DE4430390C2 - Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Info

Publication number
DE4430390C2
DE4430390C2 DE19944430390 DE4430390A DE4430390C2 DE 4430390 C2 DE4430390 C2 DE 4430390C2 DE 19944430390 DE19944430390 DE 19944430390 DE 4430390 A DE4430390 A DE 4430390A DE 4430390 C2 DE4430390 C2 DE 4430390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate surface
metal
metal coating
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19944430390
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430390A1 (de
Inventor
Detlef Dipl Phys Dr Krabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRABE, DETLEF, DR.RER.NAT., 14471 POTSDAM, DE
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4330961A external-priority patent/DE4330961C1/de
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19944430390 priority Critical patent/DE4430390C2/de
Publication of DE4430390A1 publication Critical patent/DE4430390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430390C2 publication Critical patent/DE4430390C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0528Patterning during transfer, i.e. without preformed pattern, e.g. by using a die, a programmed tool or a laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 40 34 834 ist ein Verfahren zur struk­ turierten Metallisierung vorbekannt, bei dem ein örtlich selektiv wirkender Laser einen transparenten Träger durchstrahlt. Auf dem Träger befindet sich eine metallorganische Verbindung. Der Laserstrahl zersetzt nach der Durchstrahlung des Trägers die metallorga­ nische Schicht zu Metall, welches gleichzeitig ver­ dampft und auf dem Substrat kondensiert. Das Substrat ist in einem definierten Abstand zum Träger angeord­ net.
Nachteilig ist es hierbei, daß bereits die Herstellung der metallorganischen Schichten in einer nur unzu­ reichenden Schichthomogenität gewährleistet werden kann. In der Regel bestehen die Schichten aus vielen Einzelkristalliten, so daß in Breite und Dicke unre­ gelmäßige Metallschichten entstehen. Nur wenige metallorganische Verbindungen, wie z . B. Pd-Acetat, bilden unter definierten Bedingungen homogene amorphe Schichten, diese werden z. B. durch Trichlormethan-Lö­ sungen erzeugt, was wenig umweltverträglich ist.
Die Zersetzung der metallorganischen Verbindung und die Bildung des Metalls führen des weiteren zu stark veränderten Absorptions- und Reflexionsverhältnissen, so daß auch hierdurch eine sehr inhomogene Schicht­ abscheidung bewirkt wird. Das gebildete Metall enthält außerdem Verunreinigungen durch organische Rückstände.
Es ist in dem bekannten Verfahren weiterhin nach­ teilig, daß eine Energiestrahlung notwendig ist, die eine fotochemische oder thermische Zersetzung der metallorganischen Schicht bewirkt. Das erfordert den Einsatz entweder von kostenintensiven Excimer-Lasern oder von Lasern, deren Wellenlänge den jeweiligen Absorptionsbedingungen der Schicht anzupassen ist.
Beim Transfer des Materials tritt durch den verfah­ renstechnisch notwendigen Abstand zwischen Träger und Substrat eine Ausbreitung des Materials über die gewünschte Geometrie hinaus auf, wodurch sich die Kantenschärfe verringert und die minimale Struktur­ breite zunimmt. Die in dem beschriebenen Verfahren genutzte metallorganische Verbindung muß im nach­ folgenden chemisch-reduktiven Bad katalytisch wirken, um die beschriebene Metallisierung zu erreichen. Damit schränkt sich die Zahl der nutzbaren metallorganischen Verbindungen stark ein.
Strukturierte Metallisierungen werden üblicherweise auf fotolithografischem Wege hergestellt. Neben den dabei angewendeten Techniken kommt immer häufiger die Strahlung von Lasern zur Anwendung. Bekannte Verfahren zur additiven, strukturierten Metallisierung von Sub­ stratoberflächen mit Hilfe der Laserstrahlung arbeiten fast ausnahmslos mit einem relativ zur Substratober­ fläche bewegten Laserstrahl. Die Verfahrgeschwindig­ keit des Strahlfokus liegt dabei gewöhnlich unter 10 mm/s und ist vom verwendeten Precursor/Substrat-System sowie der erzeugten Metallschichtdicke abhängig. In den bekannten Precursorsystemen finden metallhaltige Verbindungen sowie Metallsuspensionen Anwendung, wobei die Ausführung der Systeme gasförmig in Rezipienten, flüssig in Küvetten oder fest in Schichten auf der Substratoberfläche sein kann.
Ein bekanntes Verfahren der Gasphasen-Abscheidung sieht Gold-Abscheidungen auf SiO₂ im Vakuum unter Verwendung eines Methyl (Triethylphosphin)-Gold(I)- Dampfes und eines cw-Argon-Ionen-Lasers bei einer Schreibgeschwindigkeit von 0,045 bis 0,035 mm/s vor [M. Jubber et al.: Appl. Surf. Sc. 43 (1989), 74-80]. Nachteilig bei diesem Verfahren sind insbesondere die sehr geringe Schreibge­ schwindigkeit und das notwendige aufwendige Vakuumsystem.
Aus der US 3,560,258 ist ein Verfahren bekannt, welches im Hochvakuum durch­ geführt werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Metallbeschich­ tung keine haftvermittelnden Substanzen enthält und daß der Abstand zwischen Metallbeschichtung und Substrat relativ groß ist, wodurch der Dampfstrahl eine starke Verbreitung der Struktur bewirkt, d. h. Strukturen in der Größenordnung des Laserstrahldurchmessers sind nicht zu erwarten.
Bei D. Krabe, W. Radloff: Exp. Techn. d. Phys. 36 (1988) 6, 501-511, wird ein Flüssigphasen-Verfahren zur Silber-Abscheidung auf Glas in einem chemisch­ reduktiven Silber-Bad in einer Küvette mittels eines cw-Argon-Ionen-Lasers beschrieben, welches eine Schreibgeschwindigkeit von 0,3 bis 1 ,3 mm/s erreicht.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, daß der Precursor und das Substrat in einer Küvette angeordnet werden müssen, daß die Strahlführung und die Substrat- Behandlung durch die Küvette eingeschränkt sind und nur eine geringe Schreibge­ schwindigkeit erreicht wird.
Ein Verfahren zur Aufbringung von Kupfer-Schichten auf MCM-Substraten mit Polyimid-Beschichtung wird bei H.G. Müller et al.: SPIE 1598 (1991), 132-140, beschrieben.
Nachteilig ist es, daß die eingesetzte wäßrige Kupfer-Formiat-Lösung eine höhere Oberflächenspannung aufweist, wodurch eine homogene Benetzung der Substratoberfläche und damit eine homogene Ausbildung der metallorgani­ schen Precursorschicht nur schwer erreicht werden kann. Die Benetzung kann durch einen Zusatz von Glycerin verbessert werden. Gleichzeitig verlängert sich jedoch die Trockenzeit. Der für die Ausbildung der metallorganischen Precursorschicht erforderliche Trocknungsschritt ist allgemein langandauernd und nur mit Aufwand, z. B. durch den Einsatz eines Ofens, verkürzbar. Das Verfahren weist zudem nur eine geringe Schreibgeschwindigkeit des eingesetzten Lasers von ca. 0,1 mm/s auf.
Ein weiteres Verfahren beschreibt die Verankerung von Metallteilchen auf Keramiksubstraten (W. Paatsch: Metalloberfläche 44 (1992) 5, 213-217). Es wird vorgeschlagen, die Metallteilchen in einer Suspension im Spin-On- oder Sprühverfahren auf die Oberfläche zu bringen und nach der Bestrahlung mit einem Laser, die nicht haftenden Metallteilchen abzuspülen. Die Ver­ stärkung der eingebrannten, haftenden Metallteilchen erfolgt in chemisch-reduktiven Bädern.
Nachteilig ist die beschränkte Anwendbarkeit des Verfahrens nur auf temperaturstabile Materialien, wie z. B. Keramik, da die Metallteilchen auf der Substrat­ oberfläche auf- oder/und eingeschmolzen werden, und der für das Aufbringen der metallorganischen Pre­ cursorschicht notwendige zusätzliche Spin-On- oder Sprühverfahrensschritt sowie die geringe Schreibgeschwindigkeit unter 50 mm/s.
Von daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, mit dem eine strukturierte Metallisierung von transpa­ renten und nichttransparenten Oberflächen ohne die üblichen fotolithographischen Prozesse und ohne aufwendiges Handling für Gase, Flüssigkeiten oder metallorganische Schichten, also ohne Vakuumanlage oder Küvetten, mit wesentlich höherer Schreibge­ schwindigkeit als bisher erreichbar, ermöglicht wird und das eine große Anwendungsvielfalt gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Das Verfahren erlaubt eine strukturierte Metallisierung von Substraten ohne die aufwendigen fotolitho­ grafischen Prozesse mit den dabei erforderlichen Masken. Der Einsatz einer sehr einfach handhabbaren Metallbeschichtung für die strukturierte Laser-Bekeimung erlaubt die Bekeimung auch von transparenten Substraten. Es können z. B. transparente Substrate an LCD-Zellen metallisiert werden. Das aufwendige Handling für Gase, Flüssigkeiten oder metallorganische Schichten wird nicht benötigt.
Durch die Belegung des transparenten Trägers mit einer dünnen, sehr homogenen Metallschicht oder Metall­ schichtfolge wird die Zersetzung einer metallorga­ nischen Schicht erfindungsgemäß umgangen. Die dünnen metallischen Schichten können z. B. durch konventio­ nelle Bedampfungs- oder Sputterverfahren hergestellt und als Halbzeug billig und in hoher Qualität bezogen werden. Die bereits auf dem Träger ausgebildete dünne Metallschicht bietet einheitliche optische Parameter für die Bestrahlung. Die Be­ strahlung kann z. B. mit einem gepulsten Nd : YAG-Laser erfolgen, wobei der Trans­ ferprozeß stets thermisch initiiert ist und auf der gesamten Fläche bei gleichen op­ tischen und thermischen Bedingungen abläuft. Verunreinigungen durch Reakti­ onsrückstände treten nicht auf. Dadurch, daß die dünne Metallschicht auf dem transparenten Träger in möglichst innigen Kontakt mit der Substratoberfläche gebracht wird, kann das Transfer- und Kondensationsgebiet weitgehend minimiert werden. Die auf den Träger aufgebrachte dünne Metallschicht kann z. B. aus einem haftvermittelnden und einem weiteren Metall bestehen, welches im nach­ folgenden chemisch-reduktiven Bad katalytisch wirkt, so daß die gewünschte Metallisierung ohne Einschränkungen erfolgen kann. Die Aufgabe des haftvermit­ telnden Materials innerhalb der Metallbeschichtung 1 besteht darin, daß eine gute Haftung zwischen Substratoberfläche 3 und aufzubringender Metallisierungs­ schicht 7 hergestellt wird. Hierzu eignen sich vorzugsweise Metalle mit großer Sauerstoffaffinität. Der laserinduzierte Transferprozeß führt zu einer Durchmi­ schung der Metalle, wobei das katalytisch wirkende Metallmaterial u. a. durch das haftvermittelnde Metallmaterial an der Substratoberfläche festgehalten wird. Beim Einbringen in das chemisch-reduktive Bad entstehen im nachgelagerten Verfah­ rensschritt dadurch in der transferierten Bekeimungsschicht auf der Substratober­ fläche mikrogalvanische Zellen, welche, im Unterschied zu einer katalytisch initiier­ ten Schichtabscheidung, ebenfalls die Bildung erster Keime der Metallisierung bewirken können. Das weitere Schichtwachstum führt zu den für chemische Schichtabscheidungen üblichen guten Schichtqualitäten bei einer sehr guten Haft­ festigkeit.
Die Nutzung dünner Metall- und Keimschichten läßt eine sehr hohe, bei laserin­ duzierten Metallisierungen bislang nicht erreichte Schreibgeschwindigkeit bei einer einfachen Prozeßführung zu. Das in der Erfindung
beschriebene Verfahren stellt daher ein sehr wirt­ schaftliches Verfahren der additiven Laserstruktu­ rierung dar. Die mit dem Verfahren erzeugten Metall­ schichten zeigen sehr gute Haftungseigenschaften, insbesondere auch auf ITO (Indium-Tin-Oxid-Schicht) und auf Glasoberflächen z. B. von LCD-Zellen. Die nach der Bekeimung der Oberfläche erfolgte Metallisierung in Bädern kann als Massenprozeß organisiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung der Laserbekeimung der ITO-Oberfläche einer LCD-Zelle,
Fig. 2 die schematische Darstellung der bekeimten ITO-Oberfläche nach Fig. 1,
Fig. 3 die schematische Darstellung der Metalli­ sierung der ITO-Oberfläche nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 die schematische Darstellung der Laser­ bekeimung des Stirnkantenbereiches einer LCD-Zelle und
Fig. 5 die schematische Darstellung des Metalli­ sierens der Bekeimungsschicht an der Stirnkantenoberfläche der LCD-Zelle nach Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 3 ist das Verfahren zur struk­ turierten Metallisierung einer als ITO-Oberfläche ausgebildeten Substratoberfläche 3 an LCD-Zellen dargestellt (Herstellung von Metallkontakten für LCD-Zellen).
In der Fig. 1 ist die Laserbekeimung der Substratober­ fläche 3, hier der ITO-Oberfläche einer LCD-Zelle, mittels eines gepulsten Laserstrahles 5, beispiels­ weise eines Nd : YAG-Laserstrahles mit einer mittleren Leistung von ca. 200 mW und einer Schreibgeschwindig­ keit von ca. 10 cm/s, gezeigt.
Auf einen Glasträger 2 ist eine dünne homogene Metallbeschichtung 1 aufgebracht, die beispielsweise aus einer haftvermittelnden Schicht aus Ti : W in einer Schichtdicke von 230 nm und aus einer katalytisch wirkenden Schicht aus Gold in einer Schichtdicke von 200 nm gebildet ist. Der Glasträger 2 wird mit der Metallbeschichtung 1 über die zu metallisierende Substratoberfläche 3 gebracht und mit dem gepulsten Nd : YAG-Laserstrahl 5 bestrahlt. Dabei kann die Bestrahlung sowohl durch den Glasträger 2 mit der Metallbeschichtung 1 als auch durch das transparente Glas oder/und ITO der LCD-Zelle erfolgen. Der Transfer des Materials erfolgt durch Laserverdampfung der Metallbeschichtung 1 und nachfolgender Kondensation auf der LCD-Oberfläche, hier gemäß der Darstellung in der Fig. 2 als Keimschicht 6. Nach erfolgter selektiver Bekeimung der Substratoberfläche 3, also der LCD-Oberfläche, wird entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 eine Metallisierung der bekeimten Bereiche 6 mit einer Metallisierungsschicht 7 in einem chemisch-reduktiven Bad, z. B. einem Nickel-Bad, vorgenommen. Bei einer Badtemperatur von 95°C und einer Dauer von 7 Minuten bildet sich eine ca. 2,5 µm dicke NiP-Struktur aus.
Die zu beschichtenden Substrate können auch nicht­ transparent sein, z. B. Keramiken.
In den Fig. 4 und 5 ist das Verfahren in der Anwendung zur Herstellung von Stirnseitenkontaktierungen bei Flachdisplays, hier einer Flüssigkristall-Zelle 8, gezeigt.
Großflächige Flüssigkristallanzeigen sind als ein modulares System aus einzelnen Anzeigeelementen oder Zellen aufgebaut. Die Zellen sind über Kontaktierungs­ flächen mit der Ansteuerelektronik verbunden. Ankontaktierungen von Flachdisplays werden dabei sehr oft in der Form ausgeführt, daß die Elektroden seitlich aus den Stirnkanten herausgeführt werden. Als Träger dienen die Deck- oder Rückgläser, die über den Rahmen der Anzeige hinausragen und dadurch die Gesamtabmessungen vergrößern. Im herausgeführten Elektrodenbereich werden dann durch leitfähige Kleber, leitfähige Elastomere oder durch löt- oder/und bondbare Metallisierungen die Kontaktierungen mit Verdrahtungsträgern der An­ steuerelektronik hergestellt. Sollen löt- oder bondbare Metallisierungen eingesetzt werden, so müssen diese in konventioneller fotolithografischer Strukturierungs­ technik vor dem Assemblieren der Zelle auf die Front- und/oder Rückgläser gebracht werden, da die technologischen Belastungen im Prozeß für die fertigen Zellen zu groß wären und zu irreversiblen Schäden führen würden.
Durch die Kontaktierung und Metallisierung an der Stirnkante 11 der Zelle 8 mit­ tels des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Laser-Transfer-Bekeimung mit ört­ lich selektiver Metallisierung in Bädern wird der Kontaktbereich von Anzeigen ent­ scheidend verkleinert und damit die aktive Fläche der Anzeige vergrößert. Es wer­ den keine aufwendigen fotolithografischen Prozesse notwendig, so daß sich an assemblierten Displays eine kontaktierfähige Metallisierung herstellen läßt, welche dann durch leitfähige Kleber, leitfähige Elastomere oder durch löt- oder/und bondbare Metallisierungen die Kontaktierung mit Verdrahtungsträgern der Ansteuerelektronik ermöglichen.
Die Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Randbereich der Flüssigkri­ stall-Zelle 8 mit einer elektrisch leitenden Schicht 9. Die Flüssigkristallzelle 8 besteht vereinfacht dargestellt bekannterweise aus Glasträgern 13, 14, der lichtdurchlässi­ gen elektrisch leitenden Schicht 9, einem abdichtenden Rahmen 10 und einer Flüssigkristallschicht 12. Die elektrisch leitende Schicht 9 ist zum Anschluß einer nicht dargestellten Ansteuerelektronik zwischen dem Glasträger 13 und dem Rahmen 10 bis zur Stirnkantenoberfläche 11 der Zelle 8 nach außen geführt.
Die Laserbekeimung der Stirnkantenoberfläche 11 der Zelle 8 erfolgt mittels des gepulsten Laserstrahls 5 in der vorher beschriebenen Art und Weise.
Auf den Glasträger 2 ist die dünne homogene Metallbeschichtung 1 aufgebracht, die beispielsweise aus einer haftvermittelnden Schicht aus Ti : W und aus einer katalytisch wirkenden Schicht aus Gold gebildet ist. Der Glasträger 2 mit der Metallbeschichtung 1 wird über die zu metallisierende Stirnkantenoberfläche 11 gebracht und mit dem gepulsten Nd : YAG-Laserstrahl 5 bestrahlt. Der Transfer des Materials erfolgt durch Laserverdampfung der Metallbeschichtung 1 und nachfol­ gender Kondensation auf der Stirnkantenoberfläche 11 als Keimschicht 6. Nach erfolgter Bekeimung der Stirnkantenoberfläche 11 wird eine Metallisierung der bekeimten Bereiche mit einer Metallisierungsschicht 7 entsprechend der Darstellung in der Fig. 5 in einem chemisch-reduktiven Bad vorgenommen. Durch eine geeig­ nete Badauswahl lassen sich die gewünschten lötfähigen Metallisierungssysteme herstellen. Der auf die Stirn­ kantenoberfläche 11 einfallende Laserstrahl 5 bewirkt gleichzeitig mit dem Aufdampfen der Bekeimungsschicht 6 eine Modifikation der Oberfläche 11, die gezielt dazu genutzt werden kann, eine zusätzliche mechanische Haftung zu bewirken.
Die Laser-Transfer-Bekeimung kann auch zusammengefaßt an mehreren Stirnkantenoberflächen 11 gleichzeitig ausgeführt werden. Die Metallisierung erfolgt nach der Bekeimung in Bädern als Massenprozeß.
Durch die Anwendung des Verfahrens bei der Kontak­ tierung von Anzeigen können die üblich überstehenden und zur Kontaktierung erforderlichen Randbereiche der Zellen entweder bereits bei der Zellenfertigung weggelassen oder anschließend beispielsweise mit einer Wafersäge abgeschnitten werden, wobei die Leiterzüge der Zellen (z. B. ITO-Leiterbahnen) bis zu den Stirn­ kantenoberflächen gezogen sind.
Ein weiteres Anwendungsgebiet des Verfahrens ist die Ausbildung von Leiterstrukturen auf flexiblen Pl-Folien, z. B. zur Herstellung von flexiblen Schaltungsträgern auf Polyimidbasis (Pl). Auch hier erfolgt zunächst die laserinduzierte Bekeimung der Oberfläche durch eine Lasertransfertechnik. Nach­ folgend wird die strukturierte Bekeimung in einem Metallisierungsbad verstärkt.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist auch hierbei die auf den Glasträger 2 aufgebrachte Metallbeschichtung 1 der Ausgangspunkt für das Verfahren. Die Metallbe­ schichtung 1 besteht ebenfalls aus einer haftvermit­ telnden und aus einer katalytisch wirkenden Schicht. Der Glasträger 2 wird mit der Metallbeschichtung 1 über die zu metallisierende Pl-Oberfläche gebracht und danach mit einem gepulsten Laserstrahl bestrahlt. Der Transfer des Materials erfolgt so wie im ersten Aus­ führungsbeispiel beschrieben. Nach erfolgter selek­ tiver Bekeimung der Pl-Oberfläche wird eine Metal­ lisierung der bekeimten Bereiche in einem chemisch­ reduktiven Kupfer-Bad vorgenommen. Bei einer Bad­ temperatur von 60°C und einer Dauer von ca. 60 Minuten scheidet sich eine ca. 5 µm dicke, strukturierte Kupfer-Schicht ab. In den beispielhaft dargestellten Ausführungsfällen kann sich nach der laserinduzierten Bekeimung der Substratoberfläche eine Spülung der bekeimten Substratoberfläche mit deionisiertem Wasser als günstig erweisen.
Bezugszeichenliste
1 Metallschicht
2 Glasträger
3 Substratoberfläche
4 Glassubstrat
5 Laserstrahl
6 Keimschicht
7 Metallisierungsschicht
8 Flüssigkristall-Zelle
9 elektrisch leitende Schicht
10 Rahmen
11 Stirnkantenoberfläche
12 Flüssigkristallschicht
13 Glasträger
14 Glasträger

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen mittels Laserstrahl (5) und eines mit Beschichtungen versehenen transparenten Trägers (2) und mit einem chemisch­ reduktiven Bad zur Metallisierung der bekeimten Bereiche (6) nach der selektiven Bekeimung der Substratoberfläche (3), dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Träger (2) mit einer dünnen homogenen Metallbeschichtung (1) versehen wird und mit der Metallbeschichtung (1) in engen Kontakt mit der metallisierten Substratoberfläche (3) gebracht und danach bis oberhalb der Verdampfungstemperatur mit dem gepulsten Laserstrahl (5) bestrahlt wird, wobei der Transfer des Metalls vom transparenten Träger (2) durch Laserverdampfung und nachfolgende Kondensation auf der Substratoberfläche (3) erfolgt, wobei die homogene Metallbeschichtung aus einer haftvermittelnden und/oder einer katalytisch wirksamen Substanz gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Substrat Keramik oder ein Polymer ausgewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu metallisierende Substratoberfläche (3) durch eine Stirnkantenoberfläche (11) mit einer bis an die Stirnkantenoberfläche (11) herangezogenen elektrisch leitenden Schicht (9) einer Flüssigkristallzelle (8) gebildet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Bekeimung programmiert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bekeimte Substratoberfläche (3, 11) mit entionisiertem Wasser gespült wird.
DE19944430390 1993-09-09 1994-08-26 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen Revoked DE4430390C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430390 DE4430390C2 (de) 1993-09-09 1994-08-26 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330961A DE4330961C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE19944430390 DE4430390C2 (de) 1993-09-09 1994-08-26 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430390A1 DE4430390A1 (de) 1995-03-16
DE4430390C2 true DE4430390C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=25929480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430390 Revoked DE4430390C2 (de) 1993-09-09 1994-08-26 Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430390C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046176A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Mobil-Mark Gmbh Anordnung und Verfahren zur Beschriftung einer Oberfläche eines Substrats
DE102014015119A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Ralph Domnick Beschichtungsfolie, Schichtaufbau, sowie Verfahren zum Beschichten eines Substrats
CN105472901A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 东莞光韵达光电科技有限公司 一种精细线路镭雕制造工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138084A (en) * 1966-07-22 1968-12-27 Standard Telephones Cables Ltd Method of vapour depositing a material in the form of a pattern
DE4034834C2 (de) * 1990-11-02 1995-03-23 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Substraten und Verwendung der Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430390A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643153B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE3826046A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen schichten
EP3041804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer scheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung mit elektrisch isolierten fehlstellen
DE102005030338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung eines Femotsekundenlaser-Dünnfilm-Ätzverfahrens
DE19535068C2 (de) Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen
DE69400546T2 (de) Stromlose Metallisierung von optischen Fasern für undurchlässige Verpackung
DE602004005382T2 (de) Verfahren zu der Herstellung einer Abscheidungsmaske
DE2839057C2 (de)
DE102006019118B4 (de) Bauelement mit optischer Markierung und Verfahren zur Herstellung
DE4035080A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von partiellen metallischen schichten
DE69204564T2 (de) Verfahren zur selektiven stromlosen Metallisierung eines Musters aus einem anderen Werkstoff als Glas auf einem Glasträger.
DE69213877T2 (de) Verfahren zur herstellung einer heimschicht für selektive metallbeschichtung
DE4034834C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Substraten und Verwendung der Schichten
DE4430390C2 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE4203804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten auf einer mit einer UV-transparenten Isolationsschicht bedeckten leitenden Struktur in höchstintegrierten Schaltkreisen
DE19503178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lötbaren Metallisierungsschicht auf einer nichtlötbaren Oberfläche
DE3840199C2 (de) Verfahren zur Strukturierung von bei der stromlosen Metallisierung katalytisch aktiven Metallschichten mittels UV-Strahlung
EP0349882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
DE4042220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten
EP0306954A2 (de) Verfahren zur vorgegeben strukturierten Abscheidung von Mikrostrukturen mit Laserlicht
DE19715501C1 (de) Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten
DE2825212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses
DE102006003607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Dotierung von Festkörpern sowie dessen Verwendung
DE19756348C1 (de) Verfahren zum Bekeimen und/oder Implantieren und/oder Beschichten und/oder Strukturieren einer Oberfläche und Lasersputteranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2750805A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger schichten auf oberflaechen von halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRABE, DETLEF, DR.RER.NAT., 14471 POTSDAM, DE

8331 Complete revocation