DE4329552A1 - Mobiler Rundfunkempfänger - Google Patents

Mobiler Rundfunkempfänger

Info

Publication number
DE4329552A1
DE4329552A1 DE4329552A DE4329552A DE4329552A1 DE 4329552 A1 DE4329552 A1 DE 4329552A1 DE 4329552 A DE4329552 A DE 4329552A DE 4329552 A DE4329552 A DE 4329552A DE 4329552 A1 DE4329552 A1 DE 4329552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functions
buttons
broadcast receiver
controls
mobile broadcast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4329552A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Kobinger
Rainer Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker GmbH filed Critical Becker GmbH
Priority to DE4329552A priority Critical patent/DE4329552A1/de
Priority to DE9321550U priority patent/DE9321550U1/de
Publication of DE4329552A1 publication Critical patent/DE4329552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0016Indicating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mobilen Rundfunkempfänger, in welchem eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen wählbar sind.
Wegen der Vielzahl von Funktionen, welche mobile Rundfunkempfänger, wie Autoradios, inzwischen aufweisen, benötigen sie eine Vielzahl von Bedienungselementen, welches dazu führt, daß die Bedienungselemente immer kleiner werden müssen, weil für sie nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung steht. Außerdem verteuert die große Anzahl von Bedienungselementen den Rundfunkempfänger, und seine richtige Bedienung ist zunehmend schwieriger geworden.
Es sind daher schon Rundfunkempfänger bekannt geworden, bei denen die Bedienungselemente in Form von Drucktasten doppelt oder mehrfach belegt sind. Für andere, nicht so häufig benötigte Funktionen, werden sehr kleine Drucktasten verwendet.
Diese bekannte Lösung hat den Nachteil, daß die Bedienungselemente unübersichtlich sind und die richtige Bedienung wegen der zahlreichen Unterfunktionen der Bedienungselemente nur nach einem eingehenden Studium der Bedienungsanleitung möglich ist. Wegen des geringen Platzangebots auf der Frontseite des Rundfunkempfängers ist an eine gut lesbare Beschriftung der Bedienungselemente ohnehin nicht zu denken, zumal diese - bei Mehrfachbelegung der Tasten - auch noch von dem jeweiligen Zustand des Geräts abhängig ist, d. h. ob es als Rundfunkempfänger, Cassetten-Spieler oder CD- Spieler verwendet wird. Hinzu kommt, daß der Benutzer während der Betätigung der Bedienungselemente in einem fahrenden Auto zu stark abgelenkt werden kann, wodurch er sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, einen mobilen Rundfunkempfänger zu schaffen, welcher alle möglichen Funktionen enthält, dessen Bedienung jedoch stark vereinfacht ist.
Dieses technische Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine begrenzte Anzahl großflächiger, programmierbarer Tasten vorhanden ist, von denen jede mit einer beliebigen Funktion programmierbar ist.
Bei einem solchen mobilen Rundfunkempfänger kann jeder Benutzer die großflächigen Bedienungselemente mit Funktionen nach seinen Bedürfnissen und seinem Geschmack programmieren, so daß eine Funktionswahl ohne großen Aufwand und ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Eine Änderung der Programmierung ist jederzeit in einfacher Weise durchführbar. Es handelt sich somit um ein Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen, welches zur Bedienung mit einer geringen Anzahl von Mehrfunktionstasten auskommt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis Fig. 4 verschiedene Zustände der Bedienungselemente und der Funktionsanzeige und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der bei der Verwirklichung der Erfindung verwendeten elektronischen Schaltung.
Fig. 1 zeigt die Frontseite eines mobilen Rundfunkempfängers mit den Bedienungselementen in Form von Drucktasten und Flüssigkristall-Anzeigen über den Drucktasten. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät ist die Funktion "Rundfunkempfänger" geschaltet. Als programmierbare Tasten sind die vier Tasten vorgesehen, über welchen auf der Flüssigkristall-Anzeige die Funktionen SCA, NUM, REG und FIX angezeigt sind. Über diesen Tasten ist eine Taste PPC vorhanden.
Die Funktionsabkürzungen haben folgende Bedeutung:
  • 1. SCA Scan-Funktion (Hörprobe beim Sendersuchlauf
  • 2. NUM Numerische Frequenzeingabe
  • 3. REG Regionalisierungs-Funktion
  • 4. FIX Abschaltung der Frequenzwechsel-Automatik
Die Flüssigkristallanzeige verdeutlicht, daß die vier programmierbaren Tasten mit den vier Funktionen SCA, NUM, REG und FIX belegt sind.
Es sei nun angenommen, daß der Benutzer die beiden rechten programmierbaren Tasten nicht mehr mit den Funktionen REG und FIX programmiert haben möchte und statt dessen diese Tasten mit den Funktionen AST und FLT programmieren möchte (AST = Aurostore- Funktion = z. B. Programmieren der fünf mit bester Qualität empfangbaren Sender; FLT = Filter-Funktion = Sender, welche nicht empfangen werden sollen, werden weggefiltert).
Die Umprogrammierung wird durch Drücken der Taste PPC eingeleitet. In der Menü-Anzeige über den linken Tasten, auf welcher in Fig. 1 die Sender SDR, SWF usw. angezeigt wurden, werden nun die anderen wählbaren Funktionen AST, MAN, EON, FLT und INF angezeigt. Durch Drücken der Tasten REG und FIX, wie in Fig. 2 durch die Pfeile angedeutet, werden diese beiden Funktionen "abgewählt". Der konfigurierte Tastenbereich wird dabei automatisch angepaßt, und die nicht mehr gewünschten Funktionen werden links bei den verfügbaren Funktionen eingereiht.
Die Programmierung der beiden neu gewünschten Funktionen AST und FLT ist in Fig. 3 verdeutlicht. Dazu werden die Tasten unterhalb der Anzeige AST und FLT gedrückt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, stehen nach der Programmierung die Funktionen AST und FLT an den beiden rechten programmierbaren Tasten zur Verfügung.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Funktionen für den Gerätemodus Rundfunkempfänger beschrieben. In gleicher Weise können natürlich auch Funktionen für die Gerätemodi Cassetten­ spieler, CD-Spieler oder dgl. programmiert werden.
In Fig. 5 ist anhand eines Blockschaltbildes gezeigt, welche elektronischen Baustufen zur Verwirklichung der Erfindung benötigt werden. Außer der in den Fig. 1 bis 4 bereits gezeigten Bedienungseinheit BE sind noch ein Festspeicher FS und ein programmierbarer Speicher PS sowie eine Steuerung vorhanden. In dem Festspeicher FS sind alle in dem Gerät verfügbaren Funktionen gespeichert. In Fig. 5 sind der Einfachheit wegen nur einige der Funktionen des Gerätemodus "Rundfunkempfänger" gezeigt. Der programmierbare Speicher PS weist jeweils vier Speicherplätze für Funktionen der Gerätemodi Radio, CC und CD auf.
Wenn der Festspeicher FS durch Drücken der Taste PPC aktiviert worden ist, dann werden alle verfügbaren Funktionen des jeweils gewählten Gerätemodus an der Bedienungseinheit BE angezeigt und nach Drücken der entsprechenden Taste in dem programmierbaren Speicher PS gespeichert.

Claims (1)

  1. Mobiler Rundfunkempfänger, in welchem eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen wählbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine begrenzte Anzahl großflächiger, programmierbarer Tasten vorhanden ist, von denen jede mit einer beliebigen Funktion programmierbar ist.
DE4329552A 1993-09-02 1993-09-02 Mobiler Rundfunkempfänger Withdrawn DE4329552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329552A DE4329552A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Mobiler Rundfunkempfänger
DE9321550U DE9321550U1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Mobiler Rundfunkempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329552A DE4329552A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Mobiler Rundfunkempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329552A1 true DE4329552A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321550U Expired - Lifetime DE9321550U1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Mobiler Rundfunkempfänger
DE4329552A Withdrawn DE4329552A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Mobiler Rundfunkempfänger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321550U Expired - Lifetime DE9321550U1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Mobiler Rundfunkempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9321550U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047228A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erstellung und speicherung von benutzerspezifischen bedienmenüs und rundfunkempfänger
EP0901247A2 (de) * 1997-08-26 1999-03-10 Thomson Consumer Electronics Sales GmbH Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten
DE19823315A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Audiogeräts bei einem Kraftfahrzeug
DE10146979A1 (de) * 2001-09-24 2003-06-18 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Nachrüstung eines Autorundfunkempfängers sowie Autorundfunkempfänger
DE10237725A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004061682A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Lear Corporation Gmbh & Co. Kg Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896370A (en) * 1987-03-27 1990-01-23 Teletec Corporation Control system for microprocessor and software enhanced communications equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896370A (en) * 1987-03-27 1990-01-23 Teletec Corporation Control system for microprocessor and software enhanced communications equipment

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047228A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erstellung und speicherung von benutzerspezifischen bedienmenüs und rundfunkempfänger
EP0901247A2 (de) * 1997-08-26 1999-03-10 Thomson Consumer Electronics Sales GmbH Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten
EP0901247A3 (de) * 1997-08-26 2001-09-12 Thomson Consumer Electronics Sales GmbH Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten
DE19823315A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Audiogeräts bei einem Kraftfahrzeug
DE10146979A1 (de) * 2001-09-24 2003-06-18 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Nachrüstung eines Autorundfunkempfängers sowie Autorundfunkempfänger
DE10146979B4 (de) * 2001-09-24 2005-09-15 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Autorundfunkempfänger mit mehreren Funktionstasten
DE10237725A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10237725B4 (de) 2002-08-17 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004061682A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Lear Corporation Gmbh & Co. Kg Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE9321550U1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen
DE4038163C2 (de) Fernsehempfänger mit Teletext-Funktion
DE2843809A1 (de) Einrichtung zur steuerung der einstellung mehrerer variabler groessen an einem elektronischen geraet
DE3036552A1 (de) Fernsehempfangsanlage
DE19753742A1 (de) Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
DE4010025C1 (de)
EP0895693B1 (de) Verfahren zur bildschirmanzeige und bildschirmanzeigeeinrichtung zum durchführen des verfahrens
DE4329552A1 (de) Mobiler Rundfunkempfänger
DE2460536C2 (de) Tuner
DE60317524T2 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung für ein multimedia-empfangsgerät für kraftfahrzeuge
DE2847349A1 (de) Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung
EP0718994A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen
DE19719912A1 (de) Rundfunkempfänger
EP0274670A2 (de) Bedienanordnung
DE4040704C2 (de)
DE69128870T3 (de) Verfahren zum Auswählen von perfekten Fernsehersignalen
DE102006030538A1 (de) Multifunktionsradiobedientableau
DE112005002130T5 (de) Verfahren zum Steuern einer elektronischen Vorrichtung
DE3236696A1 (de) Hf-empfaenger mit anzeigefeld und bedienungsfeld
DE2755596C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
EP1522009A2 (de) Verfahren zur steuerung eines bildschirmanzeigesystems in fahrzeugen
DE2817655C2 (de) Elektronische Uhr
DE4225052A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik
DE19630330C2 (de) Audiosignalprozessor
DE4021482C2 (de) Bedienvorrichtung für ein Audiogerät mit mehreren Tonsignalquellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal