größer (das 1,5-fache) als die Größe des Moduls (d.h. des kleinsten Elements des Codes) von optischen Informationen ist, die gelesen werden müssen und daß der Spot so für eine vorbestimmte Ausbreitungsentfernung bleiben muß.
  • Ein im Stand der Technik bekanntes Verfahren, um eine ausreichende Feldtiefe zu erhalten, umfaßt den Schritt einer Beeinflussung des aus der Laserdiode austretenden Laserstrahls unter Verwendung der durch eine Apertur (Lochblende) hervorgerufenen Effekte, um lediglich einen zentralen Abschnitt des ausgesandten Laserstrahls hindurchtreten zu lassen.
  • Es ist bekannt, daß immer, wenn eine Lichtwellenfront durch eine Apertur mit einer beliebigen Form, die jedoch so ist, daß die Wellenfront abgeschnitten wird, hindurchtritt, die Verteilung der Lichtintensität hinter dieser Apertur durch die Beugung bestimmt ist. Die Verteilung wird Beugungsmuster genannt und entspricht dem Spot des Laserstrahls am Brennpunkt. Seine Form und Größe hängen von der Größer der Apertur, vom Abstand, aus dem das Muster betrachtet wird, und vom Krümmungsradius der einfallenden Wellenfront ab (in dem Fall, in dem die einfallende Wellenfront eben ist, ist der Radius unendlich).
  • Die Form des Beugungsmusters hängt von einem Parameter ab, der alle oben angegebenen möglichen Varianten enthält. Dieser Parameter ist als Fresnelzahl bekannt und durch die folgende Gleichung definiert: N = a2/(λZ),wobei a die Halb-Dimension der Apertur in der Richtung ist, in der der Spotdurchmesser gemessen wird, λ die Wellenlänge ist und Z die effektive Beobachtungsentfernung ist (in dem Fall einer ebenen Wellenfront ist Z die tatsächliche Beobachtungsentfernung und im Fall einer gekrümmten Wellenfront weicht die effektive Beobachtungsentfernung von der tatsächlichen Beobachtungsentfernung um den Krümmungsradius der Wellenfront ab).
  • Im wesentlichen sind die Haupteffekte der Beugung durch eine Apertur einerseits, daß die Größe des Laserstrahls am Brennpunkt erhöht wird und andererseits, daß der Spot parallel gerichtet und für ein größeres Entfernungsinterval im wesentlichen mit demselben Profil bei behalten wird und schließlich, daß dem Spot eine geeignetere Form für ein optisches Lesen optischer Codes verliehen wird (insbesondere wird ein Spot erhalten mit einem intensiven und fokussierten zentralen Bereich). In dieser Weise kann ein Vorteil durch Vergrößerung des Lesefeldes (Feldtiefe) erreicht werden. Häufig ist es tatsächlich wünschenswert, kodierte Informationen auf optischen Trägern zu lesen, die in einem sehr großen Bereich von Abständen angeordnet sind. Das bedeutet, daß die Lesevorrichtung ein großes Lesefeld (entweder Fokussierungstiefe oder Feldtiefe) aufweisen muß. Ein solcher Bedarf kann beispielsweise bei Umschlaganlagen zur Verteilung und Sortierung von Gegenständen auftreten, die durch optische Codes identifiziert werden, wobei diese Gegenstände auch sehr unterschiedliche Höhen aufweisen können. In diesem Fall muß der Laserspot über eine so große Ausbreitungsentfernung wie möglich fokussiert bleiben.
  • Ein im Stand der Technik bekanntes Verfahren, um eine hohe Feldtiefe zu erreichen, umfaßt den Schritt einer Beeinflussung des von der Laserdiode austretenden Laserstrahls unter Verwendung der kombinierten Wirkungen der Fokussierungsvorrichtung (Linse) und einer Apertur (Lochblende), so daß lediglich ein zentraler Teil des ausgesandten Laserstrahls hindurchtritt. Im wesentlichen wurde experimentell bewiesen, daß es durch Addieren der Effekte der durch die Linse hervorgerufenen Fokussierung und der durch die Apertur hervorgerufenen Beugung möglich ist, einen fokussierten Lichtstrahl mit einer besonders hohen Feldtiefe zu erhalten.
  • Durch Kombinieren des durch die Fokussierungslinse hervorgerufenen Fokussierungseffekts des Laserstrahls und der Wirkung aufgrund der Anordnung einer Apertur zwischen der Linse und dem Brennpunkt (oder zwischen der Emissionsquelle und der Linse) wird am Brennpunkt und in seiner Umgebung ein Spot erhalten, dessen Form das der Apertur entsprechende Beugungsmuster ist, das in der Größe mit einem Faktor skaliert ist, der von der Vergrößerung oder Verkleinerung, die von der Linse hervorgerufen wird, abhängt. Dadurch wird ein zuverlässiges Lesen bei verschiedenen und relevanten Abständen möglich.
  • Obwohl das Einführen einer Brechung in einen Lichtstrahl durch eine Apertur einen Anstieg der Spotgröße des Lichtstrahls am Brennpunkt und eine Reduzierung der Lichtausbeute der Lesevorrichtung hervorruft, ist sie insbesondere dann von Vorteil, wenn einerseits eine übermäßige Fokussierung des Spots verhindert (beispielsweise um nicht die Unvollkommenheiten des Trägers zu erfassen) und andererseits das Lesefeld der Lesevorrichtung maximiert werden soll.
  • Im Stand der Technik sind Laserlesevorrichtungen bekannt, die den kombinierten Effekt der Fokussierung und der Beugung eines Laserstrahls dazu nutzen, das Lesefeld derselben Lesevorrichtung zu vergrößern. Beispielsweise wird in der europäischen Patentanmeldung EP 367 299 eine Laserdiodenabtastvorrichung zum Lesen von Strichcodes beschrieben, die eine einer Lochblende und einer Fokussierungslinse zugeordnete Halbleiterlaserdiode aufweist. In einer derartigen Vorrichtung müssen die relative Anordnung der Lochblende und der Fokussierungslinse besonders beachtet werden, um die gewünschten Fokussierungs- und Beugungseffekte zu erzielen, und um ein zuverlässiges Lesen zu ermöglichen. Tatsächlich ist es notwendig, ein geeignetes mechanische Kopplungs-, Träger und Ausrichtungssystem zwischen der Diode, der Lochblende und der Linse vorzusehen. Dies impliziert unvermeidbar hohe Kosten und lange Montagedauern. Andererseits macht die Existenz mehrerer einzelner optischer Komponenten (Diode, Lochblende, Fokussierungslinse), die jeweils in einer geeigneten Weise im Verhältnis zu den anderen angeordnet werden müssen, eine übermäßige Miniaturisierung der Vorrichtung unmöglich.
  • Die technische Aufgabe, welche die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet, besteht darin, eine Vorrichtung zum Emittieren/Erfassen eines Lichtsignals bereitzustellen, die konstruktiv einfach, einfach zu montieren, kostengünstig sein und eine kleine Größe aufweisen sollte, so daß sie beispielsweise in kostengünstigen optischen Lesevorrichtungen mit kleiner Größe (wie beispielsweise in tragbaren Lesevorrichtungen) montiert werden kann, und die es vorzugsweise ermöglichen sollte, alle Vorteile des Einbringens einer Beugung in den Emissionslaserstrahl zu erreichen (insbesondere eine Vergrößerung der Feldtiefe der Vorrichtung und/oder der Lesevorrichtung).
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung in einem ersten Gesichtspunkt derselben eine optische Vorrichtung zum Emittieren/Erfassen eines Lichtsignals, welche umfaßt:
    • – eine Lichtstrahlemissionsquelle umfassend ein schützendes und/isolierendes Gehäuse und Mittel zur Erzeugung des Lichtstrahls, die in einem ersten Teil des Gehäuses aufgenommen sind, wobei der erste Teil des Gehäuses mit einem Lichtstrahlemissionsfenster versehen ist;
    • – Photoempfangsmittel zum Erfassen eines mit der Emissionsquelle bestrahlten, durch einen optischen Code gestreuten Lichtsignal, wobei das Photoempfangsmittel in einen zweiten Teil des Gehäuses aufgenommen ist, der im Verhältnis zum ersten Teil optisch getrennt ist, wobei der zweite Teil des Gehäuses mit einem Fenster zum Sammeln des durch den bestrahlten optischen Code gestreuten Lichtsignals versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissions- und Sammelfenster auf einer ersten bzw. zweiten Wand hergestellt sind (106, 107), die auf im Verhältnis zueinander orthogonal orientierten Ebenen liegen.
  • Es ist somit möglich, eine einzelne Emissions-/Erfassungsvorrichtung zu realisieren, die es zuläßt, die Gesamtabmessungen der Lesevorrichtung, in der die Vorrichtung montiert werden soll, auf das äußerste zu beschränken. Die Emissions-/Erfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung läßt es zu, die typische Anordnung der Komponenten in einer nicht-retroreflektierenden Abtastlesevorrichtung in vorteilhafter Weise zu nutzen, wie im folgenden ausführlich erläutert ist.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Blende versehen, um eine Beugung in den durch die Emissionsquelle erzeugten Laserlichtstrahl einzubringen, um eine Vergrößerung seiner Feldtiefe zu erzielen. Noch bevorzugter ist die Blende strukturell dem schützenden und/oder isolierenden Gehäuse der Lichtquelle zugeordnet und bildet einen Teil des Gehäuses. Dadurch kann eine beträchtliche Reduzierung der Gesamtabmessungen der Emissionsvorrichtung und somit der optischen Lesevorrichtung, in der sie montiert werden soll, erreicht werden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vom Gesichtspunkt ihres Aufbaus besonders einfach und läßt die Verwendung häufig verwendeter optischer Elemente zu. Dadurch wird eine Reduzierung der Herstellungskosten impliziert.
  • Somit ist es gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, direkt am Ausgang des Gehäuses der Emissionsquelle einen Laserlichtstrahl mit einem zugeordneten Querschnitt und einer ausreichenden Feldtiefe zu erzeugen. In Anbetracht der Präzision, mit der es moderne Montageverfahren zulassen, die Lichtquelle im Verhältnis zum Gehäusefenster anzuordnen, ist es möglich, einen Laserlichtstrahl am Ausgang des Gehäuses zu erhalten, der bereits dazu eingerichtet ist, wahlweise fokussiert zu werden ohne eine weitere Notwendigkeit eines weiteren Bearbeitens nach dem Gehäuse. Somit wird der oben mit Bezug zu den Vorrichtungen des Stands der Technik genannte Nachteil, der insbesondere mit der Notwendigkeit verbunden ist, die optische Ausrichtung der Blende gegenüber dem Emissionsfenster berücksichtigen zu müssen, beseitigt.
  • Die obengenannten Vorteile sind besonders offensichtlich, wenn es sich bei der Laserlichtstrahlemissionsquelle um eine Halbleiterlaserdiode handelt, obwohl es möglich ist, dieselben Vorteile mit anderen Arten von Quellen zu erreichen, die spezielle, mit einem Fester für die Emission des Lichtstrahls versehene Schutzgehäuse umfassen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Blende direkt mit dem Gehäuse am Laserlichtstrahlemissionsfenster verbunden. Noch weiter bevorzugt ist die Blende direkt im Laserlichtstrahlemissionsfenster aufgenommen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Laserlichtstrahlemissionsfenster so geformt, daß es selbst eine Blende ist. Vorteilhafterweise wird die Emissionsquelle mit einer geringeren Größe und Form als der des Laserlichtstrahls in einem transversalen Querschnitt am Laserlichtstrahlemissionsfenster realisiert, um dem Strahl eine zugeordnete Form und Größe zu verleihen und diesen gleichzeitig zu beugen. Erfindungsgemäß ist es somit ausreichend, das Gehäusefenster in geeigneter Weise zu formen, um die gewünschten Beugungseffekte zu erhalten. Mit anderen Worten wird ein einziges optoelektronisches Element (Gehäuse) mit einer Emissionsblende/-fenster mit einer vorbestimmten Form und Größe realisiert.
  • Wie bereits erwähnt wurde, wird die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise für eine Montage in einer optischen Lesevorrichtung, wie beispielsweise einer optischen Code-Lesevorrichtung, vorgesehen. Das optionale optische Code-Lesen kann vorherrschend längs einer Vorzugsrichtung oder längs mehrerer Richtungen (omnidirektionales Lesen) ausgeführt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch das Emissionsfenster eine Apertur mit einer Fresnelzahl von kleiner als 2 (vorzugsweise kleiner als 1, 2) entlang der Leserichtung und von kleiner als 6 in der orthogonalen Richtung festgelegt, um ein zuverlässiges Lesen von vorherrschend orthogonal zur Leserichtung (oder Abtastrichtung) orientierten Codes zu ermöglichen. Noch bevorzugter wird durch die Apertur eine Fresnelzahl von kleiner als 2 entlang aller Richtungen festgelegt, um zuverlässige Lesevorgänge entlang aller Richtungen unabhängig von der Orientierung des Codes im Verhältnis zur Lesevorrichtung auszuführen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist die Form des Beugungsmusters (Spot), das von einer Apertur erzeugt wird, abhängig von der Fresnelzahl, die durch die folgende Gleichung definiert ist: N = a2/(λ Z),wobei a die Halb-Dimension der Apertur in der Richtung ist, in der der Spotdurchmesser gemessen wird, λ die Wellenlänge ist und Z die effektive Beobachtungsdistanz ist. Durch eine geeignete Wahl der Fresnelzahl ist es daher möglich, jedes mal die Form des Laserspots auszuwählen, mit dem ein zuverlässiges Lesen erreicht werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung des weiteren eine Fokussierungslinse. Es ist somit möglich, alle oben beschriebenen Vorteile, die sich aus der Kombination der Effekte der Fokussierung und der Beugung ergeben, zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Fokussierungslinse direkt mit dem Gehäuse am Lichtstrahlemissionsfenster verbunden. Um eine größere Sicherheit für eine stabile Kopplung zwischen der Fokussierungslinse und dem Laserlichtstrahlemissionsfenster zu garantieren, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise des weiteren einen Klebstoff zwischen der Fokussierungslinse und dem Emissionsfenster.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Fokussierungslinse im Laserlichtstrahlemissionsfenster aufgenommen und ist selbst die Blende. Vorzugsweise ist die Fokussierungslinse eine Fresnel-Linse oder Beugungslinse. Vorteilhafter Weise ist es möglich, mit optischen lithographischen Verfahren sehr kleine und dünne Fresnel-Linsen oder Beugungslinsen zu realisieren, die zu einem besonders günstigen Preis durch Wiederholung aus einem Kunststoff hergestellt werden können. Eine derartige Linse bildet selbst das Fenster/die Blende des Gehäuses der Laserlichtstrahlemissionsquelle und es können damit alle aus der Kombination der oben beschriebenen Beugungs- und Fokussierungseffekte resultierenden Vorteile erreicht werden.
  • In jedem Fall läßt es die Integration der Fokussierungslinse in das Gehäuse der Emissionsquelle unabhängig von der gewählten Art der Ausführungsform zu, die Gesamtgröße der optischen Lesevorrichtung, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung montiert werden soll, weiter zu reduzieren. Des weiteren wird somit der oben im Zusammenhang mit den Vorrichtungen des Stands der Technik genannte Nachteil und insbesondere der mit der Notwendigkeit einer Berücksichtigung der optischen Ausrichtung der Fokussierungslinse im Verhältnis zur Emissionsquelle und zur Blende verbundene Nachteil somit beseitigt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse im wesentlichen eine Röhrenform mit einer longitudinalen Achse Z auf und wobei die Lichtstrahlemissionsquelle im Gehäuse so angeordnet ist, daß sich der emittierte Lichtstrahl längs einer im wesentlichen zur longitudinalen Achse Z senkrechten Richtung ausbreitet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es beispielsweise aufgrund der Notwendigkeit geringerer Gesamtabmessungen notwendig ist, daß der Lichtstrahl im Verhältnis zu einer Ebene für die Montage des Gehäuses bei einer sehr geringen Höhe austritt, oder wenn sich aufgrund von Montage-gemäßen Anforderungen der Strahl im Verhältnis zur Oberfläche, auf der alle optoelektronischen Komponenten der Emissionsquelle montiert sind, parallel ausbreiten muß. Eine derartige Ausführungsform ist in vorteilhafter Weise mit allen oben beschriebenen Ausführungsformen kompatibel.
  • Ein Gehäuse der oben beschriebenen Bauart läßt es zu, aus der typischen Anordnung der Komponenten in einer nicht-retroreflektierenden Scan-Lesevorrichtung Vorteile zu ziehen. Wie bekannt ist, trifft bei einer Scan-Lesevorrichtung der oben angegebenen Bauart der Laserstrahl typischerweise unter 45° auf einen oszillierenden oder sich drehenden Spiegel auf, der einen Abtastvorgang in einer orthogonalen Richtung im Verhältnis zur Laserstrahlemissionsrichtung erzeugt, wobei der Laserstrahl dann den optischen Code beleuchtet und das davon gestreute Licht von einer Photodiode gesammelt wird, deren Oberfläche der Ebene, in der der Code liegt, gegenüberliegen muß (d.h., die Oberfläche ist im wesentlichen parallel zur Ebene des Codes), so daß die maximale Erfassungsoberfläche auf den Code gerichtet ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung eine optische Lesevorrichtung, die eine Lichtstrahlemissionsvorrichtung zur Bestrahlung eines optischen Codes, Mittel zur Erzeugung einer Abtastung auf einem optischen Code, eine Vorrichtung zum Erfassen des durch den bestrahlten optischen Code gestreuten Lichtsignals und zum Erzeugen eines dazu proportionalen elektrischen Signals, Mittel zum Überarbeiten und Verarbeiten des elektrischen Signals umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissions- und Erfassungsvorrichtungen aus einer einzigen Emissions-/Erfassungsvorrichtung der oben beschriebenen Bauart bestehen.
  • Insbesondere handelt es sich um eine nicht-retroreflektierende Scan-Lesevorrichtung, die vorteilhafter Weise eine geringe Größe und geringe Herstellungskosten aufweist. Mit einer derartigen Lesevorrichtung können alle oben mit Bezug auf die erfindungsgemäße Emissions/Erfassungsvorrichtung genannten Vorteile erreicht werden.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung ein schützendes und/oder isolierendes Gehäuse für eine Lichtstrahlemissionsquelle, umfassend einen ersten Teil zur Aufnahme eines Mittels zur Erzeugung eines Lichtstrahls, wobei der erste Teil mit einem die Emission des Lichtstrahls zulassenden Fensters versehen ist, einen zweiten Teil zur Aufnahme eines Fotoempfangsmittels zum Erfassen eines durch einen mit dem Mittel zur Erzeugung des Lichtstrahls bestrahlten optischen Code gestreuten Lichtsignals, wobei der zweite Teil mit einem Fenster zum Sammeln des durch den bestrahlten optischen Code gestreuten Lichtsignals versehen ist, wobei der zweite Teil vom ersten Teil optisch getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissions- und Sammelfenster auf einer ersten bzw. zweiten Wand (107, 106) hergestellt sind, die in Ebenen liegen, die im Verhältnis zueinander orthogonal orientiert sind. Ein derartiges Gehäuse eignet sich insbesondere für eine Montage in einer Emissions-/Erfassungsvorrichtung und/oder einer optischen Lesevorrichtung der oben beschriebenen Bauart, wobei somit alle oben genannten Vorteile erreicht werden können.
  • Vorzugsweise umfaßt das Gehäuse alle strukturellen und/oder funktionalen Merkmale, die oben mit Bezug auf die Emissions-/Erfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung genannt wurden.
  • Weitere Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen, die mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angegeben ist. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine perspektivische, schematische und unterteilte Ansicht einer herkömmlichen Lichtstrahlemissionsquelle (insbesondere handelt es sich um eine herkömmliche Halbleiterlaserdiode);
  • 2 eine perspektivische, schematische und unterteilte Ansicht einer Lichtstrahlemissionsquelle, die einige bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung umfaßt (insbesondere handelt es sich um eine Halbleiterleserdiode, die einige bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung umfaßt);
  • 3 eine schematische unterteilte Ansicht einer Emissionsvorrichtung eines Laserlichtstrahls einschließlich des optischen Elements aus 2;
  • 4 eine schematische unterteilte Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung aus 3;
  • 5 schematisch verschiedene Typen von Blenden, die jeweils im optischen Element aus 2 und/oder in der Vorrichtung aus 3 verwendet werden können;
  • 6 eine perspektivische, schematische und unterteile Ansicht einer Emissions/Erfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine perspektivische schematische und unterteilte Ansicht von vorne eines Teils der Vorrichtung aus 6;
  • 8 eine perspektivische, schematische und unterteilte Ansicht von hinten des Abschnitts aus 7.
  • In den 3 und 4 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine optische Vorrichtung zur Emission eines Laserlichtstrahls, die einige bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung umfaßt. Die Vorrichtung 1 ist für einen Gebrauch in einer optischen Lesevorrichtung mit einer geringen Größe und einem geringen Preis vorgesehen (beispielsweise eine tragbare Lesevorrichtung für optische Codes), um die Feldtiefe des Lichtstrahls zu erhöhen, so daß in unterschiedlichen Entfernungen (auch geringen) im Verhältnis zur selben Lesevorrichtung angeordnete Informationen gelesen werden können.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Emissionsquelle 20, wie beispielsweise eine Halbleiterlaserdiode zur Emission eines Lichtstrahls 3, wie beispielsweise eines Laserstrahls. Der aus der Diode 20 austretende Laserstrahl 3 kann einen elliptischen Querschnitt, wie beispielsweise im Fall eines Kanten-emitierenden Lasers, oder einen kreisförmigen Querschnitt, wie beispielsweise im Fall eines VCSEL-Lasers (vertical cavitiy Surface Emitting Laser) aufweisen.
  • In der folgenden Beschreibung wird explizit auf eine Halbleiterlaserdiode als Emissionsquelle eines Lichtstrahls Bezug genommen. Jedoch ist es für den Fachmann verständlich, daß das angegebene in ähnlicher Weise auf verschiedene Arten von Emissionsquellen, die in jedem Fall ein mit einem Lichtstrahlemissionsfenster versehenes Schutzgehäuse aufweisen, anwendbar ist.
  • Um die Beschreibung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und die Unterschiede gegenüber den Vorrichtungen des Standes der Technik deutlicher zu machen, wird zunächst auf 1 Bezug genommen, in der eine Halbleiterlaserdiode 2 einer herkömmlichen Bauart (Stand der Technik) gezeigt ist.
  • Typischerweise umfaßt eine herkömmliche Laserdiode 2 im wesentlichen einen Chip 4 aus einem Halbleitermaterial, der auf einem speziellen Trägerelement 5 befestigt ist und in einer in einem speziellen Metallgehäuse (oder Verkapselung) 6 zum Schutz und/oder zur Isolation gegenüber externen Umgebungseinflüssen definierten Kavität aufgenommen ist, die im wesentlichen eine Röhrenform aufweist und in der eine Längsachse Z definiert ist. An einem ersten Ende derselben umfaßt das Gehäuse 6 eine Basisoberfläche 7, auf der Elemente 8 (die im allgemeinen mit dem Ausdruck Rheophoren oder Pins bezeichnet werden) zum elektrischen Anschluß zur Versorgung der Diode 2 und einer Monitorphotodiode 9 vorgesehen sind. An einem gegenüberliegenden Ende derselben umfaßt das Gehäuse 6 eine Serviceoberfläche oder Wand 10, in der ein Glasfenster 11 hergestellt ist, um den Austritt des vom Chip 4 erzeugten Lichtstrahls 3 zu ermöglichen.
  • In herkömmlichen Fokussierungsvorrichtungen und/oder optischen Lesevorrichtungen wird der Laserdiode 2 nachgeordnet im allgemeinen eine Blende zur Auswahl eines zentralen Abschnitts des Lichtstrahls 3 und eine Fokussierungslinse zur Fokussierung des Lichtstrahls 3 bei einer vorbestimmten Leseentfernung vorgesehen.
  • Nun wird auf 2 Bezug genommen, in der eine modifizierte Halbleiterlaserdiode 20 gezeigt ist, bei der es sich um ein Beispiel eines optischen Elements zur Emission eines Lichtstrahls handelt, bei dem einige bevorzuge Merkmale der vorliegenden Erfindung realisiert sind. Das optische Element 20 ist wiederum für eine Montage in der Laserlichtstrahlemissionsvorrichtung 1a gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen (die vollständig in den 3 und 4 gezeigt ist).
  • Aus 2 ist zu erkennen, daß die Laserdiode 20 der oben beschriebenen und in 1 gezeigten herkömmlichen Laserdiode 2 mit Ausnahme an der Serviceoberfläche 10 des Gehäuses 6 ähnlich ist. Die mit den oben mit Bezug auf die Laserdiode 2 des Standes der Technik beschriebenen identischen strukturellen Elemente der Laserdiode 20 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, während die unterschiedlichen und/oder modifizierten strukturellen Elemente mit einem anderen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die in den 2 und 3 gezeigt ist, ist das Fenster 11 zur Emission des Lichtstrahls 3 so geformt, daß es selbst eine Blende 12 ist. Insbesondere sind die Größe und die Form des Fensters 11 geringer als die Größe des Lichtstrahls in einem transversalen Querschnitt am Fenster selbst, um dem Strahl 3 eine zugeordnete Größe und Form zu verleihen und um diesem gleichzeitig eine Beugung zu verleihen. Somit bildet die Blende 12 einen integralen Teil der Laserdiode 20. Insbesondere bildet die Blende 12 einen integralen Teil des Gehäuses 6, wobei sie mit dem Letzteren ein einzelnes optisches Element bildet, wodurch eine einzelne Fenster/Blendenkomponente 12 realisiert wird.
  • Vorzugsweise definiert das Fenster/die Blende 12 im Gehäuse 6 eine Apertur mit einer Fresnelzahl, die kleiner als 2 (vorzugsweise kleiner als 1, 2) entlang der Leserichtung, und kleiner als 6 (vorzugsweise kleiner als 2) in der orthogonalen Richtung ist. Insbesondere definiert die Apertur eine Fresnelzahl von kleiner als 2 entlang aller Richtungen, um zuverlässige Lesevorgänge entlang aller Richtungen unabhängig von der Orientierung des Codes im Verhältnis zur Lesevorrichtung auszuführen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung und/oder des optischen Elements der vorliegenden Erfindung (die jedoch weniger bevorzugt ist), die nicht gezeigt ist, ist die Blen de 12, anstatt daß sie aus dem Emissionsfenster besteht, direkt mit dem Gehäuse 6 am Fenster 11 zur Emission des Lichtstrahls 3 (beispielsweise durch das Einfügen eines Klebstoffs) verbunden, um insgesamt eine Apertur mit einer gewünschten Form und Größe zu definieren. Bei einer zweiten alternativen Ausführungsform (die ebenfalls nicht gezeigt ist) ist die Blende 12 direkt im Gehäuse 11 aufgenommen.
  • Unabhängig von der oben erläuterten speziellen Ausführungsform der Vorrichtung und/oder dem optischen Element kann die Form der Blende 12 auf der Grundlage der speziellen für die Vorrichtung und/oder die Lesevorrichtung, in der die Vorrichtung und/oder die optischen Elemente montiert werden sollen, vorgesehenen Verwendung gewählt werden. Wie bereits erwähnt wurde, kann es sich bei dem Lesevorgang von optischen Codes um eine omnidirektionale Art handeln oder er kann vorherrschend entlang einer Vorzugsrichtung erfolgen. Im ersten Fall ist es von Vorteil, eine Blende mit einer symmetrischen Form (kreisförmig, rechteckig oder rhombisch, oder eine dieser Formen, die auf andere Weise abgeschrägt ist – s. 5(a)) zu verwenden. Andererseits ist es im zweiten Fall von Vorteil, eine in der orthogonalen Richtung im Verhältnis zur Lesevorrichtung verlängerte Blende zu verwenden (die eine elliptische, rechteckige oder rhombische Form oder eine dieser Formen aufweist, die auf andere Weise abgeschrägt ist – s. 5(b)).
  • Die Vorrichtung 1 (und/oder das optische Element 20) umfaßt des weiteren eine Fokussierungslinse 13 für den abgeschnittenen Strahlabschnitt 3 (s. 3). Die Linse 13 ist im allgemeinen aus einem für die Lichtstrahlung transparenten Kunststoffmaterial hergestellt. Jedoch können beliebige andere optisch transparente und in der gewünschten Form druckbare oder formbare Materialien verwendet werden.
  • Die Linse 13 kann mit dem Gehäuse 6 der Laserdiode 20 gemäß einer der in der europäischen Patentanmeldung 99 830 677.3 desselben Anmelders und in den 1, 2 und 3 dieser Anmeldung beschriebenen Weise, deren Beschreibung hierin durch Bezugnahme einbezogen wird, verbunden und damit ausgerichtet sein. Gemäß diesen Arten ist die Linse 13 nahezu in Kontakt mit dem Fenster/der Blende 12 angeordnet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Fokussierungslinse 13 direkt mit dem Gehäuse am Fenster/an der Blende 12 verbunden. In diesem Fall umfaßt die Vorrichtung einen zwi schen das Fenster/die Blende 12 und die Linse 13 eingefügten Klebstoff, um die Linse fest am Gehäuse 6 der Laserdiode 2 zu befestigen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 und/oder des optischen Elements 20 bildet die Fokussierungslinse 13 einen integralen Teil des Gehäuses 6 und bildet das Fenster 11 für die Emission des Lichtstrahls 3. Darüber hinaus sind ihre Form und Größe so gewählt, daß sie auch die Blende 12 bildet, womit somit ein Fenster/Blende/Linse (11, 12, 13) gebildet wird (s. insbesondere die in 4 gezeigte Linse 13). Insbesondere handelt es sich bei der Fokussierungslinse 13 um eine Fresnel-Linse oder um eine Beugungslinse (die durch eine Beugungstechnik hergestellt ist).
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, ist die Laserdiode 2 im Gehäuse 6 so angeordnet, daß sich der ausgesandte Lichtstrahl 3 entlang einer Richtung x ausbreitet, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse Z des Gehäuses 6 ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Blende 12 mit dem Gehäuse 6 am Emissionsfenster 11 verbunden sein oder in diesem aufgenommen sein oder kann sie aus dem in geeigneter Weise geformten Emissionsfenster 11 mit geeigneter Größe bestehen, wie oben beschrieben wurde. Dasselbe gilt für die Fokussierungslinse 13. Sie kann mit dem Gehäuse 6 am Fenster/an der Blende 12 verbunden sein oder im Fenster/in der Blende 12 aufgenommen sein und selbst als eine Blende wirken, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Vorrichtung 1 (und/oder das optische Element 20) ist besonders für eine Montage in einer optischen Lesevorrichtung geeignet, die zur Erfassung von Identifikationsdaten eines bestrahlten Gegenstandes (nicht gezeigt) bestimmt ist. Die Lesevorrichtung umfaßt auch Mittel zur Erzeugung eines Scans auf dem zu lesenden optischen Code, Photodetektionsmittel zum Sammeln eines Lichtsignals, das von dem bestrahlten optischen Code gestreut ist, und zum Erzeugen eines dazu proportionalen elektrischen Signals, und Verarbeitungsmittel zum Überarbeiten und Verarbeiten des elektrischen Signals. Im speziellen Fall einer optischen Codelesevorrichtung umfaßt das Verarbeitungsmittel einen Analog/Digitalwandler und einen Decoder.
  • Mit besonderer Bezugnahme auf 3 erzeugt der Chip 4 der Laserdiode 20 beim Betrieb einen Laserstrahl 3, der durch das Fenster/die Blende 12 in geeigneter Weise zugeschnitten und dann durch die Fokussierungslinse 13 auf einen gewünschten Lesebereich fokussiert ist (wo beispielsweise ein zu identifizierender optischer Code vorhanden ist).
  • Mit Bezugnahme auf 4 erzeugt andererseits der Chip 4 der Laserdiode 20 einen Laserstrahl 3, der in geeigneter Weise durch das Fenster/Blende/Linse 11, 12, 13 auf einem gewünschten Lesebereich in geeigneter Weise ausgeblendet und fokussiert ist (wo beispielsweise ein zu identifizierender optischer Code vorhanden ist). Wenn die Vorrichtung 1 in einer optischen Lesevorrichtung verwendet wird, wird das vom bestrahlten optischen Code gestreute Lichtsignal vom Photo-Erfassungsmittel erfaßt, das in derselben Lesevorrichtung angeordnet ist, und darauffolgend verarbeitet, um die gewünschte Information zu erhalten. Im speziellen Fall einer optischen Codelesevorrichtung wird das Lichtsignal als ein analoges elektrisches Signal erfaßt, in ein digitales Signal umgewandelt und dann decodiert.
  • Im Folgenden wird auf 6, 7 und 8 Bezug genommen, in welchen eine nicht-retroreflektierende optische Scan-Lesevorrichtung 100 gezeigt ist, die eine optische Emissions-Erfassungsvorrichtung 101 für ein Lichtsignal gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt. Vom strukturellen Gesichtspunkt betrachtet ist die Vorrichtung 101 der herkömmlichen Emissionsquelle 3, die in 1 gezeigt ist, gleich (oder bei einigen ihrer alternativen Ausführungsformen gleich mit der in 2, 3 oder 4 gezeigten Emissionsvorrichtung) mit der Ausnahme, daß sie ein Gehäuse 60 umfaßt, das eine im wesentlichen parallel-epipedische Form aufweist, und daß die Kavität des Gehäuses 60 in zwei Abschnitte 60a und 60b unterteilt ist, die optisch durch eine Zwischenwand 102 getrennt sind, die aus einem optisch opaquen Material hergestellt ist.
  • Im Abschnitt 60a des Gehäuses 60 ist das Mittel zur Erzeugung des Lichtstrahls aufgenommen, daß oben mit Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde. Im Abschnitt 60b ist eine Photodiode 103 zum Sammeln und Erfassen des von einem optischen Code 104 gestreuten Lichtstrahls aufgenommen, der vom oben angegebenen Mittel zur Erzeugung des Lichtstrahls 3 bestrahlt wird.
  • Der Abschnitt 60b ist mit einem Fenster 105 zum Sammeln des vom optischen Code 104 gestreuten Lichtstrahls versehen. Das Fenster ist in einer Wand 106 ausgebildet, die im wesentlichen orthogonal zur Wand 107 ist, an der das Fenster 11 zur Emission des Lichtstrahls 3 ausgebildet ist (mit anderen Worten ist die Wand 107 im wesentlichen parallel zur Codeebene 104).
  • Der in der Vorrichtung 101 erzeugte Lichtstrahl 3 trifft unter 45° auf einen sich drehenden oder oszillierenden Spiegel 104 eines polygonalen Spiegelrotors 150 auf, der eine Abtastung in einer im wesentlichen orthogonalen Richtung bezüglich der Emissionsrichtung des Lichtstrahls 3 erzeugt. Der so abgelenkte Strahl trifft auf den optischen Code 104 auf und das davon gestreute Licht wird von der Photodiode 103 gesammelt. Somit sind der optische Emissionspfad und der optische Sammelpfad voneinander vollständig getrennt.
  • 7 und 8 zeigen in Einzelheiten die innere Struktur dieser Vorrichtung. Das aus einem Kunststoff, aus Metall oder aus einem Keramikmaterial hergestellte Gehäuse 60 besteht im wesentlichen aus drei Schichten (es könnten jedoch auch lediglich zwei vorgesehen werden): Bei der ersten, die mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet ist, handelt es sich um die Basis, auf der einige Bahnen 111 zum Anschluß der Photodiodenkontakte 112 hergestellt sind. Auf die Basis 110 ist die Monitor-Photodiode 8, der Chip 4 der Laserdiode (die von der zur Seite emittierenden Bauart, SEL, oder vertikal emittierend, VCSEL sein kann) auf einem Träger 5, der aus einem thermisch leitfähigen Material hergestellt ist, und die Empfangsphotodiode 103 montiert. Dann wird auf der ersten Schicht 110 eine zweite Schicht 120 angebracht, in der das Fenster 11 erhalten wird (optional kann das Fenster die Wirkung einer Blende 12 oder einer Blende/Linse 13 haben, wie oben beschrieben wurde). Die Schicht 120 dient gleichzeitig als eine Abstandschicht zwischen der Schicht 110 und einer dritten Schicht 130, in der das Fenster 105 (aus einem transparenten Material) zum Sammeln des durch den bestrahlten optischen Code 104 gestreuten Lichtstrahls erhalten wird. Die Empfangsphotodiode 103 befindet sich somit in einer leicht rückwärtigen Position im Verhältnis zum Sammelfenster 105 und wird daher teilweise im Verhältnis zum von anderen Bereichen als den vom Emissionsstrahl bestrahlten kommenden Licht (Umgebungslicht) abgeschirmt, wodurch das Signal-Rauschen-Verhältnis am Ausgang der Photodiode 103 verbessert wird.
  • Die Zwischenwand 102 ist aus einem optisch opaquen Material hergestellt, um zu verhindern, daß die Empfangsphotodiode 103 auch nur leicht vom von der Laserdiode emittierten Lichtstrahl 3 getroffen wird, da dies unterwünschtes Rauschen auf dem Ausgangssignal verursachen würde. Somit ist der optische Emissionsweg optisch vom optischen Empfangsweg isoliert.
  • Alle oben mit Bezug auf die unterschiedlichen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 angegebenen Anmerkungen sind vollständig auf die oben beschriebene Vorrichtung 101 anwendbar (mit besonderer Bezugnahme auf das Vorhandensein einer Blende und/oder einer Fokussierungslinse, die in das Gehäuse 60 integriert sein können).

Claims (18)

  1. Optische Vorrichtung zum Emittieren/Erfassen eines Lichtsignals, umfassend: – eine Lichtstrahlemissionsquelle (101) umfassend ein schützendes und/oder isolierendes Gehäuse (60) und Mittel (4) zur Erzeugung des Lichtstrahls, die in einem ersten Teil (60a) des Gehäuses (60) aufgenommen sind, wobei der erste Teil (60a) des Gehäuses (60) mit einem Lichtstrahlemissionsfenster (11) versehen ist; – Photoempfangsmittel (103) zum Erfassen eines mit der Emissionsquelle (101) bestrahlten, durch einen optischen Code (104) gestreuten Lichtsignals, wobei das Photoempfangsmittel (103) in einem zweiten Teil (60b) des Gehäuses (60) aufgenommen ist, der im Verhältnis zum ersten Teil (60a) optisch getrennt ist, wobei der zweite Teil (60b) des Gehäuses (60) mit einem Fenster (105) zum Sammeln des durch den bestrahlten optischen Code gestreuten Lichtsignals versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissions- und Sammelfenster auf einer ersten bzw. zweiten Wand (107, 106) hergestellt sind, die auf im Verhältnis zueinander orthogonal orientierten Ebenen liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Emissionsquelle (101) eine Halbleiterlaserdiode umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die des weiteren zumindest eine Blende zur Auswahl eines zentralen Abschnitts des Lichtstrahls aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Blende dem Gehäuse (60) am Lichtstrahlemissionsfenster (11) direkt zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Blende direkt im Lichtstrahlemissionsfenster (11) aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Lichtstrahlemissionsfenster (11) so geformt ist, daß es selbst die Blende ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Größe des Lichtstrahlemissionsfensters (11) geringer ist als die Größe des Lichtstrahls in einem transversalen Querschnitt am Lichtstrahlemissionsfenster.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Emissionsfenster (11) eine Öffnung mit einer Fresnel-Zahl definiert, die entlang einer vorbestimmten Leserichtung kleiner als 2 ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Öffnung entlang der Leserichtung eine Fresnel-Zahl von kleiner als 1, 2 aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Öffnung entlang einer im Verhältnis zur Leserichtung orthogonalen Richtung eine Fresnel-Zahl von weniger als 2 umfaßt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die des weiteren eine Fokussierungslinse umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Fokussierungslinse dem Gehäuse (60) am Lichtstrahlemissionsfenster (11) direkt zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die des weiteren einen zwischen der Fokussierungslinse und dem Lichtstrahlemissionsfenster (11) angeordneten Klebstoff umfaßt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 12, wobei die Fokussierungslinse im Lichtstrahlemissionsfenster (11) aufgenommen ist und selbst die Blende ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Fokussierungslinse eine Fresnel-Linse oder Beugungslinse ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die des weiteren eine aus einem optisch opaken Material hergestellte Wand (102) umfaßt, die zwischen dem ersten und zweiten Teil (60a, 60b) des Gehäuses (60) eingefügt ist.
  17. Optische Lesevorrichtung (100), die eine Lichtstrahlemissionsvorrichtung zur Bestrahlung eines optischen Codes (104), Mittel (150) zur Erzeugung einer Abtastung auf dem optischen Code, eine Vorrichtung (103) zum Erfassen des durch den bestrahlten optischen Code gestreuten Lichtsignals und zum Erzeugen eines dazu proportionalen elektrischen Signals, Mittel zum Überarbeiten und Verarbeiten des elektrischen Signals umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissions- und Erfassungsvorrichtungen in eine einzelne Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 integriert sind.
  18. Schützendes und/oder isolierendes Gehäuse (60) für eine Lichtstrahlemissionsquelle (101), umfassend einen ersten Teil (60a) zur Aufnahme eines Mittels zur Erzeugung eines Lichtstrahls, wobei der erste Teil (60a) mit einem die Emission des Lichtstrahls zulassenden Fenster (11) versehen ist, einen zweiten Teil (60b) zur Aufnahme eines Photoempfangsmittels (103) zum Erfassen eines durch einen mit dem Mittel zur Erzeugung eines Lichtstrahls bestrahlten optischen Code (104) gestreuten Lichtsignals, wobei der zweite Teil (60b) mit einem Fenster (105) zum Sammeln des durch den bestrahlten optischen Code gestreuten Lichtsignals versehen ist, wobei der zweite Teil (60b) vom ersten Teil (60a) optisch getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissions- und Sammelfenster auf einer ersten bzw. zweiten Wand (107, 106) hergestellt sind, die in Ebenen liegen, die im Verhältnis zueinander orthogonal orientiert sind.
DE60021580T 2000-10-26 2000-10-26 Optische Vorrichtung zum Aussenden/Detektieren eines Lichtsignals und Schutz-/Isolationsgehäuse für eine Lichtquelle Expired - Lifetime DE60021580T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830707A EP1202405B1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Optische Vorrichtung zum Aussenden/Detektieren eines Lichtsignals und Schutz-/Isolationsgehäuse für eine Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021580D1 DE60021580D1 (de) 2005-09-01
DE60021580T2 true DE60021580T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=8175523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021580T Expired - Lifetime DE60021580T2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Optische Vorrichtung zum Aussenden/Detektieren eines Lichtsignals und Schutz-/Isolationsgehäuse für eine Lichtquelle
DE60042411T Expired - Lifetime DE60042411D1 (de) 2000-10-26 2000-12-28 Lasermodul zum Lesen optischer Codes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60042411T Expired - Lifetime DE60042411D1 (de) 2000-10-26 2000-12-28 Lasermodul zum Lesen optischer Codes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7063259B2 (de)
EP (2) EP1202405B1 (de)
JP (1) JP2002204021A (de)
AT (3) ATE300794T1 (de)
DE (2) DE60021580T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096415A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Datalogic S.P.A. Optische Vorrichtung, Linse und optisches Element zum Fokussieren eines Laserstrahls, Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau der optischen Vorrichtung
US20020050519A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Oliva Guido M. Laser module for reading optical codes
JP3896951B2 (ja) 2002-11-13 2007-03-22 松下電器産業株式会社 光通信用送受光モジュール
US7204424B2 (en) * 2005-05-31 2007-04-17 Symbol Technologies, Inc. Retro-reflective scanner having exit window with positive optical power
US7380721B2 (en) * 2006-08-22 2008-06-03 Honeywell International Inc. Low-cost compact bar code sensor
US9800017B1 (en) 2009-05-29 2017-10-24 Soraa Laser Diode, Inc. Laser device and method for a vehicle
EP2312919B1 (de) * 2009-10-08 2013-03-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
CN112629327A (zh) * 2014-07-08 2021-04-09 魏剑维 一种光学袖箭
US11437774B2 (en) 2015-08-19 2022-09-06 Kyocera Sld Laser, Inc. High-luminous flux laser-based white light source
US10879673B2 (en) 2015-08-19 2020-12-29 Soraa Laser Diode, Inc. Integrated white light source using a laser diode and a phosphor in a surface mount device package
JP6635725B2 (ja) * 2015-09-08 2020-01-29 シャープ株式会社 投影装置
US11239637B2 (en) 2018-12-21 2022-02-01 Kyocera Sld Laser, Inc. Fiber delivered laser induced white light system
US11421843B2 (en) 2018-12-21 2022-08-23 Kyocera Sld Laser, Inc. Fiber-delivered laser-induced dynamic light system
US12000552B2 (en) 2019-01-18 2024-06-04 Kyocera Sld Laser, Inc. Laser-based fiber-coupled white light system for a vehicle
US11884202B2 (en) * 2019-01-18 2024-01-30 Kyocera Sld Laser, Inc. Laser-based fiber-coupled white light system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309605A (en) * 1979-10-02 1982-01-05 New Japan Radio Co., Ltd. Photo-reflective sensor
JPS574188A (en) * 1980-06-09 1982-01-09 Ricoh Co Ltd Package for semiconductor laser
JPS5975372A (ja) * 1982-10-22 1984-04-28 Casio Comput Co Ltd Ocrハンドスキヤナ
EP0367298B1 (de) * 1985-02-28 1992-07-22 Symbol Technologies, Inc. Tragbarer Abtastkopf mit Laserdiode
EP0240005B1 (de) * 1986-04-01 1994-09-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches System für ein Halbleiterlaserbündel
US5552592A (en) * 1989-10-30 1996-09-03 Symbol Technologies, Inc. Slim scan module with dual detectors
US5233170A (en) * 1990-04-18 1993-08-03 Symbol Technologies, Inc. Bar code symbol scanner utilizing monitor photodiode of laser diode package as a photoreceiver
US5187353A (en) * 1990-04-18 1993-02-16 Symbol Technologies, Inc. Bar code symbol scanner utilizing monitor photodiode of laser diode package as a photoreceiver
US5200597A (en) * 1991-02-07 1993-04-06 Psc, Inc. Digitally controlled system for scanning and reading bar codes
US5274491A (en) * 1991-05-13 1993-12-28 Ncr Corporation Dynamic laser diode aperture for optical scanners
US5378883A (en) * 1991-07-19 1995-01-03 Omniplanar Inc. Omnidirectional wide range hand held bar code reader
US5864128A (en) * 1991-10-15 1999-01-26 Geo Labs, Inc. Lens with variable focal length
US5243681A (en) * 1992-04-13 1993-09-07 Amp Incorporated Aperture disk attenuator for laser diode connector
EP0582958B1 (de) * 1992-08-07 1998-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiterlaservorrichtung, optische Vorrichtung und Herstellungsverfahren
US5331143A (en) * 1992-08-28 1994-07-19 Symbol Technologies, Inc. Optical scanner using an axicon and an aperture to aspherically form the scanning beam
EP0689700B1 (de) * 1993-03-18 1997-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur aufnahme von strichcodierungen
US5283802A (en) * 1993-06-04 1994-02-01 Bear Hsiung Adjustable laser module mounting device
US5386105A (en) * 1993-06-07 1995-01-31 Psc Inc. Diffractive optical beam shaping methods and apparatus for providing enhanced depth of working range of bar code scanners
DE69632882T2 (de) * 1995-02-27 2005-07-14 Symbol Technologies, Inc. Abtastmodul für einen optischen Abtaster
JP3618843B2 (ja) * 1995-07-18 2005-02-09 株式会社キーエンス バーコードリーダ
JP3070484B2 (ja) * 1995-07-26 2000-07-31 株式会社デンソー 光学情報読取装置および光学情報読取方法
US5744815A (en) * 1995-10-05 1998-04-28 Symbol Technologies, Inc. Beam splitting optics in bar code readers
US5745176A (en) * 1995-10-12 1998-04-28 Ppt Vision, Inc. Machine-vision illumination system and method for delineating a lighted volume from an unlighted volume
JPH10105636A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Olympus Optical Co Ltd 走査要素を有する小型走査モジュール
US5805362A (en) * 1997-04-11 1998-09-08 Spectra Precision, Inc. Focusing mechanism using a thin diaphragm

Also Published As

Publication number Publication date
ATE300794T1 (de) 2005-08-15
DE60042411D1 (de) 2009-07-30
DE60021580D1 (de) 2005-09-01
EP1594198A2 (de) 2005-11-09
US7063259B2 (en) 2006-06-20
EP1202405A1 (de) 2002-05-02
EP1202405B1 (de) 2005-07-27
ATE514139T1 (de) 2011-07-15
EP1594198A3 (de) 2006-01-04
US20020050517A1 (en) 2002-05-02
JP2002204021A (ja) 2002-07-19
ATE434231T1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021580T2 (de) Optische Vorrichtung zum Aussenden/Detektieren eines Lichtsignals und Schutz-/Isolationsgehäuse für eine Lichtquelle
EP0588232B1 (de) Optischer Rauchmelder
EP0631163B1 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangsanordnung
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE3752295T2 (de) Streifencode-Abtast- und Lesegerät ( Regelungsschaltung für Leistungseinsparung )
DE68926664T2 (de) Detektoranordnung und Beleuchtungssystem für einen Strichkode-Abtaster mit grosser Tiefenschärfe
DE60001647T2 (de) Keilförmiger holographischer kollektor
DE2350926C3 (de) Elektrooptisches Lesegerät
DE69424248T2 (de) Integrierter Abtaster auf einem gemeinsamen Substrat
DE19640423C1 (de) Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung
DE20023667U1 (de) Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen
DE69722339T2 (de) Optische Vorrichtung
DE4446328A1 (de) Sendeempfangs-Modul für optische Kommunikation
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE10304854A1 (de) Optischer Codierer
DE60202770T2 (de) Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes
DE102009038028B4 (de) Detektoranordnung mit erhöhter Empfindlichkeit durch Lichtablenkelemente mit einer ebenen Lichteintrittsfläche
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE69321703T2 (de) Tragbarer Strichmarkierungsleser mit erweiterter Schärfentiefe
EP1298458B1 (de) Abbildungsvorrichtung zum Abbilden eines länglichen Gegenstandes
DE1789061A1 (de) Laserdiode
DE69631281T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten
EP0942302A2 (de) Elektrooptisches Modul
DE102019124265B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP1010992B1 (de) Optisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition