DE4330286A1 - Optisches Gerät mit Sehachsen-Erfassungsfunktion - Google Patents

Optisches Gerät mit Sehachsen-Erfassungsfunktion

Info

Publication number
DE4330286A1
DE4330286A1 DE4330286A DE4330286A DE4330286A1 DE 4330286 A1 DE4330286 A1 DE 4330286A1 DE 4330286 A DE4330286 A DE 4330286A DE 4330286 A DE4330286 A DE 4330286A DE 4330286 A1 DE4330286 A1 DE 4330286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visual axis
information
calibration
camera
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330286C2 (de
Inventor
Tatsuyuki Tokunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE4330286A1 publication Critical patent/DE4330286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330286C2 publication Critical patent/DE4330286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/287Systems for automatic generation of focusing signals including a sight line detecting device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/095Digital circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/26Power supplies; Circuitry or arrangement to switch on the power source; Circuitry to check the power source voltage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2213/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B2213/02Viewfinders
    • G03B2213/025Sightline detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Gerät mit der Funktion zum Erfassen einer Sehachse mittels einer Sehachsen- Detektoreinrichtung zum Erfassen von Schwenkwinkeln der optischen Achse des Augapfels eines in ein Suchersichtfeld blickenden Benutzers und zum Ermitteln der Sehachse des Benutzers aus den Schwenkwinkeln.
Es wurden bisher vielerlei Geräte, z. B. eine Augenkamera, zum Ermitteln einer Stelle auf einer Sichtfläche vorgeschlagen, auf die ein Betrachter blickt, nämlich einer sogenannten Sehlinie oder Sehachse.
Beispielsweise werden gemäß der JP-OS 1-274736 parallele Lichtstrahlen aus einer Lichtquelle auf einen vorderen Teil des Augapfels des Betrachters aufgestrahlt. Die Sehachse wird dadurch ermittelt, daß ein durch das von der Hornhaut reflektierte Licht erzeugtes Hornhautreflexionsbild und eine Abbildungsstelle der Pupille darin weitgehend ausgewertet werden.
In der JP-OS 3-11492 wurde auch ein optisches Gerät mit der Funktion zum Erfassen der Sehachse vorgeschlagen, bei dem Aufnahmen in verschiedenerlei Arten unter Nutzung einer nachfolgend als Eichfunktion bezeichneten Korrekturdaten­ sammelfunktion zum Korrigieren individueller Unterschiede hinsichtlich der Sehachsen zwischen Fotografen ausgeführt werden.
Fig. 23 ist eine erläuternde Darstellung des Prinzips eines Verfahrens zum Erfassen der Sehachse. Fig. 24A und Fig. 24B sind erläuternde Darstellungen, die ein auf die Fläche eines Bildsensors 14 projiziertes Augapfelbild bzw. Intensitäten von Ausgangssignalen des Bildsensors 14 zeigen.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 23, 24A und 24B das Sehachsenerfassungsverfahren erläutert.
In einer X-Richtung sind im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf die optische Achse einer Lichtaufnahmelinse 12 Infrarot- Leuchtdioden 13a und 13b angeordnet. Mit dem Licht wird der Augapfel eines jeweiligen Betrachters bzw. Fotografen divergent beleuchtet.
Durch das von der Infrarot-Leuchtdiode 13b projizierte Infrarotlicht wird eine Hornhaut 16 eines Augapfels 15 beleuchtet. Dabei wird das Licht eines durch einige Strahlen des an der Oberfläche der Hornhaut 16 reflektierten Infrarotlichtes erzeugten Hornhautreflexionsbildes d durch die Lichtaufnahmelinse 12 konvergiert. Das Hornhautreflexionsbild d wird in einer Lage d′ auf dem Bildsensor 14 abgebildet.
Gleichermaßen wird die Hornhaut 16 des Augapfels 15 durch das von der Infrarot-Leuchtdiode 13a projizierte Infrarotlicht beleuchtet. Dabei wird das Licht eines durch einige Strahlen des an der Oberfläche der Hornhaut 16 reflektierten Infrarotlichtes erzeugten Hornhautreflexionsbildes e durch die Lichtaufnahmelinse 12 konvergiert. Das Hornhautreflexionsbild e wird in einer Lage e′ auf dem Bildsensor 14 abgebildet.
Lichtstrahlen von Rändern a, b einer Iris fallen auf Stellen a′, b′ auf den Bildsensor 14, wodurch an den Stellen a′, b′ Bilder der Ränder ª, b erzeugt werden. Wenn ein Schwenkwinkel R der optischen Achse des Augapfels 15 in Bezug auf die optische Achse der Lichtaufnahmelinse 12 klein ist, können Koordinaten xc einer Mittelstelle c einer Pupille 19 ausgedrückt werden durch:
xc ≈ (xa + xb) / 2, wobei xa und xb jeweils die x-Koordinaten der Ränder a, b der Iris 17 sind.
Ferner stimmen die x-Koordinaten eines Mittenpunktes der Hornhautreflexionsbilder d, e mit x-Koordinaten xo einer Krümmungsmitte O der Hornhaut 16 überein. Daher entspricht der Schwenkwinkel R der optischen Achse des Augapfels 15 im wesentlichen der Gleichung:
(Al * Loc) * sinR ≈ xc - (xd + xe)/2 (1)
wobei xd und xe die x-Koordinaten der Stellen sind, an denen die Hornhautreflexionsbilder d und e erzeugt werden, Loc der normale Abstand von der Krümmungsmitte O der Hornhaut 16 zu der Mitte c der Pupille 19 ist und A1 ein Koeffizient zum Berücksichten einer individuellen Differenz bezüglich des Abstandes Loc ist. Aus diesem Grund ermittelt ein Sehachsen- Rechenprozessor die Lagen jeweiliger charakteristischer Punkte (der Hornhautreflexionsbilder d und e und der Ränder a und b der Iris 17), die gemäß Fig. 24B auf einen Teil des Bildsensors 14 projeziert sind. Dadurch kann der Schwenkwinkel R der optischen Achse des Augapfels 15 ermittelt werden. Dabei kann die vorstehende Gleichung (1) umgeschrieben werden zu:
β (A1 * Loc) * sinR ≈ (xa′ + xb′)/2 - (xd′ + xe′)/2 (2)
wobei β die durch die Lage des Augapfels 15 in Bezug auf die Lichtauf­ nahmelinse 12 bestimmte Vergrößerung ist, die im wesentlichen als eine Funktion eines Abstandes | xd′-xe′ | der Hornhaut­ reflexionsbilder ermittelt wird. Der Schwenkwinkel R der optischen Achse des Augapfels 15 kann umgeschrieben werden zu:
R ≈ ARCSIN {(xc′ - xf′)/β/(A1 * Loc)} (3)
wobei
xc′ ≈ (xa′ + xb′)/2
xf′ ≈ (xd′ + xe′)/2
gilt.
Dabei stimmt die optische Achse des Augapfels 15 des Fotografen nicht mit der Sehachse überein. Daher wird bei dem Berechnen des Schwenkwinkels R der optischen Achse in der horizontalen Richtung eine Sehachse RH des Fotografen in der horizontalen Richtung durch Ausführen einer Winkelkorrektur δ zwischen der optischen Achse und der Sehachse erhalten. Diese Achse RH des Fotografen in der horizontalen Richtung ist gegeben durch:
RH = R ± (B1 * δ) wobei B1 ein Koeffizient zur Berücksich­ tigung der individuellen Differenz hinsichtlich des Korrektur­ winkels δ zwischen der optischen Achse des Augapfels 15 und der Sehachse ist. In dieser Gleichung hat das Symbol ± die Bedeutung, daß das Symbol "+" gewählt wird, wenn der Fotograf mit dem linken Auge durch eine Betrachtungsvorrichtung blickt, während das Symbol "-" gewählt wird, wenn er mit dem rechten Auge blickt, und zwar unter der Annahme, daß der Winkel einer Rechtsdrehung in Bezug auf den Fotografen positiv ist.
In diesen Figuren ist auch ein Beispiel dargestellt, bei dem der Augapfel des Fotografen in einer ZX-Ebene, nämlich einer horizontalen Ebene verschwenkt ist. Wenn der Augapfel des Fotografen in einer XY-Ebene, nämlich der senkrechten Ebene verschwenkt ist, kann die Sehachse auf gleichartige Weise erfaßt werden. Eine Komponente der Sehachse des Fotografen in der senkrechten Richtung stimmt jedoch mit einer Komponente R′ der optischen Achse des Augapfels 15 in der senkrechten Richtung überein. Daher ist eine Sehachse RV in der senkrechten Richtung durch RV = R′ gegeben. Ferner sind von den Sehachsendaten RH und RV ausgehend in dem Suchersichtfeld, auf das der Fotograf blickt, auf einer Abbildungsplatte Orte (xn, yn) folgendermaßen auszudrücken:
xn ≈ m * RH ≈ m * [ARCSIN {(xc′ - xf′)/β/(A1 * Loc)} ± (b * α)]
yn ≈ m * RV (5)
wobei m eine Konstante ist, die durch das optische System des Suchers der Kamera bestimmt ist.
Hierbei fixiert der Fotograf mit dem Auge in dem Sucher der Kamera ein Sehziel in einer vorbestimmten Lage. Die Lage des Sehziels wird mit einem entsprechend der Gleichung (5) berechneten Ort des Fixierpunktes in Übereinstimmung gebracht. Auf diese Weise werden die Werte der Koeffizienten A1 und B1 für das Korrigieren der individuellen Differenzen hinsichtlich des Augapfels 15 des Fotografen ermittelt.
Normalerweise werden die Rechenvorgänge für das Ermitteln einer Sehachse und eines Blickpunktes bzw. Zielpunktes des Fotografen gemäß einem Programm eines Mikrocomputers eines Sehachsen-Rechenprozessors entsprechend den vorstehend ange­ gebenen jeweiligen Gleichungen ausgeführt.
Ferner entspricht im allgemeinen der Koeffizient zum Korrigieren der individuellen Differenz hinsichtlich der Seh­ achse der Schwenkung des Augapfels des Fotografen in der horizontalen Richtung. Zwei im Sucher der Kamera angeordnete Sehziele werden in der horizontalen Richtung in Bezug auf den Fotografen eingestellt.
Es wird der Koeffizient zum Korrigieren der individuellen Differenz der Sehachse ermittelt. Ein Ort der Sehachse des Fotografen, der durch den Sucher der Kamera blickt, auf der Abbildungsplatte wird unter Ansetzen der Gleichungen (5) berechnet. Die Information über diese Achse wird zum Scharfeinstellen eines Aufnahmeobjektivs oder zur Belichtungs­ steuerung herangezogen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist zum Erfassen der Seh­ achse mit hoher Genauigkeit eine Korrektur der individuellen Differenz bei dem Erfassen der Sehachse unerläßlich. Infolgedessen werden Korrekturdaten zum Korrigieren eines auf die individuelle Differenz hinsichtlich der Sehachse zurück­ zuführenden Fehlers erfaßt. D.h., es wurde bereits eine Eichung vorgeschlagen.
Es entstehen jedoch mancherlei Mängel insofern, als wegen der Eichung und eines Bedienungselements hierfür die Kamera schwierig bedienbar wird oder als zusätzliche Energie verbraucht wird. Diese Mängel sind folgendermaßen zu beschreiben:
  • 1) Wenn ein Fotograf ein optisches Gerät bzw. eine Kamera mit dieser Sehachsen-Erfassungsfunktion erstmalig benutzt, kann die Sehachse nicht mit hoher Genauigkeit erfaßt werden, falls nicht so bald wie möglich die Eichung ausgeführt wird. Daher hat der Fotograf den Eindruck, daß diese Kamera schwer zu bedienen ist. Nimmt man ferner an, daß die Eichung nicht ausgeführt werden kann, so kann die individuelle Differenz bei dem Erfassen der Sehachse nicht korrigiert werden. Infolge­ dessen entstehen mancherlei Fehler bei dem Erfassen der Sehachse. Dies macht auf den Fotografen gleichfalls den Eindruck, daß die Kamera nicht leicht zu benutzen ist.
  • 2) Wenn die Kamera vor der Eichung zum Erfassen der Sehachse betätigt wird, und die Erfassung der Sehachse nicht vollständig akzeptiert wird, hat der Benutzer die Befürchtung, daß die Kamera defekt sein könnte.
  • Hierbei wird kurz die Art und Weise des Eichens erläutert. Der Fotograf drückt leicht einen Auslöseknopf, während er durch den Sucher auf die im Sucher rechts und links liegenden Sehziele blickt. Die Gestaltung ist derart, daß dadurch rechnerisch aus dem dabei auf den Bildsensor projizierten Augapfelbild die Koeffizienten bzw. Individualdifferenz- Korrekturdaten A1 und B1 ermittelt werden.
  • 3) Gemäß dem vorstehend angeführten Verfahren wird der Auslöseknopf leicht gedrückt, während die Sehziele fixiert werden. Dieser Vorgang ist jedoch auf unerwartete Weise kompliziert. Wenn der Fotograf den Auslöseknopf vor der Blick­ fixierung drückt, ergibt sich ein Fehler insofern, als kein korrektes Augapfelbild erhalten werden kann. Die Erfassung der Sehachse kann beträchtlich abweichen.
  • 4) Außerdem wird das Eichen durch leichtes Drücken des Aus­ löseknopfes ausgeführt. Falls dieser jedoch stark gedrückt wird, wird der Betriebsvorgang auf einen Belichtungsvorgang umgeschaltet, so daß der Fotograf ein ungewolltes Bild aufnimmt.
  • 5) Bei dem Beginnen einer Eichung werden in der Kamera gleichzeitig elektrische Schaltungen wie ein Mikrocomputer und eine Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) betrieben. Dadurch wird die Batterie stark belastet. Daher wird in Fällen, bei denen nach Beginn des Eichvorgangs der Fotograf die Eichung nicht auf richtige Weise ausführt oder auf halbem Wege abbricht, oder alternativ eine lange Zeit starken Batterieverbrauchs verstreicht, die Batterie bald aufgebraucht.
  • Ferner werden bei dem Fotografieren mit der Kamera vielerlei Aufnahmebetriebsarten fortgesetzt eingestellt. Daher werden die elektrischen Schaltungen für das Lesen von Schalterbedie­ nungsvorgängen und deren Verarbeitung mit Hilfe des Mikrocomputers über eine durch einen darin angebrachten Zeit­ geber vorbestimmte Zeit betrieben. Unter diesen Umständen kann ein Verfahren zum Ausschalten der Stromversorgung der elektri­ schen Schaltungen in einer vorbestimmten Zeit unter Nutzung des Zeitgebers in Betracht gezogen werden. Falls jedoch bei diesem Verfahren der Benutzer etwas ungeübt ist und sich mit der Eichung aufhält, werden die Funktionen der elektrischen Schaltungen zu einem Zeitpunkt während des normalen Foto­ grafierens abgebrochen. Der Benutzer muß die Eichung vom Anfang an ausführen. Daher ist die Kamera sehr schwierig zu bedienen.
  • 6) Gewöhnlich besteht nicht der Fall, daß nach der Eingabe der Individualdifferenz-Korrekturdaten mit diesen eine verhältnis­ mäßig hohe Genauigkeit der Erfassung der Sehachse nicht erzielt werden kann und statt dessen Standarddaten vorzuziehen sind. Falls andererseits für eine Aufnahme die Kamera jemandem geliehen wird, ist es umständlich, jedes Mal die Eichung ausführlich auszuführen. In diesem Fall ist es besser, die Sehachse aufgrund der Standarddaten zu erfassen. Die Standard­ daten gehen jedoch verloren, nachdem eine Vielzahl von Elementen der Individualdifferenz-Korrekturdaten vollständig eingegeben wurde. Daher kann die Sehachsenerfassung nicht vorgenommen werden.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung besteht bei der Kamera mit der Sehachsen-Erfassungsfunktion ein Problem darin, daß die Kamera vor dem Eichen nicht leicht zu bedienen ist, da die Eichung erforderlich ist.
Darüberhinaus ist die vorstehend beschriebene Eichung von der Art her vom Aufnahmevorgang verschieden. Wenn man nicht daran gewöhnt ist, kann eine Fehlbedienung auftreten. Infolgedessen werden die eingegebenen Individualdifferenz-Daten für die Sehachse ungenau. Dies führt zu den Problemen, daß die Genauigkeit bei dem Erfassen der Sehachse schlechter wird, oder daß der Benutzer den Eindruck erhält, daß die Eichung sehr schwierig auszuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Gerät mit Sehachsen-Erfassungsfunktion zu schaffen, das es ermög­ licht, bei der erstmaligen Benutzung einer Kamera ohne ver­ hältnismäßig umständliche Bedienungsvorgänge zum Korrigieren einer Sehachse zu fotografieren und den Benutzer schrittweise an das Fotografieren unter Nutzung der Sehachsen-Erfassungs­ funktion zu gewöhnen.
Ferner soll mit der Erfindung ein optisches Gerät mit Sehachsen-Erfassungsfunktion geschaffen werden, das es ermöglicht, unter Nutzung der Sehachsen-Erfassungsfunktion zu fotografieren, welche in einem gewissen Ausmaß genau ist, ohne daß verhältnismäßig umständliche Bedienungsvorgänge zum Korri­ gieren der Sehachse ausgeführt werden.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein optisches Gerät mit Seh­ achsen-Erfassungsfunktion geschaffen werden, das es ermög­ licht, Bedienungsvorgänge zum Korrigieren der Sehachse auf genaue Weise selbst dann auszuführen, wenn diese Bedienungs­ vorgänge ungewohnt sind.
Mit der Erfindung soll ferner ein optisches Gerät mit Sehachsen-Erfassungsfunktion geschaffen werden, das es ermöglicht, einen durch ein irrtümliches Belichten während der Korrektur der Sehachse verursachten Fehler bei der Bildauf­ nahme zu verhindern.
Mit der Erfindung soll weiterhin ein optisches Gerät mit Seh­ achsen-Erfassungsfunktion geschaffen werden, das es ermög­ licht, einen unbedachten übermäßigen Batterieleistungs­ verbrauch während der Korrektur der Sehachse zu verhindern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Aufnahmebetriebsart-Einstelleinrichtung für das Einstellen einer Blicksteuerungssperre-Aufnahmebetriebsart bei einem Anfangszustand vorgesehen. Die Blicksteuerungssperre-Aufnahme­ betriebsart wird bei einem Anfangszustand bei dem Einschalten der Stromversorgung eingestellt.
Ferner sind gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern von allgemeinen Individualdifferenz-Korrekturdaten und eine Steuereinrichtung vorgesehen. Die Steuereinrichtung steuert die Aufnahmefunktion gemäß den Sehachseninformationen aus einer Sehachsen-Detektor­ einrichtung und in der zweiten Speichereinrichtung gespeicherten Korrekturdaten bei dem der Blicksteuerungs- Aufnahmebetriebs-art entsprechenden Anfangszustand. Danach steuert die Steuereinrichtung die Aufnahmefunktion gemäß den Sehachsen-Informationen aus der Sehachsen-Detektoreinrichtung und den in einer ersten Speichereinrichtung gespeicherten Korrekturdaten, in der die durch eine Sehachsen- Korrektureinrichtung berechneten Korrekturdaten gespeichert sind. Es sind ferner die zweite Speichereinrichtung zum Speichern der allgemeinen Individualdifferenz-Korrekturdaten, eine Rückstelleinrichtung für das Zurücksetzen der Individualdifferenz-Korrekturdaten auf einen allgemeinen Wert und die Steuereinrichtung vorgesehen. Die Steuereinrichtung steuert die Aufnahmefunktion gemäß den Sehachseninformationen aus der Sehachsen-Detektor-einrichtung und den in der zweiten Speichereinrichtung gespeicherten Korrekturdaten, wenn die Rücksetzeinrichtung in der Blicksteuerungs-Aufnahmebetriebsart betrieben ist. Ferner steuert die Steuereinrichtung die Aufnahmefunktion gemäß den Sehachseninformationen aus der Sehachsen-Detektoreinrichtung und den in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Korrekturdaten, wenn die Rücksetzeinrichtung nicht betrieben ist. Vor dem Korrigieren der Sehachse oder bei dem Betreiben der Rücksetzeinrichtung nehmen die Individualdifferenz-Korrekturdaten allgemeine Werte bzw. Standarddaten an.
Ferner ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Sehachsen-Korrektureinrichtung zum Beginnen der Korrektur der Sehachse nach dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeit seit dem Betätigen eines Bedienungselementes vorgesehen, welches das Beginnen der Korrektur der Sehachse durch die Sehachsen- Korrektureinrichtung verursacht. Die Sehachsen-Korrektur­ einrichtung korrigiert die Sehachse durch Berechnen der Indi­ vidualdifferenz-Korrekturdaten in einem vorbestimmten Zeitab­ schnitt von dem Betätigen des Bedienungselementes an.
Ferner wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Bedienungselement betätigt, welches an der Sehachsen- Korrektureinrichtung das Beginnen der Korrektur der Sehachse bewirkt. Es ist eine Belichtungssperreinrichtung vorgesehen, die das Umschalten auf den Belichtungsvorgang verhindert, wenn während der Korrektur der Sehachse durch die Sehachsen- Korrektureinrichtung der Auslösevorgang ausgeführt wird. Dadurch ist während der Korrektur der Sehachse die Umstellung auf den Belichtungsvorgang verhindert.
Weiterhin ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Stromversorgungs-Steuereinrichtung vorgesehen, die einen Zeitgeber einschaltet, wenn die Sehachsen-Korrektureinrichtung das Korrigieren der Sehachse beginnt, und die die Stromver­ sorgung abschaltet, wenn das für das Korrigieren der Sehachse verwendete Bedienungselement nicht über eine vorbestimmte Zeitdauer betätigt ist. Falls das für das Korrigieren der Seh­ achse verwendete Bedienungselement nicht über die vorbestimmte Zeit betätigt ist, wird die Stromversorgung automatisch ab­ geschaltet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung der Gestaltung eines Hauptteils einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der die Erfindung gemäß einem Ausführungsbeispiel angewandt wird.
Fig. 2A und 2B sind eine Draufsicht und eine Rückansicht der Spiegelreflexkamera nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine erläuternde Darstellung eines Sichtfeldes in einem Sucher nach Fig. 1.
Fig. 4A und 4B sind Darstellungen zur Erläuterung einer Betriebsartwählscheibe nach Fig. 2A.
Fig. 5A und 5B sind Darstellungen zur Erläuterung einer elektronischen Wählscheibe nach Fig. 2A.
Fig. 6 ist eine Blockdarstellung des hauptsächlichen Teils der Kamera nach Fig. 1.
Fig. 7A und 7B sind Ansichten, die Volleinschaltzustände einer Kontroll-Flüssigkristallanzeige und einer Sucher-Flüssigkri­ stallanzeige bei diesem Ausführungsbeispiel zeigen.
Fig. 8 besteht aus Fig. 8A und 8B, die Ablaufdiagramme einer Folge von Betriebsvorgängen der Kamera nach Fig. 1 sind.
Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm von Betriebsvorgängen bei einer Auslöseunterbrechung während der in Fig. 8A und 8B dargestellten Betriebsvorgänge.
Fig. 10A und 10B und 10C sind Darstellungen zur Erläuterung der Betriebsvorgänge nach Fig. 8A und 8B und veranschaulichen Anzeigen an der Sucher-Flüssigkristallanzeige.
Fig. 11A und 11B sind Ansichten zum Erläutern der Betriebsvorgänge nach Fig. 8A und 8B und veranschaulichen auf gleichartige Weise Anzeigen an der Sucher-Flüssigkristall­ anzeige.
Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das einige der Betriebsvorgänge bei einer Sehachsenerfassung gemäß Fig. 8A und 8B veranschaulicht.
Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das die an diejenigen nach Fig. 12 anschließenden Betriebsvorgänge veranschaulicht.
Fig. 14 besteht aus Fig. 14A und 14B, die Ablaufdiagramme einiger Betriebsvorgänge während einer Eichungsbetriebsart der Kamera nach Fig. 1 sind.
Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm von an diejenigen nach Fig. 14A und 14B anschließenden Betriebsvorgängen.
Fig. 16A, 16B und 16C sind Darstellungen von Anzeigen an einer Kontroll-Flüssigkristallanzeige bei dem Einstellen von Eichnummern bei diesem Ausführungsbeispiel.
Fig. 17 ist eine Darstellung, die gleichermaßen eine Anzeige an der Kontroll-Flüssigkristallanzeige bei dem Einstellen der Eichnummern bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 18A und 18B sind Darstellungen zur Erläuterung der an der Sucher- Flüssigkristallanzeige angezeigten Betriebsvorgänge nach Fig. 14A, 14B und 15.
Fig. 19A und 19B sind Darstellungen zur Erläuterung der gleichermaßen an der Sucher-Flüssigkristallanzeige angezeigten Betriebsvorgänge nach Fig. 14A, 14B und 15.
Fig. 20A und 20B sind Darstellungen zur Erläuterung der an der Sucher-Flüssigkristallanzeige angezeigten Betriebsvorgänge nach Fig. 14A, 14B und 15.
Fig. 21A und 21B sind Darstellungen zum Erläutern der gleichermaßen an der Sucher-Flüssigkristallanzeige angezeigten Betriebsvorgänge nach Fig. 14A, 14B und 15.
Fig. 22 ist eine Tabelle zum Erläutern der Arten der Eichung und von Anfangswerten bei diesem Ausführungsbeispiel.
Fig. 23 ist eine Darstellung zum Erläutern eines typischen Verfahrens zum Erfassen einer Sehachse.
Fig. 24A und 24B sind erläuternde Ansichten, die gleichermaßen ein typisches Verfahren zum Erfassen der Sehachse veranschaulichen.
Fig. 1 ist eine Darstellung, die schematisch den Hauptteil einer einäugigen Spiegelreflexkamera zeigt, bei der die Erfindung gemäß einem Ausführungsbeispiel angewandt ist. Fig. 2A und 2B zeigen schematisch die obere und die hintere Fläche der Kamera. Fig. 3 ist eine erläuternde Darstellung eines Teilbereiches in dem Sichtfeld eines Suchers nach Fig. 1.
Gemäß diesen Figuren ist ein Aufnahmeobjektiv 1 zwar in Form von zwei Linsen dargestellt, tatsächlich jedoch aus einer Vielzahl weiterer Linsen aufgebaut. Ein Hauptspiegel 2 wird entsprechend einem Betrachtungszustand eines Objektbildes durch ein Suchsystem und einem Aufnahmezustand desselben in den Aufnahmelichtweg eingeschwenkt oder aus diesem zurück­ gezogen. Ein Hilfsspiegel 3 reflektiert durch den Hauptspiegel 2 hindurchtretende Lichtstrahlen zu einem Scharfeinstellungs­ detektor 6 hin, der gemäß den nachfolgenden Ausführungen in einem unteren Teil des Kameragehäuses angeordnet ist.
Mit 4 ist ein Verschluß bezeichnet. Ein fotoempfindliches Element 5 ist ein Silbersalzfilm, ein Festkörper-Bildsensor in CCD- oder MOS-Ausführung oder eine Bildaufnahmeröhre wie ein Vidicon.
Der Scharfeinstellungsdetektor 6 besteht aus einer in der Nähe einer Abbildungsebene angeordneten Vorsatzlinse 6a, Umlenkspiegeln 6b und 6c, einer Doppelabbildungslinse 6d, einer Blende 6e und einem Zeilensensor 6f aus einer Vielzahl von Ladungskopplungsvorrichtungen (CCD).
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfaßt der Scharfeinstellungs­ detektor 6 eine Scharfeinstellung nach einem bekannten Phasendifferenzverfahren. Dieser Detektor 6 ist derart gestaltet, daß gemäß Fig. 3 mehrere Flächen (fünf Stellen) in einem Bild im Sichtfeld des Suchers als Entfernungsmeßpunkte dienen, an denen die Scharfeinstellung erfaßbar ist.
Auf einer vorbestimmten Abbildungsebene des Objektivs 1 ist eine Mattscheibe 7 angeordnet. Ein Pentagonalprisma 8 dient zum Umlenken des Sucherlichtweges. Eine Abbildungslinse 9 und ein Lichtmeßsensor 10 dienen zum Messen der Helligkeit des Objektes in einem jeweiligen Sichtbild. Die Abbildungslinse 9 ergibt über einen Reflexionslichtweg in dem Pentagonalprisma 8 ein konjugiertes Verhältnis zwischen der Mattscheibe 7 und dem Lichtmeßsensor 10.
Ferner ist hinter der Ausgangsseite des Pentagonalprismas 8 ein Okular 11 mit einem Strahlenteiler 11a angeordnet. Das Okular 11 dient zum Betrachten der Mattscheibe 7 mit dem Auge 15 eines Fotografen. Der Strahlenteiler 11a ist durch eine dichroitischen Spiegel gebildet, der beispielsweise sichtbares Licht durchläßt, aber Infrarotlicht reflektiert.
Mit 12 ist eine Lichtaufnahmelinse bezeichnet. Mit 14 ist ein Bildsensor bezeichnet, in welchem zweidimensional fotoelek­ trische Wandlerelemente wie Ladungskopplungsvorrichtungen an­ geordnet sind. Der Bildsensor 14 ist konjugiert zur Nähe der Pupille des Auges 15 des Fotografen angeordnet, die in einer vorbestimmten Lage in Bezug auf die Lichtaufnahmelinse 12 liegt. Gemäß der Darstellung in Fig. 2B sind um das Okular 11 herum Infrarot-Leuchtdioden 13a bis 13f angeordnet, die jeweils als Beleuchtungslichtquelle dienen.
Überlagerungs-Leuchtdioden 21 haben eine Leuchtkraft, die stark genug ist, selbst bei einem hellen Objekt einen visuell erkennbaren Zustand zu ergeben. Das von diesen abgegebene Licht wird über ein Projektionsprisma 22 durch den Hauptspiegel 2 reflektiert. Das reflektierte Licht wird durch in einem Anzeigebereich der Mattscheibe 7 angebrachte Mikroprismenanordnungen 7a in senkrechte Richtung umgelenkt. Das umgelenkte Licht erreicht das Auge 15 des Fotografen über das Pentagonalprisma 8 sowie das Okular 11.
Mit den Mikroprismenanordnungen 7b ist eine Vielzahl von Stellen bzw. Entfernungsmeßpunkten umrahmt, die den Scharfeinstellungsmeßbereichen der Mattscheibe entsprechen. Sie werden mit dem Licht aus den jeweiligen Stellen entsprechenden fünf Teilen der Überlagerungs-Leuchtdioden 21 beleuchtet, die jeweils mit LED-L1, LED-L2, LED-C, LED-R1 bzw. LED-R2 bezeichnet sind.
Aus dem in Fig. 3 gezeigten Suchersichtfeld ist ersichtlich, daß in diesem dadurch jeweilige Entfernungsmeßpunkt- Markierungen 200, 201, 202, 203 und 204 aufleuchten. Damit können die Scharfeinstellungsmeßbereiche bzw. Entfernungs­ meßpunkte angezeigt werden, was nachfolgend als Überlagerungs­ anzeige bezeichnet wird.
Hierbei sind in die Innenbereiche der linken und der rechten Entfernungsmeßpunkt-Markierung 200 und 204 Punktmarkierungen 205 bzw. 206 eingezeichnet. Diese dienen gemäß den nach­ folgenden Ausführungen als Sehziel bei dem Zusammenstellen von Sehachsenkorrekturdaten zum Korrigieren eines Erfassungs­ fehlers der Sehachse in Abhängigkeit von einem Unterschied hinsichtlich der Augäpfel zwischen den einzelnen Personen, nämlich bei der Eichung.
Eine Sichtfeldmaske 23 formt eine Suchersichtfeldfläche. Eine Sucher-Flüssigkristallanzeige 24 dient zur Anzeige von fotografischen Informationen auf dem Suchersichtfeld. Die Sucher-Flüssigkristallanzeige 24 wird mit Licht aus einer Beleuchtungsleuchtdiode 25 (F-LED) beleuchtet.
Das durch die Sucher-Flüssigkristallanzeige 24 hindurchtre­ tende Licht wird von einem Dreikantprisma 26 in das Sucher­ sichtfeld geleitet. Es wird gemäß der Darstellung bei 207 in Fig. 3 außerhalb des Suchersichtfeldes angezeigt. Der Fotograf kann dadurch die Aufnahmeinformationen wahrnehmen. Mit 27 ist ein bekannter Quecksilberschalter für das Ermitteln der Lage der Kamera bezeichnet. Mit 40 ist eine in die Kamera eingesetzte Batterie bezeichnet.
In das Objektiv 1 ist eine Blende 31 eingebaut. Eine Stelleinheit 32 enthält eine nachfolgend beschriebene Blenden­ steuerschaltung 111. Mit 33 ist ein Objektivstellmotor bezeichnet und mit 34 ist ein Objektivstellglied mit einem Antriebsrad usw. bezeichnet. Eine Lichtschranke 35 erfaßt die Drehung einer mit dem Objektivstellglied 34 verbundenen Impulsgeberplatte 36. Diese Drehung wird von der Lichtschranke 35 einer Objektiv-Scharfstellschaltung 110 gemeldet. Die Scharfstellschaltung 110 betreibt den Objektivstellmotor 33 in einem vorbestimmten Ausmaß gemäß dieser Information und einer kameraseitig eingegebenen Information über eine Objektivstell­ größe. Dadurch wird das Objektiv 1 scharf eingestellt. Sockelkontakte 37 dienen als Schnittstelle zwischen der Kamera und dem Objektiv.
In den Fig. 2A und 2B ist mit 41 ein Auslöseknopf bezeichnet. Eine Kontroll-Flüssigkristallanzeige 42 dient als Anzeige­ einheit zur Überwachung von außen. Die Kontroll-Flüssig­ kristallanzeige 42 enthält einen Festsegment-Anzeigeteil 42a für das Anzeigen eines vorbestimmten Musters und einen 7- Segment-Anzeigeteil 42b zur Anzeige veränderbarer numerischer Werte. Eine Belichtungsautomatik - bzw. AE-Speichertaste 43 bewirkt das Festhalten von Lichtmeßwerten. Eine Betriebs­ artwählscheibe 44 dient zum Wählen einer Aufnahmebetriebsart usw. Eine Eichungsrückstelltaste 60 dient zum Zurücksetzen der Eichung. Andere Bedienungselemente stehen nicht direkt mit der Erfindung in Verbindung und werden daher nicht erläutert.
Die Fig. 4A und 4B sind Ansichten, die jeweils die Gestaltung der Betriebsartwählscheibe 44 veranschaulichen. Die Anzei­ gemarkierung wird auf die in das Kammergehäuse eingeprägte Markierung 55 eingestellt, wodurch die Aufnahmebetriebsart gemäß dem dargestellten Inhalt eingestellt wird.
Ein Symbol 44a stellt eine Ruhestellung dar, bei der die Kamera außer Betrieb ist. Ein Symbol 44b bezeichnet eine Einstellung einer Automatik-Aufnahmebetriebsart, die durch ein in der Kamera voreingestelltes Aufnahmeprogramm gesteuert wird. Ein Symbol 44c stellt eine Manuell-Aufnahmebetriebsart dar, bei der der Fotograf das Fotografieren in Betriebsarten mit programmierter automatischer Belichtung, mit automatischer Belichtung, mit Verschlußvorrang, mit Blendenvorrang, mit Tiefenschärfevorrang oder mit Belichtung von Hand einstellen kann. Bei 44d (CAL) ist eine Eichbetriebsart für das nachfolgend erläuterte Eichen für eine Sehachse eingestellt.
Die Fig. 4B zeigt den Innenaufbau der Betriebsartwählscheibe 44. Mit 46 ist eine flexible gedruckte Schaltungsplatte bezeichnet, auf der gemäß der Darstellung in der Figur Leitermuster M1, M2, M3 und M4 eines als Wählschalter ausgelegten Schalters und ein Masse-Leitermuster angebracht sind. Durch vier Schleifkontakte eines mit der Drehung der Betriebsartwählscheibe 44 gekoppelten Schaltkontaktteils 47 können mittels der Betriebsartwählscheibe 44 mit vier Bits dargestellte zwölf Stellungen eingestellt werden.
Eine Elektronikwählscheibe 45 nach Fig. 2A wird gedreht, um Schaltimpulse zu erzeugen und dadurch einen Einstellwert weiterzuschalten, der bei der mit der Betriebsartwählscheibe 44 gewählten Betriebsart wählbar ist. Wenn beispielsweise mit der Betriebsartwählscheibe 44 die Aufnahmebetriebsart mit Verschlußvorrang gewählt ist, wird die gegenwärtig einge­ stellte Verschlußzeit an der Sucher-Flüssigkristallanzeige 24 sowie der Kontroll-Flüssigkristallanzeige 42 angezeigt. Wenn der Fotograf die Elektronikwählscheibe 45 dreht, wird entsprechend der Drehrichtung derselben die gegenwärtig eingestellte Verschlußzeit aufeinanderfolgend geändert.
Die Fig. 5A und 5B sind Darstellungen, die den Innenaufbau der Elektronikwählscheibe 45 vollständig veranschaulichen.
Gemäß diesen Figuren ist eine Rastplatte 48 zusammen mit der Elektronikwählscheibe 45 drehbar. Daran ist eine gedruckte Schaltungsplatte 49 befestigt. Gemäß der Darstellung in den Figuren sind an der gedruckten Schaltungsplatte 49 Schalter­ leitungsmuster 49a (SWDIAL-1) und 49b (SWDIAL-2) und ein Masse-Leitermuster 49c angeordnet. An einem Befestigungsteil 51 ist ein Schalterteil 50 mit drei Schleifkontakten 50a, 50b und 50c befestigt.
In Ausnehmungen 48a, die an dem Außenumfang der Rastplatte 48 ausgebildet sind, greift eine Rastkugel 52. Das Befesti­ gungsteil 51 hält eine Spiralfeder 53 zum Vorspannen der Kugel.
Die Schleifkontakte 50a und 50b sind bei einer Normalstellung, bei der die Kugel 52 in der Ausnehmung 48a sitzt, außer Kontakt zu den Schalterleitermustern 49a und 49b.
Wenn der Fotograf die dermaßen gestaltete Elektronik­ wählscheibe 45 im Uhrzeigersinn nach Fig. 5A dreht, kommt der Schleifkontakt 50a zuerst mit dem Schalterleitermuster 49a in Kontakt. Danach kommt der Schleifkontakt 50b mit dem Schalterleitermuster 49a in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein eingestellter Wert hochgezählt. Bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ist die Verbindung zwischen den Schleif­ kontakten und den Schalterleitermustern genau die ent­ gegengesetzte zu der vorstehend beschriebenen. Dabei wird der eingestellte Wert mit der gleichen Zeitsteuerung herunter­ gezählt.
Die Fig. 5B ist ein Zeitdiagramm, das diesen Umstand veranschaulicht. Die Fig. 5B zeigt bei dem Drehen der Elektronikwählscheibe 45 an den Schalterleitermustern 49a und 49b erzeugte Impulssignale und deren Zeiten. Im oberen Teil der Figur ist der Fall dargestellt, daß um eine Raste entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, während im unteren Teil der Fall dargestellt ist, daß im Uhrzeigersinn gedreht wird. Auf diese Weise werden die Zeitpunkte des Hochzählens und Herunterzählens und auch die Drehrichtungen erfaßt.
Die Fig. 6 ist eine erläuternde Darstellung einer in die auf vorstehend beschriebene Weise gestaltete Kamera eingebauten elektrischen Schaltung. Die gleichen Teile wie die in Fig. 1 gezeigten sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
An eine Zentraleinheit (CPU) 10 eines in das Kameragehäuse eingebauten Mikrocomputers sind eine Sehachsen-Detektor­ schaltung 101, eine Lichtmeßschaltung 102, eine Scharfein­ stellungs-Detektorschaltung 103, eine Signaleingabeschaltung 104, eine Flüssigkristallanzeige - bzw. LCD-Treiberschaltung 105, eine Leuchtdioden-Treiberschaltung 106, eine Infrarot- Leuchtdioden-Treiberschaltung 107, eine Verschlußsteuer­ schaltung 108, eine Motorsteuerschaltung 109 und eine Tongene­ ratoreinheit 112 angeschlossen. Über die Sockelkontakte 37 als Objektivschnittstelle werden weitere Signale zwischen der Zentraleinheit und der Blendensteuerschaltung 111 sowie der Scharfstellschaltung 110 übertragen, die in dem Objektiv 1 angeordnet sind.
Ein in der Zentraleinheit 100 enthaltener elektrisch löschbarer programmierbarer Festspeicher (EEPROM) 100a dient als Speichereinrichtung zum Speichern von Sehachsenkorrektur­ daten zum Korrigieren von Sehachsen-Differenzen zwischen einzelnen Personen. Wenn die Stellung CAL der Betriebsartwähl­ scheibe 44 auf die Markierung 55 eingestellt wird, wird damit die Eichbetriebsart zum Korrigieren der individuellen Differenzen hinsichtlich der Sehachse gewählt. Es ist somit möglich, mit der Elektronikwählscheibe 45 eine Eichungsnummer zu wählen, die einem jeweiligen Eichdatenelement entspricht, einen Eichvorgang abzuschalten und eine Betriebsart zum Sperren der Sehachsenerfassung einzustellen.
Es kann eine Vielzahl von Eichdatenelementen eingestellt werden. Die Eichdaten bewirken Unterscheidungen zwischen den Benutzern der Kamera oder zwischen Fällen, bei denen der gleiche Benutzer unterschiedliche Sehbedingungen hat, z. B. eine Brille benutzt oder nicht, oder eine Sehachsenkorrektur­ linse verwendet oder nicht.
Ferner speichert der Festspeicher 100a die zu diesem Zeitpunkt gewählte Eichungsnummer oder einen Zustand der eingestellten Sehachsen-Betriebsart in Form von Eichungsnummern (1, 2, 3 oder 0), was nachfolgend erläutert wird.
Die Sehachsen-Detektorschaltung 101 führt an einem aus dem Bildsensor 14 zugeführten Signal für ein Augapfelbild eine analog/digital - bzw. A/D-Umsetzung aus. Diese Bildinformation wird dann zu der Zentraleinheit 100 übertragen. Die Zentral­ einheit 100 führt das Abfragen jeweiliger charakteristischer Punkte des Augapfelbildes aus, welche für das Erfassen der Sehachse gemäß einem vorbestimmten Algorithmus erforderlich sind. Aus den Lagen der jeweiligen charakteristischen Punkte berechnet die Zentraleinheit 100 die Sehachse des Fotografen.
Die Lichtmeßschaltung 102 führt nach dem Verstärken des aus dem Lichtmeßsensor 10 zugeführten Signals eine logarithmische Komprimierung und die A/D-Umsetzung des Signals aus. Das auf diese Weise verarbeitete Signal wird der Zentraleinheit 100 als Helligkeitsinformation für einen jeweiligen Sensor zugeführt. Der Lichtmeßsensor 10 ist gemäß der Darstellung in Fig. 6 aus Fotodioden SPC-L, SPC-C, SPC-R und SPC-A zur Lichtmessung in vier Bereichen gebildet. Die Fotodiode SPC-L mißt das Licht in einem linken Bereich 210, der die linken Entfernungsmeßpunkte 200 und 201 in dem Suchersichtfeld umfaßt. Die Fotodiode SPC-C mißt das Licht in einem mittigen Bereich 211, der den Entfernungsmeßpunkt 202 enthält. Die Fotodiode SPC-R mißt das Licht in einem rechten Bereich 212, der die rechten Entfernungsmeßpunkte 203 und 204 enthält. Die Fotodiode SPC-A mißt das Licht in einem peripheren Bereich 213 der Entfernungsmeßpunkte.
Der Zeilensensor 6f ist gemäß Fig. 6 ein bekannter CCD- Zeilensensor, der aus fünf Teilsensoren CCD-L2, CCD-L1, CCD-C, CCD-R1 und CCD-R2 besteht, welche jeweils den fünf Entfernungsmeßpunkten 200 bis 205 in dem Bild entsprechen.
Die Scharfeinstellungs-Detektorschaltung 103 führt die A/D- Umsetzung einer aus dem Zeilensensor 6f erhaltenen Spannung aus und führt das Ergebnis der Zentraleinheit 100 zu.
Ein Schalter SW-1, der durch Betätigen des Auslöseknopfes 41 bis zu einem ersten Anschlag eingeschaltet wird, leitet die Betriebsvorgänge zur Lichtmessung, zur automatischen Scharfein­ stellung und zum Erfassen der Sehachse ein. Ein Schalter SW-2 wird durch Betätigen des Auslöseknopfes bis zu einem zweiten Anschlag eingeschaltet. Ein Lagedetektorschalter SW-ANG ist durch den in Fig. 1 gezeigten Quecksilberschalter 27 gebildet. Ein Belichtungsautomatik-Speicherschalter SW-AEL wird durch Drücken der Belichtungsautomatik-Speichertaste 43 einge­ schaltet. Die Wählscheibenschalter SW-DIAL1 und SW-DIAL2 sind in der schon beschriebenen Elektronikwählscheibe 45 ange­ bracht. Die Signale hieraus werden in einen Aufwärts-/ Abwärtszähler der Signaleingabeschaltung 104 eingegeben, wodurch eine Drehrastengröße für die Elektronikwählscheibe 45 gezählt wird. Wählschalter SW-M1 bis SW-M4 sind in der schon beschriebenen Betriebsartwählscheibe 44 angebracht. Ein Schalter SW-CRST wird durch Drücken der Eichungsrückstelltaste 60 eingeschaltet.
Die Zustandssignale dieser Schalter werden in die Signalein­ gabeschaltung 104 eingegeben und über einen Datenbus zu der Zentraleinheit 100 übertragen.
Die LCD-Treiberschaltung 105 hat bekannten Aufbau für das Einschalten der Anzeige von Flüssigkristallanzeigeelementen. Aufgrund der Signale aus der Zentraleinheit 100 können an der Kontroll-Flüssigkristallanzeige 42 und der Sucher- Flüssigkristallanzeige 24 gleichzeitig eine Blendenzahl, eine Verschlußzeit, eine eingestellte Aufnahmebetriebsart usw. angezeigt werden.
Die Leuchtdioden-Treiberschaltung 106 steuert das Aufleuchten und Blinken der Beleuchtungsleuchtdioden 25 und der Über­ lagerungsleuchtdioden 21.
Die Infrarotleuchtdioden-Treiberschaltung 107 schaltet ent­ sprechend den Gegebenheiten selektiv die Infrarotleuchtdioden 13a bis 13f bzw. IRED1 bis IRED6 ein.
Die Verschlußsteuerschaltung 108 steuert einen Magneten MG1 zum Auslösen eines vorlaufenden Verschlußvorhanges und einen Magneten MG2 zum Auslösen eines nachlaufenden Verschluß­ vorhanges bei deren Erregung, wodurch ein fotoempfindliches Element mit einer vorbestimmten Lichtmenge belichtet wird.
Die Motorsteuerschaltung 109 steuert einen Motor M1 zum Transportieren und Zurückspulen eines Films sowie einen Motor M2 für das Spannen des Hauptspiegels 2 und des Verschlusses 4.
Durch die Verschlußsteuerschaltung 108 und die Motorsteuer­ schaltung 109 wird nacheinander eine Folge von Auslösevor­ gängen der Kamera ausgeführt.
Die Signaleingabeschaltung 104 dient zum Steuern der Stromversorgung der elektrischen Schaltungen einschließlich der Zentraleinheit 100. Im einzelnen wird die Signaleingabeschaltung 104 zusammen mit der LCD- Treiberschaltung 105 ständig mit Strom gespeist, verbraucht aber eine nur geringe Strommenge. Dabei werden die anderen Schaltungen einschließlich der Zentraleinheit 100, die eine große Elektrizitätsmenge verbrauchen, nicht mit Strom versorgt. Der Fotograf betätigt dann ein Bedienungselement wie die Betriebsartwählscheibe 44 oder den Auslöseknopf. Wenn sich an irgendeinem der vielen Schalter der Schaltzustand ändert, setzt die Signaleingabeschaltung 104 durch ein Signal CNT einen Gleichstrom/Gleichstrom-Umsetzer 120 in Betrieb. Der eingeschaltete Umsetzer 120 speist die Zentraleinheit 100 und die anderen elektrischen Schaltungen mit Strom. Zugleich bewirkt die Signaleingabeschaltung 104, daß die Zentraleinheit 100 entsprechend einem Rücksetzsignal RESET arbeitet. Die Zentraleinheit 100 gibt nach dem Ausführen einer nachfolgend beschriebenen vorbestimmten Funktion an die Signaleingabe­ schaltung 104 einen Befehl zum Ausschalten der Stromversorgung ab. Die Signaleingabeschaltung 104 versetzt den Umsetzer 120 durch ein Signal CNT in einen Haltezustand, stellt aber die Zentraleinheit 100 durch das Signal RESET zurück. Dadurch werden die elektrischen Schaltungen als ganze auf einen Betrieb mit niedrigem Stromverbrauch geschaltet.
Ferner ist in die Signaleingabeschaltung 104 eine Ausgabe­ schaltung wie ein bekanntes RS-Flipflop eingebaut. Diese Aus­ gabeschaltung nimmt den Pegel "1" an, wenn die Batterie einge­ schaltet wird, aber den Pegel "0", wenn die Zentraleinheit 100 ein Signal eines Schalters liest. Die Zentraleinheit 100 liest diese Ausgabeschaltung aus, wodurch es möglich wird, zu ent­ scheiden, ob die Batterie gerade eingeschaltet ist, oder nicht.
Die Fig. 7A und 7B zeigen den Inhalt aller Anzeigeelemente bei der Kontroll-Flüssigkristallanzeige 42 und der Sucher-Flüssig­ kristallanzeige 24, die in Fig. 2A und 2B dargestellt sind.
Gemäß Fig. 7A ist der Festsegment-Anzeigeteil 42a mit einer von den Anzeigen für bekannte Aufnahmebetriebsarten verschie­ denen Sehachseneingabe-Anzeige 61 versehen. Die Sehachsen­ eingabe-Betriebsartanzeige 61 zeigt an, daß die Aufnahmevor­ gänge wie die Scharfeinstellung der Kamera und das Wählen der Aufnahmebetriebsart durch Erfassen der Sehachse mittels der Sehachseninformationen ausgeführt werden. Der 7-Segment- Anzeigeteil 42b für das Anzeigen der veränderbaren numerischen Werte besteht aus einem vierstelligen 7-Segment-Anzeigeteil 62 zum Anzeigen der Verschlußzeit, einer zweistelligen 7-Segment- Anzeigeteil 63 zum Anzeigen der Blendenzahl bzw. F-Zahl, einem Dezimalpunkt 64, einem Anzeigesegmentteil 65 für einen begrenzten numerischen Wert zur Anzeige einer Film- Seriennummer und einem einstelligen 7-Segment-Anzeigeteil 66. Die Erläuterung der anderen Anzeigen wird weggelassen.
In Fig. 7B ist mit 71 ein Kameraverwackelungs-Alarmsymbol bezeichnet und mit 72 ein Belichtungsautomatik-Speichersymbol. Mit 73, 74 und 75 sind die Anzeigeteile für das Anzeigen der Verschlußzeit und der Blendenzahl bezeichnet. Mit 76 ist ein Blendenkorrektur-Einstellsymbol bezeichnet. Mit 77 ist ein Blitzlicht-Ladeabschlußsymbol bezeichnet. Ein Sehachsenein­ gabe-Symbol 78 zeigt einen Sehachseneingabezustand an. Ein Scharfeinstellungssymbol 79 zeigt einen Scharfeinstellungs­ zustand des Objektivs 1 an.
Als nächstes wird die Betriebsweise der Kamera erläutert, die Sehachsen-Erfassungsfunktion hat, aber nicht in die Eichbetriebsart, sondern in einen gewöhnlichen Aufnahmezustand eingestellt ist. Die Betriebsweise wird unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme in Fig. 8A, 8B und 9 sowie auf die Fig. 10A, 10B, 10C, 11A und 11B erläutert, wobei bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel angenommen ist, daß an der Betriebsartwähl­ scheibe 44 die automatische Belichtung mit Verschlußvorrang eingestellt ist.
Zu Beginn wird die Betriebsartwählscheibe 44 gedreht, wodurch die Signaleingabeschaltung 104 den Gleichstrom/Gleichstrom- Umsetzer 120 zum Aufheben der Rücksetzung der Zentraleinheit 100 betätigt. Durch diesen Vorgang werden von der Zentraleinheit 100 zuerst die jeweiligen Schalterzustände aus der Signaleingabeschaltung 104 ausgelesen. Die Daten werden in einem Schreib/Lesespeicher (RAM) in der Zentraleinheit 100 gespeichert (Schritt #95). Ferner wird eine nachfolgend beschriebene Auslöseunterbrechung gesperrt, um ein Fortschal­ ten zu einem Auslösevorgang zu verhindern, bis das Erfassen der Sehachse und der Scharfeinstellung sowie auch die Licht­ messung abgeschlossen sind (Schritt #95).
An den gespeicherten Daten wird eine Datenunterscheidung zum Ermitteln getroffen, ob der Schritt unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung ausgeführt wurde oder nicht (Schritt #96). Falls der Schritt unmittelbar nach dem Einschalten der Batterie ausgeführt wurde, wird der Datenwert für die Eichungsnummer auf "0" umgeschrieben, die anzeigt, welche Daten von den Individualdifferenz-Korrekturdaten- Elementen "1" bis "5" in dem Festspeicher 100a zu verwenden sind (Schritt #97). Der Betriebsablauf schreitet dann zu einem Schritt #98 weiter, bei dem die Eichungsnummer "0" eine Sehachsenaufnahmeverbot-Betriebsart anzeigt. Falls der Schritt #96 nicht unmittelbar nach dem Einschalten der Batterie ausgeführt wird, schreitet der Betriebsablauf direkt zu dem Schritt #98 weiter. Bei diesem Schritt wird ermittelt, ob der Schalter SW1 durch Drücken des Auslöseknopfes eingeschaltet ist oder nicht. Wenn der Schalter SW1 nicht eingeschaltet ist, wird die Stromversorgung abgeschaltet (Schritt #115). Der Betriebsablauf wechselt dadurch auf den Betrieb mit niedrigem Stromverbrauch, um darauffolgend eine Änderung des Schaltzustands abzuwarten.
Wenn die Signaleingabeschaltung 104 das Einschalten des Schalters SN1 durch Drücken des Auslöseknopfes 41 erfaßt, wird von der Zentraleinheit 100 ein Lichtmeßzeitgeber eingestellt (Schritt #99). Dieser Vorgang dient dazu, die Stromversorgung für eine bestimmte Zeitdauer (von beispielsweise 6s) eingeschaltet zu halten, um die Zentraleinheit 100 im Betriebszustand zu halten. Dies geschieht deshalb, weil trotz des Umstands, daß die Einstellung halbwegs ausgeführt wurde, wenn der Fotograf die Kamera bedient, die Einstellung wieder von Anfang an auszuführen ist, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, ohne daß der Schaltzustand geändert wird. Die Zentraleinheit 100 liest dann die Schaltzustände der verschiedenen Schalter aus der Signaleingabeschaltung 104 aus und ermittelt, ob sich vom letzten Male an die Schaltzustände geändert haben oder nicht (Schritt #100). Wenn sich hierbei der Schaltzustand geändert hat, z. B. die Betriebsart von der Automatikbelichtung mit Verschlußvorhang auf die Automatik­ belichtung mit Blendenvorrang umgestellt wurde, die Elek­ tronikwählscheibe betätigt wurde usw., wird eine betreffende Betriebsart in den Schreib/Lesespeicher eingespeichert. Diese wird dann für die Einstellung z. B. der Verschlußzeit, der Blendenzahl usw. abgerufen. Ferner wird dabei auch durch die LCD-Treiberschaltung 105 eine entsprechende Anzeige herbeigeführt.
Als nächstes wird ermittelt, ob der Schalter SW1 eingeschaltet ist (Schritt #101). Falls der Schalter ausgeschaltet ist, wird ermittelt, ob der Lichtmeßzeitgeber abgelaufen ist oder nicht (Schritt #114). Falls der Zeitgeber schon abgelaufen ist, wird die Stromversorgung ausgeschaltet (Schritt #115). Falls dagegen die Zeit noch nicht abgelaufen ist, wird eine Programmschleife mit den Schritten 114-100-101 gebildet. Es wird somit das Einschalten des Schalters SW1 abgewartet, während Schaltzustandsänderungen überwacht werden oder bis zum Ablaufen der Zeit.
Wenn der Schalter SW1 eingeschaltet ist, wird über die Objektivschnittstelle 37 ermittelt, ob das Objektiv angesetzt ist oder nicht (Schritt #102). Falls es nicht angebracht ist, werden die Vorgänge zum Erfassen der Sehachse und der Scharfeinstellung nicht ausgeführt (Schritte #103 bis #110) und der Betriebsablauf schreitet statt dessen zu einem Schritt #111 weiter. Falls das Objektiv angesetzt ist, werden von der Zentraleinheit 100 die Eichungsnummerdaten aus dem Festspeicher 100a ausgelesen (Schritt #103). Wenn der Datenwert "0" ist, zeigt dies das Ausführen einer Betriebsart ohne Erfassung der Sehachse an. Es wird daher in einer Subroutine zum automatischen Wählen eines Entfernungsmeß­ punktes ein bestimmter Entfernungsmeßpunkt gewählt, ohne daß die Sehachsenerfassung ausgeführt wird, nämlich ohne Nutzung der Sehachseninformationen (Schritt #116). Die Scharfein­ stellungs-Detektorschaltung 103 ermittelt automatisch die Scharfeinstellung auf diesen Entfernungsmeßpunkt (Schritt #107).
Es ist anzumerken, daß als Algorithmen für das automatische Wählen des Entfernungsmeßpunktes verschiedene Verfahren in Betracht gezogen werden können, jedoch stehen diese nicht in direkter Verbindung mit der Erfindung und werden daher hier nicht erläutert.
Wenn der Datenwert für die Eichungsnummer nicht "0" ist, sondern im Bereich von "1" bis "5" liegt, liest die Zentral­ einheit 100 aus dem Festspeicher 100a ein dem Eichungsnummer­ datenwert entsprechendes Individualdifferenz-Korrekturdaten­ element aus. Die Sehachsen-Detektorschaltung 101 führt entsprechend dem Eichungsnummerdatenwert die Erfassung der Sehachse aus (Schritt #104).
Dabei wird die Eichung nicht nur einmalig bezüglich der dem Eichungsdatenwert entsprechenden Nummer ausgeführt. In diesem Fall ist die Anordnung derart, daß in dem Festspeicher 100a im voraus ein Mittelwert bzw. Standarddatenwert für die Augen von tausenden Personen gespeichert ist, so daß die Sehachse mit beträchtlich hoher Wahrscheinlichkeit erfaßt werden kann, obgleich die Erfassungsgenauigkeit geringer wird als dann, wenn die durch die Eichung erhaltenen Individualdifferenz- Korrekturdaten herangezogen werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Betriebsartwählscheibe 44 in die Stellung für die Belichtungs­ automatik mit Verschlußvorrang eingestellt ist. Infolgedessen wird in der Subroutine zur Sehachsenerfassung die Lage der Sehachse des Fotografen berechnet (Schritt #104). Dann wird die von der Sehachsen-Detektorschaltung 101 erfaßte Sehachse auf Koordinaten eines Blickpunktes (Zielpunktes) auf der Matt­ scheibe 7 umgesetzt. Die Zentraleinheit 100 wählt einen Entfernungsmeßpunkt in nächster Nähe zu den Blickpunkt­ koordinaten. Die Zentraleinheit 100 führt der Leuchtdioden- Treiberschaltung 106 ein Signal zu, durch das mittels der Überlagerungsleuchtdioden 21 die Entfernungsmeßpunkt- Markierung blinkend angezeigt wird. Ferner schaltet die Zentraleinheit 100 die LCD-Treiberschaltung 105 ein. Der Fotograf kann dann an dem Anzeigeteil 207 außerhalb des Sucherbildes durch das Aufleuchten des Sehachseneingabe- Symbols 78 der Sucher-Flüssigkristallanzeige 24 feststellen, daß in der Kamera gerade die Sehachse erfaßt wird (siehe Fig. 10A). Außerdem wird an dem 7-Segment-Anzeigeteil 73 die eingestellte Verschlußzeit angezeigt, die bei dem Ausführungsbeispiel bei der Belichtungsautomatik mit Verschlußvorrang mit beispielsweise 1/250s angegeben ist.
Die Fig. 10A und 10C zeigen als Beispiel einen Zustand, bei dem die Entfernungsmeßpunkt-Markierung 201 gewählt wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Zuverlässigkeit der von der Sehachsen- Detektorschaltung 101 ermittelten Blickpunktkoordinaten gering ist, gibt die Zentraleinheit 100 ein Signal für eine Anzeige durch Ändern der Anzahl der entsprechend dem Grad dieser Zuverlässigkeit gewählten Entfernungsmeßpunkte ab.
Die Fig. 10B stellt einen Zustand dar, bei dem die Zuver­ lässigkeit hinsichtlich des Blickpunktes geringer ist als bei dem Zustand nach Fig. 10A und die Entfernungsmeßpunkt- Markierungen 201 und 202 gewählt sind.
Der Fotograf sieht eine Anzeige des in Abhängigkeit von der Sehachse gewählten Entfernungsmeßpunktes. Wenn der Fotograf erkennt, daß dieser Entfernungsmeßpunkt nicht richtig ist, gibt er den Auslöseknopf 41 frei. Dadurch wird der Schalter SW1 ausgeschaltet (Schritt #106). Daraufhin wird die voran­ gehend genannte Programmschleife mit den Schritten #114 → #100 → #101 gebildet. Es wird abgewartet, bis der Zeitgeber abge­ laufen ist (Schritt #114) oder bis der Schalter SW1 wieder eingeschaltet wird (Schritt #101).
Dem Fotografen wird auf diese Weise durch die Blinkanzeige der Entfernungsmeßpunkt-Markierung in dem Suchersichtfeld der Umstand gemeldet, daß der Entfernungsmeßpunkt aufgrund der Sehachseninformation gewählt ist. Dadurch kann der Fotograf feststellen, ob der Entfernungsmeßpunkt nach seinen Absichten gewählt ist oder nicht.
Weiterhin sieht der Fotograf die Anzeige des gemäß der Seh­ achse gewählten Entfernungsmeßpunktes und es wird dann, wenn darauffolgend der Schalter SW1 eingeschaltet gehalten wird (Schritt #106), von der Scharfeinstellungs-Detektorschaltung 103 die Scharfeinstellung auf mindestens einen Entfernungs­ meßpunkt unter Anwendung der ermittelten Sehachseninfor­ mationen ermittelt (Schritt #107).
Als nächstes wird beurteilt, ob der gewählte Entfernungs­ meßpunkt für das Messen der Entfernung ungeeignet ist oder nicht (Schritt #108). Falls er ungeeignet ist, gibt die Zentraleinheit 100 ein Signal an die LCD-Treiberschaltung 105 ab. Dadurch wird das Scharfeinstellungssymbol 79 der Sucher- Flüssigkristallanzeige 24 gemäß Fig. 10C blinkend angezeigt. Der Fotograf erhält ein Alarmsignal, welches meldet, daß die Entfernungsmeßung nicht möglich ist (Schritt #118). Dieser Vorgang wird bis zum Ausschalten des Schalters SW1 fortgesetzt (Schritt #119).
Wenn dagegen das Messen der Entfernung möglich ist und nicht auf den gemäß einem vorbestimmten Algorithmus gewählten Entfernungsmeßpunkt scharf eingestellt ist (Schritt #109), gibt die Zentraleinheit 100 an die Scharfeinstellschaltung 110 ein Signal zum Verstellen des Objektivs 1 in einem vorbe­ stimmten Ausmaß ab (Schritt #117). Nach dem Verstellen des Objektivs wird von der Scharfeinstellungs-Detektorschaltung 103 wieder die Scharfeinstellung ermittelt (Schritt #107). Es wird entschieden, ob das Objektiv 1 scharf eingestellt ist oder nicht (Schritt #109).
Wenn das Objektiv 1 auf einen vorbestimmten Entfernungs­ meßpunkt scharf eingestellt ist, gibt die Zentraleinheit 100 an die LCD-Treiberschaltung 105 ein Signal für eine Anzeige gemäß Fig. 11A ab. Dadurch leuchtet das Scharfeinstellungs­ symbol 79 der Sucher-Flüssigkristallanzeige 24 auf. Zugleich wird das Signal auch der Leuchtdioden-Treiberschaltung 106 zugeführt, wodurch die Scharfeinstellung auf den Entfernungs­ meßpunkt 201 angezeigt wird (Schritt #110).
Zu diesem Zeitpunkt wird die Blinkanzeige des gemäß der Sehachse gewählten Entfernungsmeßpunktes abgeschaltet. Der Entfernungsmeßpunkt mit der Scharfeinstellungsanzeige stimmt jedoch zumeist mit dem gemäß der Sehachse gewählten Entfer­ nungsmeßpunkt überein. Daher wird der Scharfeinstellungs- Entfernungsmeßpunkt beleuchtet, damit der Fotograf die Scharf­ einstellung auf diesen erkennen kann. Der Fotograf sieht in dem Sucher, daß der Scharfeinstellungs-Entfernungsmeßpunkt angezeigt ist. Wenn der Fotograf erkennt, daß dieser Entfernungsmeßpunkt nicht richtig ist, gibt er den Auslöse­ knopf 41 frei. Dadurch wird der Schalter SW1 ausgeschaltet (Schritt #111). Hierdurch wird darauf folgend die Kamera in den Bereitschaftszustand versetzt, bis der Schalter SW1 wieder eingeschaltet wird (Schritt #102).
Wenn der Fotograf den Entfernungsmeßpunkt mit der Scharfein­ stellungsanzeige sieht und den Schalter SW1 weiterhin eingeschaltet hält (Schritt #111), gibt die Zentraleinheit 100 an die Lichtmeßschaltung 102 ein Signal für das Ausführen einer Lichtmeßung ab (Schritt #112). Zu diesem Zeitpunkt wird ein derartiger Belichtungswert berechnet, daß derjenige Lichtmeßbereich 210 bis 213 bewertet wird, welcher den Scharfeinstellungs-Entfernungsmeßpunkt enthält.
Im Falle dieses Ausführungsbeispiels wird eine bekannte fotometrische Berechnung ausgeführt, bei welcher der den Entfernungsmeßpunkt 201 enthaltende Lichtmeßbereich 210 bewertet wird. Als Ergebnis dieser Berechnung wird mit dem 7- Segment-Anzeigeteil 74 und dem Dezimalpunkt 75 eine Blenden­ zahl (F = 5,6) angezeigt (siehe Fig. 11A).
Falls hierbei der Schalter SW1 durch Drücken des Auslöse­ knopfes 41 eingeschaltet bleibt, wird der Lichtmeßvorgang ausgeführt (Schritt #112). Der Betriebsablauf in den Schritten #102 bis #112 wird wiederholt, bis der Lichtmeßzeitgeber abgelaufen ist. Dann wird eine Auslöseunterbrechung durch das Einschalten des Schalters SW2 abgewartet (Schritt #120).
Wenn durch das Einschalten des Schalters SW2 die Unterbrechung herbeigeführt wird (Schritt #120), gibt die Zentraleinheit 100 jeweilige Signale an die Verschlußsteuerschaltung 108, die Motorsteuerschaltung 109 und die Blendenstellschaltung 111 ab.
Im einzelnen wird zuerst der Motor M2 zum Hochschwenken des Hauptspiegels 2 eingeschaltet. Die Blende 31 wird auf die Blendenzahl geschlossen und danach wird der Magnet MG1 erregt, um den vorlaufenden Vorhang des Verschlusses 4 freizugeben. Die Blendenzahl für die Blende 31 und die Verschlußzeit des Ver­ schlusses 4 sind durch die Empfindlichkeit des Filmes 5 sowie durch den von der Lichtmeßschaltung 102 ermittelten Belich­ tungswert bestimmt. Nachdem die vorbestimmte Verschlußzeit (von 1/250s) abgelaufen ist, wird der Magnet MG2 erregt, um den nachlaufenden Vorhang des Verschlusses 4 zu schließen. Wenn die Belichtung des Filmes beendet ist, besteht ein nächster Schritt darin, den Motor M2 erneut einmalig einzuschalten. Mit dem Weitertransport des Filmes ist eine Folge von Verschluß­ auslösevorgängen beendet (Schritt #151 in Fig. 9).
Falls nach dem Auslösevorgang der Schalter SW1 weiterhin eingeschaltet bleibt (Schritt #152), wird der Lichtmeßzeit­ geber rückgesetzt (Schritt #153). Dann wird unter Wiederholung der Vorgänge in den Schritten #100 bis #112 bis zum Ablaufen des Zeitgebers eine Auslöseunterbrechung abgewartet. Wenn der Schalter SW1 ausgeschaltet wird (Schritt #152), folgt darauf das Ausschalten des Lichtmeßzeitgebers (Schritt #154). Über den Schritt #114 wird die Stromversorgung ausgeschaltet (Schritt #150).
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12 und 13 die bei dem Schritt #104 ausgeführte Subroutine "Sehachsen­ erfassung" erläutert.
Gemäß den vorangehenden Ausführungen wird von der Sehachsen- Detektorschaltung 101 auf das Empfangen des Signals aus der Zentraleinheit 100 hin die Sehachse ermittelt (Schritt #104). Die Sehachsen-Detektorschaltung 101 stellt fest, ob die Sehachse bei der Aufnahmebetriebsart oder bei der Eichbetriebsart erfaßt wird (Schritt #201). Zugleich erkennt die Sehachsen-Detektorschaltung 101 auf die nachstehend beschriebene Weise, welche Eichungsdatennummer in der Kamera eingestellt ist.
Bei der Erfassung der Sehachse bei der Aufnahmebetriebsart ermittelt die Sehachsen-Detektorschaltung 101 zuerst über die Signaleingabeschaltung 104, wie die Kamera gerade gehalten wird (Schritt #202). Die Signaleingabeschaltung 104 erkennt aus dem Ausgangssignal des Quecksilberschalters 27 (SW-ANG), ob die Kamera in horizontaler Lage oder in vertikaler Lage gehalten wird. Bei der vertikalen Lage wird beispielsweise entschieden, ob der Auslöseknopf 41 nach oben oder nach unten gerichtet ist. Darauffolgend wird aus der Lichtmeßschaltung 102 über die Zentraleinheit 100 die Helligkeitsinformation für den Aufnahmebereich erhalten (Schritt #203).
Als nächstes werden gemäß den in den Eichungsdaten enthaltenen Informationen über die Brille des Fotografen sowie gemäß den zuvor ermittelten Informationen über die Lage der Kamera die Infrarot-Leuchtdioden 13a bis 13f gewählt (Schritt #204). D.h., wenn die Kamera in der horizontalen Lage gehalten wird und der Fotograf nicht die Brille trägt, werden die gemäß Fig. 2A näher an der optischen Achse des Suchers liegenden Infrarot-Leuchtdioden 13a und 13b gewählt.
Wenn ferner die Kamera in horizontaler Lage ist und der Fotograf die Brille trägt, werden die von der optischen Achse des Suchers weiter abliegenden Infrarot-Leuchtdioden 13c und 13d gewählt. Dabei fallen einige Strahlen des von der Brille des Fotografen reflektierten Beleuchtungslichtes auf Bereiche, die von dem vorbestimmten Bereich auf dem Bildsensor 14 verschieden sind, auf den ein Bild des Augapfels projiziert wird. Daher wird die Analyse des Augapfelbildes nicht behindert.
Wenn die Kamera in der vertikalen Lage gehalten wird, kann eine solche Kombination der Infrarot-Leuchtdioden 13a und 13e oder 13b und 13f gewählt werden, daß der Augapfel des Fotografen mit Licht von unten beleuchtet wird.
Als nächstes werden entsprechend der Lichtmeßinformation und der Information über die Brille des Fotografen eine Integrationszeit des Bildsensors 14 und die Leuchtstärke der Infrarot-Leuchtdioden eingestellt (Schritt #205). Die Integrationszeit des Bildsensors und die Leuchtstärke der Infrarot-Leuchtdioden können auch gemäß einem Wert eingestellt werden, der aus dem Kontrast und dergleichen des Augapfel­ bildes bestimmt wird, welches erhalten wurde, als die Sehachse das letzte Mal erfaßt wurde.
Wenn die Integrationszeit des Bildsensors und die Lichtstärke der Infrarot-Leuchtdioden eingestellt worden sind, schaltet die Zentraleinheit 100 über die Infrarot-Leuchtdioden-Treiber­ schaltung 107 die Infrarot-Leuchtdioden zum Leuchten mit bestimmter Stärke ein. Zugleich leitet die Sehachsen- Detektorschaltung 101 die Integration des Bildsensors ein (Schritt #206).
Der Bildsensor beendet im weiteren die Integration entsprechend der zuvor eingestellten Integrationszeit. Zugleich werden die Infrarot-Leuchtdioden ausgeschaltet. Falls nicht die Eichungsbetriebsart für die Sehachse eingestellt ist (Schritt #207), wird dann ein Bereich für das Auslesen des Bildsensors eingestellt (Schritt #208).
Außer bei der allerersten Erfassung der Sehachse nach dem Einschalten der Stromversorgung der Kamera wird ein Lese­ bereich des Bildsensors aufgrund des Lesebereichs bei dem letztmaligen Erfassen der Sehachse eingestellt. Falls jedoch die Lage der Kamera geändert wird, oder die Brille verwendet oder abgenommen wird, wird der Lesebereich des Bildsensors auf einen Gesamtbereich eingestellt.
Wenn der Lesebereich des Bildsensors eingestellt worden ist, wird aus dem Bildsensor ausgelesen (Schritt #209). Dabei wird aus den von dem Lesebereich verschiedenen Bereichen nicht ausgelesen. Diese Bereiche werden bei dem Lesevorgang übersprungen. Das aus dem Bildsensor ausgelesene Ausgangs­ signal für das Bild wird in der Sehachsen-Detektorschaltung 101 der A/D-Umsetzung unterzogen und danach in der Zentraleinheit 100 gespeichert. In der Zentraleinheit 100 werden Berechnungen für das Abfragen der jeweiligen charakteristischen Punkte des Augapfelbildes ausgeführt (Schritt #210).
Im einzelnen ermittelt die Zentraleinheit 100 Stellen (xd′, yd′) und (xe′, ye′) von Purkinje-Bildern, die als virtuelle Bilder eines für das Beleuchten des Augapfels 15 verwendeten Paares von Infrarot-Leuchtdioden definiert sind. Die Purkinje- Bilder erscheinen in einer Helligkeit mit hoher Lichtstärke. Daher ist ein vorbestimmter Schwellenwert für die Lichtstärke vorgesehen. Diejenigen mit einer Lichtstärke über dem Schwellenwert können als Purkinje-Bilder angesehen werden, was die Erfassung ermöglicht.
Das Berechnen des Ortes (xc′, yc′) der Mitte der Pupille 19 umfaßt die Schritte zum Erfassen einer Vielzahl von Grenzpunkten zwischen der Pupille 19 und der Iris 17 und das Ausführen einer Fehlerquadrat-Näherung des Kreises gemäß den jeweiligen Grenzpunkten. Dabei wird auch ein Pupillendurchmesser rp berechnet. Ferner wird der Abstand zwischen den beiden Purkinje-Bildern aus den Orten dieser beiden Purkinje-Bilder berechnet.
Die Zentraleinheit 100 analysiert das Augapfelbild und ermittelt zugleich einen Kontrast des Augapfelbildes. In Abhängigkeit von dem Grad des Kontrastes wird die Integra­ tionszeit des Bildsensors neu eingestellt.
Außerdem wird der Lesebereich des Bildsensors gemäß den Lagen der Purkinje-Bilder und der Pupille 19 eingestellt. Dabei wird der Lesebereich des Bildsensors in einem die erfaßte Pupille 19 einschließenden Bereich eingestellt, in welchem die ganze Pupille erfaßbar ist, selbst wenn sich die Pupille 19 in einem vorbestimmten Ausmaß ändert. Deren Größe ist dann natürlich kleiner als die Größe der Iris.
Der Lesebereich des Bildsensors wird als Rechteck eingestellt. Als Lesebereich des Bildsensors werden in der Sehachsen- Detektorschaltung 101 die Koordinaten zweier Diagonalpunkte des Rechteckes gespeichert. Ferner wird aus dem Kontrast des Augapfelbildes und aus der Größe der Pupille 19 die Zuverlässigkeit der berechneten Orte der Purkinje-Bilder und der Mitte der Pupille bestimmt.
Wenn die Analyse des Augapfelbildes beendet ist, entscheidet die als eine Einrichtung zum Bestätigen der Eichungsdaten dienende Sehachsen-Detektorschaltung 101 gemäß der Kombination der eingeschalteten Infrarot-Leuchtdioden sowie gemäß dem berechneten Abstand zwischen den Purkinje-Bildern, ob in den Eichungsdaten die Information bezüglich der Brille richtig ist oder nicht (Schritt #211). Dies dient dazu, die Über­ einstimmung mit den Daten für den Fotografen herbeizuführen, der gegebenenfalls die Brille benutzt oder nicht.
D.h., es werden von den Informationen über die Brille des Fotografen in den Eichungsdaten beispielsweise diejenigen für die Benutzung der Brille gewählt und von den in Fig. 2B gezeigten Infrarot-Leuchtdioden 13c und 13d eingeschaltet. In diesem Fall ist der Abstand zwischen den Purkinje-Bildern größer als ein vorbestimmtes Ausmaß und es wird erkannt, daß der Fotograf die Brille trägt. Daraus wird geschlossen, daß die Information bezüglich der Brille richtig ist.
Falls dagegen der Abstand zwischen den Purkinje-Bildern kleiner als das vorbestimmte Ausmaß ist, wird daraus erkannt, daß der Fotograf mit bloßem Auge schaut oder Kontaktlinsen trägt. Es wird dann bestimmt, daß die Information bezüglich der Brille falsch ist. Wenn die Information bezüglich der Brille als falsch bewertet wird (Schritt #211), ändert die Sehachsen-Detektorschaltung 101 die Brilleninformation ab (Schritt #217). Zum Erfassen der Sehachse werden dann die Infrarot-Leuchtdioden neu gewählt (Schritt #204). Wenn die Brilleninformation abgeändert wird, bleiben jedoch die in dem Festspeicher 100a der Zentraleinheit 100 gespeicherten Informationselemente bezüglich der Brille unverändert.
Wenn dagegen die Brilleninformation als richtig bewertet wird (Schritt #211), wird aus dem Abstand zwischen den Purkinje- Bildern der Abstand zwischen dem Okular 11 und dem Augapfel 15 des Fotografen berechnet. Weiterhin wird aus dem Abstand zwischen dem Okular 11 und dem Augapfel 15 des Fotografen eine Abbildungsvergrößerung β des auf den Bildsensor projizierten Augapfelbildes berechnet (Schritt #212). Gemäß den auf diese Weise berechneten Werten wird unter Abänderung der vorangehend genannten Gleichung (3) ein Schwenkwinkel R der optischen Achse des Augapfels 15 auf folgende Weise ausgedrückt (Schritt #213):
Rx = ARCSIN {xc′ - (xp′ + δx)/β/Loc} (6)
Ry = ARCSIN {yc′ - (yp′ + δy)/β/Loc} (7)
wobei
xp′ ≈ (xd′ + xe′)/2
und
yp′ ≈ (yd′ + ye′)/2
gilt und δx und δy Korrekturwerte zum Korrigieren der Lagen der Mitten zwischen den beiden Purkinje- Bildern sind.
Nachdem die Schwenkwinkel Rx und Ry des Augapfel 15 des Fotografen ermittelt wurden, ist ein Ort (x, y) der Sehachse auf der Mattscheibe 7 unter Abwandlung der vorangehend genann­ ten Gleichungen (5) folgendermaßen gegeben (Schritt #214):
x = m [{Rx - (cx * rp + dx)}/(ax * rp + bx)] (8)
y = m {Ry - (cy * rp + dy)}/by) (9)
wobei ax, bx und by die Parameter zum Korrigieren einer individuellen Differenz hinsichtlich der Sehachse sind und ax der Eichungsdatenwert ist.
Ferner entspricht bx einer Korrekturgröße zwischen der Sehachse und der optischen Achse des Augapfels 15 in der horizontalen Richtung (x-Richtung) und ist folgendermaßen gegeben:
bx = kx * (rp - rx) + bOx (10)
wobei bx eine Funktion des Pupillendurchmessers rp des Fotografen ist, rx eine Konstante ist und bOx der Eichungsdatenwert ist.
Außerdem ist kx in der vorstehenden Gleichung (10) ein Proportional-Koeffizient bezüglich des Pupillendurchmesser rp mit in Abhängigkeit von der Helligkeit unterschiedllichen Werten und derart bestimmt, daß kx = 0 ist, wenn rp rx ist, und
kx = {1 - k0 * k1 * (Rx + bx′)/| k0 |} * k0 (11)
gilt, wenn rp rx ist.
D.h., der Proportionalkoeffizient kx nimmt den Wert "0" an, wenn der Pupillendurchmesser rp größer ist als die vorbestimmte Helligkeit rx. Wenn er dagegen kleiner ist, als die vorbestimmte Helligkeit rx, wird der Proportionalkoeffizient kx eine Funktion des Schwenkwinkels Rx der optischen Achse des Augapfels 15.
Ferner entspricht bx′ einer Korrekturgröße für die Sehachse in dem Fall, daß der Fotograf im wesentlichen auf die Mitte des Suchers blickt und ist gegeben durch:
bx′= k0 * (rp-rx)+b0x, wobei k0 der Eichungsdatenwert ist und ein Verhältnis von Änderungen der Korrekturgröße bx für die Sehachse in Bezug auf Änderungen der Helligkeit bzw. des Pupillendurchmessers rp ausdrückt, wenn der Fotograf im wesentlichen die Mitte des Suchers anblickt. Weiterhin ist kl eine vorbestimmte Konstante.
Außerdem gilt bezüglich einer Korrekturgröße in senkrechter Richtung (y-Richtung) folgendes:
by=ky * rp+b0y, wobei by eine Funktion des Pupillendurchmessers des Fotografen ist und ky und b0y die Eichungsdaten sind. Ein Verfahren zum Ermitteln der vorangehend genannten Eichungsdaten für die Sehachse wird nachfolgend erläutert.
Die Zuverlässigkeit der unter Anwendung der Gleichungen (8) bis (12) berechneten Sehachsenkoordinaten ändert sich entsprechend der Zuverlässigkeit der Eichungsdaten für die Sehachse. Wenn die Koordinaten der Sehachse auf der Mattscheibe 7 ermittelt worden sind, wird eine Kennung (n-1) gesetzt, die anzeigt, daß die Sehachse einmalig erfaßt wurde (Schritt #215). Dann kehrt der Betriebsablauf zu der Hauptroutine zurück (Schritt #218).
Die Ablaufdiagramme in Fig. 12 und Fig. 13, die jeweils zeigen, wie die Sehachse erfaßt wird, gelten auch bei der Eichungsbetriebsart für die Sehachse. D.h., bei dem Schritt #201 wird entschieden, daß die Sehachse bei der Eichungsbetriebsart erfaßt wird. Als nächstes wird ermittelt, ob die Sehachsenerfassung zu diesem Zeitpunkt die erste bei der Eichungsbetriebsart ist oder nicht (Schritt #216).
Falls die Sehachsenerfassung zu diesem Zeitpunkt als die erste bei der Eichungsbetriebsart ermittelt wird, wird zum Einstellen der Integrationszeit des Bildsensors und der Leuchtkraft der Infrarot-Leuchtdioden die Umgebungshelligkeit gemessen (Schritt #203). Die darauffolgenden Betriebsvorgänge sind die gleichen wie die vorangehend beschriebenen.
Falls entschieden wird, daß die Sehachsenerfassung zu diesem Zeitpunkt die zweite oder spätere bei der Eichungsbetriebsart ist (Schritt #216), werden für die Integrationszeit des Bildsensors und die Leuchtkraft der Infrarot-Leuchtdioden die vorangehenden Werte herangezogen. Es wird dann sofort das Einschalten der Infrarot-Leuchtdioden und die Integration des Bildsensors begonnen (Schritt #206).
Wenn die Eichungsbetriebsart für die Sehachse gewählt ist und die Anzahl von Sehachsenerfassungen 2 oder größer ist (Schritt #207), wird als Lesebereich des Bildsensors der gleiche Bereich wie das letzte Mal verwendet. Infolgedessen wird unmittelbar nach dem Beenden der Integration des Bildsensors das Auslesen aus dem Bildsensor ausgeführt (Schritt #209). Die darauffolgenden Betriebsvorgänge sind die gleichen wie die vorangehend beschriebenen. Es ist anzumerken, daß bei dem Ablaufdiagrammen in Fig. 12 und 13, die zeigen, wie die Sehachse erfaßt wird, die Variablen bei der Rückkehr zu der Hauptroutine die Koordinaten (x,y) der Sehachse auf der Mattscheibe sind, wenn die Sehachse auf normale Weise ermittelt wird. Im Falle der Sehachsenerfassung bei der Eichungsbetriebsart für die Sehachse sind jedoch die Variablen die Schwenkwinkel (Rx, Ry) der optischen Achse des Augapfels des Fotografen. Andere Variable, nämlich die Zuverlässigkeit des Ermittlungsergebnisses, die Bildsensor-Integrationszeit und der Bildsensor-Lesebereich sind die gleichen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden zum Einstellen der Bildsensor-Integrationszeit und der Leuchtkraft der Infrarot- Leuchtdioden die von dem Lichtmeßsensor 10 der Kamera erfaßten Lichtmeßinformationen herangezogen. Es kann jedoch in der Nähe des Okulars 11 eine Vorrichtung zum Ermitteln der Helligkeit eines vorderen Gesichtsteils des Fotografen angebracht werden und gleichfalls zur Nutzung eines Wertes hiervon eingesetzt werden.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 14A, 14B und 15 die Betriebsvorgänge bei der Eichungsbetriebsart erläutert, wobei während des Eichens für die Sehachse an der Sucher- Flüssigkristallanzeige 24 und der Kontroll-Flüssigkristall­ anzeige 42 die in Fig. 16A bis 21B dargestellten Anzeigen zu sehen sind.
Die dem Pupillendurchmesser rp entsprechenden Eichungsdaten für die Sehachse werden dadurch berechnet, daß die Sehachse erfaßt wird, wenn der Fotograf auf zwei Sehziele nämlich die Punktmarkierungen 205 und 206 nach Fig. 3 blickt.
Der Fotograf dreht die Betriebsartwählscheibe 44 zum Einstellen der CAL-Stellung 44d auf die Markierung 55. Die Zentraleinheit 10D, deren Rücksetzung durch das Einschalten der Stromversorgung aufgehoben ist, liest aus der Signaleingabeschaltung 104 den Schaltzustand eines jeweiligen Schalters aus. Während der Eichungsbetriebsart wird dabei die Auslöseunterbrechung gesperrt, so daß danach der Betriebsablauf nicht zu einem Umstellen auf die Auslösung fortschreitet (Schritt #301). Danach wird ermittelt, ob die Batterie eingeschaltet worden ist oder nicht (Schritt #302).
Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Eichungsnummer auf "0" umgeschrieben (Schritt #303).
Als nächstes gibt die Signaleingabeschaltung 104 über die Zentraleinheit 100 ein Signal an die LCD-Treiberschaltung 105 ab. Die Kontroll-Flüssigkristallanzeige 42 ergibt eine Anzeige darüber, daß irgendeine von Sehachseneichungen begonnen wurde, welche nachfolgend beschrieben werden (Schritt #304).
Hierbei zeigt die Fig. 22 Anfangswerte und Eichungsdatenelemente, die in dem elektrisch löschbaren programmierbaren Festspeicher 100a der Zentraleinheit 100 gespeichert sind. Die tatsächlich in dem Festspeicher 100a der Zentraleinheit 100 gespeicherten Daten sind in Fig. 22 durch ausgezogene Linien umrahmt. Diese Datenwerte sind die gegenwärtig eingestellten Eichungsdatennummern und mehrere mittels dieser Nummern geleitete Eichungsdatenelemente. Hierbei ist die Eichungsdatennummer "0" für eine Betriebsart zum Verbieten der Sehachsenerfassung vorgesehen.
Die vorstehend beschriebenen Sehachsen-Eichungsdaten werden in Adressen des Festspeichers 100a gespeichert, welche den Eichungsdatennummern "1" bis "5" entsprechen (wobei zur Erläuterung bei dem Ausführungsbeispiel fünf Datenelemente gespeichert werden können, aber die Daten natürlich in irgendeiner beliebigen Anzahl eingesetzt werden können).
Die Anfangswerte der Eichungsdaten werden derart eingestellt, daß die Sehachse mit Standard-Augapfelparametern berechnet wird. Ferner enthalten die Anfangswerte Kennungen, die anzeigen, ob der Fotograf die Brille benutzt oder nicht, sowie einen Grad der Zuverlässigkeit der Eichungsdaten anzeigen. Ein Anfangswert der Kennung, die zeigt, ob die Brille verwendet wird oder nicht, wird zum Anzeigen der Verwendung der Brille auf "1" gesetzt. Ferner wird ein Anfangswert der Kennung, die die Zuverlässigkeit der Eichungsdaten anzeigt, auf "0" zur Anzeige fehlender Zuverlässigkeit gesetzt.
Ferner wird die gegenwärtig eingestellte Eichungsbetriebsart gemäß der Darstellung in Fig. 16A in der Kontroll- Flüssigkristallanzeige 42 eingestellt. Die Eichungsbetriebsart ist in eine "EIN"-Betriebsart für das Ausführen der Eichung und eine "AUS"-Betriebsart ohne Eichung unterteilt.
Zuerst werden bei der "EIN"-Betriebsart Eichungsnummern CAL-1 bis CAL-5 bereitgestellt, die den Eichungsdatennummern "1" bis "5" entsprechen. Diese Eichungsnummern werden mittels des 7- Segment-Anzeigeteils 62 für das Anzeigen einer Verschlußzeit und das 7-Segment-Anzeigeteils 63 für das Anzeigen einer Blendenzahl angezeigt. Alle anderen Elemente des Festsegment- Anzeigeteils 42a werden abgeschaltet (wobei bei dem Ausführungsbeispiel die Datennummer "1" gezeigt ist und nur dieser Anzeigeteil in Vergrößerung dargestellt ist).
Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Eichungsdatenwert für die eingestellte Eichungsnummer den Anfangswert an. Dabei wird die Eichungsnummer an der Kontroll-Flüssigkristallanzeige 42 blinkend angezeigt (siehe Fig. 16B). Andernfalls wurde schon bezüglich der eingestellten Eichungsnummer eine Eichung vorgenommen, wie sie nachfolgend beschrieben wird. Falls an der der Eichungsdatennummer entsprechenden Adresse des Festspeichers 100a eine von dem Anfangswert verschiedene Eichungsdatennummer vorliegt, wird die Eichungsnummer an der Kontroll-Flüssigkristall-Anzeige 42 voll beleuchtet angezeigt (siehe Fig. 16A).
Als Ergebnis kann der Fotograf erkennen, ob die jeweils gegenwärtig eingestellte Eichungsnummer schon in den Eichungsdaten enthalten ist oder nicht. Der Anfangswert der Eichungsdatennummer wird gleichfalls auf "0" gesetzt. Die Anordnung ist derart, daß dann, wenn die Sehachseneichung nicht ausgeführt wird, die Sehachseninformationen nicht eingegeben werden.
Bei der AUS-Betriebsart wird an dem 7-Segment-Anzeigeteil 63 "OFF" angezeigt (siehe Fig. 16C). Es wird immer die Eichungsdatennummer "0" gewählt und die Sehachsenaufnahme­ verbot-Betriebsart eingestellt. Dies kann wirkungsvoll bei­ spielsweise bei folgenden Aufnahmebedingungen genutzt werden:
  • 1) Bedingungen, bei denen die Sehachse nicht erfaßt werden kann wie in dem Fall, daß der Augapfel mit starken Lichtstrahlen beleuchtet wird, wie durch Sonnenlicht oder bei dem Betrachten einer außerordentlich hellen Szene wie eines schneebedeckten Berges oder eines Sandstrandes bei schönem Wetter.
  • 2) Bedingungen, bei denen die Steuerung nicht vorgenommen werden kann oder eine den Absichten des Fotografen widersprechende Steuerung ausgeführt wird, wie in dem Fall, daß ein Hauptobjekt in dem Bildumfangsbereich außerhalb der Entfernungsmeßpunkte liegt oder zur Bildzusammenstellung kurzzeitig der Hintergrund betrachtet wird.
  • 3) Bedingungen, bei denen in Folge eines Fehlers hinsichtlich einer Stelle für das Erfassen der Sehachse wegen einer Differenz der Eichungsdaten die im Falle einer sofortigen Bildaufnahme durch jemand anderen als einer gespeicherten Person eine Fehlfunktion auftritt. In diesen Fällen ist es wünschenswert, die Sehdatenerfassung zu sperren und die Aufnahmebetriebsart zum Steuern der Aufnahmefunktion ohne Nutzung der Sehachseninformationen zu wählen.
Darauffolgend ermittelt gemäß Fig. 14A und 14B die Zentraleinheit 100 die Eichungsnummer (Schritt #305). Wenn hierbei der Fotograf die Elektronikwählscheibe 45 dreht, führt die Signaleingabeschaltung 104, die mittels des Impulssignals die Drehung erfaßt, über die Zentraleinheit 100 der LCD- Treiberschaltung 105 ein Signal zu. Infolgedessen ändert sich synchron mit der Drehung der Elektronikwählscheibe 45 die an der Kontroll-Flüssigkristallanzeige 42 angezeigte Eichungs­ nummer. Dieser Umstand ist in Fig. 17 dargestellt.
Wenn die Elektronikwählscheibe 45 im Uhrzeigersinn gedreht wird, ändert sich die Eichungsnummer in der Aufeinanderfolge (CAL-1)→(CAL-2)→(CAL-3)→(CAL-4)→(CAL-5). Der Fotograf kann für die Eichungsdaten bei einem nachfolgend beschriebenen Eichungsvorgang irgendeine erwünschte der fünf Eichungsnummern festlegen.
Die Fig. 17 stellt einen Zustand dar, bei dem die Eichungsnummer CAL-1, CAL-2 und CAL-3 schon die Eichungsdaten enthalten, wogegen die Nummern CAL-4 und CAL-5 keine Daten enthalten, sondern die Anfangswerte.
Wenn dann um eine Raste im Uhrzeigersinn weitergedreht wird, ergibt sich die Anzeige "OFF", wodurch die Sehachsenaufnahme­ verbot-Betriebsart eingestellt wird. Wenn um eine Raste weitergedreht wird, kehrt die Anzeige zur der Eichungsnummer CAL-1 zurück. Auf diese Weise werden die Eichungsnummern zyklisch angezeigt. Wenn entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die Eichungsnummern in der zu der in Fig. 17 gezeigten Richtung entgegengesetzten Aufeinanderfolge angezeigt.
Der Fotograf wählt auf diese Weise unter Beobachtung der an der Kontroll-Flüssigkristallanzeige 42 angezeigten Eichungs­ nummern die erwünschte Eichungsnummer. Danach bestätigt gemäß den vorangehenden Ausführungen die Sehachsen-Detektorschaltung 101 über die Signaleingabeschaltung 104 eine entsprechende Eichungsdatennummer (Schritt #305). Die bestätigte Eichungsdatennummer wird in den Festspeicher 100a eingespeichert. Diese Eichungsdatennummer dient als Datenwert für das Bestimmen, welche Individualdifferenz-Korrekturdaten der Eichungsdaten während des normalen Fotografierens herangezogen werden.
Falls jedoch die bestätigte Eichungsdatennummer nicht verändert wird, erfolgt keine Speicherung der Eichungsdatennummer in dem Festspeicher 100a. Wenn hierbei die Eichungsdatennummer "0" ist, wird die Eichung nicht vorgenommen und der Betriebsablauf schreitet infolgedessen zu einem Schritt #341 weiter. Die Stromversorgung wird ausgeschaltet.
Wenn die Eichungsnummer auf irgendeine der Nummern "1" bis "5" eingestellt wird, wird die Eichung ausgeführt. Falls dabei der Fotograf im Ablauf der Eichung die Kamera unverändert läßt, bleibt die Stromversorgung eingeschaltet. Daraufhin wird zum Verhindern eines schnellen Batterieverbrauchs ein Eichungszeitgeber eingestellt (Schritt #306). Dieser Zeitgeber wird auf eine Zeit eingestellt, die länger als die Aufnahmezeit während des normalen Fotografierens ist. Dies dient dazu, zu verhindern, daß der Zeitgeber abläuft, während der Fotograf sich noch mit der Eichung aufhält, weil er daran nicht gewöhnt ist.
Wenn die Eichungsdatennummer auf andere Werte als "0" eingestellt ist (Schritt #306), ermittelt die Zentraleinheit 100 darauffolgend über die Signaleingabeschaltung 104 die Lage der Kamera (Schritt #307). Die Signaleingabeschaltung 104 entscheidet durch Verarbeiten des Ausgangssignals des Quecksilberschalters 27, ob die Kamera in horizontaler oder vertikaler Stellung ist. Bei der vertikalen Stellung wird ermittelt, ob der Auslöseknopf 41 beispielsweise nach oben oder nach unten gerichtet ist.
Die Kamera wird im allgemeinen häufig in horizontaler Stellung benutzt. Infolgedessen ist auch die Schaltungsausstattung für das Eichen der Sehachse dazu gestaltet, die Eichung zu ermöglichen, wenn die Kamera in der horizontalen Stellung gehalten wird. Wenn bei dieser Gestaltung die Zentraleinheit 100 der Sehachsen-Detektorschaltung 101 den Umstand meldet, daß die Kamera nicht in der horizontalen Stellung gehalten wird, erhält der Fotograf zuerst ein Warnsignal, welches anzeigt, daß die Eichung der Sehachse nicht vorgenommen werden kann. Daraufhin wird gemäß der Darstellung in Fig. 20A an der Flüssigkristallanzeige 24 im Sucher der Kamera die Anzeige CAL blinkend angezeigt. Zugleich gibt die nicht dargestellte Tongeneratoreinheit einen Warnton ab. Wenn dann der Eichungszeitgeber abgelaufen ist (Schritt #308), wird die Stromversorgung ausgeschaltet (Schritt #341).
Wenn andererseits ermittelt wird, daß die Kamera in der horizontalen Lage gehalten wird (Schritt #307), stellt die Sehachsen-Detektorschaltung 101 eine Sehachsenerfassungszahl n auf "0" ein (Schritt #309). Wenn zu diesem Zeitpunkt an der Sucher-Flüssigkristallanzeige 24 die Anzeige CAL blinkt, sieht der Fotograf dieses Blinken.
Um das Eichen seitens der Kamera zu verhindern, bevor der Fotograf die Vorbereitungen für das Eichen der Sehachse ausführt, ermittelt die Sehachsen-Detekorschaltung 101 den Schaltzustand des Schalters SW1. Wenn der Schalter SW1 durch Drücken des Auslöseknopfes 41 eingeschaltet ist, wird abgewartet, bis der Schalter SW1 ausgeschaltet wird (Schritt #310). Wenn die Sehachsen-Detektorschaltung 101 über die Signaleingabeschaltung 104 feststellt, daß der Schalter SW1 ausgeschaltet ist (Schritt #310), gibt sie ein Signal an die Leuchtdioden-Treiberschaltung 106 ab. Dadurch wird das Sehziel für das Eichen der Sehachse blinkend angezeigt (Schritt #311). Das Sehziel für das Eichen der Sehachse dient teilweise als Entfernungsmeßpunkt-Markierung, so daß der Fotograf ohne Schwierigkeiten unter Führung durch die Überlagerungsanzeigen die nachfolgend beschriebene Eichung vornehmen kann. Zuerst werden die Entfernungsmeßpunkt-Markierung 204 und die Punktmarkierung 206 an der recht 21926 00070 552 001000280000000200012000285912181500040 0002004330286 00004 21807en Seite blinkend angezeigt (siehe Fig. 18A).
Wenn dann kein Einschaltsignal des Schalters SW1 eingegeben wird, welches ein Auslösesignal für das Beginnen der Sehachseneichung bildet, kommt die Kamera in den Bereitschaftszustand (Schritt #312).
Wenn zu diesem Zeitpunkt der Fotograf gleichzeitig die Belichtungsautomatik-Speichertaste 43 und die Eichungsrücksetzttaste 60 drückt (Schritt #313), werden die Eichungsdaten rückgesetzt. Die Eichung erfolgt bei einer bestimmten Eichungsnummer und wenn in dem Festspeicher 100a die Individualdifferenz-Korrekturdaten gespeichert sind, werden die ursprünglich bestehenden gemeinsamen Daten in einer anderen Adresse gespeichert. Dieser Rücksetzvorgang dient daher dazu, die Individualdifferenz-Korrekturdaten zu den gemeinsamen Daten zurückzuführen. (Schritt 314).
D.h., wenn die Kamera kurzzeitig irgend jemanden zu einer Bildaufnahme verliehen wird, ist es sehr zeitraubend, die umständliche Eichung auszuführen. Daher ist es zweckmäßiger, die Sehachse mit den gemeinsamen Daten einzugeben. Dies ist eine Funktion bei diesen Umständen.
Wenn dann der Eichungszeitgeber abgelaufen ist (Schritt #315), wird die Stromversorgung ausgeschaltet (Schritt #341) . Falls er dagegen noch nicht abgelaufen ist, muß das Einschalten des Schalters SW1 in einer Programmschleife mit den Schritten #312 →#313→#314→#315 abgewartet werden.
Der Fotograf blickt auf das Sehziel, wenn dieses zu blinken beginnt und drückt den Auslöseknopf 41 zum Einschalten des Schalters SW1 (Schritt #312). Hierdurch bewirkt die Sehachsen- Detektorschaltung 101, daß die Leuchtdioden-Treiberschaltung 106 das Sehziel 1 voll einschaltet (siehe Fig. 18B) (Schritt #316). Darauffolgend wird der Eichungszeitgeber rückgesetzt (Schritt #317). Falls von diesem Zeitpunkt an die Kamera über eine bestimmte Zeitdauer unverändert gelassen wird, wird zur Energieersparnis die Stromversorgung ausgeschaltet. Dann wird im Zeitgeber ein Wert in der Größenordnung von 200ms eingestellt (Schritt 318) und die Sehachsenerfassung ausgeführt (Schritt #319). Die Sehachse wird gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 12 erfaßt. Der Grund zum Einstellen des Wertes in der Größenordnung von 200ms bei dem Schritt #318 ist folgender: Wenn der Fotograf das Eichen nicht gewohnt ist, schaltet er durch Drücken des Auslöseknopfes 41 den Schalter SW1 vor dem Anblicken des Sehzieles ein. Daraufhin wird die Sehzielinformation vor dem Anblicken aufgenommen. Es ist anzunehmen, daß keine genauen Individualdifferenz- Korrekturdaten berechnet werden können.
Hierbei sind gemäß den vorangehenden Ausführungen in die Entfernungsmeßpunkt-Markierung 204 an der rechten Seite und die Entfernungsmeßpunkt-Markierung 200 an der linken Seite nach Fig. 20A die Punktmarkierungen 205 und 206 eingesetzt. Dies zeigt an, daß die Eichung an den Stellen dieser beiden Punktmarkierungen vorgenommen wird. Beide Punktmarkierungen können unbeleuchtet und durch die Überlagerungsleuchtdioden blinkend beleuchtet angezeigt werden. Die Entfernungsmeßpunkt- Markierungen zeigen die Bereiche zum Ermitteln der Scharfeinstellung an und es sind daher diesen Bereichen entsprechende Bereichsanzeigen erforderlich.
Zur Eichung mit hoher Genauigkeit ist es jedoch erforderlich, daß der Fotograf in höchstmöglichem Grade fest auf einen Einzelpunkt blickt. Die Punktmarkierungen 205 und 206 sind kleiner als die Entfernungsmeßpunkt-Markierungen geformt, so daß der Fotograf leicht einen Einzelpunkt fixieren kann. Die Sehachsen-Detektorschaltung 101 speichert die Zuverlässigkeit der jeweiligen Datenelemente, den Pupillendurchmesser rp und die Schwenkwinkel Rx und Ry des Augapfels, die als Variable aus der Subroutine zur Sehachsenerfassung gebildet werden (Schritt #320).
Im weiteren wird die Sehachsenerfassungszahl n hochgezählt (Schritt #321). Hinsichtlich der Sehachse des Fotografen besteht eine mehr oder weniger starke Streuung. Infolgedessen wird zum Erhalten der genauen Eichungsdaten für die Sehachse die Sehachsenerfassung bezüglich eines einzelnen Sehzieles mehrmalig ausgeführt. Es ist zweckdienlich, hiervon einen Mittelwert zu benutzen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf ein einzelnes Sehziel die Sehachsenerfassungszahl auf "10" eingestellt. Wenn die Zahl n nicht 10 ist (Schritt #322), wird die Sehachsenerfassung fortgesetzt (Schritt #360).
Wenn die Sehachsenerfassungszahl n 10 ist, ist die Sehachsenerfassung in Bezug auf das Sehziel 1, nämlich die Entfernungsmeßpunkt-Markierung 204 und die Punktmarkierung 206 beendet. Damit der Fotograf erkennt, daß die Sehachsenerfassung in Bezug auf das Sehziel 1 abgeschlossen ist, bewirkt die Sehachsen-Detektorschaltung 101 über die Zentraleinheit 100 eine mehrmalige Abgabe elektronischer Töne aus der Tongeneratoreinheit. Zugleich bewirkt die Sehachsen- Detektorschaltung 101, daß die Leuchtdioden-Treiberschaltung 106 das Sehziel 1 abschaltet (Schritt #323) (siehe Fig. 18B).
Darauffolgend stellt die Sehachsen-Detektorschaltung 101 über die Signaleingabeschaltung 104 fest, ob der Schalter SW1 ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt #324). Wenn der Schalter SW1 eingeschaltet ist, ist die Kamera in Bereitschaft, bis der Schalter SW1 ausgeschaltet wird. Wenn der Schalter SW1 ausgeschaltet ist, beginnt das Sehziel 2, nämlich die Entfernungsmeßpunkt-Markierung 200 und die Punktmarkierung 205 an der linken Seite zu blinken (Schritt #325) (siehe Fig. 19A).
Die Sehachsen-Detektorschaltung 101 stellt über die Signalein­ gabeschaltung 104 wiederum fest, ob der Schalter SW1 eingeschaltet ist oder nicht (Schritt 326). Wenn der Schalter SW1 ausgeschaltet ist und die Eichung beendet worden ist (Schritt #327), wird die Stromversorgung ausgeschaltet (Schritt #341). Wenn der Zeitgeber weiter abläuft, ist die Kamera in Bereitschaft, bis der Schalter SW1 eingeschaltet wird. Wenn der Schalter SW1 eingeschaltet wird, wird durch die Leuchtdioden-Treiberschaltung 106 auf die gleiche Weise wie bei dem Sehziel 1 das Sehziel 2 voll beleuchtet (siehe Fig. 1 19B) (Schritt #328). Der Eichungszeitgeber wird rückgesetzt (Schritt #329) und es wird ein Wert in der Größenordnung von 200ms eingestellt (Schritt #330). Dann wird die Sehachsenerfassung ausgeführt (Schritt #331).
Die Sehachsen-Detektorschaltung 101 speichert die Zuver­ lässigkeit der jeweiligen Datenelemente, den Pupillen­ durchmesser rp und die Schwenkwinkel Rx und Ry des Augapfels, die als Variable durch die Subroutine zur Drehachsenerfassung definiert sind (Schritt #332). Ferner wird die Sehachsen­ erfassungszahl n hochgezählt (Schritt 333). Falls die Zahl n nicht 20 ist (Schritt #334), wird die Sehachsenerfassung fort­ gesetzt (Schritt #331). Falls die Sehachsenerfassungszahl n 20 ist, ist die Sehachsenerfassung in Bezug auf das Sehziel 2 abgeschlossen. Damit der Fotograf erkennt, daß die Erfassung in Bezug auf das Sehziel 2 abgeschlossen wurde, bewirkt die Sehachsen-Detektorschaltung 101 über die Zentraleinheit 100 an der nicht dargestellten Tongeneratoreinheit das mehrmalige Abgeben elektronischer Töne. Zugleich bewirkt die Sehachsen- Detektorschaltung 101 an der Leuchtdioden-Treiberschaltung 106 das Abschalten des Sehzieles 2 (Schritt #335).
Wenn dann die Sehachsenerfassungszahl zu 20 wird, werden aus den Schwenkwinkeln Rx und Ry des Augapfels und dem Pupillendurchmesser rp′ die in der Sehachsen-Detektorschaltung 101 gespeichert sind, die Eichungsdaten für die Sehachse berechnet (Schritt #336). Im folgenden wird ein Verfahren zum Berechnen der Eichungsdaten für die Sehachse erläutert.
Es sei angenommen, daß (x1,0) und (x2, 0) die Koordinaten der Sehziele 1 und 2 auf der Mattscheibe 7 sind. (Rx1, Ry1) und (R x2, Ry2) seien die in der Sehachsen-Detektorschaltung 1 gespeicherten Mittelwerte der Schwenkwinkel (Rx, Ry) des Augapfels bei dem Anblicken der jeweiligen Sehziele. r1 und r2 seien die Mittelwerte der Pupillendurchmesser. (Rx1, Ry1) stellt jedoch den Mittelwert der Schwenkwinkel des Augapfels dar, die erfaßt werden, wenn der Fotograf auf das Sehziel 1 blickt, während (Rx2, Ry2) den Mittelwert der Schwenkwinkel bei dem Anblicken des Sehzieles 2 ist.
Die Eichungsdaten (ax, bx, cx, dx) für die Sehachse in der Horizontalrichtung (x-Richtung) werden folgendermaßen berechnet:
 ax = 0
 bx = m (Rx1 - Rx2)/(x1 - x2)
 cx = 0
 dx = (Rx1 + Rx2)/2
Die Eichungsdaten (by, cy, dy) für die Sehachse in der vertikalen Richtung (y-Richtung) werden berechnet durch:
 by = bx
 cy = 0
 dy = Ry = (Ry1 + Ry2)/2
Ferner dient die Sehachsen-Detektorschaltung 101 auch als eine Einrichtung zum Bewerten der Zuverlässigkeit der Eichungs­ daten. Die Sehachsen-Detektorschaltung 101 entscheidet, ob die berechneten Eichungsdaten für die Sehachse korrekt sind oder nicht (Schritt #337). Die Bewertung erfolgt unter Heranziehen der berechneten Sehachsen-Eichungsdaten selbst, sowie der Zuverlässigkeit hinsichtlich des Pupillendurchmessers und der Schwenkwinkel des Augapfels, welche als Variable aus der Subroutine für die Sehachsenerfassung definiert sind.
Falls nämlich der Pupillendurchmesser und die Schwenkwinkel des Augapfels unzuverlässig sind, die bei der Subroutine "Sehachsenerfassung" ermittelt wurden, sind die berechneten Eichungsdaten für die Sehachse gleichfalls als unzuverlässig zu bewerten. Falls der Pupillendurchmesser und die Schwenkwinkel des Augapfels zuverlässig sind, die bei der Sehachsenerfassung-Subroutine ermittelt wurden, werden die berechneten Eichungsdaten für die Sehachse als korrekt beurteilt, wenn sie in einen Bereich der üblichen individuellen Differenzen fallen. Andererseits werden die berechneten Eichungsdaten für die Sehachse als ungenau bewertet, wenn sie stark aus dem Bereich der üblichen individuellen Differenzen abweichen.
Ferner wird von der Sehachsen-Detektorschaltung 101 nicht nur bewertet, ob die berechneten Eichungsdaten für die Sehachse korrekt sind oder nicht, sondern auch ein Grad der Zuverlässigkeit der berechneten Eichungsdaten für die Sehachse bestimmt. Der Grad der Zuverlässigkeit hängt natürlich von der Zuverlässigkeit des Pupillendurchmessers und der Schwenkwinkel des Augapfels ab, die bei der Sehachsenerfassung-Subroutine ermittelt wurden. Entsprechend ihrem Grad wird die Zuverlässigkeit der Eichungsdaten für die Sehachse digital mit 2 Bits ausgedrückt. Das digitalisierte Ergebnis wird gemäß nachfolgenden Ausführungen in den Festspeicher 100a der Zentraleinheit 100 eingespeichert.
Falls die berechneten Eichungsdaten für die Sehachse als ungenau bewertet werden (Schritt #337), bewirkt die Sehachsen- Detektorschaltung 101 über die Zentraleinheit 100 an der Tongeneratoreinheit für eine vorbestimmte Zeitdauer die Abgabe von elektronischen Tönen, die von denen bei der Erfassung verschieden sind, und gibt damit ein Alarmsignal ab, welches anzeigt, daß die Sehachseneichung fehlerhaft abgeschlossen ist. Zugleich führt die Sehachsen-Detektorschaltung 101 der LCD-Treiberschaltung 105 ein Signal zu. Dadurch werden an der Sucher-Flüssigkristallanzeige 24 und der Kontroll- Flüssigkristallanzeige 42 die Anzeigen CAL zur Abgabe eines Alarmsignals blinkend angezeigt (Schritt #344) (siehe Fig. 20A und 21A).
Danach wird die Stromversorgung ausgeschaltet (Schritt #341).
Wenn die berechneten Eichungsdaten für die Sehachse korrekt sind (Schritt #337), bewirkt die Sehachsen-Detektorschaltung 101 an der LCD-Treiberschaltung 105 und der Leuchtdioden- Treiberschaltung 106 die Anzeige der Beendigung der Eichung für die Sehachse (Schritt #338).
Die Leuchtdioden-Treiberschaltung 106 speist die Überlage­ rungsleuchtdioden 21, wodurch die Sehziele 1 und 2 mehrmalig blinken. Zugleich gibt die LCD-Treiberschaltung 105 an die Flüssigkristallanzeigen 24 und 42 Signale ab, durch die über eine vorbestimmte Zeit eine Anzeige "End-(Eichungsnummer)" hervorgerufen wird (siehe Fig. 20B und 21B).
Die Sehachsen-Detektorschaltung 101 stellt die Zahl n auf "1" ein (Schritt #339). Ferner werden an den Adressen des Festspeichers 100a die berechneten Eichungsdaten für die Sehachse, die Informationen über die Brille des Fotografen und die Zuverlässigkeit hinsichtlich der berechneten Eichungsdaten gespeichert, wobei diese Adressen der gegenwärtig eingestellten Eichungsdatennummer entsprechen (Schritt #340). Falls zu diesem Zeitpunkt an den Adressen des Festspeichers 100a, der unmittelbar vor dem Einspeichern der Daten ist, die Eichungsdaten für die Sehachse schon gespeichert sind, werden die Eichungsdaten fortgeschrieben.
Falls schon Standard-Daten gespeichert sind, werden sie an anderen Adressen gespeichert. Durch das vorstehend erläuterte Rücksetzen der Eichung können die Standarddaten wieder abgerufen werden.
Wenn die Eichungsdaten gespeichert sind, wird die Stromversorgung ausgeschaltet (Schritt #341).
Auf diese Weise bleibt während der Eichungsbetriebsart die Auslöseunterbrechung gesperrt und es erfolgt somit keine Auslösung.
Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele erzeugen die folgenden Wirkungen:
  • 1) Wenn die Kamera anfänglich benutzt wird, nämlich unmittelbar nach dem Einschalten der Batterie, wird die Kamera auf die Sehachsenaufnahmeverbot-Betriebsart eingestellt. Daher ist eine schwierige Bedienung wie das Eichen nicht erforderlich. Der Benutzer kann sich abgesehen von der Sehachsen-Erfassungsfunktion an die Kamera gewöhnen. Es ist damit möglich, eine leicht zu benutzende Kamera zu schaffen, bei der der Benutzer sich schrittweise an die Sehachsen- Erfassungsfunktion gewöhnt.
  • 2) Wenn der Sehachsenerfassungsvorgang beginnt, werden zuvor als Mittelwert für Augen von tausenden Personen gespeicherte Standarddaten verwendet, ohne daß ein verhältnismäßig umständ­ licher Bedienungsvorgang wie die Eichung ausgeführt wird. Daher kann die Sehachse in einem gewissen Ausmaß genau erfaßt werden. Der Benutzer wird dadurch sofort an die Sehachsenerfassung gewöhnt. Die Ausführung der nächsten Eichung kann reibungslos verlaufen, wodurch es ermöglicht ist, eine leicht zu benutzende Kamera zu schaffen.
  • 3) Während des Eichens wird das auf den Bildsensor projizierte Augapfelbild in einem festen Zeitabstand (von 200ms) bei dem Ausführungsbeispiel nach dem Einschalten des Schalters SW1 aufgenommen. Die Individualdifferenz-Korrekturdaten werden rechnerisch ermittelt. Hierbei wird ein Fehler ausgeschieden, der durch die ungewohnte Eichung entsteht. Die Eichung kann immer auf genaue Weise vorgenommen werden. Damit kann eine Kamera erzielt werden, die eine verbesserte Genauigkeit hinsichtlich der Sichtachsenerfassung zeigt.
  • 4) Während des Bichens kann auf keinerlei Weise auf den Auslösevorgang umgeschaltet werden. Es ist daher möglich, die leicht zu bedienende Kamera auf den letzten Stand zu bringen, ohne irrtümlich den Belichtungsvorgang zum Aufnehmen eines fehlerhaften Bildes mit irgendeinem unzuträglichen Eindruck einzuleiten.
  • 5) Während des Eichens ist die Eichungszeit für den Betrieb eingestellt und es besteht daher keine Möglichkeit, daß die Batterie in Folge einer Fehlbedienung verbraucht wird. Es kann somit eine bedienungsfreudige Kamera mit geringem Stromleistungsverbrauch geschaffen werden.
  • 6) Mit der Rücksetzfunktion für die Eichungsdaten kann die Sehachse gemäß den Standarddaten erfaßt werden. Daher ist es möglich eine bedienungsfreudige Kamera zu schaffen, mit der bei dem kurzzeitigen Verleihen der Kamera an irgend jemanden ein Bild aufgenommen werden kann.
Gemäß den vorangehenden Ausführungen wird mit der Erfindung eine Aufnahmebetriebsart-Einstelleinrichtung geschaffen, die bei dem Anfangszustand die Sehachsenaufnahmeverbot-Betriebsart einstellt. Bei dem Anfangszustand bei dem Einschalten der Stromversorgung wird automatisch die Aufnahmebetriebsart eingestellt, bei der die Sehachsenerfassung gesperrt ist.
Wenn die Kamera erstmalig benutzt wird, ist daher das Fotografieren praktisch ausführbar, ohne daß ein verhältnis­ mäßig umständlicher Bedienungsvorgang für das Korrigieren der Sehachse vorgenommen wird. Es ist möglich, den Benutzer schrittweise an das Fotografieren unter Nutzung der Sehachsen­ erfassungsfunktion zu gewöhnen.
Ferner sind erfindungsgemäß die Steuereinrichtung und die zweite Speichereinrichtung zum Speichern der allgemeinen Individualdifferenz-Korrekturdaten vorgesehen. Die Steuerein­ richtung steuert die Aufnahmefunktion gemäß den Sehachsen­ informationen aus der Sehachsen-Detektoreinrichtung bzw. bei dem Anfangszustand gemäß den in der zweiten Steuereinrichtung gespeicherten Korrekturdaten entsprechend der Sehachsen­ aufnahme-Betriebsart. Danach steuert die Steuereinrichtung die Aufnahmefunktion gemäß den Sehachseninformationen aus der Sehachsen-Detektoreinrichtung und den in der ersten Speicher­ einrichtung gespeicherten Korrekturdaten, die durch die Sehachsenkorrektureinrichtung berechnet sind. Es sind ferner die zweite Speichereinrichtung für das Speichern der allgemeinen Korrekturdaten für individuelle Differenzen, die Rücksetzeinrichtung für das Zurückführen der Individual­ differenz-Korrekturdaten auf einen allgemeinen Wert und die Steuereinrichtung vorgesehen. Die Steuereinrichtung steuert die Aufnahmefunktion gemäß den Sehachseninformationen aus der Sehachsen-Detektoreinrichtung und den in der zweiten Speicher­ einrichtung gespeicherten Korrekturdaten, wenn bei der Sehachsen-Aufnahmebetriebsart die Rücksetzeinrichtung betätigt wird. Die Steuereinrichtung steuert ferner die Aufnahme­ funktion gemäß den Sehachseninformationen aus der Sehachsen- Detektoreinrichtung und den in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Korrekturdaten, wenn die Rücksetzeinrichtung nicht betätigt wird. Die Individualdifferenz-Korrekturdaten nehmen die allgemeinen Werte bzw. Standarddaten an, bevor die Sehachse korrigiert wird, oder wenn die Rücksetzeinrichtung betätigt wird.
Infolgedessen ist es möglich, unter Nutzung der in einem gewissen Ausmaß genauen Sehachsen-Erfassungsfunktion zu foto­ grafieren, ohne den verhältnismäßig umständlichen Bedienungs­ vorgang für das Korrigieren der Sehachse auszuführen.
Ferner ist erfindungsgemäß die Sehachsen-Korrektureinrichtung vorgesehen, die die Korrektur der Sehachse beginnt, nachdem seit dem Betätigen des Bedienungselements für das Beginnen der Sehachsenkorrektur eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Die Korrektureinrichtung korrigiert die Sehachse durch Berechnen der Individualdifferenz-Korrekturdaten in einem vorbestimmten Zeitabstand von dem Betätigen des Bedienungselements an.
Daher kann selbst derjenige, der den Bedienungsvorgang für das Korrigieren der Sehachse nicht gewohnt ist, diesen Vorgang auf genaue Weise ausführen.
Ferner wird erfindungsgemäß das Bedienungselement betätigt, um an der Sehachsen-Korrektureinrichtung das Korrigieren der Sehachse zu beginnen. Es ist eine Belichtungssperreinrichtung vorgesehen, die während der Korrektur der Sehachse durch die Korrektureinrichtung selbst bei einem Auslösevorgang das Umschalten auf den Belichtungsvorgang verhindert. Dadurch wird während der Korrektur der Sehachse die Umstellung auf den Belichtungsvorgang verhindert.
Demzufolge ist es möglich, während der Korrektur der Sehachse einen Fehler hinsichtlich einer durch das irrtümliche Herbeiführen einer Belichtung verursachten Bildaufnahme zu verhindern.
Weiterhin ist erfindungsgemäß die Stromversorgungs-Steuerein­ richtung vorgesehen, die eingeschaltet wird, wenn die Seh­ achsenkorrektureinrichtung das Korrigieren der Sehachse beginnt, und die die Stromversorgung abschaltet, wenn das für die Sehachsenkorrektur verwendete Bedienungselement nicht für eine vorbestimmte Zeit betätigt wird. Falls das Bedienungs­ element für das Korrigieren der Sehachse nicht über die vorbe­ stimmte Zeit betätigt wird, wird die Stromversorgung auto­ matisch ausgeschaltet.
Dadurch wird ein während der Korrektur der Sehachse hervorgerufener unbedachter Batterieverbrauch verhindert.
Es wird ein Gerät mit Sehachsen-Erfassung offenbart, das eine Formungseinrichtung zum Bilden von Informationen über die Sehachse eines Betrachters, eine Stromversorgung für das Gerät, eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer ersten Steuerungsart zum Steuern des Gerätes gemäß den Informationen aus der Formungseinrichtung und einer zweiten Steuerungsart zum Steuern des Gerätes ohne die Informationen und eine Steuereinrichtung zum anfänglichen Einstellen der Betriebsart auf die zweite Steuerungsart durch die Einstelleinrichtung aufweist.

Claims (12)

1. Gerät zum Erfassen einer Sehachse, gekennzeichnet durch eine Informationsformungseinrichtung (101) zum Erzeugen von Informationen über die Sehachse eines Betrachters, eine Stromversorgung (120) für das Gerät, eine Einstelleinrichtung (100) zum Einstellen einer ersten Steuerungsart für das Steuern des Gerätes gemäß den Informationen und einer zweiten Steuerungsart zum Steuern des Gerätes ohne die Informationen und eine Steuereinrichtung (100), die dann, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, die Betriebsart anfänglich durch die Einstelleinrichtung auf die zweite Steuerungsart einstellt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung eine Batterie enthält.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in einer Kamera enthalten ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerungsart eine Betriebsart zur Scharfeinstellung der Kamera in Bezug auf ein den Informationen entsprechendes Objekt umfaßt.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsformungseinrichtung (101) bei dem Erzeugen der Informationen Daten heranzieht, die für den Betrachter spezifisch sind.
6. Gerät zum Erfassen einer Sehachse, gekennzeichnet durch eine Informationsformungseinrichtung (101) zum Erzeugen von Informationen bezüglich der Sehachse eines Betrachters, eine erste Speichereinrichtung (100a) zum Speichern von Daten, die für den Betrachter spezifisch sind und die zum Erzeugen der Informationen erforderlich sind, und eine zweite Speichereinrichtung (100a) zum Speichern von Korrekturdaten, die für jeweilige Betrachter gemeinsam sind und die für das Erzeugen der Informationen erforderlich sind, wobei die Informationsformungseinrichtung die Informationen gemäß den Korrekturdaten in der zweiten Speichereinrichtung erzeugt, wenn in der ersten Speichereinrichtung nicht die spezifischen Daten gespeichert sind.
7. Gerät zum Erfassen einer Sehachse, gekennzeichnet durch eine Informationsformungseinrichtung (101) zum Erzeugen von Informationen bezüglich der Sehachse aufgrund eines Bildes des Augapfels eines Betrachters, eine erste Speichereinrichtung (100a) zum Speichern von Korrekturdaten, die für den Betrachter spezifisch sind und die für das Erzeugen der Infor­ mationen erforderlich sind, eine zweite Speichereinrichtung (100a) zum Speichern von Korrekturdaten, die für jeweilige Betrachter gemeinsam sind und für das Erzeugen der Informationen erforderlich sind, ein Bedienungselement und eine Steuereinrichtung (100), die die Informationen gemäß den Korrekturdaten in der zweiten Speichereinrichtung erzeugen läßt, wenn das Bedienungselement betätigt ist, bzw. die Informationen gemäß den Korrekturdaten in der ersten Speichereinrichtung erzeugen läßt, wenn das Bedienungselement nicht betätigt ist.
8. Gerät zum Erfassen einer Sehachse, gekennzeichnet durch eine Informationsformungseinrichtung (101) zum Erzeugen von Informationen bezüglich der Sehachse eines Betrachters, eine Recheneinrichtung zum Berechnen von Korrekturdaten, die für den Betrachter spezifisch sind und die für das Erzeugen der Informationen erforderlich sind, eine Bedienungsvorrichtung (41) und eine Einrichtung zum Einleiten eines Rechenvorganges der Recheneinrichtung nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit seit dem Betätigen der Bedienungsvorrichtung.
9. Kamera, gekennzeichnet durch eine Informationsformungs­ einrichtung (101) zum Erzeugen von Informationen bezüglich einer Sehachse aufgrund eines Bildes des Augapfels eines Betrachters, eine Recheneinrichtung zum Berechnen von Korrekturdaten, die für den Betrachter spezifisch sind und die für das Erzeugen der Informationen erforderlich sind, ein Bedienungselement (41) für das Ausführen eines Aufnahme­ vorgangs und eine Sperreinrichtung (100), die das Auslösen eines Aufnahmevorgangs durch das Bedienungselement verhindert, wenn die Recheneinrichtung in der Kamera in Betrieb ist.
10. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmevorgang einen Belichtungsvorgang umfaßt.
11. Optisches Gerät mit Sehachsen-Erfassungsfunktion, gekennzeichnet durch eine Sehachsen-Detektoreinrichtung (101) zum Erfassen der Sehachse eines Fotografen, eine Sehachsen- Korrektureinrichtung zum Berechnen von Daten für das Korri­ gieren eines durch eine Differenz hinsichtlich des Augapfels zwischen einzelnen Personen verursachten Fehlers bei der Erfassung der Sehachse durch die Sehachsen-Detektorein­ richtung, ein Bedienungselement, das verwendet wird, wenn die Sehachsen-Korrektureinrichtung die Sehachse korrigiert, und eine Stromversorgungs-Steuereinrichtung, die einen Zeitgeber einschaltet, wenn die Sehachsen-Korrektureinrichtung das Korrigieren der Sehachse beginnt, und die eine Stromversorgung aus schaltet, wenn während des Ablaufens des Zeitgebers bis zu einer vorbestimmten Zeit das Bedienungselement nicht betätigt wird.
12. Optisches Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Stromversorgungs-Steuereinrichtung die vorbestimmte Zeit länger als eine Bezugszeit dafür ist, die Stromversorgung auszuschalten, wenn während des normalen Fotografierens das Bedienungselement nicht zum Ausführen eines Aufnahmevorgangs betätigt wird.
DE4330286A 1992-09-07 1993-09-07 Kamera mit einem Sucher mit Sehachsenerfassungsfunktion Expired - Fee Related DE4330286C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4262749A JPH0688935A (ja) 1992-09-07 1992-09-07 視線検出機能付光学装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330286A1 true DE4330286A1 (de) 1994-03-10
DE4330286C2 DE4330286C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=17380055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330286A Expired - Fee Related DE4330286C2 (de) 1992-09-07 1993-09-07 Kamera mit einem Sucher mit Sehachsenerfassungsfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5717959A (de)
JP (1) JPH0688935A (de)
DE (1) DE4330286C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002119478A (ja) * 2000-10-19 2002-04-23 Canon Inc 視線検出機能付き装置
EP1664587B1 (de) * 2003-09-05 2010-11-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stellgliedanordnung für aktive schwingungsisolierung mit einer trägheitsbezugsmasse
US7802883B2 (en) * 2007-12-20 2010-09-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Cosmetic contact lenses having a sparkle effect
US10165976B2 (en) * 2011-12-21 2019-01-01 Orlucent, Inc. System for imaging lesions aligning tissue surfaces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847368A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Canon Kk Kamera mit automatischer scharfeinstellvorrichtung
DE3209973C2 (de) * 1981-09-01 1986-05-28 W. Haking Enterprises, Ltd., Hongkong Schaltungsanordnung zum stromsparenden Betreiben von Verbrauchern in einer fotografischen Kamera
JPH01274736A (ja) * 1988-04-26 1989-11-02 Canon Inc 注視点方向検出装置を有する光学装置
DE4037907A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Asahi Optical Co Ltd Blickrichtungs-erfassungsgeraet
EP0441303A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Kamera mit Display im Bereich des Suchers
DE4205350A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Canon Kk Kamera mit blickpunktmesseinrichtung
DE4328277A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-10 Canon Kk Optisches Gerät mit Sehachsendaten-Eingabefunktion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724456A (en) * 1985-09-30 1988-02-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system having photographic camera and electronic flash device
JP2950546B2 (ja) * 1988-08-31 1999-09-20 キヤノン株式会社 視線検出装置及び視線検出装置を有するカメラ
US5260734A (en) * 1989-11-30 1993-11-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Determining a direction in which an eye gazes
US5214466A (en) * 1990-04-11 1993-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Camera having visual axis detecting apparatus
US5182443A (en) * 1990-09-29 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus having visual axis detector and determining whether eyeglasses are worn
JP3186072B2 (ja) * 1991-01-08 2001-07-11 キヤノン株式会社 視線検出装置を有する機器
US5386258A (en) * 1991-01-17 1995-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus having a visual axis direction detecting device
JP3166179B2 (ja) * 1991-01-22 2001-05-14 キヤノン株式会社 視線検出装置
US5245371A (en) * 1991-02-08 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Camera provided with a visual axis direction detecting portion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847368A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Canon Kk Kamera mit automatischer scharfeinstellvorrichtung
DE3209973C2 (de) * 1981-09-01 1986-05-28 W. Haking Enterprises, Ltd., Hongkong Schaltungsanordnung zum stromsparenden Betreiben von Verbrauchern in einer fotografischen Kamera
JPH01274736A (ja) * 1988-04-26 1989-11-02 Canon Inc 注視点方向検出装置を有する光学装置
DE4037907A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Asahi Optical Co Ltd Blickrichtungs-erfassungsgeraet
EP0441303A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Kamera mit Display im Bereich des Suchers
DE4205350A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Canon Kk Kamera mit blickpunktmesseinrichtung
DE4328277A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-10 Canon Kk Optisches Gerät mit Sehachsendaten-Eingabefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0688935A (ja) 1994-03-29
US5717959A (en) 1998-02-10
DE4330286C2 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333674T2 (de) Optisches Gerät zur Rotationsdetektion eines Augapfels eines Beobachters
DE4330265B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Sehachse eines Auges einer ein optisches Gerät bedienenden Person
JPH01274736A (ja) 注視点方向検出装置を有する光学装置
DE2602406A1 (de) Hilfsbeleuchtungsvorrichtung zur verwendung in oder mit einer photographischen kamera
US6456788B1 (en) Optical apparatus and camera provided with line-of-sight detecting device
US6674964B2 (en) Visual axis detecting apparatus
DE4328277C2 (de) Kamera mit einer Sehachsen-Detektorvorrichtung
DE69535238T2 (de) Kamera
DE69819248T2 (de) Kamera mit automatischer Fokuseinstellung und TTL Blitzkontrolle
JP2002119478A (ja) 視線検出機能付き装置
DE4330286A1 (de) Optisches Gerät mit Sehachsen-Erfassungsfunktion
US5402199A (en) Visual axis detecting apparatus
DE69532181T2 (de) Kamera ausgerüstet mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Blickrichtung
US5014081A (en) Metering system
JP3304408B2 (ja) 視線検出装置および視線検出装置を有する機器
DE19803701C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE4417233A1 (de) Blitzgerätsteuervorrichtung für eine Kamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
JP3605080B2 (ja) 視線検出装置
JP3219491B2 (ja) 視線検出装置
JP3184634B2 (ja) 視線検出装置を有する光学装置
JP3309439B2 (ja) 光学装置
DE4417234A1 (de) Fotometriesystem
JP2744406B2 (ja) 視線検出装置
JP2744405B2 (ja) 視線検出装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403