DE4207824C2 - Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker - Google Patents

Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker

Info

Publication number
DE4207824C2
DE4207824C2 DE19924207824 DE4207824A DE4207824C2 DE 4207824 C2 DE4207824 C2 DE 4207824C2 DE 19924207824 DE19924207824 DE 19924207824 DE 4207824 A DE4207824 A DE 4207824A DE 4207824 C2 DE4207824 C2 DE 4207824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
laser
absorbent
solid
laser crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924207824
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207824A1 (de
Inventor
Axel Dipl Ing Mehnert
Juergen Dipl Phys Plorin
Peter Dr Peuser
Nikolaus Dipl Phys Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19924207824 priority Critical patent/DE4207824C2/de
Publication of DE4207824A1 publication Critical patent/DE4207824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207824C2 publication Critical patent/DE4207824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0617Crystal lasers or glass lasers having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laserkristall für einen Festkörper­ laser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Laserkristall ist aus der DE 36 17 362 C2 bekannt. Transversal angeregte Festkörperlaser, deren optische Pumpquelle sowohl Lampen als auch Halbleiterelemente sein können, sind hinlänglich bekannt. Ein den Gesamtwirkungsgrad eines solchen Lasers mitbestimmender Faktor ist die räumliche Übereinstimmung zwischen optisch angeregtem (Pump-)Volumen, das sich aus der von der Pumpquelle durchstrahlten Volumen des Kristalls ergibt und dem durch die Resonatorkonfiguration festgelegten Modenvolumen. Das Modenvolumen läßt sich über die Resonatorkonfiguration sowohl in seiner Lage im Kristall, als auch im Querschnitt variieren.
Eine Anpassung des Modenvolumens an ein vorgegebenes Pumpvolumen wird durch Wahl der Resonatorspiegel (Krümmungsradien) und deren Abstand, oder der Einführung von Intra-Cavity-Elementen erreicht. Umgekehrt wird das Pumplicht über abbildende Flächen bzw. Optiken so in den Kristall eingekoppelt, daß ein möglichst hoher Anteil innerhalb des Modenvolumens absorbiert wird. Jedoch trägt absorbierte Pumplichtleistung außerhalb des Modenvolumens nicht zu Laserleistung bei und verursacht neben ande­ rem die bekannten thermischen Probleme in Festkörperlaserkristallen oder -gläsern.
Ein weiterer Aspekt des Gesamtwirkungsgrades, der mit dem geometrischen Modenüberlapp direkt korreliert ist, ist das Intensitätsgefälle des ab­ sorbierten Pumplichts im Laserkristall. Ein Großteil der Pumpstrahlung wird direkt nach dem Eintritt in den Kristall absorbiert. Die Randberei­ che transversal angeregter Laserkristalle, an denen das Pumplicht einge­ strahlt wird, weisen somit die höchsten Inversionsraten auf, diese kön­ nen aus Gründen der Beugung jedoch nicht genutzt werden und vermindern damit den Wirkungsgrad des Gesamtsystems.
Die Beugungsverluste im Resonator entstehen, wenn die Resonatormode zu nahe an einer begrenzenden Apertur geführt wird. Eine solche Apertur ist z. B. auch der Rand eines runden Laserkristalls. Es ist demzufolge nicht möglich die Resonatormode am Rand eines Kristalls zu führen oder den Kristalldurchmesser so zu verringern, daß er dem Modendurchmesser ent­ spricht, da Beugungsverluste die Gesamtlaserleistung stark vermindern oder ein Anschwingen des Lasers verhindern würden.
Viele Entwicklungen des Standes der Technik zielen darauf ab, das Moden­ volumen an die Mantelflächen zu führen, ohne daß eine Apertur die Beu­ gungsverluste erhöht. Dies führt in aller Regel zu neuen Kristallgeome­ trien, wie beispielsweise dem Zig-Zag-Slab, dem TFR-Slab oder vielecki­ gen Kristallen, wie sie beispielsweise in den Patentschriften FR-A 13 56 934 oder US-PS 3 530 397 und US-PS 5 084 889 sowie Jp.-Abstracts 61-272985 (A) offenbart sind. Auch durch die Anmelderin ist in der Patentanmeldung P 40 41 133.8 ein solcher vieleckiger Kristall bekannt geworden.
Doch dieser gesamte Stand der Technik beschränkt sich darauf, Refle­ xionspunkte der Resonatormode an die Oberfläche der Kristalle zu führen. Damit läßt sich die Strahlung punktförmiger Pumplichtquellen - wie bei­ spielsweise sogenannte "Single-stripe Laserdioden" - oder Arrays solcher Dioden hocheffizient, d. h. mit einem großen räumlichen Überlapp, in das Modenvolumen einkoppeln. Hochleistungs-Laserdioden hingegen mit ihren streifenförmigen emittierenden Flächen oder stabförmige Lampen sind wei­ terhin nur mit begrenzter Effizienz in das Modenvolumen solcher Kristal­ le einzukoppeln.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laserkri­ stall der eingangs genannten Art so zu konzipieren, daß der Wirkungsgrad transversal gepumpter Laser und die Strahlqualität solcher Laser verbes­ sert und die thermische Belastung derselben reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen ge­ löst. In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung wird u. a. ein Ausführungsbei­ spiel erläutert, das in der Fig. 2 skizziert ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines schichtweise aufgebauten Laserkristalls, nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Laserkristalls, dessen nichtabsorbierende Laserkristallteile als abbildende Linsen ausgebildet sind.
Bei dem in Fig. 1 skizzierten schichtweisen Aufbau eines Laserkristalls 10 geht hervor, daß um einen das Pumplicht absorbierenden Materialkern 12 Schichten 11 aus nichtabsorbierendem Material gelegt werden, wobei jedoch beide Materialien den gleichen Brechungsindex und den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Die beiden Materialien - beispielsweise Nd : YAG und undotiertes YAG sind nach dem Verfahren der "optischen Kontaktierung" 13 miteinander verbunden. Die Resonatormode tritt in der Ebene des optischen Kontakts durch die beiden Materialien und findet in radialer Richtung keinen Sprung des Brechungsindexes oder eine begrenzende Apertur (Kristallrand) vor. Somit sind die Ursachen für Beugung und Brechung der Resonatormode, die durch die Kristallgeometrie hervorgerufen werden können, eliminiert.
Andererseits kann das Licht transversal angekoppelter Pumplichtquellen ohne Verluste durch das nichtabsorbierende Material hindurchtreten. Ab­ sorptionsverluste außerhalb des Resonatorvolumens treten somit nicht auf, d. h. die Absorption des Pumplichts findet bei dessen maximaler In­ tensität erst unmittelbar im Modenvolumen des Resonators statt. Neben dem guten Modenüberlapp ist ein nicht zu vernachlässigender Vorteil der Erfindung die geringe thermische Belastung dieses "Sandwich-Kristalls".
Da außerhalb der Resonatormode kein Pumplicht absorbiert wird und die deponierte Energie im gepumpten Volumen gerade durch den entstehenden Laserstrahl aus dem Kristall entfernt wird, bleibt die aus dem Kristall als Verlustwärme abzuführende Energie geringer als bei herkömmlichen Kristallgeometrien. Die verbleibende Energie errechnet sich im wesentli­ chen aus der Quanteneffizienz (Pumpwellenlänge/Laserwellenlänge), sofern "monochromatische" Halbleiterlichtquellen zur Anregung benutzt werden.
In dem in Fig. 2 der Zeichnung skizzierten Ausführungsbeispiel ist der quaderförmige nichtabsorbierende Laserkristallteil 11 als abbilden­ de Linse 14 - vorzugsweise als Zylinderlinse ausgebildet.
Zu den angesprochenen Schichten 11, 12 ist noch auszuführen, daß sie aus dotiertem und undotiertem Material des gleichen Wirtsgitterkristalls oder Wirtsgitterglases - beispielsweise Nd:YAG und YAG - bestehen können oder daß als undotiertes Material ein Kristall z. B. Saphir mit hoher thermischer Leitfähigkeit verwendet wird. Zum optischen Pumpen können sowohl Halbleiter-Laserdioden als auch Anregungslampen eingesetzt werden.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist der Kristall aus mehreren Schichten absorbierendem und nichtabsorbierendem Material aufgebaut und Spiegel (nicht gezeichnet) so angeordnet, daß eine Strahlführung in Zick-Zack-Form ("gefalteter Resonator") erzielt wird.
Durch vorstehend beschriebene Maßnahmen ist ein Lasersystem mit einem Kristall geschaffen worden, das nicht nur einen erhöhten Wirkungsgrad aufweist, sondern auch eine verbesserte Strahlqualität bei vermindertem Kühlungsbedarf. Dieser vorgeschlagene Kristallaufbau sichert einen gro­ ßen räumlichen Überlapp von Pump- und Modenvolumen für transversal ang­ eregte Festkörperlaser, deren Randbereiche, an denen das Pumplicht ein­ gestrahlt wird, die höchsten Inversionsraten aufweisen und nunmehr ver­ lustlos genutzt werden können.

Claims (4)

1. Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker, der transversal angeregt wird und aus einem als Pumplicht nichtabsorbierenden und einem absorbierenden Material mit gleichem Brechungsindex und thermischem Ausdehnungskoeffizienten schichtweise aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtabsorbierende Schicht (11) als Linse ausgebildet ist, die mit der absorbierenden Schicht (12) nach dem Verfahren des "optischen Kontakts" verbunden ist.
2. Laserkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (11, 12) aus dotiertem und undotiertem Material des gleichen Wirtsgitterkristalls oder Wirtsgitterglases bestehen.
3. Laserkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als undotiertes Material ein Kristall mit hoher thermischer Leitfähigkeit verwendet wird.
4. Laserkristall nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall aus mehreren Schichten (11, 12) absorbierendem und nichtabsorbierendem Material aufgebaut ist, wobei Spiegel so angeordnet werden, daß eine Strahlführung in Zick-Zack-Form entsteht.
DE19924207824 1992-03-12 1992-03-12 Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker Expired - Fee Related DE4207824C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207824 DE4207824C2 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207824 DE4207824C2 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207824A1 DE4207824A1 (de) 1993-09-23
DE4207824C2 true DE4207824C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=6453847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207824 Expired - Fee Related DE4207824C2 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207824C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531756C1 (de) * 1995-08-29 1996-12-05 Siemens Ag Lasersystem
US5761233A (en) * 1996-04-10 1998-06-02 Hughes Electronics Corporation Monolithic pump cavity and method
WO2019109235A1 (zh) * 2017-12-05 2019-06-13 大族激光科技产业集团股份有限公司 全固态激光光源装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530397A (en) * 1964-06-01 1970-09-22 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Laser element
US4713822A (en) * 1985-05-24 1987-12-15 Amada Engineering & Service Co., Inc. Laser device
DE3617362A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Schott Glaswerke Verbundmaterialien fuer die lasertechnik und optik
JPH03190293A (ja) * 1989-12-20 1991-08-20 Hoya Corp スラブ型レーザ媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207824A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014068T2 (de) Laserdiodengepumpte, integrierende Laservorrichtung.
DE3883130T2 (de) Transversal gepumpter modenangepasster Festkörperlaser mit hohem Wirkungsgrad.
DE3639580C2 (de)
DE60037294T2 (de) Seitlich gepumpter gütegeschalteter Mikrolaser
DE69808057T2 (de) Laserpumpkavitätvorrichtung mit monolithischem lichtkonzentrator
DE68921172T2 (de) Optisch gepumpte Laser.
AT515674B1 (de) Festkörperlaser
DE4011634C2 (de) Festkörper-Laserstab und einen solchen Laserstab umfassender Laser
DE102013102880A1 (de) Diodenlaser
DE60304564T2 (de) Verbessertes optisches Pumpen von Materialien mit polarisationsabhängiger Absorption
DE4331389C2 (de) Festkörperlaser
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
EP1071178A2 (de) "Modensynchronisierter Festkörperlaser
DE69204131T2 (de) Festkörperlaser.
DE10204246B4 (de) Festkörper-Laserverstärkersystem
EP0982818A2 (de) Laseranordnung
EP0741924B1 (de) Transversal gepumpter festkörperlaser
DE4207824C2 (de) Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE69009866T2 (de) Eintritts-/Austritts-Durchlass für ein Laser-Medium.
DE4444435A1 (de) Optisch angeregter Festkörperlaser
DE4229498A1 (de) Festkörperlaser
DE102013102891B4 (de) Laseranordnung
EP0497260B2 (de) Laseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee