DE4330961C1 - Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Info

Publication number
DE4330961C1
DE4330961C1 DE4330961A DE4330961A DE4330961C1 DE 4330961 C1 DE4330961 C1 DE 4330961C1 DE 4330961 A DE4330961 A DE 4330961A DE 4330961 A DE4330961 A DE 4330961A DE 4330961 C1 DE4330961 C1 DE 4330961C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
metal
substrate surface
coating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4330961A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl Phys Dr Krabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE4330961A priority Critical patent/DE4330961C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330961C1 publication Critical patent/DE4330961C1/de
Priority to DE19944430390 priority patent/DE4430390C2/de
Priority to DE59400367T priority patent/DE59400367D1/de
Priority to AT94113917T priority patent/ATE139581T1/de
Priority to DK94113917.2T priority patent/DK0643153T3/da
Priority to ES94113917T priority patent/ES2088691T3/es
Priority to EP94113917A priority patent/EP0643153B1/de
Priority to KR1019940022741A priority patent/KR950008721A/ko
Priority to AU72823/94A priority patent/AU676356B2/en
Priority to CN94113723A priority patent/CN1106073A/zh
Priority to GR960401919T priority patent/GR3020551T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1612Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1658Process features with two steps starting with metal deposition followed by addition of reducing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0528Patterning during transfer, i.e. without preformed pattern, e.g. by using a die, a programmed tool or a laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von struktu­ rierten Metallisierungen auf Oberflächen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Aus der DE-OS 40 34 834 ist ein Verfahren zur strukturierten Metallisierung vorbekannt, bei dem ein örtlich selektiv wirkender Laser einen Träger durchstrahlt. Auf dem Träger befindet sich eine metallorganische Verbin­ dung. Der Laserstrahl zersetzt nach der Durchstrahlung des Trägers die metallorganische Schicht zu Metall, welches gleichzeitig verdampft und auf dem Substrat kondensiert. Das Substrat ist in einem definierten Ab­ stand zum Träger angeordnet.
Nachteilig ist es hierbei, daß bereits die Herstellung der metallorganischen Schichten in einer nur unzureichenden Schichthomogenität gewährleistet werden kann. In der Regel bestehen die Schichten aus vielen Einzelkri­ stalliten, so daß in Breite und Dicke unregelmäßige Metallschichten ent­ stehen. Nur wenige metallorganische Verbindungen, wie z. B. PD-Acetat, bilden unter definierten Bedingungen homogene amorphe Schichten, diese werden z. B. durch Trichlormethan-Lösungen erzeugt, was wenig umweltverträglich ist.
Die Zersetzung der metallorganischen Verbindung und die Bildung des Metalls führen des weiteren zu stark veränderten Absorptions- und Reflex­ ionsverhältnissen, so daß auch hierdurch eine sehr inhomogene Schichtabscheidung bewirkt wird. Das gebildete Metall enthält außerdem Verunreinigungen durch organische Rückstände.
Es ist in dem bekannten Verfahren weiterhin nachteilig, daß eine Energie­ strahlung notwendig ist, die eine fotochemische oder thermische Zerset­ zung der metallorganischen Schicht bewirkt. Das erfordert den Einsatz entweder von kostenintensiven Excimer-Lasern oder von Lasern, deren Wellenlänge den jeweiligen Absorptionsbedingungen der Schicht anzu­ passen ist.
Beim Transfer des Materials tritt durch den verfahrenstechnisch notwendi­ gen Abstand zwischen Träger und Substrat eine Ausbreitung des Materials über die gewünschte Geometrie hinaus auf, wodurch sich die Kanten­ schärfe verringert und die minimale Strukturbreite zunimmt. Die in dem beschriebenen Verfahren genutzte metallorganische Verbindung muß im nachfolgenden chemisch-reduktiven Bad katalytisch wirken, um die be­ schriebene Metallisierung zu erreichen. Damit schränkt sich die Zahl der nutzbaren metallorganischen Verbindungen stark ein.
Strukturierte Metallisierungen werden üblicherweise auf fotolithografi­ schem Wege hergestellt. Neben den dabei angewendeten Techniken kommt immer häufiger die Strahlung von Lasern zu Anwendung. Bekann­ te Verfahren zur additiven, strukturierten Metallisierung von Substratober­ flächen mit Hilfe der Laserstrahlung arbeiten fast ausnahmslos mit einem relativ zur Substratoberfläche bewegten Laserstrahl. Die Verfahrensge­ schwindigkeit des Strahlfokus liegt dabei gewöhnlich unter 10 mm/s und ist vom verwendeten Precursor/Substrat-System sowie der erzeugten Metallschichtdicke abhängig. In den bekannten Precursorsystemen finden metallhaltige Verbindungen sowie Metallsuspensionen Anwendung, wo­ bei die Ausführung der Systeme gasförmig in Rezipienten, flüssig in Küvetten oder fest in Schichten auf der Substratoberfläche sein kann.
Ein bekanntes Verfahren der Gasphasen-Abscheidung sieht Gold-Abschei­ dungen auf SiO2 im Vakuum unter Verwendung eines Methyl(Triethyl­ phosphin) Gold(I)-Dampfes und eines cw-Argon-lonen-Lasers bei einer Schreibgeschwindigkeit von 0,0045 bis 0,035 mm/S vor (M.Jubber et al.: Appl. Surf. Sc.43 [1989], 74-80). Nachteilig bei diesem Verfahren sind insbesondere die sehr geringe Schreibgeschwindigkeit und das notwen­ dige aufwendige Vakuumsystem.
Bei D. Krabe, W. Radloff: Exp. Techn. d. Phys. 36 [1988] 6, 501-511, wird ein Flüssiggasphasen-Verfahren zur Silber-Abscheidung auf Glas in einem chemisch-reduktiven Silber-Bad in einer Küvette mittels eines cw-Argon- Ionen-Lasers beschrieben, welches eine Schreibgeschwindigkeit von 0,3 bis 1,3 mm/s erreicht.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, daß der Precursor und das Substrat in einer Küvette angeordnet werden müssen, daß die Strahlführung und die Substrat-Behandlung durch die Küvette eingeschränkt sind und eine nur geringe Schreibgeschwindigkeit erreicht wird.
Ein Verfahren zur Aufbringung von Kupfer-Schichten auf MCM-Substraten mit Polyimid-Beschichtung wird bei H.G. Müller et al.: SPIE 1598 [1991], 132-140, beschrieben.
Nachteilig ist es, daß die eingesetzte wäßrige Kupfer-Formiat-Lösung eine hohe Oberflächenspannung aufweist, wodurch eine homogene Benetzung der Substratoberfläche und damit eine homogene Ausbildung der metall- organischen Metallbeschichtung nur schwer erreicht werden kann. Die Benetzung kann durch einen Zusatz von Glycerin verbessert werden. Gleichzeitig verlängert sich jedoch die Trockenzeit. Der für die Ausbildung der metallorganischen Precursorschicht erforderliche Trocknungsschritt ist allgemein langandauernd und nur mit Aufwand, z. B. durch den Einsatz eines Ofens, verkürzbar. Das Verfahren weist zudem nur eine geringe Schreibgeschwindigkeit des eingesetzten Lasers von ca. 0,1 mm/s auf.
Ein weiteres Verfahren beschreibt die Verankerung von Metallteilchen auf Keramiksubstraten (W. Paatsch: Metalloberfläche 44 [1992] 5, 213-217). Es wird vorgeschlagen, die Metallteilchen in einer Suspension im Spin-On- oder Sprühverfahren auf die Oberfläche zu bringen und nach der Bestrah­ lung mit einem Laser die nicht haftenden Metallteilchen abzuspülen. Die Verstärkung der eingebrannten, haftenden Metallteilchen erfolgt in che­ misch-reduktiven Bädern.
Nachteilig ist die beschränkte Anwendbarkeit des Verfahrens nur auf tem­ peraturstabile Materialien, wie z. B. Keramik, da die Metallteilchen auf der Substratoberfläche auf- und/oder eingeschmolzen werden, und der für das Aufbringen der metallorganischen Precursorschicht notwendige zusätzli­ che Spin-On- oder Sprühverfahrensschritt sowie die geringe Schreibge­ schwindigkeit unter 50 mm/s.
Von daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der gattungs­ gemäßen Art zu entwickeln, mit dem eine strukturierte Metallisierung von transparenten und nichttransparenten Oberflächen ohne die üblichen fo­ tolithografischen Prozesse und ohne aufwendiges Handling für Gase, Flüs­ sigkeiten oder metallorganische Schichten, also ohne Vakuumanlage oder Küvetten, mit wesentlich höherer Schreibgeschwindigkeit als bisher er­ reichbar, ermöglicht wird und das eine große Anwendungsvielfalt gewähr­ leistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Das Verfahren erlaubt eine strukturierte Metallisierung von Substraten ohne die aufwendigen fotolithografischen Prozesse mit den dabei erforderlichen Masken. Der Einsatz einer sehr einfach handhabbaren Metallbeschichtung für die strukturierte Laser- Bekeimung erlaubt die Bekeimung auch von transparenten Substraten. Es können z. B. transparente Substrate an LCD-Zellen metallisiert werden. Das aufwendige Handling für Gase, Flüssigkeiten oder metallorganische Schichten wird nicht benötigt.
Durch die Belegung des transparenten Trägers mit einer dünnen, sehr ho­ mogenen Metallschicht oder -schichtfolge wird die Zersetzung einer metallorganischen Schicht erfindungsgemäß umgangen. Die dünnen me­ tallischen Schichten können z. B. durch konventionelle Bedampfungs- oder Sputterverfahren hergestellt und als Halbzeug billig und in hoher Qualität bezogen werden. Die bereits auf dem Träger ausgebildete dünne Metall­ schicht bietet einheitliche optische Parameter für die Bestrahlung. Die Be­ strahlung kann z. B. mit einem gepulsten Nd : YAG-Laser erfolgen, wobei der Transferprozeß stets thermisch initiiert ist und auf der gesamten Fläche bei gleichen optischen und thermischen Bedingungen abläuft. Verunreini­ gungen durch Reaktionsrückstände treten nicht auf. Dadurch, daß die dünne Metallschicht auf dem transparenten Träger in möglichst innigen Kontakt mit der Substratoberfläche gebracht wird, kann das Transfer- und Kondensationsgebiet weitgehend minimiert werden. Die auf den Träger aufgebrachte dünne Metallschicht kann z. B. aus einem haftvermittelnden und einem weiteren Metall bestehen, welches im nachfolgenden che­ misch-reduktiven Bad katalytisch wirkt, so daß die gewünschte Metallisie­ rung ohne Einschränkungen erfolgen kann. Der laserinduzierte Transfer­ prozeß führt zu einer Durchmischung der Metalle. Beim Einbringen in das chemisch-reduktive Bad entstehen im nachgelagerten Verfahrensschritt dadurch in der transferierten Bekeimungsschicht auf der Substratoberflä­ che mikrogalvanische Zellen, welche, im Unterschied zu einer katalytisch initiierten Schichtabscheidung, ebenfalls die Bildung erster Keime der Me­ tallisierung bewirken können. Das weitere Schichtwachstum führt zu den für chemische Schichtabscheidungen üblichen guten Schichtqualitäten bei einer sehr guten Haftfestigkeit.
Die Nutzung dünner Metall- und Keimschichten läßt sehr hohe, bei laser­ induzierten Metallisierungen bislang nicht erreichte Schreibgeschwindig­ keit bei einer einfachen Prozeßführung zu. Das in der Erfindung beschrie­ bene Verfahren stellt daher ein sehr wirtschaftliches Verfahren der additi­ ven Laserstrukturierung dar. Die mit dem Verfahren erzeugten Metall­ schichten zeigen sehr gute Haftungseigenschaften, insbesondere auch auf ITO (Indium-Zinn-Oxid-Schicht) und auf Glasoberflächen, z. B. von LCD- Zellen. Die nach der Bekeimung der Oberfläche erfolgte Metallisierung in Bädern kann als Massenprozeß organisiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestell­ ten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung der Laserbekeimung der ITO- Oberfläche einer LCD-Zelle,
Fig. 2 die schematische Darstellung der bekeimten ITO-Oberfläche nach Fig. 1 und
Fig. 3 die schematische Darstellung der Metallisierung der ITO- Oberfläche nach den Fig. 1 und 2.
In den Fig. 1 bis 3 ist das Verfahren zur strukturierten Metallisierung einer als ITO-Oberfläche ausgebildeten Substratoberfläche 3 an LCD-Zellen dargestellt (Herstellung von Metallkontakten für LCD-Zellen).
In der Fig. 1 ist die Laserbekeimung der Substratoberfläche 3, hier der ITO- Oberfläche einer LCD-Zelle, mittels eines gepulsten Laserstrahles 5, bei­ spielsweise eines Nd : YAG-Laserstrahles mit einer mittleren Leistung von ca. 200 mW und einer Schreibgeschwindigkeit von ca. 10 cm/s, gezeigt.
Auf einen Glasträger 2 ist eine dünne homogene Metallbeschichtung 1 aufgebracht, die beispielsweise aus einer haftvermittelnden Schicht aus Ti : W in einer Schichtdicke von 230 nm und aus einer katalytisch wirkenden Schicht aus Gold in einer Schichtdicke von 200 nm gebildet ist. Der Glasträ­ ger 2 wird mit der Metallbeschichtung 1 über die zu metallisierende Sub­ stratoberfläche 3 gebracht und mit dem gepulsten Nd : YAG-Laserstrahl 5 bestrahlt. Dabei kann die Bestrahlung sowohl durch den Glasträger 2 mit der Metallbeschichtung 1 als auch durch das transparente Glas oder/und ITO der LCD-Zelle erfolgen. Der Transfer des Materials erfolgt durch Laser­ verdampfung der Metallbeschichtung 1 und nachfolgender Kondensation auf der LCD-Oberfläche, hier gemäß der Darstellung in der Fig. 2 als Keim­ schicht 6. Nach erfolgter selektiver Bekeimung der Substratoberfläche 3, also der LCD-Oberfläche, wird entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 eine Metallisierung der bekeimten Bereiche 6 mit einer Metallisierungs­ schicht 7 in einem chemisch-reduktiven Bad, z. B. einem Nickel-Bad, vorge­ nommen. Bei einer Badtemperatur von 95° C und einer Dauer von 7 Minu­ ten bildet sich eine ca. 2,5 µm dicke NiP-Struktur aus.
Die zu beschichtenden Substrate können auch nicht-transparent sein, z. B. Keramiken.
Ein weiteres Anwendungsgebiet des Verfahrens ist die Ausbildung von Leiterstrukturen auf flexiblen PI-Folien, z. B. zur Herstellung von flexiblen Schaltungsträgern auf Polyimidbasis (PI). Auch hier erfolgt zunächst die la­ serinduzierte Bekeimung der Oberfläche durch eine Lasertransfertechnik. Nachfolgend wird die strukturierte Bekeimung in einem Metallisierungs­ bad verstärkt.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist auch hierbei die auf den Glasträger 2 aufgebrachte Metallbeschichtung 1 der Ausgangspunkt für das Verfah­ ren. Die Metallbeschichtung 1 besteht ebenfalls aus einer haftvermitteln­ den und aus einer katalytisch wirkenden Schicht. Der Glasträger 2 wird mit der Metallbeschichtung 1 über die zu metallisierende PI-Oberfläche ge­ bracht und danach mit einem gepulsten Laserstrahl bestrahlt. Der Transfer des Materials erfolgt so wie im ersten Ausführungsbeispiel beschreiben. Nach erfolgter selektiver Bekeimung der PI-Oberfläche wird eine Metalli­ sierung der bekeimten Bereiche in einem chemisch-reduktiven Kupfer-Bad vorgenommen. Bei einer Badtemperatur von 60°C und einer Dauer von ca. 60 Minuten scheidet sich eine ca. 5 µm dicke, strukturierte Kupfer-Schicht ab. In beiden beispielhaft dargestellten Ausführungsfällen kann sich nach der laserinduzierten Bekeimung der Substratoberfläche eine Spülung der bekeimten Substratoberfläche mit deionisiertem Wasser als günstig erwei­ sen.
Bezugszeichenliste
1 Metallschicht
2 Glasträger
3 Substratoberfläche
4 Glassubstrat
5 Laserstrahl
6 Keimschicht
7 Metallisierungsschicht

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen mittels Laserstrahl und eines mit Beschichtungen versehe­ nen transparenten Trägers sowie durch ein chemisch-reduktives Bad, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Träger (2) mit einer dünnen, homogenen Metall­ beschichtung (1) versehen wird und mit der Metallbeschichtung in en­ gen Kontakt mit der zu metallisierenden Substratoberfläche (3) ge­ bracht und danach mit dem gepulsten Laserstrahl (5) bestrahlt wird, wobei der Transfer des Metalls vom transparenten Träger (2) durch die Laserverdampfung und nachfolgender Kondensation auf der Substrat­ oberfläche (3) erfolgt, und daß nach der selektiven Bekeimung der Substratoberfläche (3) die Metallisierung der bekeimten Bereiche (6) im chemisch-reduktiven Bad durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Substrat Keramik oder ein Polymer ausgewählt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Bekeimung programmiert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne homogene Metallbeschichtung aus einer haftvermittelnden und/oder einer katalytisch wirksamen Substanz gebildet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bekeimte Substrationsoberfläche (3) mit entionisiertem Wasser ge­ spült wird.
DE4330961A 1993-09-09 1993-09-09 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen Expired - Fee Related DE4330961C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330961A DE4330961C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE19944430390 DE4430390C2 (de) 1993-09-09 1994-08-26 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
EP94113917A EP0643153B1 (de) 1993-09-09 1994-09-06 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
ES94113917T ES2088691T3 (es) 1993-09-09 1994-09-06 Procedimiento para la realizacion de metalizaciones estructuradas en superficies.
AT94113917T ATE139581T1 (de) 1993-09-09 1994-09-06 Verfahren zur herstellung von strukturierten metallisierungen auf oberflächen
DK94113917.2T DK0643153T3 (da) 1993-09-09 1994-09-06 Fremgangsmåde til fremstilling af strukturerede metalliseringer på overflader
DE59400367T DE59400367D1 (de) 1993-09-09 1994-09-06 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
KR1019940022741A KR950008721A (ko) 1993-09-09 1994-09-09 표면에 구조를 갖는 금속도금을 제조하는 방법
AU72823/94A AU676356B2 (en) 1993-09-09 1994-09-09 Manufacturing process for structured metal plating on surfaces
CN94113723A CN1106073A (zh) 1993-09-09 1994-09-09 表面结构化敷金属的制备方法
GR960401919T GR3020551T3 (en) 1993-09-09 1996-07-16 Process for the fabrication of structured metallizations on surfaces.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330961A DE4330961C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330961C1 true DE4330961C1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6497543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330961A Expired - Fee Related DE4330961C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE59400367T Expired - Fee Related DE59400367D1 (de) 1993-09-09 1994-09-06 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400367T Expired - Fee Related DE59400367D1 (de) 1993-09-09 1994-09-06 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0643153B1 (de)
KR (1) KR950008721A (de)
CN (1) CN1106073A (de)
AT (1) ATE139581T1 (de)
AU (1) AU676356B2 (de)
DE (2) DE4330961C1 (de)
DK (1) DK0643153T3 (de)
ES (1) ES2088691T3 (de)
GR (1) GR3020551T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517625A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zum musterförmigen Bedrucken fester Substratoberflächen
DE19841900A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Schott Glas Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme
DE19946182A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kohlstoff Nanoröhren
DE10011455B4 (de) * 2000-03-10 2005-12-08 Schott Ag Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte aus Glas für großflächige Flachbildschirme
WO2008080893A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen oberflächen
WO2010127764A2 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates
WO2013124254A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates, insbesondere zum kontaktieren von solarzellen, sowie dadurch kontaktierte solarzellen
WO2017037153A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanisch dekoriertes bauteil sowie verfahren zur herstellung eines galvanisch dekorierten bauteils

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385863A (en) * 2001-10-29 2003-09-03 Qinetiq Ltd High resolution patterning method
EP1500638B1 (de) * 2003-07-21 2008-05-07 Abb Research Ltd. Laserbestrahlte metallisierte Elektrokeramik
DE10347035B4 (de) * 2003-10-09 2013-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen elektrisch leitender Strukturen auf einem Substrat für einen elektronischen Datenträger
US7927454B2 (en) 2007-07-17 2011-04-19 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Method of patterning a substrate
US7666567B2 (en) 2007-10-23 2010-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Negative imaging method for providing a patterned metal layer having high conductivity
EP2731126A1 (de) 2012-11-09 2014-05-14 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zum Binden von Chipfarbstoffen
DE102019201348A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Lpkf Laser & Electronics Ag Metallisierte Mikrostrukturen in Glasträgern
CN112917016B (zh) * 2021-05-12 2021-07-23 常州仁千电气科技股份有限公司 一种5g天线振子的激光镭雕装置及方法
DE102022116221A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorelements zur Verwendung in einem chemischen Reaktor, Katalysatorelement und chemischer Reaktor
CN116689951B (zh) * 2023-08-08 2023-10-27 常州厚德再生资源科技有限公司 一种水下脉冲激光的废电池结构拆解装置及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523982B2 (de) * 1975-05-30 1978-09-21 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur maskenlosen Bedampfung, sowie Verwendung des Verfahrens IBM Deutschland GmbH, 7000 Stuttgart
EP0002738A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Aufbringen einer Materialschicht auf eine Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks mittels eines Laserstrahls
US4895735A (en) * 1988-03-01 1990-01-23 Texas Instruments Incorporated Radiation induced pattern deposition
DE4034834A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zur halterung metallischer schichten auf substraten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125863A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Lpkf Cad Cam Systeme Gmbh Verfahren zum aufbringen von strukturierten metallschichten auf glassubstraten
DE19581161D2 (de) * 1994-10-18 1997-07-17 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523982B2 (de) * 1975-05-30 1978-09-21 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur maskenlosen Bedampfung, sowie Verwendung des Verfahrens IBM Deutschland GmbH, 7000 Stuttgart
EP0002738A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Aufbringen einer Materialschicht auf eine Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks mittels eines Laserstrahls
US4895735A (en) * 1988-03-01 1990-01-23 Texas Instruments Incorporated Radiation induced pattern deposition
DE4034834A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zur halterung metallischer schichten auf substraten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Exp. Technik der Physik 36, 1988, Nr. 6, S. 501-511 *
DE-Z: Metalloberfläche 44, 1992, Nr. 5, S.213-217 *
US-Z: Appl. Surface Sci. 43, 1989, S. 74-80 *
US-Z: SPIE 1598, 1991, S. 132-140 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517625A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zum musterförmigen Bedrucken fester Substratoberflächen
DE19841900A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Schott Glas Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme
DE19946182A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kohlstoff Nanoröhren
DE19946182C2 (de) * 1999-09-21 2003-07-03 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Nanoröhren
DE10011455B4 (de) * 2000-03-10 2005-12-08 Schott Ag Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte aus Glas für großflächige Flachbildschirme
WO2008080893A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen oberflächen
WO2010127764A2 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates
WO2010127764A3 (de) * 2009-05-05 2011-04-21 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates
WO2013124254A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates, insbesondere zum kontaktieren von solarzellen, sowie dadurch kontaktierte solarzellen
WO2017037153A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanisch dekoriertes bauteil sowie verfahren zur herstellung eines galvanisch dekorierten bauteils
US10889909B2 (en) 2015-09-03 2021-01-12 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanically decorated component and method for producing a galvanically decorated component

Also Published As

Publication number Publication date
AU7282394A (en) 1995-03-23
DK0643153T3 (da) 1996-07-15
KR950008721A (ko) 1995-04-19
ATE139581T1 (de) 1996-07-15
EP0643153B1 (de) 1996-06-19
CN1106073A (zh) 1995-08-02
EP0643153A1 (de) 1995-03-15
DE59400367D1 (de) 1996-07-25
GR3020551T3 (en) 1996-10-31
AU676356B2 (en) 1997-03-06
ES2088691T3 (es) 1996-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330961C1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE3826046C2 (de)
EP0018499B1 (de) Verfahren zum selektiven Plattieren der Oberfläche eines Werkstücks
DE19535068C2 (de) Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen
EP0484808A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von partiellen metallischen Schichten
DE19642922C2 (de) Aktivierende katalytische Lösung zur stromlosen Metallisierung und Verfahren zur Vorbereitung eines Substrats zur stromlosen Metallisierung
DE4430390C2 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
EP0534576B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von strukturierten Metallschichten auf Glassubstraten
DE3925085C1 (de)
DE3840199C2 (de) Verfahren zur Strukturierung von bei der stromlosen Metallisierung katalytisch aktiven Metallschichten mittels UV-Strahlung
DE4042220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten
DE19503178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lötbaren Metallisierungsschicht auf einer nichtlötbaren Oberfläche
EP0349882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
DE102005011345A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat
EP0306954A2 (de) Verfahren zur vorgegeben strukturierten Abscheidung von Mikrostrukturen mit Laserlicht
DE19852776A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
DE19715501C1 (de) Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten
DE102006003607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Dotierung von Festkörpern sowie dessen Verwendung
DE2750805A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger schichten auf oberflaechen von halbleiterbauelementen
DE3840200C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE3938669A1 (de) Verfahren zur bekeimung einer zu metallisierenden oberflaeche
DE4241839C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
DE2421834B2 (de) Verfahren zur herstellung einer von einem substrat getragenen gemusterten schicht
DD228835A1 (de) Laseraktivierung von dielektrischen oberflaechen zur partiellen chemischreduktiven metallabscheidung
WO2006094574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nanostruktur auf einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee